Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Zwischen Schuldentragfähigkeit und Investitionsbedarf
    Vergleich und Anpassungsbedarf europäischer und deutscher Fiskalregeln
    Published: 28.10.2024
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V, Köln

    Über die letzten 30 Jahre hat sich in der Europäischen Union (EU) ein komplexes Geflecht an nationalen und supranationalen Fiskalregeln mit dem Ziel nachhaltiger öffentlicher Finanzen herausgebildet. Derweil haben die staatlichen Maßnahmen zur... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    No inter-library loan

     

    Über die letzten 30 Jahre hat sich in der Europäischen Union (EU) ein komplexes Geflecht an nationalen und supranationalen Fiskalregeln mit dem Ziel nachhaltiger öffentlicher Finanzen herausgebildet. Derweil haben die staatlichen Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und des rus- sischen Angriffskriegs in der Ukraine die Staatsschulden in einigen Mitgliedstaaten erheblich ansteigen las- sen. Mit dem Inkrafttreten der reformierten europäischen Fiskalregeln in diesem Frühjahr ergibt sich ein erhöhter Handlungsdruck für die nationalen Haushaltsverhandlungen; zumal nun auch stärker mittelfristige Risiken, wie demografisch bedingte Kosten, in der Schuldentragfähigkeitsanalyse der Europäischen Kommis- sion berücksichtigt werden. Dies ist prinzipiell zu begrüßen. Diskussionswürdig sind dabei zwei Aspekte: Ers- tens kann der Grenzwert für den Schuldenstand von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) mit Blick auf die anstehende Transformation zu Fehlsteuerungen führen; eine Investitionsklausel gibt es nicht. Zweitens sind die Annahmen in Teilen sehr strikt. So ist zwar die Annahme einer konstanten Fiskalpolitik mit Blick auf die Handhabbarkeit der Simulationsrechnungen nachvollziehbar. Zudem kann dadurch die politische Not- wendigkeit für Fiskalreformen offengelegt werden. Jedoch kann dies im Ergebnis auch dazu führen, dass der Pfad der Nettoprimärausgaben eher flach, also mit hohen Risikoabschlägen, angesetzt wird. Gleichzeitig er- fordert die Transformation erhebliche Investitionen. In Deutschland verschärft sich diese Lage durch den In- vestitionsstau, der die Attraktivität des Standorts schmälert. Die strenge Regelung der Schuldenbremse setzt dem Bund und den Ländern derzeit enge Grenzen, um diesen Bedarf zu erfüllen. [...]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/306358
    Series: IW-policy paper ; 2024, 11
    Subjects: Europäische Union; Staatsverschuldung; Standort Deutschland; Steuer- und Finanzpolitik; Verteilung öffentlicher Finanzen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 31 Seiten), Illustrationen
  2. The Greek tragedy
    narratives and imagined futures in the Greek sovereign debt crisis
    Published: June 2024
    Publisher:  Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne, Germany

    Between 2009 and 2015 Greece underwent a profound sovereign debt crisis that led to a serious political crisis in Europe and the restructuring of Greek debt. We argue that the prevalence of negative narratives about the future contributed to the... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    Z 125 - 2024,4
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 31
    No inter-library loan

     

