Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 13 of 13.

  1. Dostoevskij verstehen
    zur Magie der Sprache
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill Fink, [Paderborn]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783770568376; 3770568370
    Other identifier:
    9783770568376
    RVK Categories: KI 3531
    Subjects: Literarischer Stil; Dichtersprache
    Other subjects: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (1821-1881); russische Literatur 19.Jahrhundert; Dostoevskijs Sprachstil; Poetik Dostoevskijs; literarischer Stil; Ost-West-Dialog; original language; analysis of language; magic of the spoken word; dialogue between East and West
    Scope: VII, 175 Seiten, 25 cm, 440 g
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite 169-175

  2. Dostoevskij verstehen
    zur Magie der Sprache
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768372
    Other identifier:
    RVK Categories: KI 3531
    Subjects: Literarischer Stil; Dichtersprache
    Other subjects: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (1821-1881); russische Literatur 19.Jahrhundert; Dostoevskijs Sprachstil; Poetik Dostoevskijs; literarischer Stil; Ost-West-Dialog; original language; analysis of language; magic of the spoken word; dialogue between East and West
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 175 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite 169-175

  3. Dostoevskij verstehen
    Zur Magie der Sprache
    Published: 2023
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    F. M. Dostoevskijs Werke sind ohne eine Analyse der Originalsprache kaum zu verstehen. Die bisher veröffentlichten Übersetzungen geben deren stilistische Besonderheit meist nicht angemessen wieder, insbesondere da gleiche Wörter in beiden Sprachen... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    F. M. Dostoevskijs Werke sind ohne eine Analyse der Originalsprache kaum zu verstehen. Die bisher veröffentlichten Übersetzungen geben deren stilistische Besonderheit meist nicht angemessen wieder, insbesondere da gleiche Wörter in beiden Sprachen abweichende Bedeutungen haben. Daher sollte der grenzüberschreitende Dialog mit dem Autor neu geführt werden und auch eine Analyse seiner Sprache miteinbeziehen.Dostoevskij gilt als schlechter Stilist. Das aber rührt vor allem daher, dass er einer rationalen Sprache eine emotional bestimmte Rede vorzieht, die auf die Magie des gesprochenen Wortes setzt, nicht auf Vernunft und Argumentation. Das dürfte auch für künftige Übersetzungen relevant sein und führt vor Augen, welche Verständnisprobleme im Ost-West-Dialog noch zu überwinden sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Dostoevskij verstehen
    zur Magie der Sprache
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768372
    Other identifier:
    RVK Categories: KI 3531
    Subjects: Literarischer Stil; Dichtersprache
    Other subjects: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (1821-1881); russische Literatur 19.Jahrhundert; Dostoevskijs Sprachstil; Poetik Dostoevskijs; literarischer Stil; Ost-West-Dialog; original language; analysis of language; magic of the spoken word; dialogue between East and West
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 175 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite 169-175

