Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Mehr als ein Nullsummenspiel? Die neue Standortkonkurrenz zwischen Ost und West
    Published: 1999

    Abstract: "Discussions about the international development of labour markets tend to just look at Western countries: the USA, the Netherlands, Sweden, Denmark. The countries neighbouring to the East don't seem to play a major role in this at all.... more

     

    Abstract: "Discussions about the international development of labour markets tend to just look at Western countries: the USA, the Netherlands, Sweden, Denmark. The countries neighbouring to the East don't seem to play a major role in this at all. This contribution will examine precisely this question, picking out as its central theme the growing significance of Eastern Central European transformation economies for industrial production locations by using the example of the substantial inflow of foreign direct investment. Here, the auto industry has proven to be one of the leading sectors. Even if the aggregate sums of direct investment flowing into Central and Eastern Europe are naturally small in comparison with the 'Triad' of the USA, Japan, and Western Europe. The development still signalizes the region's growing importance in locational competition. For the most part, the strong magnetic effect arises from the comparative advantage of low-costs combined with high-skill conditions. This c

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Globale Einflüsse und die corporate governance des russischen Erdöl- und Erdgassektors
  3. Zur finanziellen Situation der russischen Regionen
  4. Zur finanziellen Situation der russischen Regionen
    Published: 1996

    Abstract: 'Der Zerfall der Sowjetunion ging mit zentrifugalen Tendenzen innerhalb der Rußländischen Förderation einher. Besonders stark waren in der ersten Hälfte der neunziger Jahre die Widersprüche zwischen der Zentrale in Moskau und mehreren von... more

     

    Abstract: 'Der Zerfall der Sowjetunion ging mit zentrifugalen Tendenzen innerhalb der Rußländischen Förderation einher. Besonders stark waren in der ersten Hälfte der neunziger Jahre die Widersprüche zwischen der Zentrale in Moskau und mehreren von insgesamt 89 Förderationsmitgliedern im Wirtschaftsbereich ausgeprägt. Es ist an der Zeit, Bilanz über diese auf einem Zick-Zack-Weg verlaufende Entwicklung zu ziehen und ihre Perspektiven zu skizzieren. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht dabei nicht in einer allumfassenden Darstellung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem Zentrum und den Regionen, sondern in einer tiefgreifenden Analyse der regionalbezogenen Finanz- und Investitionslage. Ihre Dynamik, die immer mehr von den russischen Regionen selbst bestimmt wird, gehört zu den wichtigsten Faktoren der künftigen Entwicklung des gesamten Landes. Als Quellen der Untersuchung dienen vornehmlich russische Veröffentlichungen aus Wissenschaft und Politik sowie offizielle und nicht offizielle S

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Globale Einflüsse und die corporate governance des russischen Erdöl- und Erdgassektors