    Between 2009 and 2015 Greece underwent a profound sovereign debt crisis that led to a serious political crisis in Europe and the restructuring of Greek debt. We argue that the prevalence of negative narratives about the future contributed to the changes in spreads of Greek bonds during the crisis. We support our argument by presenting results from text mining a corpus of 9,435 articles from the Financial Times and the Wall Street Journal. Based on sentiments and a machine learning model predicting future reference, we identify newspaper articles which generate negative and uncertain outlooks for the future in the expert discourse. We provide evidence from time series regression analysis showing that these negative imagined futures have explanatory power in models estimating spread development of Greek vs. German sovereign bonds. We suggest that these findings provide good evidence for the relevance of "imagined futures" for investors' behavior, and give directions for an innovative contribution of sociology to understanding the microfoundations of financial crises. Zwischen 2009 und 2015 durchlebte Griechenland eine tiefgreifende Staatsschuldenkrise, die zu einer schweren politischen Krise in Europa und zur Umstrukturierung der griechischen Schulden führte. Wir argumentieren, dass die Prävalenz negativer Narrative über die Zukunft zu den Veränderungen der Spreads griechischer Anleihen während der Krise beigetragen hat. Zur Untermauerung dieser These präsentieren wir die Ergebnisse der Textanalyse eines Korpus von 9.435 Artikeln aus der Financial Times und dem Wall Street Journal. Auf der Grundlage von Sentiments und einem maschinellen Lernmodell zur Erkennung von Zukunftsvorhersagen identifizieren wir Zeitungsartikel, die negative und unsichere Zukunftsaussichten im Expertendiskurs erzeugen. Wir zeigen anhand von Zeitreihen-Regressionsanalysen, dass diese negativen Zukunftsvorstellungen Erklärungskraft in Modellen zur Schätzung der Spread-Entwicklung von griechischen gegenüber deutschen Staatsanleihen haben. Diese Ergebnisse liefern Evidenz für die Relevanz imaginierter Zukünfte für das Verhalten von Anlegern und ermöglichen einen innovativen Beitrag der Soziologie zum Verständnis der Mikroebene von Finanzkrisen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 21.11116/0000-000F-60D9-0
    hdl: 21.11116/0000-000F-60DA-F
    hdl: 21.11116/0000-000F-60DB-E
    hdl: 10419/300665
    Series: MPIfG discussion paper ; 24, 4
    Subjects: bond spreads; economic sociology; financial markets; Greek debt crisis; imagined futures; sentiment analysis; sovereign debt; valuation; Anleihen-Spreads; Bewertung; Finanzmärkte; griechische Schuldenkrise; imaginierte Zukünfte; Staatsverschuldung; Sentimentanalyse; Wirtschaftssoziologie
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten)
    Notes:

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

    Text englisch; Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

  3. Dealing government bonds
    trading infrastructures and infrastructural power in European markets for public debt
    Published: May 2024
    Publisher:  Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne, Germany

    Confronted with increased difficulties to raise taxation, high inflation, and pressures to maintain social spending, many rich democracies have increasingly sought to raise funds in financial markets since the 1970s. Using the notion of... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    Z 125 - 2024,2
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 31
    No inter-library loan

     

