Results for *

Displaying results 1 to 16 of 16.

  1. Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin
    diskursübergreifende Perspektiven
    Contributor: Huemer, Birgit (Herausgeber); Doleschal, Ursula (Herausgeber, Verfasser); Wiederkehr, Ruth (Herausgeber, Verfasser); Girgensohn, Katrin (Herausgeber, Verfasser); Dengscherz, Sabine (Herausgeber, Verfasser); Brinkschulte, Melanie (Herausgeber, Verfasser); Mertlitsch, Carmen (Herausgeber, Verfasser)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Huemer, Birgit (Herausgeber); Doleschal, Ursula (Herausgeber, Verfasser); Wiederkehr, Ruth (Herausgeber, Verfasser); Girgensohn, Katrin (Herausgeber, Verfasser); Dengscherz, Sabine (Herausgeber, Verfasser); Brinkschulte, Melanie (Herausgeber, Verfasser); Mertlitsch, Carmen (Herausgeber, Verfasser)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783205209768
    Corporations / Congresses: Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin? Diskursübergreifende Perspektiven (Veranstaltung) (2019, Klagenfurt)
    Series: Schreibwissenschaft ; Band 2
    Subjects: Wissenschaft; Schreiben; Textproduktion; Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftliches Arbeiten
    Other subjects: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Schreibwissenschaft; Schreibpraxis; Wissenschaftliches Arbeiten
    Scope: 1 Online-Ressource (337 Seiten), Illustrationen
  2. Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin
    diskursübergreifende Perspektiven
    Contributor: Huemer, Birgit (Herausgeber); Doleschal, Ursula (Verfasser, Herausgeber); Wiederkehr, Ruth (Verfasser, Herausgeber); Girgensohn, Katrin (Verfasser, Herausgeber); Dengscherz, Sabine (Verfasser, Herausgeber); Brinkschulte, Melanie (Verfasser, Herausgeber); Mertlitsch, Carmen (Verfasser, Herausgeber)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Huemer, Birgit (Herausgeber); Doleschal, Ursula (Verfasser, Herausgeber); Wiederkehr, Ruth (Verfasser, Herausgeber); Girgensohn, Katrin (Verfasser, Herausgeber); Dengscherz, Sabine (Verfasser, Herausgeber); Brinkschulte, Melanie (Verfasser, Herausgeber); Mertlitsch, Carmen (Verfasser, Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783205209768
    Corporations / Congresses: Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin? Diskursübergreifende Perspektiven (2019, Klagenfurt)
    Series: Schreibwissenschaft ; Band 2
    Subjects: Schreibwissenschaft; Schreibpraxis; Wissenschaftliches Arbeiten
    Other subjects: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (337 Seiten), Illustrationen
  3. Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin
    diskursübergreifende Perspektiven
    Contributor: Huemer, Birgit (HerausgeberIn); Doleschal, Ursula (HerausgeberIn); Wiederkehr, Ruth (HerausgeberIn); Girgensohn, Katrin (HerausgeberIn); Dengscherz, Sabine (HerausgeberIn); Brinkschulte, Melanie (HerausgeberIn); Mertlitsch, Carmen (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Huemer, Birgit (HerausgeberIn); Doleschal, Ursula (HerausgeberIn); Wiederkehr, Ruth (HerausgeberIn); Girgensohn, Katrin (HerausgeberIn); Dengscherz, Sabine (HerausgeberIn); Brinkschulte, Melanie (HerausgeberIn); Mertlitsch, Carmen (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783205209768
    Other identifier:
    RVK Categories: DM 4200 ; AK 39580
    Edition: 1. Auflage. Auflage
    Corporations / Congresses: Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin? Diskursübergreifende Perspektiven (2019, Klagenfurt)
    Series: Schreibwissenschaft ; Band 2
    Subjects: Schreibwissenschaft; Wissenschaftliches Arbeiten; Schreibpraxis
    Scope: 1 Online-Ressource (337 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    "Die Tagung zu diesem Band fand 2019 an der Universität Klagenfurt anlässlich des 15-jährigen Bestehens des dortigen SchreibCenter statt." - Seite 9

