Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 64.

  1. SACCIA - Sichere Kommunikation
    fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Neue Wege für die Patientensicherheit: Sichere Kommunikation
    Evidenzbasierte Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse auf weltweit sichtbare Kernherausforderungen der modernen Medizin macht dieses Werk einzigartig und unverzichtbar in einer Zeit, in der die Politik weltweit auf eine sicherere und bessere Gesundheitsversorgung drängt. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Axiome der zwischenmenschlichen Kommunikation und beziehen diese auf alltägliche klinische Prozesse, um damit eine evidenzbasierte Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallbeispiele basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle aus nahezu allen Bereichen der medizinischen Versorgung.- Das Buch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen medizinischen Alltagssituationen. Jeder Falldiskussion folgen zudem pädagogische Fragen und angewandte Übungen, die ein besseres Verständnis der Kommunikationsprozesse fördern und den Lernprozess des Lesers unterstützen sollen. Somit ist dieses Werk ein unverzichtbarer Bestand eines Bücherregals aller Pädagogen, Studenten und Praktizierenden der Medizin, die sich mit einer bisher ungelösten Herausforderung konfrontiert sehen: Wie die Vision einer sichereren, besseren Gesundheitsversorgung mittels einer "sicheren Kommunikation" möglich werden kann. "Durch die Pionierarbeit von Annegret Hannawa und Günther Jonitz habe ich erstgelernt, welche Schlüsselfunktion Kommunikation und Patientensicherheit haben.Ich wünsche jedem Patienten Ärzte, die diese Themen verinnerlicht haben und leben." Dr.- Eckart von Hirschhausen "Obschon ein großer Teil der Behandlungsfehler auf Defizite in der Kommunikation zurückzuführen sind, wird die sichere Kommunikation selten gelehrt und gelernt. Verbesserungspotentiale liegen damit brach. Prof. Hannawa liefert mit Ihren Forschungen und Publikationen konkrete Vorschläge, wie die Versorgung durch sichere Kommunikation verbessert werden kann. Es ist zu wünschen und notwendig, dass diese Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden." Hardy Müller, Geschäftsführer Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110537345
    Other identifier:
    RVK Categories: MT 11000
    Other subjects: Behandlungsfehler; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; case studies; Fehlerverhütung; Patient; Arzt; Kommunikation; Medizinisches Personal; Therapie; Medizinische Versorgung; Evidenz-basierte Medizin; MEDICAL / General
    Scope: 1 online resource (XXIII, 301 p.)
  3. SACCIA - Sichere Kommunikation
    Fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This book of case studies is an essential resource for nurses who want to contribute to better and safer health care. The book offers rapid access to practical solutions for critical day-to-day problem situations. Each case discussion is followed by... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book of case studies is an essential resource for nurses who want to contribute to better and safer health care. The book offers rapid access to practical solutions for critical day-to-day problem situations. Each case discussion is followed by pedagogical questions and relevant exercises to promote a better understanding of communication processes Wie kann eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität durch eine kompetentere zwischenmenschliche Kommunikation möglich werden? Dieses Fallstudienbuch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen Kommunikationssituationen im Versorgungalltag von Pflegefachkräften in Aus- und Fortbildung. Jeder Falldiskussion folgen pädagogische Fragen und angewandte Übungen, die ein besseres Verständnis der sicherheitsrelevanten Kommunikationsprozesse fördern und den Lernprozess des Lesers unterstützen. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation, und beziehen diese auf alltägliche Prozesse in der Gesundheitsversorgung, um damit eine wichtige Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallstudien basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle in nahezu allen Bereichen der Pflege

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110562699
    Other identifier:
    Other subjects: Behandlungsfehler; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; Pflegepersonal; case studies; Prävention; Interpersonale Kommunikation; Patient; Pflegepersonal; Medizinschaden; Professionalität; MEDICAL / Nursing / General
    Scope: 1 online resource (XXVI, 322 p.)
  4. SACCIA - Sichere Kommunikation
    fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110562699
    Other identifier:
    Subjects: Prävention; Patient; Medizinschaden; Pflegepersonal; Interpersonale Kommunikation; Professionalität
    Other subjects: Behandlungsfehler; Pflegepersonal; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; case studies
    Scope: 1 Online-Ressource (XXVI, 322 Seiten), Illustrationen
  5. SACCIA - Sichere Kommunikation
    fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110562699
    Other identifier:
    Subjects: Pflegepersonal; Professionalität; Interpersonale Kommunikation; Patient; Medizinschaden; Prävention
    Other subjects: Behandlungsfehler; Pflegepersonal; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; case studies
    Scope: 1 Online-Ressource (XXVI, 322 Seiten), Illustrationen
  6. Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts
    Ein notwendiger RISS in der Sonderpädagogik
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Das Buch legt die Prolegomena beziehungsweise die allgemeinen systematischen Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts für die Psychoanalytische Pädagogik im Allgemeinen und für die Sonderpädagogik im Speziellen dar. Es untersucht die... more

     

