Results for *

Displaying results 1 to 25 of 52.

  1. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Dietrich, Karin (Herausgeber); Kämper, Julian (Herausgeber); Saxer (verst.), Marion (Herausgeber)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Musik Detmold, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dietrich, Karin (Herausgeber); Kämper, Julian (Herausgeber); Saxer (verst.), Marion (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449325
    Other identifier:
    Series: Musik und Klangkultur ; 40
    Other subjects: Adaption; Computerspiel; Computerspiele; Klang; Kultur; Kulturwissenschaft; Musikwissenschaft; Popkultur; Spiel; Spielbegriff; Zeitgenössische Musik; Ästhetik; MUSIC / History & Criticism
    Scope: 1 online resource (300 p.)
  2. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Saxer, Marion (Herausgeber); Dietrich, Karin (Herausgeber); Kämper, Julian (Herausgeber)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie... more

    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Saxer, Marion (Herausgeber); Dietrich, Karin (Herausgeber); Kämper, Julian (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449325
    Series: Musik und Klangkultur ; Band 40
    Other subjects: Ästhetik; Computerspiele; Kulturwissenschaft; Spiel; Culture; Popkultur; Cultural Studies; Popular Culture; Musikwissenschaft; Sound; Musicology; computer games; Zeitgenössische Musik; Computerspiel; Computer Game; Spielbegriff; Modern Music; Concept of Play
    Scope: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
  3. Die Kunst der Dauer
    Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik
    Author: Heyer, Sonja
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem kritischen Posthumanismus das Konzept der transformativen Erhabenheit. Darin überlässt sich der Mensch nicht einer metaphysischen Ewigkeit, sondern wird Teil eines lebendigen ästhetischen Netzwerkes. Neben Werkanalysen dienen auch erstmalig veröffentlichte Interviews mit Mitgliedern der Komponistengruppe wandelweiser der empirischen Fundierung dieser neuen Entwicklung in der zeitgenössischen Musik

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464984
    Other identifier:
    RVK Categories: LR 55257 ; LR 55257
    Series: Musik und Klangkultur ; 61
    Subjects: Akteur-Netzwerk-Theorie; Dauer; Klang; Kulturgeschichte; Kulturphilosophie; Kunst; Musik; Musikgeschichte; Musikwissenschaft; Posthumanismus; Zeit; Zeitgenössische Musik; Ästhetik; MUSIC / History & Criticism
    Scope: 1 online resource (280 p.)
  4. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Dietrich, Karin (Herausgeber); Kämper, Julian (Herausgeber); Saxer (verst.), Marion (Herausgeber)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dietrich, Karin (Herausgeber); Kämper, Julian (Herausgeber); Saxer (verst.), Marion (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449325
    Other identifier:
    Series: Musik und Klangkultur ; 40
    Subjects: Adaption; Computerspiel; Computerspiele; Klang; Kultur; Kulturwissenschaft; Musikwissenschaft; Popkultur; Spiel; Spielbegriff; Zeitgenössische Musik; Ästhetik; MUSIC / History & Criticism
    Scope: 1 online resource (300 p.)
  5. Die Kunst der Dauer
    transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik
    Author: Heyer, Sonja
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783837664980
    Other identifier:
    9783837664980
    RVK Categories: LR 55257
    Series: Musik und Klangkultur ; Band 61
    Subjects: Das Erhabene; Stille; Dauer; Neue Musik
    Other subjects: Erhabenheit; Zeitgenössische Musik; Akteur-Netzwerk-Theorie; Posthumanismus; Ästhetik; Kunst; Dauer; Zeit; Musik; Klang; Kulturgeschichte; Musikwissenschaft; Musikgeschichte; Kulturphilosophie; Sublimity; Modern Music; Actor-network-theory; Posthumanism; Aesthetics; Art; Duration; Time; Music; Sound; Cultural History; Musicology; Music History; Philosophy of Culture
    Scope: 277 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
    Notes:

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2021

  6. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449325
    Other identifier:
    RVK Categories: LR 57818 ; AP 14900 ; LR 55258
    Series: Musik und Klangkultur ; Band 40
    Subjects: Adaption; Computerspiel; Computerspiele; Klang; Kultur; Kulturwissenschaft; Musikwissenschaft; Popkultur; Spiel; Spielbegriff; Zeitgenössische Musik; Ästhetik; MUSIC / History & Criticism; Musiktheater; Moderne; Neue Musik; Spiel; Musik; Klangkunst; Aufführung; Computerspiel
    Scope: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
  7. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Saxer, Marion (Herausgeber); Dietrich, Karin (Herausgeber); Kämper, Julian (Herausgeber)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie... more