  4. Schreiben lehren, Schreiben lernen
    eine Einführung
    Published: [2012]; © 2012
    Publisher:  WBG, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534714162; 9783534714186
    RVK Categories: ES 680 ; AK 39580 ; GB 2964
    Subjects: Schreibpraxis; Schreibforschung; Schreibdidaktik
    Other subjects: 800; Paperback / softback
    Scope: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
  5. Bewegungsszenarien der Moderne
    Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung
    Contributor: Rieger, Rita (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Bewegungsszenarien der Moderne veranschaulichen die bislang wenig erforschte Verflechtung von Bewegungstheorien und Modi der Schreibbarkeit von Bewegung anhand facettenreicher Thematisierungen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Dabei bilden... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Bewegungsszenarien der Moderne veranschaulichen die bislang wenig erforschte Verflechtung von Bewegungstheorien und Modi der Schreibbarkeit von Bewegung anhand facettenreicher Thematisierungen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Dabei bilden Bewegungsdiskurse eine Kontaktzone zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedenster Disziplinen sowie technischen, medialen und ästhetischen Entwicklungen. Für eine systematische Erforschung dieser transmedialen und multikomponentiellen Wechselbeziehung zwischen Bewegung und Schreiben werden die transdisziplinären Kategorien der ‚Szene‘ und des ‚Szenarios‘ vorgeschlagen. Der Band versammelt Beiträge aus Literatur-, Tanz-, Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. Physiker lesen, Physiker schreiben
    Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik
    Contributor: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Wolff, Lukas (HerausgeberIn)
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wie sich Physiker wissensproduktiv die schöne Literatur zueigen gemacht haben. Im Einstein-Archiv in Jerusalem stehen in der Bibliothek aus dem Nachlass des Physikers neben wissenschaftlichen Publikationen auch Werke von Goethe und Heine. Tatsächlich... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Wie sich Physiker wissensproduktiv die schöne Literatur zueigen gemacht haben. Im Einstein-Archiv in Jerusalem stehen in der Bibliothek aus dem Nachlass des Physikers neben wissenschaftlichen Publikationen auch Werke von Goethe und Heine. Tatsächlich sind bedeutende Physiker seit Mitte des 19. Jahrhunderts vielfach öffentlich als Leser von schöner Literatur in Erscheinung getreten. Zugleich haben neue Erkenntnisse der Relativitäts- und Quantentheorie dazu geführt, dass ihr Verständnis des eigenen Schreibens als Mittel der Darstellung herausgefordert wurde. In Anbetracht dessen überrascht die geringe Anzahl an Studien dazu, wie Physiker konkret und oftmals wissensproduktiv auf ihr Lesen und Schreiben reflektieren. In diesem Band untersuchen Literaturwissenschaftler:innen gezielt den Umgang von berühmten Physikern wie Hermann von Helmholtz, Albert Einstein, Arthur Eddington, Erwin Schrödinger, Max Bense, Kip Thorne, Carl Sagan und Carlo Rovelli mit Literatur in Form von Lektüre- und Schreibpraktiken. Im Mittelpunkt steht jeweils die Frage, wie sich vom Wissen der Literatur und der humanistischen Bildung Bezüge zur modernen Physik ergeben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Bewegungsszenarien der Moderne
    Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung
    Contributor: Rieger, Rita (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Bewegungsszenarien der Moderne veranschaulichen die bislang wenig erforschte Verflechtung von Bewegungstheorien und Modi der Schreibbarkeit von Bewegung anhand facettenreicher Thematisierungen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Dabei bilden... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Bewegungsszenarien der Moderne veranschaulichen die bislang wenig erforschte Verflechtung von Bewegungstheorien und Modi der Schreibbarkeit von Bewegung anhand facettenreicher Thematisierungen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Dabei bilden Bewegungsdiskurse eine Kontaktzone zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedenster Disziplinen sowie technischen, medialen und ästhetischen Entwicklungen. Für eine systematische Erforschung dieser transmedialen und multikomponentiellen Wechselbeziehung zwischen Bewegung und Schreiben werden die transdisziplinären Kategorien der ‚Szene‘ und des ‚Szenarios‘ vorgeschlagen. Der Band versammelt Beiträge aus Literatur-, Tanz-, Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Physiker lesen, Physiker schreiben
    Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik
    Contributor: Gamper, Michael (Publisher); Wolff, Lukas (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Nomos, Baden-Baden