    Das Buch legt die Prolegomena beziehungsweise die allgemeinen systematischen Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts für die Psychoanalytische Pädagogik im Allgemeinen und für die Sonderpädagogik im Speziellen dar. Es untersucht die Übertragbarkeit und Relevanz von Konzepten der strukturalen Psychoanalyse von Lacan, Mannoni und Dolto zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen in psychosozialen Beeinträchtigungen auf aktuelle pädagogische Praktiken. Der methodische Zugriff auf den Forschungsgegenstand erfolgt triangulierend erstens durch strukturale psychoanalytische Hermeneutik, zweitens durch Fallvignetten und drittens durch die Dispositivanalyse. The book aims to lay the prolegomena or the general systematic foundations of a pedagogy of the split subject for psychoanalytic pedagogy in general and for special education in particular. It examines the transferability and relevance of concepts of structural psychoanalysis by Lacan, Mannoni and Dolto for dealing with children and adolescents in psychosocial impairments to current pedagogical practices. The methodological approach to the research object is triangulated firstly through structural psychoanalytic hermeneutics, secondly through case vignettes and thirdly through dispositif analysis. In seiner nun als Buch erschienenen Dissertationsschrift unternimmt Robert Langnickel den Versuch, systematisch Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts zu schaffen, und dies in zweierlei Hinsicht: zum einen mit Blick auf die Psychoanalytische Pädagogik und zum anderen mit Blick auf die Sonderpädagogik und die Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Speziellen. Um es vorwegzusagen: dieser Versuch einer Grundlegung war aus sonderpädagogischer, theoriebildender Perspektive nicht nur überfällig, er ist auch auf das Beste gelungen. (...) Dem Buch und den in ihm grundgelegten Gedanken ist auf jeden Fall eine breite (sonder-)pädagogische Wahrnehmung und Wertschätzung zu wünschen! Prof. Dr. phil. habil. Thomas Müller, AOR in der Zeitschrift "ESE IV - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen" Langnickels Promotionsschrift überzeugt durch ihre methodisch-analytische Vorgehensweise. Die sehr umfang - und facettenreiche sowie tiefgründende Theorievermittlung ist bemerkenswert. Zahlreiche Fallvignetten tragen dazu bei, dass das "gespaltene Subjekt" seiner Forschung auch selbst zu Wort kommen kann. Sehr empfehlenswertes Werk nicht nur für Sonder- und Heilpädagogen, sondern auch für alle an Pädagogik und Psychoanalyse Interessierte. socialnet, 27.10.2021

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1700-2
    Other identifier:
    9783847417002
    Edition: 1st ed.
    Series: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
    Subjects: Beziehungen; case studies; dispositive analysis; Falldarstellungen; Familie; family; Françoise Dolto; hermeneutics; Jacques Lacan; Maud Mannoni; pedagogy of behavioural disorders; psychoanalytic pedagogy; Psychoanalytische Pädagogik; Pädagogik bei Verhaltensstörungen; relationships; Sonderpädagogik; special education; structural psychoanalysis; strukturale Psychoanalyse; Hermeneutik; Dispositivanalyse
    Scope: 1 online resource (262 pages)
    Notes:

