Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 201 to 225 of 453.

  1. Didattica e inclusione scolastica - Inklusion im Bildungsbereich
    Emergenze educative Neue Horizonte

    The inequalities in education, which have also been exposed by the pandemic, highlight the need for alternatives and new horizons. The seventh edition of the conference series "Didattica e Inclusione Scolastica – Inclusion in Education", which was... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The inequalities in education, which have also been exposed by the pandemic, highlight the need for alternatives and new horizons. The seventh edition of the conference series "Didattica e Inclusione Scolastica – Inclusion in Education", which was organized for the first time under the direction of the Competence Center for Inclusion in Education of the Free University of Bozen-Bolzano, offered a space to deal with the priorities of a just and inclusive education during this time. This volume opens up a dialogue on inclusive didactics, which builds a bridge between german- and Italian-speaking traditions through its multilingual and intercultural orientation. The twelve contributions open up from different perspectives theoretical references, methods and instruments for the development of an inclusive school with a special focus on didactics. Die Ungleichheiten im Bildungsbereich, die auch durch die Pandemie zutage getreten sind, verdeutlichen die Notwendigkeit von Alternativen und neuen Horizonten. Die siebte Ausgabe der Tagungsreihe „Didattica e Inclusione Scolastica – Inklusion im Bildungsbereich“, welche erstmals unter der Leitung des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen veranstaltet wurde, bot einen Raum zur Auseinandersetzung mit den Prioritäten einer gerechten und inklusiven Bildung in dieser Zeit. Dieser Band eröffnet einen Dialog über inklusive Didaktik, der durch seine mehrsprachige und interkulturelle Ausrichtung eine Brücke zwischen deutsch- und italienischsprachigen Traditionen schlägt. Die zwölf Beiträge erschließen aus unterschiedlichen Blickwinkeln theoretische Bezüge, Methoden und Instrumente für die Entwicklung einer inklusiven Schule mit besonderem Augenmerk auf die Didaktik. Le disuguaglianze in ambito educativo, emerse anche a causa della pandemia, indicano la necessità di alternative e nuovi orizzonti. La settima edizione del Convegno “Didattica e Inclusione Scolastica – Inklusion im Bildungsbereich”, organizzato per la prima volta dal Centro di Competenza per l’Inclusione Scolastica della Libera Università di Bolzano, ha voluto creare uno spazio per mettere a fuoco le priorità per un’educazione equa ed inclusiva in questo tempo. Con questo volume si dà avvio ad un dialogo sulla didattica inclusiva che si fa plurilingue ed interculturale, creando un ponte fra le tradizioni di lingua italiana e tedesca. I dodici contributi presenti delineano, da prospettive diverse, riferimenti teorici, metodologie e strumenti per lo sviluppo della scuola inclusiva, con un’attenzione particolare alla dimensione didattica.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: DEMO, Heidrun (Publisher); Cappello, Silver (Publisher); MACCHIA, Vanessa (Publisher)
    Language: deu; Italian
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Inclusive education / mainstreaming
    Other subjects: Pedagogy; Special needs education; Education; Multilingualism; Italy; South Tyrol; Pädagogik; Sonderpädagogik; Bildung; Mehrsprachigkeit; Italien; Südtirol; pedagogia; inclusione scolastica; formazione; multilinguismo; Italia; Alto Adige
    Scope: 1 electronic resource (222 p.)
  2. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band II: Bearbeiteter Text und Faksimile
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Der Liber de triplici motu gilt unter Forschern zur Geschichte der Naturphilosophie und der Mathematik der Frühen Neuzeit wegen seiner ausufernden Abkürzungen als schwer zu lesendes Werk. Dieser zweite Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu stellt daher neben einem Faksimile den vollständigen Text in einer überarbeiteten Form zur Verfügung. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 8: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (580 p.)
  3. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band I: Naturphilosophie an der Pariser Artistenfakultät
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Aus dem Inhalt und der Strukturierung des Werks sowie dem Leben von Alvarus Thomas lassen sich die Zusammenhänge zwischen Formen und Inhalten der Wissensvermittlung und Wissensproduktion, zwischen wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlicher Sozialisation für das frühe 16. Jahrhundert erhellen. Dieser erste Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu bietet zudem einen strukturierten Abriss des Werks, einen Glossar zum mathematischen und naturphilosophischen Vokabular sowie weiteres bibliographisches Material. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 7: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (671 p.)
  4. Domus solaratae: Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny
    Baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum der mittelalterlichen Welt, die bisher frühesten Stadthäuser des Mittelalters in Frankreich, außerdem bestimmt sie den einzigen weitgehend erhaltenen Großbau der Abtei als Aula von Cluny III und korrigiert den Kontext bekannt geglaubter romanischer Stadthäuser. Ergebnis ist eine für Europa exemplarische, differenzierte Typologie der mittelalterlichen "domus solarata", die enge Parallelen etwa zum hochmittelalterlichen Rom oder auch Freiburg i. Br. aufzeigt. Das verbreitete Stadtentstehungsmodell von Cluny wird vor dem Hintergrund der untersuchten Bauten revidiert, die Schriftüberlieferung teils neu ausgewertet, "villa" und "burgus" werden als präurbane Phasen eingegrenzt. Die verformungsgerechte Gebäudedokumentation erschließt zeitspezifisches Bau– und Planungswissen, das die Raumwahrnehmung und –ordnung des Hochmittelalters erhellt und auf die Tradition des spätantiken "Corpus agrimensorum" verweist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 6: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Cluny; domus solarata; burgus; agrimensores; MPRL; Edition Open Access; Stadtanlage; Stadthaus; Mittelalter; domus lapidea
    Scope: 1 electronic resource (520 p.)
  5. „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Anknüpfend an die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist die Max-Planck-Gesellschaft heute eine einzigartige Institution der Grundlagenforschung, die weltweit Attraktivität und Vorbildwirkung besitzt. Auf welchen Erfahrungen und Prinzipien... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anknüpfend an die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist die Max-Planck-Gesellschaft heute eine einzigartige Institution der Grundlagenforschung, die weltweit Attraktivität und Vorbildwirkung besitzt. Auf welchen Erfahrungen und Prinzipien beruht diese Wirkung? Wie fanden die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und dann die Max-Planck-Gesellschaft ihre Themen, wo wurden Durchbrüche erreicht und welche strukturellen Voraussetzungen haben erreichte Erfolge? Wie verhält sich die Dynamik der Wissenschaftsentwicklung zur gesellschaftlichen Dynamik? Wie hat sich ihr Selbstverständnis im Laufe der über hundert Jahre ihres Bestehens gewandelt? Wie finanziert sie sich? Schließen das „Harnack-Prinzip“ als institutionelles Markenzeichen und ein „Großbetrieb der Wissenschaft“ einander aus? Wie haben Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft die großen politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts erlebt und überlebt? Mit einer Politik der Entpolitisie-rung? Das sind Überlegungen und Fragen, denen die zwölf Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands in ihren Beiträgen nachgehen. Sie sind hervorgegangen aus einem Kolloquium, das 2010/11 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gesellschaft im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin stattfand.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Proceedings 6: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Harnack-Prinzip; Grundlagenforschung; Großforschung; MPRL; Edition Open Access; Wissenschaftsförderung
    Scope: 1 electronic resource (381 p.)
  6. Herausforderung Energie: Ausgewählte Vorträge der 126. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V.
    Published: 2011
    Publisher:  Edition Open Access