    Wie sich Physiker wissensproduktiv die schöne Literatur zueigen gemacht haben. Im Einstein-Archiv in Jerusalem stehen in der Bibliothek aus dem Nachlass des Physikers neben wissenschaftlichen Publikationen auch Werke von Goethe und Heine. Tatsächlich... more

     

    Wie sich Physiker wissensproduktiv die schöne Literatur zueigen gemacht haben. Im Einstein-Archiv in Jerusalem stehen in der Bibliothek aus dem Nachlass des Physikers neben wissenschaftlichen Publikationen auch Werke von Goethe und Heine. Tatsächlich sind bedeutende Physiker seit Mitte des 19. Jahrhunderts vielfach öffentlich als Leser von schöner Literatur in Erscheinung getreten. Zugleich haben neue Erkenntnisse der Relativitäts- und Quantentheorie dazu geführt, dass ihr Verständnis des eigenen Schreibens als Mittel der Darstellung herausgefordert wurde. In Anbetracht dessen überrascht die geringe Anzahl an Studien dazu, wie Physiker konkret und oftmals wissensproduktiv auf ihr Lesen und Schreiben reflektieren. In diesem Band untersuchen Literaturwissenschaftler:innen gezielt den Umgang von berühmten Physikern wie Hermann von Helmholtz, Albert Einstein, Arthur Eddington, Erwin Schrödinger, Max Bense, Kip Thorne, Carl Sagan und Carlo Rovelli mit Literatur in Form von Lektüre- und Schreibpraktiken. Im Mittelpunkt steht jeweils die Frage, wie sich vom Wissen der Literatur und der humanistischen Bildung Bezüge zur modernen Physik ergeben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  9. Physiker lesen, Physiker schreiben
    Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik
  10. Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin
    Diskursübergreifende Perspektiven
  11. Adeliges Familienleben, weibliche Schreibpraxis
    Die Tagebücher der Maria Esterházy-Galántha (1809-1861)
    Published: 2015
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593430492
    Other identifier:
    9783593430492
    Edition: 1. Aufl., neue Ausg.
    Subjects: Tagebuch
    Other subjects: Esterházy de Galántha, Maria Gräfin (1809-1861); (Produktform)Electronic book text; 201501: Programm; Deutschland; Tagebuch; Schreibpraxis; Maria Esterházy-Galántha, geborene Plettenberg-Mietingen; 5490: Geschichte E-Book; Geschlechtergeschichte; (VLB-WN)9555
    Scope: Online-Ressource, 5 Abbildungen
    Notes:

    Lizenzpflichtig

    Zugl.: Universität Bochum, Diss.