    Danksagung 1 Problemaufriss: Die Pädagogik des gespaltenen Subjekts und der notwendige Riss in der Sonderpädagogik 1.1 Grundbegriffe einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts 1.1.1 Der Begriff des »gespaltenen Subjekts« 1.1.2 Der Begriff des »Risses« 1.1.3 Der Begriff des sprachlichen Unbewussten 1.1.4 Die Register des Realen, Symbolischen und Imaginären 1.1.5 Der Begriff des Phantasmas 1.2 Verortungen der Arbeit und der Stand der Forschung in den jeweiligen Disziplinen 1.2.1 Psychoanalytische Pädagogik 1.2.2 Allgemeine Sonderpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen 1.2.3 Bildungs- und Erziehungswissenschaften 1.3 Ziele und Forschungsfragen 1.3.1 Ziele 1.3.2 Forschungsfragen 1.4 Methodische Hinweise 1.4.1 Hermeneutik 1.4.2 Dispositivanalyse 1.4.3 Falldarstellungen 1.4.4 Zusammenfassung der Methodik 1.5 Linguistische Hinweise 1.6 Hinweise zu den Manuskripten 2 Verortungen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts innerhalb der Psychoanalyse und der aktuellen Psychoanalytischen Pädagogik 2.1 Forschungsfragen 2.2 Liebe, Hass und andere Obstakel: Ist Psychoanalytische Pädagogik möglich? 2.2.1 Es gibt keine Psychoanalytische Pädagogik! - Nach Millots Freudlektüre 2.2.2 Es gibt Liebe und Hass in der Psychoanalytischen Pädagogik! 2.2.3 Es gibt eine Pädagogik des gespaltenen Subjekts! - Das Beispiel der Experimentalschule von Bonneuil 2.2.4 Fazit 2.2.5 Rückblick und Ausblick 2.3 Wissenschafts- und Subjekttheoretische Verortung zwischen Psychoanalyse und Mentalisierungstheorie: Das gespaltene Subjekt der Psychoanalyse im Diskurs 2.3.1 Psychoanalytische Pädagogik und mentalisierungsbasierte Pädagogik - Problemaufriss 2.3.2 Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Konzepts der Mentalisierung auf pädagogische Phänomene 2.3.3 Der Subjektbegriff der Mentalisierung und der Subjektbegriff der Psychoanalyse im Vergleich 2.3.4 Mentalisierungsbasierte Pädagogik und Implikationen für die berufliche Praxis 2.3.5 Epilog oder das reine Gold der Analyse und die Legierung der Mentalisierungstheorie 2.3.6 Rückblick und Ausblick 3 Das gespaltene Subjekt in seinen Beziehungen: Zum Dispositiv einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts in familialen und professionsbezogenen Einbindungen 3.1 Forschungsfragen 3.2 Das gespaltene Subjekt in der familialen Triade Vater-Mutter-Kind 3.2.1 Familienkomplexe - eine Einleitung 3.2.2 Familie Aoder die mütterliche und väterliche Funktion 3.2.3 Das Versagen der väterlichen Funktion oder die Leerstelle des Symbolischen Vaters 3.2.4 Neue und alte Väter - von den alten Patriarchen zu den neuen Vätern oder Veränderungen und Auswirkungen des Vaterbildes 3.2.5 Versuch einer Synthese der väterlichen Funktion - gesellschaftlich und singulär 3.2.6 Symbolische Mutter und realer Vater 3.2.7 Neue und alte Mütter - Von der Stabat Mater zur postmodernen Mutter oder Veränderungen des Mutterbildes und dessen Auswirkungen 3.2.8 Sub-iectum vsIndividuum oder der Subjektbegriff von Dolto 3.2.9 Komplexe Familien - ein Schlusswort 3.2.10 Rückblick und Ausblick 3.3 Das umgekehrte Machtdispositiv der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts: Orte der Psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht 3.3.1 Macht und Ohnmacht bei pädagogischen Fachpersonen: Der pädagogische Alltag zwischen der Scylla der Hilflosigkeit und der Charybdis der Allmachtsphantasien 3.3.2 Das Sub-iectum der Macht bei Foucault und in der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts 3.3.3 Orte der Psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht 3.3.4 Ausblick: Orte der Psychoanalytischen (Sonder-)Pädagogik als Orte des Sprechens und Hörens 3.3.5 Rückblick und Ausblick 4 Ausgewählter Förderbereich einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts: Das freie und regelgebundene Spiel und seine entwicklungspsychologischen Funktionen 4.1 Forschungsfragen 4.2 Angst und Sprache im kindlichen Spiel: Perspektiven der Pädagogik des gespaltenen Subjekts 4.2.1 Vorspiel 4.2.2 Am Anfang war das Spiel 4.2.3 Das freie Spiel im Frühbereich 4.2.4 Das regelgebundene Spiel im Licht der Psychoanalyse 4.2.5 Die Differenzierung von Anspruch, Begehren und Bedürfnis ist die Geburtsstunde des Spiels 4.2.6 Angst im Spiel 4.2.7 Nachspiel 4.2.8 Rückblick und Ausblick 5 Abschlussdiskussion: Ein notwendiger Riss in der Sonderpädagogik 5.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde 5.2 Limitationen 5.3 Forschungsperspektiven 6 Literaturverzeichnis

  7. Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts
    Ein notwendiger RISS in der Sonderpädagogik
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Das Buch legt die Prolegomena beziehungsweise die allgemeinen systematischen Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts für die Psychoanalytische Pädagogik im Allgemeinen und für die Sonderpädagogik im Speziellen dar. Es untersucht die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Buch legt die Prolegomena beziehungsweise die allgemeinen systematischen Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts für die Psychoanalytische Pädagogik im Allgemeinen und für die Sonderpädagogik im Speziellen dar. Es untersucht die Übertragbarkeit und Relevanz von Konzepten der strukturalen Psychoanalyse von Lacan, Mannoni und Dolto zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen in psychosozialen Beeinträchtigungen auf aktuelle pädagogische Praktiken. Der methodische Zugriff auf den Forschungsgegenstand erfolgt triangulierend erstens durch strukturale psychoanalytische Hermeneutik, zweitens durch Fallvignetten und drittens durch die Dispositivanalyse. The book aims to lay the prolegomena or the general systematic foundations of a pedagogy of the split subject for psychoanalytic pedagogy in general and for special education in particular. It examines the transferability and relevance of concepts of structural psychoanalysis by Lacan, Mannoni and Dolto for dealing with children and adolescents in psychosocial impairments to current pedagogical practices. The methodological approach to the research object is triangulated firstly through structural psychoanalytic hermeneutics, secondly through case vignettes and thirdly through dispositif analysis. In seiner nun als Buch erschienenen Dissertationsschrift unternimmt Robert Langnickel den Versuch, systematisch Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts zu schaffen, und dies in zweierlei Hinsicht: zum einen mit Blick auf die Psychoanalytische Pädagogik und zum anderen mit Blick auf die Sonderpädagogik und die Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Speziellen. Um es vorwegzusagen: dieser Versuch einer Grundlegung war aus sonderpädagogischer, theoriebildender Perspektive nicht nur überfällig, er ist auch auf das Beste gelungen. (...) Dem Buch und den in ihm grundgelegten Gedanken ist auf jeden Fall eine breite (sonder-)pädagogische Wahrnehmung und Wertschätzung zu wünschen! Prof. Dr. phil. habil. Thomas Müller, AOR in der Zeitschrift "ESE IV - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen" Langnickels Promotionsschrift überzeugt durch ihre methodisch-analytische Vorgehensweise. Die sehr umfang - und facettenreiche sowie tiefgründende Theorievermittlung ist bemerkenswert. Zahlreiche Fallvignetten tragen dazu bei, dass das "gespaltene Subjekt" seiner Forschung auch selbst zu Wort kommen kann. Sehr empfehlenswertes Werk nicht nur für Sonder- und Heilpädagogen, sondern auch für alle an Pädagogik und Psychoanalyse Interessierte. socialnet, 27.10.2021