    Die Atomdiskussion des Jahres 2011 berührt vielschichtige Aspekte der Energieversorgung. Das Buch bietet dazu aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen aktuell Informationen und Hintergründe in allgemein verständlicher Form. Zunächst wird in... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Atomdiskussion des Jahres 2011 berührt vielschichtige Aspekte der Energieversorgung. Das Buch bietet dazu aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen aktuell Informationen und Hintergründe in allgemein verständlicher Form. Zunächst wird in einer Einführung ein Gerüst der Energiediskussion aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers beschrieben. Es folgen Kapitel von Spezialisten zu den aktuellen Themen „smart grid“, Erdwärme, Struktur der Mobilität, und Strom aus der Wüste. Ergänzt wird das Themenspektrum durch Beiträge über die sichere Lagerung von radioaktiven Abfällen und von Kohlendioxid. Ein weiterer Beitrag zeigt die längerfristigen Möglichkeiten der Energiespeicherung mit chemischen Methoden auf. Die Dokumentation eines Streitgespräches zwischen Vertretern von Natur- und Geisteswissenschaften zum Begriff „Energie“ rundet das Themenspektrum ab. Das Buch enthält vielfältige Abbildungen und Schaubilder und stellt den Argumenten nachvollziehbare Fakten bei. Die Beiträge stammen von ausgewiesenen Experten und sind Auszüge aus der Dokumentation der Jahrestagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 2010 in Dresden. Die vollständige Form wird im Herbst 2011 im Georg Thieme Verlag erscheinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Proceedings 1: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Alternative Energieversorgung; Energieforschung; MPRL; Edition Open Access; Energie
    Scope: 1 electronic resource (217 p.)
  7. Wissensgeschichte der Architektur. Band III: Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
    Published: 2014
    Publisher:  Edition Open Access