    Confronted with increased difficulties to raise taxation, high inflation, and pressures to maintain social spending, many rich democracies have increasingly sought to raise funds in financial markets since the 1970s. Using the notion of "infrastructural power," this paper examines the various ways in which states have become infrastructurally entangled with key actors in financial markets that provide the infrastructure of today's markets for government bonds. Drawing on twenty-two interviews with debt managers and market participants, and documentary material, the article analyses the rise to prominence of MTS (Mercato dei Titoli di Stato), an electronic platform for trading government bonds that has become a key feature of Europe's government bond market infrastructure. It traces the emergence of MTS in Italy, its rapid diffusion through Europe and its limited (or even non-existent) success in gaining market share in Germany and the UK. In so doing, this paper finds that some debt management units actively regulate their secondary bond markets to stimulate competition among dealer banks; they "orchestrate" the market for government bonds. Others take a more handsoff approach and only engage with secondary markets mostly as market participants by issuing debt instruments and perhaps buying and selling them in the secondary market. These differences are important for understanding the politics of sovereign debt: they reflect power relations, may impact states' cost of borrowing and their capacity to withstand moments of fiscal stress. Unter dem Eindruck zunehmender Schwierigkeiten bei der Besteuerung, der Inflation und der Belastungen durch die Aufrechterhaltung der Sozialausgaben haben sich viele reiche Demokratien seit den 1970er-Jahren verstärkt darum bemüht, Kapital an den Finanzmärkten zu beschaffen. Ausgehend vom Begriff der "infrastrukturellen Macht" untersucht dieses Papier verschiedene Formen struktureller Verbindungen zwischen Staaten und Schlüsselakteuren auf den Finanzmärkten, die die Infrastruktur der heutigen Märkte für Staatsanleihen bereitstellen. Auf der Grundlage von 22 Interviews mit Schuldenmanagern und Marktteilnehmern sowie Quellenmaterial analysiert der Beitrag die wachsende Bedeutung des MTS (Mercato dei Titoli di Stato), einer elektronischen Handelsplattform für Staatsanleihen, die im Laufe der Zeit zu einem zentralen Element der Infrastruktur des europäischen Marktes für Staatsanleihen geworden ist. Er zeichnet die Entwicklung des MTS in Italien, seine schnelle Verbreitung in Europa und seinen mäßigen (oder sogar nicht vorhandenen) Erfolg bei der Sicherung von Marktanteilen in Deutschland und Großbritannien nach. Im Ergebnis zeigt sich, dass einige Schuldenmanagement-Agenturen ihre Sekundärmärkte für Anleihen aktiv regulieren, um Anreize für den Wettbewerb zwischen Händlerbanken zu schaffen; sie "manipulieren" den Markt für Staatsanleihen. Andere verfolgen einen eher passiven Ansatz und treten auf den Sekundärmärkten hauptsächlich nur als Markteilnehmer in Aktion, indem sie Schuldtitel ausgeben und möglicherweise auf dem Sekundärmarkt kaufen und verkaufen. Diese Unterschiede sind für das Verständnis der Staatsschulden-Politik von entscheidender Bedeutung: Sie spiegeln Machtverhältnisse wider und wirken sich gegebenenfalls auf die Kosten der Kreditaufnahme durch Staaten und deren Widerstandsfähigkeit gegenüber haushaltspolitischen Herausforderungen aus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 21.11116/0000-000F-4519-8
    hdl: 21.11116/0000-000F-4B86-6
    hdl: 21.11116/0000-000F-451B-6
    hdl: 10419/300667
    Series: MPIfG discussion paper ; 24, 2
    Subjects: dealer banks; financial markets; government bonds; infrastructural power; public debt; Finanzmärkte; Händlerbanken; Infrastrukturelle Macht; Staatsanleihen; Staatsverschuldung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 28 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

    Text englisch; Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

  4. Schuldenbremse 2.0
    Konzepte für tragfähige Fiskalregeln
    Published: 12.06.2024
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V, Köln

    In der aktuellen Debatte um die deutsche Schuldenbremse mehren sich die Stimmen, die eine Reform der Fiskalregeln empfehlen. Neben dem Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz spricht sich auch der... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    No inter-library loan

     

    In der aktuellen Debatte um die deutsche Schuldenbremse mehren sich die Stimmen, die eine Reform der Fiskalregeln empfehlen. Neben dem Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz spricht sich auch der Sachverständigenrat für Lockerungen aus. Die Restriktionen der geltenden Regeln für die Fiskalpolitik sind offenkundig. Ein Einhalten der maximalen Nettokreditaufnahme von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Bund würde die Schuldenstandsquote kontinuierlich senken. Den Ländern ist eine strukturelle Nettokreditaufnahme verboten. Dies erschwert sowohl öffentliche Investitionen in die Transformation als auch nachhaltige Steuerreformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Hinzu kommen technische Unzulänglichkeiten der aktuellen Regelung insbesondere mit Blick auf einen fehlenden Anpassungspfad von einer Notlage zurück in die Normalität sowie nicht zielführende Tilgungsverpflichtungen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag drei Reformvarianten und ihre Folgen für die Politik dargestellt. Zunächst wird eine Nettoinvestitionsregel vorgestellt, die den Spielraum für Zukunftsausgaben deutlich erweitern würde. Als zweites Modell haben wir eine "atmende" Schuldenregel konzipiert, die schneller und stärker auf gesamtwirtschaftliche Schwankungen reagiert und dabei auch die Zinsausgaben als laufende Haushaltsbelastung berücksichtigt. Als dritte Variante wird eine Ausgabenregel diskutiert, die nachfinanzierte Steuerreformen ermöglicht. Während die Ausgaben in Höhe des nominalen Bruttoinlandsprodukts steigen dürfen, werden Mindereinnahmen infolge von Steuersenkungen auf einem Ausgleichskonto verbucht. Die Auseinandersetzung mit alternativen Schuldenregeln verdeutlicht, dass die Wahl von normativen Überlegungen abhängt. Aus diesem Grund weist jede Fiskalregeln auch Schwächen auf und kann zu verzerrten politischen Entscheidungen führen. Überhaupt basiert die Diskussion über eine Schuldenregel auf der Erkenntnis, dass die First-Best-Lösung, nämlich ein verantwortungsvoller Umgang der Politik mit den öffentlichen Finanzen unabhängig von einer Budgetrestriktion, in der Realität eine Wunschvorstellung ist. Jenseits der Frage der passenden Ausgestaltung der Second-Best-Lösung, das heißt einer konkreten Fiskalregel, gilt es festzuhalten, dass der deutsche Staat im internationalen Vergleich zumindest nicht übermäßig hoch verschuldet ist, auch wenn die Schuldenstandsquote oberhalb der Maastricht-Grenze von 60 Prozent liegt. Eine moderat höhere Staatsverschuldung würde daher die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland nicht gefährden, wenngleich der Haushaltsgrundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit von allen Gebietskörperschaften befolgt werden sollte. Haushaltskonsolidierung und eine Flexibilisierung der Schuldenbremse stehen in keinem Widerspruch zueinander.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/300685
    Series: IW-policy paper ; 2024, 4
    Subjects: Staatsverschuldung; Steuer- und Finanzpolitik; Verteilung und öffentliche Finanzen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 39 Seiten)
  5. Herausforderungen für die Schuldenbremse
    Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation
    Published: 14.05.2024
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V, Köln