  12. Mein Weg durch die Literaturwissenschaft
    1968-1998
  13. Schreibschiff Ahoi! Erfolgreich in den Hafen der Abschlussarbeit segeln
    50 Praxistipps rund um wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
    Author: Faul, Eva
    Published: 2019
    Publisher:  neobooks, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748595533
    Other identifier:
    9783748595533
    Series: Lernspot Pflege Schreibtipps ; 1
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Abschlussarbeit; Pflege; Studium; Fachbereichsarbeit; Wissenschaft; Praxistipps; Schreiben; Schreibpraxis; Schreibcoaching; Forschung; (VLB-WN)9497
    Scope: Online-Ressource, 36 Seiten
  14. Bewegungsszenarien der Moderne
    Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung
    Contributor: Rieger, Rita (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Bewegungsszenarien der Moderne veranschaulichen die bislang wenig erforschte Verflechtung von Bewegungstheorien und Modi der Schreibbarkeit von Bewegung anhand facettenreicher Thematisierungen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Dabei bilden... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Bewegungsszenarien der Moderne veranschaulichen die bislang wenig erforschte Verflechtung von Bewegungstheorien und Modi der Schreibbarkeit von Bewegung anhand facettenreicher Thematisierungen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Dabei bilden Bewegungsdiskurse eine Kontaktzone zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedenster Disziplinen sowie technischen, medialen und ästhetischen Entwicklungen. Für eine systematische Erforschung dieser transmedialen und multikomponentiellen Wechselbeziehung zwischen Bewegung und Schreiben werden die transdisziplinären Kategorien der ‚Szene‘ und des ‚Szenarios‘ vorgeschlagen. Der Band versammelt Beiträge aus Literatur-, Tanz-, Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  15. Physiker lesen, Physiker schreiben
    Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik
    Contributor: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Wolff, Lukas (HerausgeberIn)
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wie sich Physiker wissensproduktiv die schöne Literatur zueigen gemacht haben. Im Einstein-Archiv in Jerusalem stehen in der Bibliothek aus dem Nachlass des Physikers neben wissenschaftlichen Publikationen auch Werke von Goethe und Heine. Tatsächlich... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie sich Physiker wissensproduktiv die schöne Literatur zueigen gemacht haben. Im Einstein-Archiv in Jerusalem stehen in der Bibliothek aus dem Nachlass des Physikers neben wissenschaftlichen Publikationen auch Werke von Goethe und Heine. Tatsächlich sind bedeutende Physiker seit Mitte des 19. Jahrhunderts vielfach öffentlich als Leser von schöner Literatur in Erscheinung getreten. Zugleich haben neue Erkenntnisse der Relativitäts- und Quantentheorie dazu geführt, dass ihr Verständnis des eigenen Schreibens als Mittel der Darstellung herausgefordert wurde. In Anbetracht dessen überrascht die geringe Anzahl an Studien dazu, wie Physiker konkret und oftmals wissensproduktiv auf ihr Lesen und Schreiben reflektieren. In diesem Band untersuchen Literaturwissenschaftler:innen gezielt den Umgang von berühmten Physikern wie Hermann von Helmholtz, Albert Einstein, Arthur Eddington, Erwin Schrödinger, Max Bense, Kip Thorne, Carl Sagan und Carlo Rovelli mit Literatur in Form von Lektüre- und Schreibpraktiken. Im Mittelpunkt steht jeweils die Frage, wie sich vom Wissen der Literatur und der humanistischen Bildung Bezüge zur modernen Physik ergeben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Adeliges Familienleben, weibliche Schreibpraxis
    die Tagebücher der Maria Esterházy-Galántha (1809-1861)
    Published: 2015
    Publisher:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Von Liebeskummer über Hofzeremonien bis hin zu konkurrierenden Loyalitäten in Zeiten von Revolutionen – die hochadelige Gräfin Maria Esterházy-Galántha, geborene Plettenberg-Mietingen (1809 – 1861), schrieb von ihren Jugendtagen bis kurz vor ihrem... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan

     

    Von Liebeskummer über Hofzeremonien bis hin zu konkurrierenden Loyalitäten in Zeiten von Revolutionen – die hochadelige Gräfin Maria Esterházy-Galántha, geborene Plettenberg-Mietingen (1809 – 1861), schrieb von ihren Jugendtagen bis kurz vor ihrem Tod Tagebücher. Anhand dieser Quellen schildert Sheila Patel das Leben der Gräfin sowie deren Wahrnehmung von sich selbst und ihrer Zeit. Sie zeigt, dass der Zugang über Schreibpraxis und Schreibstrategien sowie das Lesen der Tagebücher neue Einblicke in das Erleben und Empfinden einer adeligen Frau im 19. Jahrhundert gewinnen lässt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593430492
    RVK Categories: NW 7100
    Series: Reihe "Geschichte und Geschlechter" ; Bd. 66
    Geschichte und Geschlechter ; 66
    Campus digitale Bibliothek
    Geschichte 2015
    Subjects: Weiblicher Adel; Schriftliche Kommunikation; Erziehung; Alltag; Familienleben; Maria Esterházy-Galántha; Maria Esterházy-Galántha; geborene Plettenberg-Mietingen; Deutschland; Geschlechtergeschichte; Tagebuch; Schreibpraxis
    Scope: Online Ressource (438 S.)
    Notes:

    Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2013