    Die Geschichte des Bauens basiert bis weit in die Moderne auf praxisnahen Wissenstraditionen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Solches „handlungsimplizite Wissen“ ermöglichte die Monumentalbauten der frühen Hochkulturen, die modellgebende... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Geschichte des Bauens basiert bis weit in die Moderne auf praxisnahen Wissenstraditionen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Solches „handlungsimplizite Wissen“ ermöglichte die Monumentalbauten der frühen Hochkulturen, die modellgebende Architektur und Infrastrukturtechnologie der griechischen und römischen Antike, die Sakral- und Wehrbauten des Mittelalters sowie die riskanten und innovativen Bauprojekte der Renaissance. Das den großen Bauleistungen der Vergangenheit zugrunde liegende Wissen und seine Entwicklung ist Gegenstand der hier vorgelegten Wissensgeschichte der Architektur, die gemeinsam von der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin initiiert wurde. Die Forschungen, deren wesentliche Ergebnisse hier vorgelegt werden, haben sich auf zentrale Aspekte der Wissensgeschichte der Architektur konzentriert, insbesondere auf das Planungswissen, das Materialwissen, das bautechnische Wissen und das logistische Wissen. Die Autoren dieses Bandes sind Archäologen, Altorientalisten, Ägyptologen, Bauforscher, Wissenschafts- und Kunsthistoriker. Der erste Band (Studies 3) behandelt diese Aspekte für das Neolithikum und den Alten Orient. Der zweite Band (Studies 4) umfasst Beiträge vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom. Der dritte Band (Studies 5) ist dem Zeitraum vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit gewidmet. Die verschiedenen Epochen werden durch systematisch strukturierte Überblicksartikel zum Bauwissen abgedeckt. Zusätzliche Forschungsbeiträge nehmen einzelne Aspekte von Bauwissen und ihre Hintergründe in den Blick.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 5: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Frühe Neuzeit; MPRL; Edition Open Access; Wissensgeschichte der Architektur; Mittelalter; Bauwissen
    Scope: 1 electronic resource (552 p.)
  8. Wissensgeschichte der Architektur. Band II: Vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom
    Published: 2014
    Publisher:  Edition Open Access

    Die Geschichte des Bauens basiert bis weit in die Moderne auf praxisnahen Wissenstraditionen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Solches „handlungsimplizite Wissen“ ermöglichte die Monumentalbauten der frühen Hochkulturen, die modellgebende... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Geschichte des Bauens basiert bis weit in die Moderne auf praxisnahen Wissenstraditionen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Solches „handlungsimplizite Wissen“ ermöglichte die Monumentalbauten der frühen Hochkulturen, die modellgebende Architektur und Infrastrukturtechnologie der griechischen und römischen Antike, die Sakral- und Wehrbauten des Mittelalters sowie die riskanten und innovativen Bauprojekte der Renaissance. Das den großen Bauleistungen der Vergangenheit zugrunde liegende Wissen und seine Entwicklung ist Gegenstand der hier vorgelegten Wissensgeschichte der Architektur, die gemeinsam von der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin initiiert wurde. Die Forschungen, deren wesentliche Ergebnisse hier vorgelegt werden, haben sich auf zentrale Aspekte der Wissensgeschichte der Architektur konzentriert, insbesondere auf das Planungswissen, das Materialwissen, das bautechnische Wissen und das logistische Wissen. Die Autoren dieses Bandes sind Archäologen, Altorientalisten, Ägyptologen, Bauforscher, Wissenschafts- und Kunsthistoriker. Der erste Band (Studies 3) behandelt diese Aspekte für das Neolithikum und den Alten Orient. Der zweite Band (Studies 4) umfasst Beiträge vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom. Der dritte Band (Studies 5) ist dem Zeitraum vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit gewidmet. Die verschiedenen Epochen werden durch systematisch strukturierte Überblicksartikel zum Bauwissen abgedeckt. Zusätzliche Forschungsbeiträge nehmen einzelne Aspekte von Bauwissen und ihre Hintergründe in den Blick.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 4: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Altes Ägypten; Antikes Rom; MPRL; Edition Open Access; Wissensgeschichte der Architektur; Bauwissen
    Scope: 1 electronic resource (446 p.)
  9. Wissensgeschichte der Architektur. Band I: Vom Neolithikum bis zum Alten Orient
    Published: 2014
    Publisher:  Edition Open Access