    Im Jahr 2019 hatten Bardt et al. (2019) erstmalig eine umfassende Schätzung der in der damaligen Haushaltsplanung nicht abgedeckten öffentlichen Investitionsbedarfe in Deutschland vorgelegt und hatten diese Bedarfe dabei auf rund 460 Mrd. Euro über... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    No inter-library loan

     

    Im Jahr 2019 hatten Bardt et al. (2019) erstmalig eine umfassende Schätzung der in der damaligen Haushaltsplanung nicht abgedeckten öffentlichen Investitionsbedarfe in Deutschland vorgelegt und hatten diese Bedarfe dabei auf rund 460 Mrd. Euro über zehn Jahre beziffert. Die vorliegende Arbeit aktualisiert diese ursprüngliche Schätzung. Dabei werden unter anderem in der Zwischenzeit gestiegene Preise, veränderte demographische Aussichten, verschärfte Anforderungen an Dekarbonisierung und den Umbau der Energieversorgung sowie bereits umgesetzte Investitionen berücksichtigt. Als konservative Schätzung für die derzeit noch bestehenden zusätzlichen öffentlichen Investitionsbedarfe über die kommenden zehn Jahre ergibt sich damit eine Summe von knapp 600 Mrd. Euro. Aufgrund ebenfalls gestiegener und in dieser Summe nicht enthaltener Finanzbedarfe für Verteidigung ist diese Summe nicht realistisch im Rahmen der bestehenden Haushalte finanzierbar. Zugleich wird aber auch bei einer etwas höheren Neuverschuldung die deutsche Schuldenquote absehbar weiter fallen. Damit bleibt die Empfehlung aus Bardt et al. (2019) intakt, diese Bedarfe durch zusätzliche Kreditaufnahme abzudecken. In 2019, Bardt et al. (2019) initially presented a comprehensive estimate of the unmet public investment needs in Germany not covered in household planning at the time, totaling around €460 billion over ten years. This paper updates that original estimation, taking into account factors such as increased prices, demographic changes, heightened requirements for decarbonization and energy transition, as well as investments already implemented. As a conservative estimate of the current remaining additional public investment needs over the next decade, the figure now stands at just under €600 billion. However, due to increased defense spending, which is not included in this amount, this sum is not realistically financeable within existing budgets. Nevertheless, even with slightly higher new borrowing, Germany's debt-to-GDP ratio is projected to continue to decline. Therefore, the recommendation from Bardt et al. (2019) remains intact: these needs should be covered through additional borrowing.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/300687
    Series: IW-policy paper ; 2024, 2
    Subjects: Staatsverschuldung; Standort Deutschland; Steuer- und Finanzpolitik; Strukturwandel; Verteilung und öffentliche Finanzen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten)
  6. Das konjunkturelle Verhalten der Staatsausgaben für Gesundheit und Soziales in Österreich und Deutschland
    wie robust ist die OECD-Methodik?
    Published: [2024]
    Publisher:  Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, [Wien]