    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Saxer, Marion (Herausgeber); Dietrich, Karin (Herausgeber); Kämper, Julian (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449325
    Series: Musik und Klangkultur ; Band 40
    Subjects: Ästhetik; Computerspiele; Kulturwissenschaft; Spiel; Culture; Popkultur; Cultural Studies; Popular Culture; Musikwissenschaft; Sound; Musicology; computer games; Zeitgenössische Musik; Computerspiel; Computer Game; Spielbegriff; Modern Music; Concept of Play
    Scope: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
  8. Die Kunst der Dauer
    Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik
    Author: Heyer, Sonja
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem kritischen Posthumanismus das Konzept der transformativen Erhabenheit. Darin überlässt sich der Mensch nicht einer metaphysischen Ewigkeit, sondern wird Teil eines lebendigen ästhetischen Netzwerkes. Neben Werkanalysen dienen auch erstmalig veröffentlichte Interviews mit Mitgliedern der Komponistengruppe wandelweiser der empirischen Fundierung dieser neuen Entwicklung in der zeitgenössischen Musik

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464984
    Other identifier:
    RVK Categories: LR 55257 ; LR 55257
    Series: Musik und Klangkultur ; 61
    Other subjects: Akteur-Netzwerk-Theorie; Dauer; Klang; Kulturgeschichte; Kulturphilosophie; Kunst; Musik; Musikgeschichte; Musikwissenschaft; Posthumanismus; Zeit; Zeitgenössische Musik; Ästhetik; MUSIC / History & Criticism
    Scope: 1 online resource (280 p.)
  9. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Long description: Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können Biographical note: Marion Saxer (Prof. Dr.), geb. 1960, lehrt Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Zeitgenössische Musik sowie Musik und Medien. Karin Dietrich (Dr.), geb. 1971, arbeitet als Musikwissenschaftlerin und Musikdramaturgin und leitet das Institut für zeitgenössische Musik (IzM) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Julian Kämper, geb. 1989, ist Musikwissenschaftler und Dramaturg im Bereich der zeitgenössischen Musik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sport- und Spielprinzipien in der Musik, alternative Konzertformate sowie interdisziplinäre Kompositionen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837649321
    Other identifier:
    9783837649321
    RVK Categories: LR 57818 ; AP 14900 ; LR 55258
    DDC Categories: 780
    Series: Musik und Klangkultur ; Band 40
    Subjects: Moderne; Neue Musik; Musiktheater; Musik; Spiel; Computerspiel; Klangkunst; Aufführung
    Other subjects: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Spiel; Kultur; Computerspiel; Zeitgenössische Musik; Adaption; Ästhetik; Spielbegriff; Popkultur; Klang; Musikwissenschaft; Computerspiele; Kulturwissenschaft; Music; Play; Culture; Computer Game; Modern Music; Aesthetics; Concept of Play; Popular Culture; Sound; Musicology; Computer Games; Cultural Studies; 300; 1591: Hardcover, Softcover / Musik/Allgemeines, Lexika
    Scope: 298 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
  11. Die Kunst der Dauer
    Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik
    Author: Heyer, Sonja
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem kritischen Posthumanismus das Konzept der transformativen Erhabenheit. Darin überlässt sich der Mensch nicht einer metaphysischen Ewigkeit, sondern wird Teil eines lebendigen ästhetischen Netzwerkes. Neben Werkanalysen dienen auch erstmalig veröffentlichte Interviews mit Mitgliedern der Komponistengruppe wandelweiser der empirischen Fundierung dieser neuen Entwicklung in der zeitgenössischen Musik

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464984
    Other identifier:
    Series: Musik und Klangkultur ; 61
    Subjects: Akteur-Netzwerk-Theorie; Dauer; Klang; Kulturgeschichte; Kulturphilosophie; Kunst; Musik; Musikgeschichte; Musikwissenschaft; Posthumanismus; Zeit; Zeitgenössische Musik; Ästhetik; MUSIC / History & Criticism; Klangkunst; Musikästhetik; Neue Musik; Klang
    Scope: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Nov 2022)

  12. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  13. Die Kunst der Dauer
    Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik
    Author: Heyer, Sonja
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus... more

     

    Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem kritischen Posthumanismus das Konzept der transformativen Erhabenheit. Darin überlässt sich der Mensch nicht einer metaphysischen Ewigkeit, sondern wird Teil eines lebendigen ästhetischen Netzwerkes. Neben Werkanalysen dienen auch erstmalig veröffentlichte Interviews mit Mitgliedern der Komponistengruppe wandelweiser der empirischen Fundierung dieser neuen Entwicklung in der zeitgenössischen Musik

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464984
    Other identifier:
    Series: Musik und Klangkultur ; 61
    Subjects: Akteur-Netzwerk-Theorie; Dauer; Klang; Kulturgeschichte; Kulturphilosophie; Kunst; Musik; Musikgeschichte; Musikwissenschaft; Posthumanismus; Zeit; Zeitgenössische Musik; Ästhetik; MUSIC / History & Criticism
    Scope: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Nov 2022)