    Die Geschichte des Bauens basiert bis weit in die Moderne auf praxisnahen Wissenstraditionen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Solches „handlungsimplizite Wissen“ ermöglichte die Monumentalbauten der frühen Hochkulturen, die modellgebende... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Geschichte des Bauens basiert bis weit in die Moderne auf praxisnahen Wissenstraditionen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Solches „handlungsimplizite Wissen“ ermöglichte die Monumentalbauten der frühen Hochkulturen, die modellgebende Architektur und Infrastrukturtechnologie der griechischen und römischen Antike, die Sakral- und Wehrbauten des Mittelalters sowie die riskanten und innovativen Bauprojekte der Renaissance. Das den großen Bauleistungen der Vergangenheit zugrunde liegende Wissen und seine Entwicklung ist Gegenstand der hier vorgelegten Wissensgeschichte der Architektur, die gemeinsam von der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin initiiert wurde. Die Forschungen, deren wesentliche Ergebnisse hier vorgelegt werden, haben sich auf zentrale Aspekte der Wissensgeschichte der Architektur konzentriert, insbesondere auf das Planungswissen, das Materialwissen, das bautechnische Wissen und das logistische Wissen. Die Autoren dieses Bandes sind Archäologen, Altorientalisten, Ägyptologen, Bauforscher, Wissenschafts- und Kunsthistoriker. Der erste Band (Studies 3) behandelt diese Aspekte für das Neolithikum und den Alten Orient. Der zweite Band (Studies 4) umfasst Beiträge vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom. Der dritte Band (Studies 5) ist dem Zeitraum vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit gewidmet. Die verschiedenen Epochen werden durch systematisch strukturierte Überblicksartikel zum Bauwissen abgedeckt. Zusätzliche Forschungsbeiträge nehmen einzelne Aspekte von Bauwissen und ihre Hintergründe in den Blick.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 3: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; Wissensgeschichte der Architektur; Neolithikum; Alten Orient; Bauwissen
    Scope: 1 electronic resource (425 p.)
  10. Wissen Macht Geschlecht: Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld Wissen – Macht – Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld Wissen – Macht – Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende Auseinandersetzung mit drei zentralen Phänomenen des langen 20. Jahrhunderts: dem beschleunigten Zuwachs wissenschaftlichen Wissens, dem hohen Ausmaß an Gewalt in Kriegen, Bürgerkriegen und Genoziden sowie dem Wandel der Geschlechterverhältnisse. Diese Themenstellung umfasste Carola Sachses in Hamburg und Berlin entstandenen Arbeiten, die einen Bogen schlagen von der Auseinandersetzung mit betrieblicher Sozial- und Geschlechterpolitik, über die Arbeitsmarktpolitik und den Forschungsschwerpunkt „Rationalisierung und Geschlecht“ bis hin zu den Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus. Wissen, Macht und Geschlecht als zeithistorische Problemstellung gab außerdem den Rahmen vor für die Projekte und Forschungsschwerpunkte, die sich in Wien anschlossen. Die Bände der Serie Proceedings stellen die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeitstreffen zu aktuellen Themen vor und sollen zugleich die weitere Kooperation zu diesen Themen durch das Angebot einer elektronischen Plattform unterstützen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Proceedings 9: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Menschenrechte; MPRL; Edition Open Access; Gender; Machtgefüge; Carola Sachse; Frauenrechte; transnationale Zeitgeschichte
    Scope: 1 electronic resource (170 p.)
  11. Technikzukünfte als Medium von Zukunftsdebatten und Technikgestaltung
    Published: 2012
    Publisher:  KIT Scientific Publishing

    Technikzukünfte - der Plural ist Programm! - stellen wesentliche und häufig kontroverse Themen gesellschaftlicher Zukunftsdebatten dar. Dieses Buch widmet sich der Frage, in welcher Weise technikbezogene Zukunftsvorstellungen unsere gegenwärtigen... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Technikzukünfte - der Plural ist Programm! - stellen wesentliche und häufig kontroverse Themen gesellschaftlicher Zukunftsdebatten dar. Dieses Buch widmet sich der Frage, in welcher Weise technikbezogene Zukunftsvorstellungen unsere gegenwärtigen Diskussionen und Entscheidungen prägen und wie sie für die weitere Ausgestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts genutzt werden können. Beispielfelder sind Synthetische Biologie, das ""Human Enhancement"", Nanotechnologie und Energie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 1000030441
    Series: Karlsruher Studien Technik und Kultur / Hrsg.: G. Banse, A. Böhn, A. Grunwald, K. Möser, M. Pfadenhauer
    Other subjects: Verantwortung; Hermeneutik; Fortschritt; Technikgestaltung; Technikvisionen
    Scope: 1 electronic resource (289 p. p.)
  12. Technikfiktionen und Technikdiskurse : Ringvorlesung des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2009
    Published: 2012
    Publisher:  KIT Scientific Publishing

    Die Beiträge der KIT-Ringvorlesung Technikfiktionen – Technikdiskurse aus dem Jahr 2009 reflektieren das gleichermaßen komplexe, komplizierte wie doch auch fruchtbare Verhältnis von Literatur, Kultur und Technik vornehmlich aus der Position und... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Beiträge der KIT-Ringvorlesung Technikfiktionen – Technikdiskurse aus dem Jahr 2009 reflektieren das gleichermaßen komplexe, komplizierte wie doch auch fruchtbare Verhältnis von Literatur, Kultur und Technik vornehmlich aus der Position und Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften (bzw. Kulturwissenschaften). Sie behandeln aus literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher sowie technikhistorischer Perspektive Themen aus einem Zeitraum von gut achthundert Jahren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 1000027176
    Series: Karlsruher Studien Technik und Kultur / Hrsg.: G. Banse, A. Böhn, A. Grunwald, K. Möser, M. Pfadenhauer
    Other subjects: Technik und Literatur; Technikfolgen; Vermittlung technischen Wissens; artes mechanicae; Technikutopien; Technikdiskurse; fiktionale Technikentwürfe
    Scope: 1 electronic resource (244 p. p.)
  13. Topografie der Einbildungskraft :
    (Re-)Lektüren aus dem Diskurs des Gedenkens /
    Published: 2022

