Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik: Beispiele aus der Hochschullehre
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Geschlechterforschung; Informatik; Geschlechtsunterschied; Geschlechterrolle; Gender Mainstreaming; Informatikstudium
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Apelt, Friederike [Hrsg.]; Grabow, Jördis [Hrsg.]; Suhrcke, Lisbeth [Hrsg.]: Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2021, S. 69-90. - (L'AGENda; 11). - ISBN 978-3-8474-2513-7

  2. Workflow-basiertes Lernen in den Geisteswissenschaften: digitale Kompetenzen forschungsnah vermitteln
    Published: 2021
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften vollzieht sich derzeit maßgeblich unter dem Dach der "Digital Humanities" (DH). Dabei profiliert sich dieses neue interdisziplinäre Forschungsfeld als eine eigenständige Disziplin im... more

     

    Abstract: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften vollzieht sich derzeit maßgeblich unter dem Dach der "Digital Humanities" (DH). Dabei profiliert sich dieses neue interdisziplinäre Forschungsfeld als eine eigenständige Disziplin im Grenzbereich der Informatik (Jannidis et al., 2017). Die "radikale Interdisziplinarität" (Ramsay, 2011, S. 83) dieses Wissens- und Technologietransfers benötigt indes völlig neue Methodenkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Beitrag berichtet von einem Modellprojekt zur Entwicklung und Erprobung hochschuldidaktischer Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen anhand von Workflows der digitalen Literaturwissenschaft. Wir stellen unseren Ansatz eines workflow-basierten Lernens (WBL) vor und diskutieren exemplarisch dessen bildungstechnologische Implementierung anhand einschlägiger DH-Werkzeuge. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Medien in der Wissenschaft ; 78
    Subjects: Digital Humanities; Digitalisierung; Neue Medien; Hochschule; Lehre; E-Learning; Hochschuldidaktik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Wollersheim, Heinz-Werner [Hrsg.]; Karapanos, Marios [Hrsg.]; Pengel, Norbert [Hrsg.]: Bildung in der digitalen Transformation. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 190-195. - (Medien in der Wissenschaft; 78). ISBN 978-3-8309-4456-0

    ISSN: 1434-3436

  3. Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit. Befunde – Fragen – Perspektiven
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Digitalisierung; Sozialarbeit; Diskurs; Medienpädagogik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Wunder, Maik [Hrsg.]: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 17-30. - ISBN 978-3-7815-2473-6; 978-3-7815-5911-0