    Ausgabenelastizitäten messen die Reaktion der verschiedenen Komponenten der Staatsausgaben auf den Konjunkturzyklus. Sie sind wichtige Inputs für fiskalische Prognosen und sind im Kontext der Fiskalregeln relevant, da Elastizitätsschätzungen in die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 669
    No inter-library loan

     

    Ausgabenelastizitäten messen die Reaktion der verschiedenen Komponenten der Staatsausgaben auf den Konjunkturzyklus. Sie sind wichtige Inputs für fiskalische Prognosen und sind im Kontext der Fiskalregeln relevant, da Elastizitätsschätzungen in die Bestimmung des fiskalischen Spielraums einfließen. In dieser Studie wird die Sensitivität der von der OECD und der Europäischen Kommission verwendeten Schätzmethode zur Ermittlung der Elastizitäten der Staatsausgaben für Österreich und Deutschland für den Zeitraum 1995-2020 analysiert. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ausgabenelastizitäten auf kleine Abweichungen bei den Daten und der Modellspezifikation reagieren. Weiters finden wir, dass die Sozialausgaben in Österreich und Deutschland auf Konjunkturschwankungen reagieren, dieser Effekt aber stark von den Ausgaben für Arbeitslosigkeit getrieben wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/286392
    Series: Forschungsbericht / wiiw ; 25 (Februar 2024)
    Subjects: Staatsverschuldung; Haushaltsdefizit; Haushaltsregeln; Haushaltselastizität; Staatsausgaben; Sozialausgaben
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten), Illustrationen
  7. African sovereign defaults and the common framework
    divergent Chinese interests grant Western countries a "consumer surplus"
    Published: [2024]
    Publisher:  Kiel Institute for the World Economy - Leibniz Center for Research on Global Economic Challenges, Kiel, Germany

    China has become a major player in sovereign lending towards Africa during the past two decades but has recently been faced with increasing defaults. A new African debt crisis is looming. • Differences in the motives of sovereign lending between... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    No inter-library loan
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    No inter-library loan

     

    China has become a major player in sovereign lending towards Africa during the past two decades but has recently been faced with increasing defaults. A new African debt crisis is looming. • Differences in the motives of sovereign lending between China and Western creditor countries contribute to preventing effective global sovereign debt management under the "Common Framework for Debt Treatment" in this looming African debt crisis. Chinese lending during the past two decades was motivated primarily by its own economic interests while most of the Western countries' lending appears to be at odds with their self-interests but is not yet well-understood. • Debt settlements under the Common Framework that involve China are less generous than past settlements with the Paris Club alone. This is an obstacle to a rapid and sustainable economic recovery of financially distressed African countries. • Western countries derive a kind of "consumer surplus" from the agreements under the Common Framework because they are prepared to make greater concessions than China. They could transfer this hypothetical surplus as additional (conditional) Official Development Assistance to the defaulted African countries to alleviate social hardship. China hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur bei der Vergabe von Staatskrediten an Afrika entwickelt, sah sich aber in letzter Zeit mit zunehmenden Zahlungsausfällen konfrontiert. Eine neue afrikanische Schuldenkrise zeichnet sich ab. • Unterschiede in den Motiven für die Kreditvergabe zwischen China und westlichen Gläubigerländern tragen dazu bei, dass in dieser sich abzeichnenden afrikanischen Schuldenkrise ein wirksames globales Staatsschuldenmanagement gemäß dem "Common Framework for Debt Treatment" verhindert wird. Die chinesische Kreditvergabe war in den vergangenen zwei Jahrzehnten in erster Linie durch eigene wirtschaftliche Interessen motiviert. Die Motive der Kreditvergabe der westlichen Länder scheinen deren wirtschaftliche Interessen dagegen zu widersprechen, sind aber noch weitgehend unerforscht. • Umschuldungen unter dem Common Framework unter Beteiligung Chinas sind weniger großzügig als frühere Regelungen mit dem Pariser Club allein. Dies ist ein Hindernis für eine rasche und nachhaltige wirtschaftliche Erholung der finanziell angeschlagenen afrikanischen Länder. • Die westlichen Länder erzielen aus den Umschuldungen unter dem Common Framework eine Art "Konsumentenrente", weil sie zu größeren Zugeständnissen bereit sind als China. Sie könnten diesen hypothetischen Ertrag als zusätzliche (bedingte) öffentliche Entwicklungshilfe an die insolventen afrikanischen Länder weiterleiten, um soziale Härten zu mildern."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/294830
    Series: Kiel policy brief ; no. 174 (May 2024)
    Subjects: Sovereign Debt; Africa; Motives of Lending; Western Countries; CommonFramework; Consumer Surplus; Staatsverschuldung; Afrika; Motive der Kreditvergabe; China; westliche Länder; Common Framework; Konsumentenrente
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 14 Seiten), Illustrationen
  8. Staatsverschuldung und Schuldenbremse
    Published: [2024]
    Publisher:  Institute for Monetary and Financial Stability, Goethe University Frankfurt, Frankfurt am Main