  5. Über die Tugend
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    So prominent die Tugendlehren Thomas von Aquins und Meister Eckharts zu ihrer Zeit waren, so wenig werden sie heute berücksichtigt. Das ist bedauerlich, denn die Überlegungen der beiden sind für aktuelle tugendethische Debatten äußerst... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    So prominent die Tugendlehren Thomas von Aquins und Meister Eckharts zu ihrer Zeit waren, so wenig werden sie heute berücksichtigt. Das ist bedauerlich, denn die Überlegungen der beiden sind für aktuelle tugendethische Debatten äußerst aufschlussreich. Der Band präsentiert zentrale Passagen aus den Werken von Thomas und Eckhart jeweils in Originalsprache und neuer bzw. angepasster deutscher Übersetzung. Zudem werden die zwei recht unterschiedlichen Ansätze von einschlägigen Forscher:innen eingehend diskutiert, miteinander verglichen und in den aktuellen akademischen Diskurs eingeordnet. Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Ethik des Thomas von Aquin, die Ethik Eckharts oder die Tugendethik im Allgemeinen interessieren. Mit Beiträgen von Dr. Kathi Baier (bitte jetzt: Beier), Prof. Dr. Dr. Markus Enders, PD Dr. Marko J. Fuchs, PD Dr. Peter Nickl, Prof. Dr. Matthias Perkams, Prof. Dr. Andrés Quero-Sánchez und PD Dr. Martina Roesner. The doctrines of virtue elaborated by Thomas Aquinas and Meister Eckhart, which used to be prominent in medieval Europe, are often disregarded today. This is unfortunate since the thoughts of these two theologians are highly illuminating for many discussions in virtue ethics today. This book presents pivotal passages from Thomas’s and Eckhart’s works, both in their original language and in new or revised German translations. Both approaches are examined in detail, compared to each other and discussed in relation to modern perspectives by renowned experts in the field. This book will appeal to all those interested in the ethics of either Thomas Aquinas and Eckhart or in virtue ethics in general. With contributions by Dr. Kathi Baier (bitte jetzt: Beier), Prof. Dr. Dr. Markus Enders, PD Dr. Marko J. Fuchs, PD Dr. Peter Nickl, Prof. Dr. Matthias Perkams, Prof. Dr. Andrés Quero-Sánchez und PD Dr. Martina Roesner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Über die Tugend
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    So prominent die Tugendlehren Thomas von Aquins und Meister Eckharts zu ihrer Zeit waren, so wenig werden sie heute berücksichtigt. Das ist bedauerlich, denn die Überlegungen der beiden sind für aktuelle tugendethische Debatten äußerst... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    So prominent die Tugendlehren Thomas von Aquins und Meister Eckharts zu ihrer Zeit waren, so wenig werden sie heute berücksichtigt. Das ist bedauerlich, denn die Überlegungen der beiden sind für aktuelle tugendethische Debatten äußerst aufschlussreich. Der Band präsentiert zentrale Passagen aus den Werken von Thomas und Eckhart jeweils in Originalsprache und neuer bzw. angepasster deutscher Übersetzung. Zudem werden die zwei recht unterschiedlichen Ansätze von einschlägigen Forscher:innen eingehend diskutiert, miteinander verglichen und in den aktuellen akademischen Diskurs eingeordnet. Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Ethik des Thomas von Aquin, die Ethik Eckharts oder die Tugendethik im Allgemeinen interessieren. Mit Beiträgen von Dr. Kathi Baier (bitte jetzt: Beier), Prof. Dr. Dr. Markus Enders, PD Dr. Marko J. Fuchs, PD Dr. Peter Nickl, Prof. Dr. Matthias Perkams, Prof. Dr. Andrés Quero-Sánchez und PD Dr. Martina Roesner. The doctrines of virtue elaborated by Thomas Aquinas and Meister Eckhart, which used to be prominent in medieval Europe, are often disregarded today. This is unfortunate since the thoughts of these two theologians are highly illuminating for many discussions in virtue ethics today. This book presents pivotal passages from Thomas’s and Eckhart’s works, both in their original language and in new or revised German translations. Both approaches are examined in detail, compared to each other and discussed in relation to modern perspectives by renowned experts in the field. This book will appeal to all those interested in the ethics of either Thomas Aquinas and Eckhart or in virtue ethics in general. With contributions by Dr. Kathi Baier (bitte jetzt: Beier), Prof. Dr. Dr. Markus Enders, PD Dr. Marko J. Fuchs, PD Dr. Peter Nickl, Prof. Dr. Matthias Perkams, Prof. Dr. Andrés Quero-Sánchez und PD Dr. Martina Roesner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Über die Tugend
    Published: 2023
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    So prominent die Tugendlehren Thomas von Aquins und Meister Eckharts zu ihrer Zeit waren, so wenig werden sie heute berücksichtigt. Das ist bedauerlich, denn die Überlegungen der beiden sind für aktuelle tugendethische Debatten äußerst... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    No inter-library loan

     

