Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. "Shall she famish then?"
    female food refusal in early modern England
    Published: 2003
    Publisher:  Ashgate, Aldershot [u.a.]

    "Nancy Gutierrez's exploration of female food refusal during the early modern period contributes to the ongoing conversation about female subjectivity and agency in a number of ways. She joins such scholars as Gail Kern Paster, Jonathan Sawday, and... more

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Nancy Gutierrez's exploration of female food refusal during the early modern period contributes to the ongoing conversation about female subjectivity and agency in a number of ways. She joins such scholars as Gail Kern Paster, Jonathan Sawday, and Michael Schoenfeldt, who locate early modern ideas of selfhood in the age's understanding of the body and bodily functions, that is, the recognition that behavior and feelings are a result of the internal workings of the body." "This study is neither a history nor a survey of the anorexic female body in early modern England, but rather individual yet related discussions in which the starved female body is seen to signify certain (un)expressed tensions within the culture."--BOOK JACKET.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Pippi, Pan und Potter
    zur Motivkonstellation in den Klassikern der Kinderliteratur
    Author: Lexe, Heidi
    Published: [2003]; © 2003
    Publisher:  Edition Praesens, Wien

    Kinderliterarische Kanonbildung bleibt an die Vorstellung eines scheinbar klar begrenzten Textkorpus, eben jenem der "Klassiker", gebunden. Woraus noch lange nicht geschlossen werden darf, dass die angesprochenen RezipientInnen auch mit diesem Kanon... more

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 551960
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 998.30/260a
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h pae 998.30/260b
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DX 1011 L679
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 8360 L679
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2004 A 23154
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D Lc 355
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 400.6 Lex
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/3679
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 8/552
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 1748
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fakultätsbibliothek Theologie
    PT Re ac 109
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 669 : L17
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 8.1 LEX
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dc 881
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fdg Lex
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 715.057
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 998.37 CR 8381
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 998.37 CR 8381
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4746-119 4
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 8501 L679
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.87 = 39 A 3432
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P cm/ Lexe 42
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 151-5
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 151-5
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 151-5
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    55/4120
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EC 8507 L679 P66
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kinderliterarische Kanonbildung bleibt an die Vorstellung eines scheinbar klar begrenzten Textkorpus, eben jenem der "Klassiker", gebunden. Woraus noch lange nicht geschlossen werden darf, dass die angesprochenen RezipientInnen auch mit diesem Kanon vertraut sind. In diesem Fall liegt der Grund weniger in der Vermutung, dass allgemeiner Lektüregeschmack und kanonische Vorgaben selten konvenieren, sondern vielmehr an der Bestimmbarkeit dessen, was die "Klassiker" umfassen. Die wenigsten der genannten Kinderbuchklassiker werden heute noch als "Text" rezipiert, und wenn doch, um welche Textversion handelt es sich? Um eine Bearbeitung, um eine Nacherzählung, um ein Medienverbundprodukt? Die Zahl derer, die Baloo den Bären für einen singenden Superkumpel halten, übersteigt die Zahl derer, die um seine Funktion als strenger Lehrmeister der Dschungelgesetzte wissen, bei weitem. Und stammt die Biene Maja nicht von Karel Gott? Entstanden ist die Themen- und Fragestellung dieses Buches durch die Notwendigkeit, theoretisch auf den Klassiker-Boom der frühen 90er Jahre zu reagieren und für eine begriffliche Klärung zu sorgen. Hand in Hand mit der theoretischen Auseinandersetzung ging dabei die Faszination über die Vielfalt an künstlerischen Annäherungen, die eine erneute Präsenz der Klassiker mit sich gebracht hat. Gerade im Moment der Illustration liegt eine Besonderheit der Gattung Kinderliteratur: Ohne das Textgenre zu verlassen, können hier theatrale und mediale Erzählformen mit einbezogen werden. In der Kinderliteratur ergibt sich dadurch die Möglichkeit des inszenatorischen Momentes: Wird der Text (das Stück) als bekannt vorausgesetzt, können mit Hilfe der Inszenierung ganz neue Lesarten angeboten werden. Gerade darin liegt der besondere Stellenwert der Klassiker im Bereich der Kinderliteratur. Mag die Verlagspolitik auf den Wiedererkennungseffekt von VermittlerInnen rekurrieren, so ist damit auch die Möglichkeit verbunden, sich einem Text aus unterschiedlicher künstlerischer Perspektive zu nähern. Denn die Klassiker der Kinderliteratur müssen mitnichten ausschließlich einem kanonischen Reflex dienen; an die Stelle einer Polarisierung zwischen Klassikern und moderner Kinderliteratur kann vielmehr ein künstlerisch aktiver Umgang mit dem literarischen Vorbild treten. Die Aufmerksamkeit für einen solchen intermedialen Prozess in der Theoriebildung kann mithelfen zu verdeutlichen, dass ein Erneuerungsprozess erst dort in ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3706902214
    Other identifier:
    9783706902212
    RVK Categories: EC 8503 ; EC 8501 ; EC 8360 ; DX 1043 ; EC 8507
    Series: Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich ; Band 5
    Subjects: Kinderliteratur; Motiv; Literatur; Verweigerung <Motiv>; Klassiker; Children's literature; Children's literature
    Scope: 266 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [228] - 248