    Starting from Adorno's dictum, what arts and culture could be after the reality of Auschwitz, the philosopher Sabine Kock takes central argumentations of Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman,... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Starting from Adorno's dictum, what arts and culture could be after the reality of Auschwitz, the philosopher Sabine Kock takes central argumentations of Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman, Georges Didi-Huberman into view. For all of them imagination is an indispensable philosophical category and social force, but in fundamentally different ways. Kant proves to be a central reference: on the one hand as the guarantor of an irretrievably past, coherent world, on the other hand as the source of a fateful turn in the dialectic of enlightenment. Film material of the trial against Adolf Eichmann as well as an epilogue referring to the reflective narrator Ruth Klüger add this perspective. Ausgehend von Adornos einflussreichem Diktum, was Kultur nach Auschwitz überhaupt sein könne, nimmt die Philosophin Sabine Kock zentrale Argumentationen von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman, Georges Didi-Huberman in den Blick. Für sie alle ist die Einbildungskraft eine unabdingbare philosophische Kategorie und gesellschaftliche Kraft, jedoch auf grundlegend verschiedene Weise. Kant erweist sich dabei als zentrale Referenz: einerseits als Garant einer unwiederbringlich vergangenen, kohärenten Welt, andererseits als Quelle einer verhängnisvollen ‚Dialektik der Aufklärung‘. Filmmaterial aus dem Prozess gegen Adolf Eichmann sowie ein Epilog über die reflexive Erzählerin Ruth Klüger ergänzen diese Perspektive.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Philosophy, German.; Critical theory.
    Other subjects: Adorno, Theodor W., (1903-1969); Horkheimer, Max, (1895-1973.): Philosophische Fragmente.; Kant, Immanuel, (1724-1804); Erkenntnistheorie, Ästhetik, Einbildungskraft, Gedenken. Frankfurter Schule (Kritische Theorie), Französische Philosophie, Dekonstruktion, Phänomenologie; Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Erkenntnistheorie (603102); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Ã sthetik (603101); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Kunstwissenschaften (604) -- Kunstwissenschaften (6040) -- Kunsttheorie (604020); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Kulturphilosophie (603108); Epistemology, Power of Imagination, Remenbrance, Critical Theory, French Philosophy, Deconstruction, Phenomenology; Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Epistemology (603102); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Aesthetics (603101); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Arts (604) -- Arts (6040) -- Art theory (604020); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Cultural philosophy (603108)
  14. Kollektivität
    Geteilte Autorschaften und kollaborative Praxisformen 1770-1840
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    The paradigm of individual authorship becomes dominant around 1800. It gives way to the notion that literature can be regarded as ‘art’. Although this contributes to the success of literature since, it also tends to decrease the visability of the... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The paradigm of individual authorship becomes dominant around 1800. It gives way to the notion that literature can be regarded as ‘art’. Although this contributes to the success of literature since, it also tends to decrease the visability of the often collaborative practices of writing. This book analyses the crucial role of the connection between individual authorship and collaborative practices. Um 1800 wird das Paradigma schöpferischer Autorschaft dominant, das entscheidend zum Verständnis von Literatur als Kunst beiträgt. Dadurch treten jedoch die häufig kollaborativen Praktiken des Verfassens von Texten in den Hintergrund. Dieses Buch bezieht kollaborative Verfasserschaft und individuelle Autorschaft aufeinander und rekonstruiert so den kollektiven Charakter von Literatur, indem es danach fragt, was ein Manuskript zum Werk macht und welche Personen in welcher Rolle daran beteiligt sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Der Klang der Ungleichheit
    Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann Verlag

    Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen. Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die „soziale Auslese“ am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein konkretes Zustandekommen: Wie wurde auch hier wieder eklatante soziale Ungleichheit hergestellt, obwohl dies niemand wollte? Welche elterlichen Biografien, welche Kompetenzen der Kinder waren erfolgreich, wurden also von den Lehrkräften gehört und gewürdigt, und welche blieben – trotz vergleichbarer Leistung – erfolglos? Was hat die Schule von der familiären Geschichte, der Stimmenvielfalt überhaupt wahrgenommen, und was hat zu den Verzerrungen im institutionellen „Hören“ geführt? Der Klang der Ungleichheit dokumentiert die Vielsprachigkeit und Vielstimmigkeit unserer globalisierten Zeit sowie die Verantwortlichkeiten des Bildungssystems, indem empirische Zeugnisse einander in herausfordernder Weise gegenübergestellt werden. Den durchaus schwerwiegenden Folgen stellt die Autorin interdisziplinäre Perspektiven gegenüber, die das Lehren und Lernen in seiner Funktion stärken, Keimzelle einer solidarischen Migrationsgesellschaft zu sein.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-9594-6
    Subjects: Bilingualism & multilingualism; Sociolinguistics
    Other subjects: Österreich; Balkan; Mehrsprachigkeit; Migration
    Scope: 1 electronic resource (314 p.)
  16. La didactique des langues dans la formation initiale des enseignant. E. s en Suisse = Fremdsprachendidaktik in der Schweizer Lehrer*innenbildung
    quelles postures scientifiques face aux pratiques de terrain? = an welchen wissenschaftlichen Positionen orientiert sich die Praxis?
    Published: 2022; ©2022.
    Publisher:  P.I.E. - Peter Lang SA Éditions Scientifiques Internationales, Brussels

    Quelles sont les approches scientifiques et méthodologiques sur lesquelles se base la didactique des langues dans un pays comme la Suisse, où chaque canton décide de manière plus ou moins autonome des langues « étrangères » qui y sont enseignées et... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Quelles sont les approches scientifiques et méthodologiques sur lesquelles se base la didactique des langues dans un pays comme la Suisse, où chaque canton décide de manière plus ou moins autonome des langues « étrangères » qui y sont enseignées et dans quel ordre ? Quels sont les concepts fondamentaux, les notions et les épistémologies retenus et légitimés par les curricula de formation ? Telles sont les questions qu’aborde l’ouvrage. Welche wissenschaftsmethodischen und inhaltlichen Positionen sind im Bereich Fremdsprachendidaktik in einem Land wie der Schweiz aktuell, wo jeder Kanton mehr oder weniger autonom darüber entscheidet, welche Fremdsprachen in welcher Reihenfolge unterrichtet werden? Welche Epistemologie bzw. welche theoretischen Konzepte und Begriffe finden Eingang in Curricula der Lehrer*innenbildung? Diesen Fragen geht der vorliegende Sammelband nach.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Zimmermann, Martina
    Language: French; deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 2-8076-1936-3; 2-8076-1935-5
    Other identifier:
    Series: Transversales ; ; v.49
    Subjects: Language teaching theory & methods; Teacher training
    Other subjects: Bildungspolitik; didactique; enseignant; enseignement; Epistemologie; épistémologie; face; formation; Fremdsprachendidaktik; initiale; innenbildung; langues; Lehrer; Mehrsprachigkeit; orientiert; plurilinguisme; politiques éducatives; politiques linguistiques; Positionen; postures; pratiques; Praxis?; Robin; Schweizer; scientifiques; Sprachpolitik; Suisse; terrain?; Unterricht; welchen; wissenschaftlichen
    Scope: 1 online resource (250 pages)
    Notes:

    Positionnements scientifiques en didactique des langues dans les formations d'enseignantes en Suisse : tentative de recensement critique = Wissenschaftliche Positionen in der (Fremd-)Sprachendidaktik der Schweizer Lehrer*innenbildung : ein Orientierungsversuch / Jésabel Robin & Martina Zimmermann -- Fremdsprachendidaktik als Disziplin und interdisziplinär angelegtes Feld : das wissenschaftliche Verständnis der Professur Franzosischdidaktik und ihre Disziplinen am Institut Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule FHNW / Mirjam Egli Cuenat, Gwendoline Lovey & Magalie Desgrippes -- Die Herausforderung dialogisches Sprechen mittels Tasks zu lehren : wenn ein verbreitetes Modell an einen spezifischen Kontext angepasst werden muss / Brigitte Reber -- Die Ausbildung zur Franzosischlehrperson auf der Sekundärstufe I : zum Spannungsfeld des fachdidaktischen Studienbereichs und seiner Bezugswissenschaften / Giuseppe Manno, Carine Greminger Schibli & Jan-Oliver Eberhardt -- Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik : auf dem Weg zu einer gestaltungsorientierten Définition / Rico Cathomas [and four others] -- Bilingualen Berufskundeunterricht in der Schweizer Berufsbildung umsetzen / Kathrin Jonas Lambert & Antje Barabasch -- Lire les étonnements en classe de didactique pourfaire dire ses étonnements en classe de langue / Alessandra Keller-Gerber -- Anti-bias education in English language teaching : unpacking textbooks, packing a new suitcase / Laura Loder Buechel -- Critical Incidents im Fachdidaktischen Coaching Englisch der Sekundarstufe I / Nikola Mayer -- Qu'enseigne-t-on quand on enseigne une langue-culture étrangère? : tentative pour appréhender un objet d'enseignement complexe / Susanne Wokusch -- Fremdsprachendidaktik und Fremdsprachenlehrer*innenbildung in der Schweiz im Spannungsfeld zwischen Eigenpositionierung und Internationalisierung / Christiane Fäcke.