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1700-2
    Other identifier:
    9783847417002
    Edition: 1st ed.
    Series: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
    Subjects: Beziehungen; case studies; dispositive analysis; Falldarstellungen; Familie; family; Françoise Dolto; hermeneutics; Jacques Lacan; Maud Mannoni; pedagogy of behavioural disorders; psychoanalytic pedagogy; Psychoanalytische Pädagogik; Pädagogik bei Verhaltensstörungen; relationships; Sonderpädagogik; special education; structural psychoanalysis; strukturale Psychoanalyse; Hermeneutik; Dispositivanalyse
    Scope: 1 online resource (262 pages)
    Notes:

    Danksagung 1 Problemaufriss: Die Pädagogik des gespaltenen Subjekts und der notwendige Riss in der Sonderpädagogik 1.1 Grundbegriffe einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts 1.1.1 Der Begriff des »gespaltenen Subjekts« 1.1.2 Der Begriff des »Risses« 1.1.3 Der Begriff des sprachlichen Unbewussten 1.1.4 Die Register des Realen, Symbolischen und Imaginären 1.1.5 Der Begriff des Phantasmas 1.2 Verortungen der Arbeit und der Stand der Forschung in den jeweiligen Disziplinen 1.2.1 Psychoanalytische Pädagogik 1.2.2 Allgemeine Sonderpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen 1.2.3 Bildungs- und Erziehungswissenschaften 1.3 Ziele und Forschungsfragen 1.3.1 Ziele 1.3.2 Forschungsfragen 1.4 Methodische Hinweise 1.4.1 Hermeneutik 1.4.2 Dispositivanalyse 1.4.3 Falldarstellungen 1.4.4 Zusammenfassung der Methodik 1.5 Linguistische Hinweise 1.6 Hinweise zu den Manuskripten 2 Verortungen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts innerhalb der Psychoanalyse und der aktuellen Psychoanalytischen Pädagogik 2.1 Forschungsfragen 2.2 Liebe, Hass und andere Obstakel: Ist Psychoanalytische Pädagogik möglich? 2.2.1 Es gibt keine Psychoanalytische Pädagogik! - Nach Millots Freudlektüre 2.2.2 Es gibt Liebe und Hass in der Psychoanalytischen Pädagogik! 2.2.3 Es gibt eine Pädagogik des gespaltenen Subjekts! - Das Beispiel der Experimentalschule von Bonneuil 2.2.4 Fazit 2.2.5 Rückblick und Ausblick 2.3 Wissenschafts- und Subjekttheoretische Verortung zwischen Psychoanalyse und Mentalisierungstheorie: Das gespaltene Subjekt der Psychoanalyse im Diskurs 2.3.1 Psychoanalytische Pädagogik und mentalisierungsbasierte Pädagogik - Problemaufriss 2.3.2 Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Konzepts der Mentalisierung auf pädagogische Phänomene 2.3.3 Der Subjektbegriff der Mentalisierung und der Subjektbegriff der Psychoanalyse im Vergleich 2.3.4 Mentalisierungsbasierte Pädagogik und Implikationen für die berufliche Praxis 2.3.5 Epilog oder das reine Gold der Analyse und die Legierung der Mentalisierungstheorie 2.3.6 Rückblick und Ausblick 3 Das gespaltene Subjekt in seinen Beziehungen: Zum Dispositiv einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts in familialen und professionsbezogenen Einbindungen 3.1 Forschungsfragen 3.2 Das gespaltene Subjekt in der familialen Triade Vater-Mutter-Kind 3.2.1 Familienkomplexe - eine Einleitung 3.2.2 Familie Aoder die mütterliche und väterliche Funktion 3.2.3 Das Versagen der väterlichen Funktion oder die Leerstelle des Symbolischen Vaters 3.2.4 Neue und alte Väter - von den alten Patriarchen zu den neuen Vätern oder Veränderungen und Auswirkungen des Vaterbildes 3.2.5 Versuch einer Synthese der väterlichen Funktion - gesellschaftlich und singulär 3.2.6 Symbolische Mutter und realer Vater 3.2.7 Neue und alte Mütter - Von der Stabat Mater zur postmodernen Mutter oder Veränderungen des Mutterbildes und dessen Auswirkungen 3.2.8 Sub-iectum vsIndividuum oder der Subjektbegriff von Dolto 3.2.9 Komplexe Familien - ein Schlusswort 3.2.10 Rückblick und Ausblick 3.3 Das umgekehrte Machtdispositiv der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts: Orte der Psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht 3.3.1 Macht und Ohnmacht bei pädagogischen Fachpersonen: Der pädagogische Alltag zwischen der Scylla der Hilflosigkeit und der Charybdis der Allmachtsphantasien 3.3.2 Das Sub-iectum der Macht bei Foucault und in der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts 3.3.3 Orte der Psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht 3.3.4 Ausblick: Orte der Psychoanalytischen (Sonder-)Pädagogik als Orte des Sprechens und Hörens 3.3.5 Rückblick und Ausblick 4 Ausgewählter Förderbereich einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts: Das freie und regelgebundene Spiel und seine entwicklungspsychologischen Funktionen 4.1 Forschungsfragen 4.2 Angst und Sprache im kindlichen Spiel: Perspektiven der Pädagogik des gespaltenen Subjekts 4.2.1 Vorspiel 4.2.2 Am Anfang war das Spiel 4.2.3 Das freie Spiel im Frühbereich 4.2.4 Das regelgebundene Spiel im Licht der Psychoanalyse 4.2.5 Die Differenzierung von Anspruch, Begehren und Bedürfnis ist die Geburtsstunde des Spiels 4.2.6 Angst im Spiel 4.2.7 Nachspiel 4.2.8 Rückblick und Ausblick 5 Abschlussdiskussion: Ein notwendiger Riss in der Sonderpädagogik 5.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde 5.2 Limitationen 5.3 Forschungsperspektiven 6 Literaturverzeichnis