  14. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449325
    Other identifier:
    RVK Categories: LR 57818 ; AP 14900 ; LR 55258
    Series: Musik und Klangkultur ; Band 40
    Subjects: Adaption; Computerspiel; Computerspiele; Klang; Kultur; Kulturwissenschaft; Musikwissenschaft; Popkultur; Spiel; Spielbegriff; Zeitgenössische Musik; Ästhetik; MUSIC / History & Criticism; Musiktheater; Moderne; Neue Musik; Spiel; Musik; Klangkunst; Aufführung; Computerspiel
    Scope: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
  15. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837649321
    Other identifier:
    9783837649321
    RVK Categories: LR 57818 ; AP 14900 ; LR 55258
    DDC Categories: 780
    Series: Musik und Klangkultur ; Band 40
    Subjects: Moderne; Neue Musik; Musiktheater; Musik; Spiel; Computerspiel; Klangkunst; Aufführung
    Other subjects: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Spiel; Kultur; Computerspiel; Zeitgenössische Musik; Adaption; Ästhetik; Spielbegriff; Popkultur; Klang; Musikwissenschaft; Computerspiele; Kulturwissenschaft; Music; Play; Culture; Computer Game; Modern Music; Aesthetics; Concept of Play; Popular Culture; Sound; Musicology; Computer Games; Cultural Studies; 300; 1591: Hardcover, Softcover / Musik/Allgemeines, Lexika
    Scope: 298 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
  16. Die Kunst der Dauer
    transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik
    Author: Heyer, Sonja
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783837664980
    Other identifier:
    9783837664980
    RVK Categories: LR 55257
    Series: Musik und Klangkultur ; Band 61
    Subjects: Das Erhabene; Stille; Dauer; Neue Musik
    Other subjects: Erhabenheit; Zeitgenössische Musik; Akteur-Netzwerk-Theorie; Posthumanismus; Ästhetik; Kunst; Dauer; Zeit; Musik; Klang; Kulturgeschichte; Musikwissenschaft; Musikgeschichte; Kulturphilosophie; Sublimity; Modern Music; Actor-network-theory; Posthumanism; Aesthetics; Art; Duration; Time; Music; Sound; Cultural History; Musicology; Music History; Philosophy of Culture
    Scope: 277 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
    Notes:

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2021

  17. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Saxer, Marion (HerausgeberIn); Dietrich, Karin (HerausgeberIn); Kämper, Julian (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    E-Book Transcript
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    E-Book Transcript
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book Transcript
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    E-book Transcript
    No inter-library loan
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    E-Book Online transcript
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. DENKEN, HÖREN, DA CAPO
    Konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert
  19. Denken, Hören, da capo
    konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert
  20. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Contributor: Dallapiazza, Michael (Publisher); Simonis, Annette (Publisher)
    Published: [2020]
    Publisher:  Peter Lang, Bern

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dallapiazza, Michael (Publisher); Simonis, Annette (Publisher)
    Language: English; French; German; Italian
    Media type: Conference proceedings
    Format: Print
    ISBN: 9783034333627; 3034333625
    Other identifier:
    9783034333627
    RVK Categories: EC 5410 ; GE 5223
    DDC Categories: 430
    Corporations / Congresses: Tierwelten und Textwelten (2017, Bologna)
    Series: Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge ; Band 135
    Subjects: Literatur; Tiere <Motiv>;
    Other subjects: Anthropomorphismus; Human-Animal-Studies; Literatur; Mensch-Tier-Beziehungen; Tagung; Textwelten; Tiersymbolik; Tierwelten; Topos Tier; Zeitgenössische Musik
    Scope: 399 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15 cm, 574 g
    Notes:

    Enthält Literaturangaben

  21. <<The>> Concept of Polymediality
    Literary sources as an inherent polymedial element of music
    Published: [2017]
    Publisher:  Schott Music, Mainz

  22. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin, (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)

     

    Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Saxer, Marion (Publisher); Dietrich, Karin (Publisher); Kämper, Julian (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837649321; 3837649326
    Other identifier:
    9783837649321
    DDC Categories: 780
    Series: Musik und Klangkultur ; Band 40
    Subjects: Musik; Moderne; Musiktheater; Klangkunst; Spiel; ; Musik; Computerspiel; ; Spiel; Neue Musik;
    Other subjects: Spiel; Kultur; Computerspiel; Zeitgenössische Musik; Adaption; Ästhetik; Spielbegriff; Popkultur; Klang; Musikwissenschaft; Computerspiele; Kulturwissenschaft; Music; Play; Culture; Computer Game; Modern Music; Aesthetics; Concept of Play; Popular Culture
    Scope: 298 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 23 cm
  24. Carl Orff in Dießen
    Published: November 2018
    Publisher:  Edition A.B. Fischer, Berlin

  25. The Concept of Polymediality
    Literary Sources as an Inherent Polymedial Element of Music