    So prominent die Tugendlehren Thomas von Aquins und Meister Eckharts zu ihrer Zeit waren, so wenig werden sie heute berücksichtigt. Das ist bedauerlich, denn die Überlegungen der beiden sind für aktuelle tugendethische Debatten äußerst aufschlussreich. Der Band präsentiert zentrale Passagen aus den Werken von Thomas und Eckhart jeweils in Originalsprache und neuer bzw. angepasster deutscher Übersetzung. Zudem werden die zwei recht unterschiedlichen Ansätze von einschlägigen Forscher:innen eingehend diskutiert, miteinander verglichen und in den aktuellen akademischen Diskurs eingeordnet. Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Ethik des Thomas von Aquin, die Ethik Eckharts oder die Tugendethik im Allgemeinen interessieren. Mit Beiträgen von Dr. Kathi Baier (bitte jetzt: Beier), Prof. Dr. Dr. Markus Enders, PD Dr. Marko J. Fuchs, PD Dr. Peter Nickl, Prof. Dr. Matthias Perkams, Prof. Dr. Andrés Quero-Sánchez und PD Dr. Martina Roesner

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495492543; 9783495999080
    Edition: 1. Auflage 2023
    Series: Interpretationen und Quellen ; 6
    Subjects: Philosophie; Anthropologie; Tugend; Übersetzung; Ethik; Mystik; Werke; Gerechtigkeit; Bibel; Liebe; Natur; Thomas von Aquin; Deutsch; Moralphilosophie; Gott; Philosophy; Barmherzigkeit; ethics; Translation; moral philosophy; Tugendethik; Freundschaft; Christliche Ethik; Kirchenväter; German; virtue; Laster; Meister Eckhart; aristotelische Ethik; Tugenden; Philosophie des Mittelalters; Demut; Virtue Ethics; Gnade; Thomas Aquinas; Master Eckhart; akademischer Diskurs; academic discourse; original language; Originalsprache
    Scope: 1 Online-Ressource (462 S), online resource
    Notes:

    Einleitung der Herausgeberinnen -- Summa Theologiae I–II / Die Summe der Theologie I–II (Auszüge) -- Lateinische Werke / Deutsche Predigten und Traktate (Auszüge) -- Das Wesen und die Bedeutung der sittlichen Tugenden für ein glückliches Leben des Menschen nach Thomas von Aquin und Meister Eckhart -- „[Q]uanto virtus fuerit perfectior, tanto magis passionem causat.“ Tugend und Leidenschaft bei Thomas von Aquin -- Der moralische Partikularismus bei Thomas und die kognitive Rolle der ethischen Tugenden -- Die Tugendethik des Thomas von Aquin: philosophisch oder theologisch, christlich oder universal? -- „Mit dem Spinozismus [die] größte Ähnlichkeit“? Gott und Tugend bei Thomas von Aquin und Meister Eckhart -- (Das) Nichts zu bewahren: Meister Eckharts Tugendlehre als Umformung konservativen Denkens -- „Virtuoso virtus est pro Deo.“ Meister Eckharts Ethik zwischen Autonomie und Gottessohnschaft -- Abkürzungen und Siglen -- Textnachweise, Editionen, Literatur zur Einführung -- Angaben zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister

  8. Dostoevskij verstehen
    Zur Magie der Sprache
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Brill Fink, Paderborn