  8. Gobernanza metropolitana en América Latina
    un panorama de las experiencias contemporáneas desde una perspectiva comparada
    Contributor: Costa, Marco Aurélio (HerausgeberIn); Lui, Lizandro (HerausgeberIn); Tavares Rebello, Sara (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Naciones Unidas, CEPAL, Brasília, DF

    El Instituto de Investigación Económica Aplicada (Ipea) y la Comisión Económica para América Latina y el Caribe (CEPAL) desarollaron, en 2019, una investigación comparativa buscando caracterizar y analizar las condiciones de gobernanza metropolitana... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    El Instituto de Investigación Económica Aplicada (Ipea) y la Comisión Económica para América Latina y el Caribe (CEPAL) desarollaron, en 2019, una investigación comparativa buscando caracterizar y analizar las condiciones de gobernanza metropolitana en países del subcontinente latinoamericano, abarcando países federativos y países unitarios. América Latina constituye una de las regiones de más elevado grado de urbanización en el mundo, y el surgimiento de ciudades de más de millón de habitantes se ha acelerado en las últimas décadas, trayendo retos para el desarrollo urbano-metropolitano. La investigación, llevada a cabo con el apoyo de consultores contratados por la CEPAL, ha permitido identificar el estado del arte de la gobernanza metropolitana en la región, contribuyendo a la reflexión sobre el diseño, monitoreo y evaluación de políticas públicas en sus espacios metropolitanos. Es un documento de referencia para los académicos de esta área y una fuente de consulta imprescindible para los administradores públicos.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Neue Wege für die Patientensicherheit: sichere Kommunikation
    evidenzbasierte Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter... more

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse auf weltweit sichtbare Kernherausforderungen der modernen Medizin macht dieses Werk einzigartig und unverzichtbar in einer Zeit, in der die Politik weltweit auf eine sicherere und bessere Gesundheitsversorgung drängt. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Axiome der zwischenmenschlichen Kommunikation und beziehen diese auf alltägliche klinische Prozesse, um damit eine evidenzbasierte Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallbeispiele basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle aus nahezu allen Bereichen der medizinischen Versorgung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110537345
    Other identifier:
    Subjects: Behandlungsfehler; case studies; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; Therapie; Patient; Kommunikation; Fehlerverhütung; Arzt; Medizinische Versorgung; Medizinisches Personal; Evidenz-basierte Medizin
    Scope: 1 Online-Ressource (XXV, 301 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)

  10. SACCIA - Sichere Kommunikation
    Fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Wie kann eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität durch eine kompetentere zwischenmenschliche Kommunikation möglich werden? Dieses Fallstudienbuch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen... more