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form noch zeitgemäß ist oder ob sie modifiziert, reformiert oder gänzlich abgeschafft werden sollte? Zentral sind dabei Überlegungen, ob im Rahmen der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 464
    No inter-library loan

     

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form noch zeitgemäß ist oder ob sie modifiziert, reformiert oder gänzlich abgeschafft werden sollte? Zentral sind dabei Überlegungen, ob im Rahmen der Schuldenbremse "Zukunftsinvestitionen" anders behandelt und breiter definiert werden sollten als "Investitionen" im Sinne der Finanzstatistik und der Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Zunächst geht es um die Frage der Tragfähigkeit der heutigen öffentlichen Finanzen in Deutschland und um deren Herausforderungen in den kommenden Jahren. Anschließend wird die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form vorgestellt sowie deren Wirksamkeit seit ihrer Einführung in Deutschland beschrieben. Weiterhin werden die in den letzten Monaten diskutierten Vorschläge zur Reform der Schuldenbreme vorgestellt und hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit beschrieben. Eine Reihe dieser Vorschläge wird dann anhand von Simulationsrechnungen in sieben Szenarien untersucht. Dabei geht es um die Fragen, wie sich Lockerungen der Schuldenbremse längerfristig auf die Schuldenquote auswirken und wie sich der finanzielle Haushaltsspielraum des Staates im Zeitverlauf verändert? Wie sich zeigt, hemmen die untersuchten Reformvorschläge den Schuldenabbau und verlagern die Lasten der Staatsverschuldung zunehmend auf die jüngeren Jahrgänge, die mit Niedrigzinsen, der demografischen Alterung und den Kosten der Dekarbonisierung ohnehin schon stärker belastet sein werden als ihre Elterngeneration. This article deals with the question of whether the debt brake in its current form is still appropriate or whether it should be modified, reformed, or abolished altogether? Central to this are considerations as to whether "future investments" should be treated differently and defined more broadly in the context of the debt brake than "investment" according to government finance statistics and national accounts. The issue of the sustainability of government finance in Germany and the challenges it will face in the coming years will be addressed first. It then presents the debt brake in its current form and describes its effectiveness since its introduction in Germany. Furthermore, the proposals for reforming the debt brake that have been discussed in recent months are presented and described in terms of their feasibility. A number of these proposals are then analysed using simulation calculations in seven scenarios. The focus is on the questions of how easing the debt brake will affect the debt ratio in the longer term and how the state's financial budgetary room for manoeuvre will change over time. As it turns out, the reform proposals examined inhibit debt reduction and increasingly shift the burden of public debt to younger generations, who will already be more heavily burdened by low interest rates, demographic ageing, and the costs of decarbonisation than their parents' generation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/295240
    Series: Working paper series / Institute for Monetary and Financial Stability ; no. 202 (2024)
    Subjects: Staatsverschuldung; Schuldenmanagement; Projektionen von Defizit und Verschuldung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 39 Seiten), Illustrationen