    F. M. Dostoevskijs Werke sind ohne eine Analyse der Originalsprache kaum zu verstehen. Die bisher veröffentlichten Übersetzungen geben deren stilistische Besonderheit meist nicht angemessen wieder, insbesondere da gleiche Wörter in beiden Sprachen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    F. M. Dostoevskijs Werke sind ohne eine Analyse der Originalsprache kaum zu verstehen. Die bisher veröffentlichten Übersetzungen geben deren stilistische Besonderheit meist nicht angemessen wieder, insbesondere da gleiche Wörter in beiden Sprachen abweichende Bedeutungen haben. Daher sollte der grenzüberschreitende Dialog mit dem Autor neu geführt werden und auch eine Analyse seiner Sprache miteinbeziehen. Dostoevskij gilt als schlechter Stilist. Das aber rührt vor allem daher, dass er einer rationalen Sprache eine emotional bestimmte Rede vorzieht, die auf die Magie des gesprochenen Wortes setzt, nicht auf Vernunft und Argumentation. Das dürfte auch für künftige Übersetzungen relevant sein und führt vor Augen, welche Verständnisprobleme im Ost-West-Dialog noch zu überwinden sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768372
    Other identifier:
    9783846768372
    Subjects: Dostojewski; russische Literatur 19. Jahrhundert; Dostoevskijs Sprachstil; Poetik Dostoevskijs; literarischer Stil; Ost-West-Dialog; original language; analysis of language; magic of the spoken word; dialogue between East and West
    Scope: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
  9. Dostoevskij verstehen
    zur Magie der Sprache
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768372
    Other identifier:
    RVK Categories: KI 3531
    Other subjects: russische Literatur 19.Jahrhundert; Dostoevskijs Sprachstil; Poetik Dostoevskijs; literarischer Stil; Ost-West-Dialog; original language; analysis of language; magic of the spoken word; dialogue between East and West
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 175 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite 169-175

  10. Dostoevskij verstehen
    zur Magie der Sprache
  11. Dostoevskij verstehen
    Zur Magie der Sprache
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Brill Fink, Paderborn

    F. M. Dostoevskijs Werke sind ohne eine Analyse der Originalsprache kaum zu verstehen. Die bisher veröffentlichten Übersetzungen geben deren stilistische Besonderheit meist nicht angemessen wieder, insbesondere da gleiche Wörter in beiden Sprachen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    F. M. Dostoevskijs Werke sind ohne eine Analyse der Originalsprache kaum zu verstehen. Die bisher veröffentlichten Übersetzungen geben deren stilistische Besonderheit meist nicht angemessen wieder, insbesondere da gleiche Wörter in beiden Sprachen abweichende Bedeutungen haben. Daher sollte der grenzüberschreitende Dialog mit dem Autor neu geführt werden und auch eine Analyse seiner Sprache miteinbeziehen. Dostoevskij gilt als schlechter Stilist. Das aber rührt vor allem daher, dass er einer rationalen Sprache eine emotional bestimmte Rede vorzieht, die auf die Magie des gesprochenen Wortes setzt, nicht auf Vernunft und Argumentation. Das dürfte auch für künftige Übersetzungen relevant sein und führt vor Augen, welche Verständnisprobleme im Ost-West-Dialog noch zu überwinden sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768372
    Other identifier:
    9783846768372
    Subjects: Dostojewski; russische Literatur 19. Jahrhundert; Dostoevskijs Sprachstil; Poetik Dostoevskijs; literarischer Stil; Ost-West-Dialog; original language; analysis of language; magic of the spoken word; dialogue between East and West
    Scope: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
  12. Dostoevskij verstehen :
    zur Magie der Sprache /
    Published: [2023].
    Publisher:  Brill Fink,, [Paderborn] :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-3-7705-6837-6; 3-7705-6837-0
    Other identifier:
    9783770568376
    RVK Categories: KI 3531
    DDC Categories: 891.8
    Subjects: Dichtersprache.; Literarischer Stil.
    Other subjects: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (1821-1881.); russische Literatur 19.Jahrhundert; Dostoevskijs Sprachstil; Poetik Dostoevskijs; literarischer Stil; Ost-West-Dialog; original language; analysis of language; magic of the spoken word; dialogue between East and West
    Scope: VII, 175 Seiten ;, 25 cm, 440 g.
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite 169-175

  13. Dostoevskij verstehen :
    zur Magie der Sprache /
    Published: [2023].
    Publisher:  Brill | Fink,, Paderborn :

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8467-6837-2
    Other identifier:
    RVK Categories: KI 3531
    DDC Categories: 491.8
    Subjects: Dichtersprache.; Literarischer Stil.
    Other subjects: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (1821-1881.); russische Literatur 19.Jahrhundert; Dostoevskijs Sprachstil; Poetik Dostoevskijs; literarischer Stil; Ost-West-Dialog; original language; analysis of language; magic of the spoken word; dialogue between East and West
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 175 Seiten).
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite 169-175