CfP/CfA Veranstaltungen

Konferenz „Disability Theatre from 1900 to the Present in German and Italian Disability Studies“ - Beiträge von Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase, Como

Beginn
06.05.2025
Ende
09.05.2025
Deadline Abstract
31.01.2025

Das Ziel der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und vom 6.-9. Mai 2025 am Deutsch-Italienischen Zentrum für den Europäischen Dialog Villa Vigoni stattfindenden Konferenz „Disability Theatre from 1900 to the Present in German and Italian Disability Studies“ ist es, das moderne und zeitgenössische Theater aus der Perspektive der Disability Studies zu untersuchen. Dabei wird von konkreten Theatererfahrungen ausgegangen, in denen der behinderte Körper auf der Bühne steht oder in denen behinderte Schauspieler:innen an der Inszenierung beteiligt sind. Neben diesem Teil, der der theatralischen Praxis gewidmet ist, wird es Sektionen geben, die der Reflexion über Behinderung auf der Bühne im 20. und 21. Jahrhundert gewidmet sind.

In den letzten Jahrhunderten hatten normative Konzepte des Körpers auch schreckliche Folgen wie Diskriminierung, Stigmatisierung oder, in bestimmten politischen Kontexten, ‚Eugenik‘. Auch ein Teil der Geschichte des europäischen Theaters zeugt vom Verschwinden und der Diskriminierung des behinderten Körpers. Dramaturgische Texte sind nicht für behinderte Schauspieler:innen geschrieben und ihre Theorien und Institutionen fördern oft Ableismus. Deshalb versuchen die Disability Studies, den behinderten Körper auf der Bühne und in dramaturgischen Texten zu reflektieren. Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Italien und weiteren europäischen Ländern werden an dieser Diskussion teilnehmen, die sich für mehr Inklusion im Bereich des Theaters einsetzen wird.

Organisiert wird die Konferenz von Prof. Dr. Klaus Birnstiel (Ludwig-Maximilians-Universität München), Dr. Johannes Görbert (Universität Freiburg, Schweiz) und Prof. Dr. Massimo Salgaro (Università degli Studi di Verona).

Für die Konferenz, die vom 6. bis zum 9. Mai 2025 in der Villa Vigoni am Comer See stattfinden wird, werden zusätzliche Beiträge von Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase – zwei in der Prädoc- und zwei in der Postdoc-Phase – gesucht. Für die ausgewählten Beitragenden können die Reise- und Übernachtungskosten für die Konferenz übernommen werden.

Mögliche Thembereiche der grundsätzlich in englischer Sprache geplanten Konferenz umfassen

•          The conceptualization of disabled theatre

•          The disabled body in the History of German and Italian dramatic and dramaturgical texts

•          Staging of disabled theatre in Germany and Italy: creation of a map of the different experiences since 2000

•          The concept of “Inclusive Theatre-Making” (Di Giovanni)

•          Sexuality and Disability on the German-Language Stage at the Turn of the Century

•          Disability in Plays of the Weimar Republic (Toller, Brecht)

•          Disability in Expressionist Theatre

•          ‘Theatre of the Maimed’ (‘Theater der Versehrten’)

•          Disability in the Plays of Heiner Müller

•          Disability in German Post-Dramatic Theatre

•          Performance Prosthetic

•          Disabled Actors on Stage

•          The concepts of Beauty and Ugliness in Contemporary Aesthetics

Auch Vorschläge zu anderen Aspekten des Themas sind willkommen.

 

  • Prof. Dr. Klaus Birnstiel (klaus.birnstiel@lmu.de)
  • Dr. Johannes Görbert (johannes.goerbert@unifr.ch)
  • Prof. Dr. Massimo Salgaro (massimo.salgaro@univr.it)

Sie erhalten bis spätestens Ende Februar 2025 Nachricht über das Auswahlergebnis. 

Contact Information

Prof. Dr. Klaus Birnstiel

Vertretungsprofessur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit kulturtheoretischer Ausrichtung

Ludwig-Maximilians-Universität München  

Institut für Deutsche Philologie, Raum 311

Schellingstraße 3/RG

80799 München

e-mail: klaus.birnstiel@lmu.de

Telefon: +49 (0)89 21 80 720 24

Contact Email

klaus.birnstiel@lmu.de

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Italienische Literatur, Drama allgemein, Ästhetik, Stoffe, Motive, Thematologie, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur des 21. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Datum der Veröffentlichung: 19.12.2024
Letzte Änderung: 19.12.2024