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie kann eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität durch eine kompetentere zwischenmenschliche Kommunikation möglich werden? Dieses Fallstudienbuch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen Kommunikationssituationen im Versorgungalltag von Pflegefachkräften in Aus- und Fortbildung. Jeder Falldiskussion folgen pädagogische Fragen und angewandte Übungen, die ein besseres Verständnis der sicherheitsrelevanten Kommunikationsprozesse fördern und den Lernprozess des Lesers unterstützen. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation, und beziehen diese auf alltägliche Prozesse in der Gesundheitsversorgung, um damit eine wichtige Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallstudien basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle in nahezu allen Bereichen der Pflege

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110562699
    Other identifier:
    Subjects: Behandlungsfehler; case studies; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; Pflegepersonal; Prävention; Medizinschaden; Interpersonale Kommunikation; Patient; Professionalität; Pflegepersonal
    Scope: 1 online resource (348 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)

  11. SACCIA - sichere Kommunikation
    fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Contributor: Hannawa, Annegret F. (Publisher); Postel, Sandra (Publisher)
    Published: [2018]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hannawa, Annegret F. (Publisher); Postel, Sandra (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783110560732; 3110560739
    Other identifier:
    9783110560732
    RVK Categories: MT 11000
    Subjects: Patient; Medizinschaden; Prävention; Pflegepersonal; Professionalität; Interpersonale Kommunikation
    Other subjects: Behandlungsfehler; Pflegepersonal; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; case studies
    Scope: XXVI, 322 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 783 g
  12. Neue Wege für die Patientensicherheit: sichere Kommunikation
    evidenzbasierte Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse auf weltweit sichtbare Kernherausforderungen der modernen Medizin macht dieses Werk einzigartig und unverzichtbar in einer Zeit, in der die Politik weltweit auf eine sicherere und bessere Gesundheitsversorgung drängt. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Axiome der zwischenmenschlichen Kommunikation und beziehen diese auf alltägliche klinische Prozesse, um damit eine evidenzbasierte Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallbeispiele basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle aus nahezu allen Bereichen der medizinischen Versorgung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110537345
    Other identifier:
    RVK Categories: DS 7600 ; QX 730 ; XC 2800 ; XC 2811
    Subjects: Behandlungsfehler; case studies; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; Therapie; Patient; Kommunikation; Fehlerverhütung; Arzt; Medizinische Versorgung; Medizinisches Personal; Evidenz-basierte Medizin
    Scope: 1 Online-Ressource (XXV, 301 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)

  13. SACCIA - Sichere Kommunikation
    Fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Wie kann eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität durch eine kompetentere zwischenmenschliche Kommunikation möglich werden? Dieses Fallstudienbuch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie kann eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität durch eine kompetentere zwischenmenschliche Kommunikation möglich werden? Dieses Fallstudienbuch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen Kommunikationssituationen im Versorgungalltag von Pflegefachkräften in Aus- und Fortbildung. Jeder Falldiskussion folgen pädagogische Fragen und angewandte Übungen, die ein besseres Verständnis der sicherheitsrelevanten Kommunikationsprozesse fördern und den Lernprozess des Lesers unterstützen. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation, und beziehen diese auf alltägliche Prozesse in der Gesundheitsversorgung, um damit eine wichtige Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallstudien basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle in nahezu allen Bereichen der Pflege

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110562699
    Other identifier:
    RVK Categories: MT 11000
    Subjects: Behandlungsfehler; case studies; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; Pflegepersonal; Prävention; Medizinschaden; Interpersonale Kommunikation; Patient; Professionalität; Pflegepersonal
    Scope: 1 online resource (348 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)

  14. SACCIA - sichere Kommunikation
    fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Contributor: Hannawa, Annegret F. (Publisher); Postel, Sandra (Publisher)
    Published: [2018]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hannawa, Annegret F. (Publisher); Postel, Sandra (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110562699
    RVK Categories: MT 11000
    Subjects: Prävention; Patient; Pflegepersonal; Professionalität; Medizinschaden; Interpersonale Kommunikation
    Other subjects: Behandlungsfehler; Pflegepersonal; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; case studies
    Scope: 1 Online-Ressource (XXVI, 322 Seiten), Illustrationen
  15. SACCIA - Sichere Kommunikation
    fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110562699
    Other identifier:
    9783110562699
    DDC Categories: 610; 300
    Subjects: Pflegepersonal; Professionalität; Interpersonale Kommunikation; Patient; Medizinschaden; Prävention
    Other subjects: Behandlungsfehler; Pflegepersonal; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; case studies
    Scope: 1 Online-Ressource (XXVI, 322 Seiten), Illustrationen
  16. Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts
    Ein notwendiger RISS in der Sonderpädagogik
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417002
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: psychoanalytic pedagogy; Psychoanalytische Pädagogik; Sonderpädagogik; special education; pedagogy of behavioural disorders; Pädagogik bei Verhaltensstörungen; structural psychoanalysis; strukturale Psychoanalyse; hermeneutics; dispositive analysis; Falldarstellungen; case studies; Familie; Beziehungen; family; Jacques Lacan; relationships; Jacques Lacan; Maud Mannoni; Françoise Dolto; Maud Mannoni; Françoise Dolto; Hermeneutik; Dispositivanalyse
    Scope: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Notes:

    Das Buch legt die Prolegomena beziehungsweise die allgemeinen systematischen Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts für die Psychoanalytische Pädagogik im Allgemeinen und für die Sonderpädagogik im Speziellen dar. Es untersucht die Übertragbarkeit und Relevanz von Konzepten der strukturalen Psychoanalyse von Lacan, Mannoni und Dolto zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen in psychosozialen Beeinträchtigungen auf aktuelle pädagogische Praktiken. Der methodische Zugriff auf den Forschungsgegenstand erfolgt triangulierend erstens durch strukturale psychoanalytische Hermeneutik, zweitens durch Fallvignetten und drittens durch die Dispositivanalyse

    The book aims to lay the prolegomena or the general systematic foundations of a pedagogy of the split subject for psychoanalytic pedagogy in general and for special education in particular. It examines the transferability and relevance of concepts of structural psychoanalysis by Lacan, Mannoni and Dolto for dealing with children and adolescents in psychosocial impairments to current pedagogical practices. The methodological approach to the research object is triangulated firstly through structural psychoanalytic hermeneutics, secondly through case vignettes and thirdly through dispositif analysis

  17. Neue Wege für die Patientensicherheit: Sichere Kommunikation
    Evidenzbasierte Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse auf weltweit sichtbare Kernherausforderungen der modernen Medizin macht dieses Werk einzigartig und unverzichtbar in einer Zeit, in der die Politik weltweit auf eine sicherere und bessere Gesundheitsversorgung drängt. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Axiome der zwischenmenschlichen Kommunikation und beziehen diese auf alltägliche klinische Prozesse, um damit eine evidenzbasierte Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallbeispiele basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle aus nahezu allen Bereichen der medizinischen Versorgung.- Das Buch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen medizinischen Alltagssituationen. Jeder Falldiskussion folgen zudem pädagogische Fragen und angewandte Übungen, die ein besseres Verständnis der Kommunikationsprozesse fördern und den Lernprozess des Lesers unterstützen sollen. Somit ist dieses Werk ein unverzichtbarer Bestand eines Bücherregals aller Pädagogen, Studenten und Praktizierenden der Medizin, die sich mit einer bisher ungelösten Herausforderung konfrontiert sehen: Wie die Vision einer sichereren, besseren Gesundheitsversorgung mittels einer "sicheren Kommunikation" möglich werden kann. "Durch die Pionierarbeit von Annegret Hannawa und Günther Jonitz habe ich erstgelernt, welche Schlüsselfunktion Kommunikation und Patientensicherheit haben.Ich wünsche jedem Patienten Ärzte, die diese Themen verinnerlicht haben und leben." Dr.- Eckart von Hirschhausen "Obschon ein großer Teil der Behandlungsfehler auf Defizite in der Kommunikation zurückzuführen sind, wird die sichere Kommunikation selten gelehrt und gelernt. Verbesserungspotentiale liegen damit brach. Prof. Hannawa liefert mit Ihren Forschungen und Publikationen konkrete Vorschläge, wie die Versorgung durch sichere Kommunikation verbessert werden kann. Es ist zu wünschen und notwendig, dass diese Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden." Hardy Müller, Geschäftsführer Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110537345
    Other identifier:
    RVK Categories: MT 11000
    Subjects: Behandlungsfehler; Fallbeschreibungen; Interdisziplinarität; Kommunikation; Patientensicherheit; case studies; Fehlerverhütung; Patient; Arzt; Medizinisches Personal; Therapie; Medizinische Versorgung; Evidenz-basierte Medizin; MEDICAL / General
    Scope: 1 online resource (XXIII, 301 p.)
  18. SACCIA - Sichere Kommunikation
    Fünf Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This book of case studies is an essential resource for nurses who want to contribute to better and safer health care. The book offers rapid access to practical solutions for critical day-to-day problem situations. Each case discussion is followed by... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    This book of case studies is an essential resource for nurses who want to contribute to better and safer health care. The book offers rapid access to practical solutions for critical day-to-day problem situations. Each case discussion is followed by pedagogical questions and relevant exercises to promote a better understanding of communication processes Wie kann eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität durch eine kompetentere zwischenmenschliche Kommunikation möglich werden? Dieses Fallstudienbuch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen Kommunikationssituationen im Versorgungalltag von Pflegefachkräften in Aus- und Fortbildung. Jeder Falldiskussion folgen pädagogische Fragen und angewandte Übungen, die ein besseres Verständnis der sicherheitsrelevanten Kommunikationsprozesse fördern und den Lernprozess des Lesers unterstützen. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation, und beziehen diese auf alltägliche Prozesse in der Gesundheitsversorgung, um damit eine wichtige Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallstudien basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle in nahezu allen Bereichen der Pflege

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  19. Energy efficiency policies across the EU and their impact on alleviating energy poverty
    insights from the MURE database
    Published: August 2024
    Publisher:  Fraunhofer Institute for Systems und Innovation Research ISI, Karlsruhe, Germany

