Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Fächerkanon der Schule
    Published: 2020
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Seit der Einführung des Faches Naturwissenschaften stehen den drei wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik vier Schulfächer, die Einzelfächer und das Fach Naturwissenschaften, gegenüber. Der Prozess der Herausbildung... more

     

    Abstract: Seit der Einführung des Faches Naturwissenschaften stehen den drei wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik vier Schulfächer, die Einzelfächer und das Fach Naturwissenschaften, gegenüber. Der Prozess der Herausbildung dieses neuen Schulfaches geht mit der Sorge vor einer "Entfachlichung" einher, da sich Fachlichkeit bisher als die Fachlichkeit einzelner Disziplinen oder Schulfächer bestimmt. Im Beitrag wird die Einführung des Faches Naturwissenschaften ausgehend von gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen in theoretische Perspektiven sowie empirische Befunde eingeordnet. Während das Angebot naturwissenschaftlicher Bildung in Form einzelner Fächer bislang unverrückbar scheint, haben sich die Inhalte und Vorstellungen zur Umsetzung mit Blick auf die Lernenden und globale Herausforderungen verändert. Ausgehend davon werden im Beitrag zukünftige Perspektiven naturwissenschaftlicher Bildung, auch unter Einbezug von Anteilen aus ... Abstract: Since the introduction of natural sciences as a separate school subject, the three scientific disciplines (biology, chemistry, physics) face the challenge of redistributing curriculum topics across four school subjects of biology, chemistry, natural science and physics. The process of developing this new school subject goes hand in hand with a fear of the cannibalization of content from the individual scientific disciplines, since the subject matter has so far overlapped with that of each of the disciplines. This contribution theoretically and empirically classifies the introduction of the new school subject based on social developments and political decisions. While the organization of science education within school subjects has so far been considered immovable, the ideas for implementation have changed with regard to individual learners and global challenges. Based on this, future perspectives in science education are discussed, including parts from mathematics, Information ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 5, S. 642-665

    ISSN: 0044-3247

    (DE-600)200049-0

  2. Globales lehren, Postkoloniales lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart
    Contributor: Koerrenz, Ralf (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Band unternimmt vor dem Hintergrund von Diskussionen um globale und postkoloniale Anliegen den Versuch, das Verständnis von Bildung und Schule neu zu justieren. Dies geschieht einerseits durch grundlagentheoretische Orientierungen,... more

     

    Abstract: Der Band unternimmt vor dem Hintergrund von Diskussionen um globale und postkoloniale Anliegen den Versuch, das Verständnis von Bildung und Schule neu zu justieren. Dies geschieht einerseits durch grundlagentheoretische Orientierungen, andererseits mit Hilfe von interkulturell-vergleichenden Fragestellungen durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen. Dabei werden auch Konstellationen in den USA und Kanada beleuchtet. Die Beiträge bieten so wichtige Impulse sowohl zur Schulpädagogik als auch zur Allgemeinen Pädagogik. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Koerrenz, Ralf (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Bildung: Demokratie
    Subjects: Bildung; Postkolonialismus; Interkulturelle Erziehung; Schule; Globales Lernen
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, 213 S. - (Bildung: Demokratie). ISBN 978-3-7799-5547-4; 978-3-7799-6245-8

  3. Make connections – ask questions. Sprachsensible Schulen im Internationals Network for Public Schools in New York
    Author: Vogel, Dita
    Published: 2020
    Publisher:  Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Schule
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 25 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 3)

  4. (Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen
    Published: 2020
    Publisher:  Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Mobilität; Gymnasium; Schule
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 26 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 4)