  17. Zur Übersetzungstechnik des altrussischen "Jüdischen Krieges" des Josephus Flavius /
    Published: 2012, c1970.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Mit Literaturverz. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit Literaturverz. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 46
    Subjects: linguistics
    Other subjects: Josephus, Flavius; altrussischen; Flavius; Höcherl; Josephus; Jüdischen; Krieges; Linguistik; Philologie; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Übersetzungstechnik; Wortbildung
    Scope: 1 online resource (183 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  18. Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media experience is, the concepts of the apparatus (dispositif) and the actor-network are translated into a data model. A time-space of twenty-four hours in Vienna in May 1933, marked by a so-called "Turks Deliverance Celebration" (Türkenbefreiungsfeier), serves as an empirical laboratory. This Austrofascist rally is mapped from multiple perspectives and woven into media-historical networks, spanning from the seventeenth century up to the present day. Website: e-book.fwf.ac.at/o:1733 Buch German: e-book.fwf.ac.at/o:1734 Buch English: e-book.fwf.ac.at/o:1735 Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raum von 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen "Türkenbefreiungsfeier" geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen. Website: e-book.fwf.ac.at/o:1733 Buch deutsch: e-book.fwf.ac.at/o:1734 Buch englisch: e-book.fwf.ac.at/o:1735

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Other subjects: digital mapping, cartography, mediality, media experience, Vienna, 1933, Austrofascism, Turks Deliverance Celebration, dispositif, actor-network; ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Media and Communication Sciences (508) -- Media and Communication Sciences (5080) -- Media history (508010); ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Media and Communication Sciences (508) -- Media and Communication Sciences (5080) -- Media theory (508011); ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Austrian history (601016); ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Other Humanities (605) -- Other Humanities (6050) -- Digital humanities (605007); Mapping, digitale Kartografie, Medialität, Medienerfahrung, Wien, 1933, Austrofaschismus, Türkenbefreiungsfeier, Dispositiv, Akteur-Netzwerk; ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (508) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (5080) -- Mediengeschichte (508010); ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (508) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (5080) -- Medientheorie (508011); ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Österreichische Geschichte (601016); ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Andere Geisteswissenschaften (605) -- Andere Geisteswissenschaften (6050) -- Digital Humanities (605007)
  19. Marianne Werefkin und der russische Symbolismus :
    Studien zur Ästhetik und Kunsttheorie /
    Published: 2012, c1967.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Der schriftliche Nachlass Marianne Werefkins offenbart ein bedeutendes theoretisches und kritisches Talent, das der künstlerischen Begabung der Malerin nicht nachsteht. Da ihre Gedanken zur Ästhetik eine auffallende Verwandtschaft mit den Theorien... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der schriftliche Nachlass Marianne Werefkins offenbart ein bedeutendes theoretisches und kritisches Talent, das der künstlerischen Begabung der Malerin nicht nachsteht. Da ihre Gedanken zur Ästhetik eine auffallende Verwandtschaft mit den Theorien des russischen Symbolismus zeigen, erscheint eine vergleichende Untersuchung begründet. Mit Literaturverz. S. 103-126. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 24
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Werefkin, Marianne, (1860-1938.); Hahl; Koch; Kunst; Literaturwissenschaft; Marianne; russische; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Symbolismus; Werefkin
    Scope: 1 online resource (126 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  20. Bulgarische Sprache Literatur und Geschichte /
    Contributor: Gesemann, Wolfgang (Publisher); Haralampieff, Kyrill (Publisher); Schaller, Helmut (Publisher)
    Published: 2012, c1980.
    Publisher:  Hieronymus Verlag,, Neuried, Germany :

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gesemann, Wolfgang (Publisher); Haralampieff, Kyrill (Publisher); Schaller, Helmut (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Bulgarische Sammlung ; ; Band 1
    Südosteuropa Studien ; ; Heft 27
    Subjects: Bulgarian philology; Church Slavic philology
    Other subjects: Bulgarische; Bulgaristik; Geschichte; Gesemann; Literatur; Literatursprache; Literaturwissenschaft; Sammlung; Slavische Sprachwissenschaft; Sprache; Symposium
    Scope: 1 online resource (276 p.)
  21. Orthodoxien und häresien in den slavischen literaturen :
    beiträge der gleichnamigen Tagung 6.-9. September 1994 in Fribourg /
    Contributor: Fieguth, Rolf (Publisher); Fieguth, Rolf.
    Published: 2012, c1996.
    Publisher:  Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien,, Vienna, Austria :