  3. Pippi, Pan und Potter
    zur Motivkonstellation in den Klassikern der Kinderliteratur
    Author: Lexe, Heidi
    Published: [2003]; © 2003
    Publisher:  Edition Praesens, Wien

    Kinderliterarische Kanonbildung bleibt an die Vorstellung eines scheinbar klar begrenzten Textkorpus, eben jenem der "Klassiker", gebunden. Woraus noch lange nicht geschlossen werden darf, dass die angesprochenen RezipientInnen auch mit diesem Kanon... more

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kinderliterarische Kanonbildung bleibt an die Vorstellung eines scheinbar klar begrenzten Textkorpus, eben jenem der "Klassiker", gebunden. Woraus noch lange nicht geschlossen werden darf, dass die angesprochenen RezipientInnen auch mit diesem Kanon vertraut sind. In diesem Fall liegt der Grund weniger in der Vermutung, dass allgemeiner Lektüregeschmack und kanonische Vorgaben selten konvenieren, sondern vielmehr an der Bestimmbarkeit dessen, was die "Klassiker" umfassen. Die wenigsten der genannten Kinderbuchklassiker werden heute noch als "Text" rezipiert, und wenn doch, um welche Textversion handelt es sich? Um eine Bearbeitung, um eine Nacherzählung, um ein Medienverbundprodukt? Die Zahl derer, die Baloo den Bären für einen singenden Superkumpel halten, übersteigt die Zahl derer, die um seine Funktion als strenger Lehrmeister der Dschungelgesetzte wissen, bei weitem. Und stammt die Biene Maja nicht von Karel Gott? Entstanden ist die Themen- und Fragestellung dieses Buches durch die Notwendigkeit, theoretisch auf den Klassiker-Boom der frühen 90er Jahre zu reagieren und für eine begriffliche Klärung zu sorgen. Hand in Hand mit der theoretischen Auseinandersetzung ging dabei die Faszination über die Vielfalt an künstlerischen Annäherungen, die eine erneute Präsenz der Klassiker mit sich gebracht hat. Gerade im Moment der Illustration liegt eine Besonderheit der Gattung Kinderliteratur: Ohne das Textgenre zu verlassen, können hier theatrale und mediale Erzählformen mit einbezogen werden. In der Kinderliteratur ergibt sich dadurch die Möglichkeit des inszenatorischen Momentes: Wird der Text (das Stück) als bekannt vorausgesetzt, können mit Hilfe der Inszenierung ganz neue Lesarten angeboten werden. Gerade darin liegt der besondere Stellenwert der Klassiker im Bereich der Kinderliteratur. Mag die Verlagspolitik auf den Wiedererkennungseffekt von VermittlerInnen rekurrieren, so ist damit auch die Möglichkeit verbunden, sich einem Text aus unterschiedlicher künstlerischer Perspektive zu nähern. Denn die Klassiker der Kinderliteratur müssen mitnichten ausschließlich einem kanonischen Reflex dienen; an die Stelle einer Polarisierung zwischen Klassikern und moderner Kinderliteratur kann vielmehr ein künstlerisch aktiver Umgang mit dem literarischen Vorbild treten. Die Aufmerksamkeit für einen solchen intermedialen Prozess in der Theoriebildung kann mithelfen zu verdeutlichen, dass ein Erneuerungsprozess erst dort in ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3706902214
    Other identifier:
    9783706902212
    RVK Categories: EC 8503 ; EC 8501 ; EC 8360 ; DX 1043 ; EC 8507
    Series: Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich ; Band 5
    Subjects: Kinderliteratur; Motiv; Literatur; Verweigerung <Motiv>; Klassiker; Children's literature; Children's literature
    Scope: 266 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [228] - 248