    Energy poverty, characterized by a lack of access to reliable and affordable energy services, persists to be a critical global challenge with far-reaching socio-economic implications. As this also remains to be an urgent issue in the EU, measures... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 224
    No inter-library loan

     

    Energy poverty, characterized by a lack of access to reliable and affordable energy services, persists to be a critical global challenge with far-reaching socio-economic implications. As this also remains to be an urgent issue in the EU, measures alleviating energy poverty are critical to ensure a just energy transition. Instead of being a co-benefit of packages such as the Energy Efficiency first principle and only tackling the issue via social policies, the recast of the Energy Efficiency Directive (EED) and the Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) mandate are treating energy poverty via energy efficiency measures. Thus, this paper focuses on energy efficiency policies that address energy poverty, based on the MURE database which contains energy efficiency measures of the EU Member States, Switzerland, and Energy Union partners. Recognizing the diverse nature of energy poverty across the EU, the European Commission guides Member States to adopt individualized approaches to combat this issue. To illustrate the different contexts and strategies, the paper includes case studies from Greece, Finland, Ireland, Latvia, and India. In the upcoming years, further policy measures alleviating energy poverty are to be expected due to the new requirements for the Member States in the EED and EPBD recast. This paper is intended to show examples of measures alleviating energy poverty that could be used to implement the future EU requirements in the Member States.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/302185
    Series: Working paper sustainability and innovation ; no. S 2024, 07
    Subjects: Energy poverty; energy efficiency policy; EU policy; case studies; reporting requirements
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  20. Tackling homelessness: case studies
    Published: June 2020
    Publisher:  Centre for Analysis of Social Exclusion, London School of Economics, [London]

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Nicht speichern
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: CASEreport ; 132
    Subjects: homelessness; housing first; case studies
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 51 Seiten), Illustrationen
  21. Climate crisis/housing crisis: how can social landlords reconcile safety and energy saving?
    Published: February 2022
    Publisher:  LSE Housing and Communities, [London]

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Nicht speichern
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: CASE report ; 140
    Subjects: energy saving retrofit; social housing; fire safety; case studies; grenfell
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  22. Investing in youth vocational training
    professional training programme in the agropastoral and fisheries sectors in Cameroon
    Published: 2021
    Publisher:  FAO, Rome

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789251353820
    Other identifier:
    Series: FAO Investment Centre country highlights ; number 11
    Subjects: agrifood sector; human capital; investment promotion; youth employment; entrepreneurship; training programmes; case studies; Cameroon
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 70 Seiten), Illustrationen
  23. Status of digital agriculture in 47 sub-Saharan African countries
    Published: 2022
    Publisher:  Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789251354537; 9789261362317
    Other identifier:
    Subjects: digital technology; digital divide; agricultural sector; agricultural innovation; innovation adoption; transformation; Information and Communication Technologies; case studies; Africa
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 364 Seiten), Illustrationen
  24. Gobernanza metropolitana en América Latina
    un panorama de las experiencias contemporáneas desde una perspectiva comparada
    Contributor: Costa, Marco Aurélio (HerausgeberIn); Lui, Lizandro (HerausgeberIn); Tavares Rebello, Sara (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Naciones Unidas, CEPAL, Brasília, DF

    El Instituto de Investigación Económica Aplicada (Ipea) y la Comisión Económica para América Latina y el Caribe (CEPAL) desarollaron, en 2019, una investigación comparativa buscando caracterizar y analizar las condiciones de gobernanza metropolitana... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    El Instituto de Investigación Económica Aplicada (Ipea) y la Comisión Económica para América Latina y el Caribe (CEPAL) desarollaron, en 2019, una investigación comparativa buscando caracterizar y analizar las condiciones de gobernanza metropolitana en países del subcontinente latinoamericano, abarcando países federativos y países unitarios. América Latina constituye una de las regiones de más elevado grado de urbanización en el mundo, y el surgimiento de ciudades de más de millón de habitantes se ha acelerado en las últimas décadas, trayendo retos para el desarrollo urbano-metropolitano. La investigación, llevada a cabo con el apoyo de consultores contratados por la CEPAL, ha permitido identificar el estado del arte de la gobernanza metropolitana en la región, contribuyendo a la reflexión sobre el diseño, monitoreo y evaluación de políticas públicas en sus espacios metropolitanos. Es un documento de referencia para los académicos de esta área y una fuente de consulta imprescindible para los administradores públicos.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  25. Metodología para la evaluación de avances en la economía circular en los sectores productivos de América Latina y el Caribe
    Published: 2022
    Publisher:  Naciones Unidas, CEPAL, Santiago

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 390
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Spanish
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 11362/47975
    Series: Serie desarrollo productivo ; 229
    Subjects: structural change; sustainable development; value chains; economic development; environmental aspects; industrial production; sustainable production; technological innovations; value; industrial development; evaluation; case studies; food industry; automobile industry; construction industry
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 68 Seiten), Illustrationen