    Beitr. teilw. dt., teilw. russ. Teilw. In kyrill. Schr. Literaturangaben. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Beitr. teilw. dt., teilw. russ. Teilw. In kyrill. Schr. Literaturangaben. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Fieguth, Rolf (Publisher); Fieguth, Rolf.
    Language: Russian; deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband, ; 41
    Subjects: Slavic literature
    Other subjects: Fieguth; Häresien; Kirche; Literaturen; Literaturwissenschaft; Orthodoxien; Philologie; Religion; slavischen; Theologie
    Scope: 1 online resource (411 p.)
  22. Mythos in der slawischen Moderne /
    Contributor: Schmid, Wolf (Publisher); Schmid, Wolf.
    Published: 2012, c1987.
    Publisher:  Gesellschaft zur Förderung Slawistischer Studien,, Vienna, Austria :

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. Russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. Russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Schmid, Wolf (Publisher); Schmid, Wolf.
    Language: Russian; deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband, ; 20
    Subjects: Slavic literature; Myth in literature.; Mythology in literature.; Modernism (Literature)
    Other subjects: Literaturwissenschaft; Moderne; Mythos; Russland; Schmid; Slavische Studien; Slavistik; slawischen; Symbolismus
    Scope: 1 online resource (421 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  23. Oshibka zhivykh :
    roman /
    Published: 2012, c1976.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner in Kommission,, Munich, Germany :

    In kyrillischer Schrift. Dt.: Der Fehler der Lebenden. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In kyrillischer Schrift. Dt.: Der Fehler der Lebenden. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Arbeiten und Texte zur Slavistik ; ; 8
    Subjects: Russian fiction
    Other subjects: Belletristik; Kazakov; Ošibka; Roman; russische Literatur; Slavische Sprachwissenschaft; živych
    Scope: 1 online resource (201 p.)
  24. Zur Vitalität slavischer idiome in Deutschland :
    Eine empirische Studie zum Sprachverhalten slavophoner immigranten /
    Published: 2012, c2005.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Deutschland hat sich sukzessive zum grössten Einwanderungsland Europas entwickelt und wird immer stärker vom Bild einer multikulturellen und multilingualen Gesellschaft geprägt. Dem Thema Mehrsprachigkeit aber wird insbesondere in Bezug auf slavische... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Deutschland hat sich sukzessive zum grössten Einwanderungsland Europas entwickelt und wird immer stärker vom Bild einer multikulturellen und multilingualen Gesellschaft geprägt. Dem Thema Mehrsprachigkeit aber wird insbesondere in Bezug auf slavische Migrationsidiome nur wenig Beachtung geschenkt. Ziel der vorliegenden Studie ist die empirische Erforschung des aktuellen Sprachverhaltens slavophoner Immigranten und die Bestimmung der Vitalität ihrer Muttersprachen. Anhand einer deutschlandweiten Enquete unter 500 Zuwanderern werden detaillierte mikrosoziologische Daten zum Gebrauch der slavischen Sprachen in Abhängigkeit von Personen, Themen und Situationen erhoben und der Einfluss sprachökologischer Faktoren wie Attitüden, Motivationen, Identität und soziales Netzwerk der Sprecher auf die Sprachverwendung und den Spracherhalt untersucht. Zudem wird auf der Grundlage interdisziplinärer Ansätze zur Beschreibung von Sprachminderheiten die Vitalität der Slavinen komparativ analysiert, womit die gegenwärtige Situation und die zukünftige Entwicklung der Slavia in Deutschland im Allgemeinen und spezifische Tendenzen der Ethnolekte im Besonderen aufgezeigt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 441
    Subjects: Slavic languages; Slavs; Sociolinguistics
    Other subjects: Germany; migration idioms; immigration; Achterberg; Deutschland; Ethnolinguistischen Vitalität; Idiome; Immigrantensprachen; Immigration nach Deutschland; Mehrsprachigkeit; slavischer; Sprachkontakt; Vitalität
    Scope: 1 online resource (316 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  25. Die "progressive" Form des englischen verbs und ihre übersetzungsmöglichkeiten im Slowenischen /
    Published: c1982.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die vorliegende Arbeit ist eine synchrone Studie zu den Möglichkeiten der Wiedergabe der sogenannten "progressive form" (expanded, durative) des Verbs in der modernen englischen Sprache in Übersetzungen bzw. Übertragungen ins Slowenische. Die Belege... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die vorliegende Arbeit ist eine synchrone Studie zu den Möglichkeiten der Wiedergabe der sogenannten "progressive form" (expanded, durative) des Verbs in der modernen englischen Sprache in Übersetzungen bzw. Übertragungen ins Slowenische. Die Belege für diese Untersuchungen stammen aus drei englischen Romanen: 1) Jerome K. Jerome: Three Men in a Boat (to say nothing oft he dog); 2) Graham Greene: The Burnt Out Case; 3) Iris Murdoch: Unicorn.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 157
    Subjects: English language; English language; English language
    Other subjects: englischen; Form; ihre; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philologie; Pihler; progressive; Slowenien; Slowenischen; Übersetzung; Übersetzungsmöglichkeiten; Verbs
    Scope: 1 online resource (170 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.