Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 28.
-
Zwischen Schuldentragfähigkeit und Investitionsbedarf
Vergleich und Anpassungsbedarf europäischer und deutscher Fiskalregeln -
Schuldenbremse 2.0
Konzepte für tragfähige Fiskalregeln -
Herausforderungen für die Schuldenbremse
Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation -
Finanzpolitische Spielräume bei unterschiedlichem Umgang mit der Schuldenbremse
Projektionen für den Zeitraum 2022-2030 -
Das konjunkturelle Verhalten der Staatsausgaben für Gesundheit und Soziales in Österreich und Deutschland
wie robust ist die OECD-Methodik? -
Risikoverbund zwischen Banken und Staaten
eine empirische Analyse für den Euroraum -
Staatsverschuldung und Schuldenbremse
-
Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen
eine Bestandsaufnahme national und international praktizierter Methoden der langfristigen Budgetanalyse : Forschungsauftrag 03/10 des Bundesministeriums der Finanzen = Sustainability of public finances -
Finanzpolitische Entwicklungstendenzen und Perspektiven des Öffentlichen Dienstes in Deutschland
Gutachten im Auftrag des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung -
Umsetzung der Schuldenbremse in Landesrecht
vom Grundgesetz gewährte Spielräume konstruktiv nutzen ; Stellungnahme des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung für die Anhörung des Haupt- und Medienausschusses sowie des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen zum "Gesetz zur Änderung der Verfassung", Gesetzentwurf der Fraktion der CDU, Drucksache 15/1068 Neudruck, am 15.12.2011 -
Das Wirtschaftswunderjahr 2009
-
Eine Diskursanalyse der Bundestagsdebatten über die Agenda 2010 in Deutschland
= De guo "2010 yi cheng" yi hui bian lun de hua yu fen xi -
Die Wirtschaft als ein System von (höchst komplexen) Tauschprozessen - und Wirtschaftskrisen als Störungen dieses Systems
die drängendsten Probleme unserer Zeit besser verstehen durch Betrachtung der Wirtschaft als ein System von Tauschprozessen und durch Analyse dieses Systems mit Hilfe von Planspielen mit Modellen der "miniaturisierten Weltwirtschaft" -
WestEnd 2/2019: Schulden und Schuld
Neue Zeitschrift für Sozialforschung -
Risikoverbund zwischen Banken und Staaten
eine empirische Analyse für den Euroraum -
Die Rechtsordnung der Unabhängigkeit der Zentralbanken
ein Beitrag zur Rechtsreform der Zentralbanken Brasiliens und des Gemeinsamen Marktes des Südens (MERCOSUR) -
Strukturreformen der Krisenländer
Bestandsaufnahme und Abschätzung der Relevanz für Wachstum und Währungsraum -
IW-Krisenmonitor
-
Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?
-
Staatsverschuldung und Verschuldungsmentalität
-
Währungsunionen und Allmendeproblem
-
Zur Debatte über einen weiteren staatlichen Schuldenschnitt in Griechenland
-
Differenzierte Integration als Modell für die Zukunft der Europäischen Union?
-
Smart fiscal consolidation
wie Konsolidierung gelingen und möglichst wachstumsfreundlich sein kann -
Sind die Staatsanleihekäufe eine Mandatsüberschreitung?