Results for *

Displaying results 1 to 25 of 28.

  1. Anstalten machen
    der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
    Contributor: Päthe, Thorben (Herausgeber); Hubmann, Philipp (Herausgeber)
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Päthe, Thorben (Herausgeber); Hubmann, Philipp (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783770567188
    DDC Categories: 430
    Subjects: Deutsch; Literatur; Einrichtung <Motiv>; Geschichte 1740-1990
    Other subjects: Symbolische Ordnungen; Repräsentation; Foucault; Goffman; Arendt; Organisation; Gesellschaft; Institutionentheorie; symbolic orders; representation; Arendt organization; society; institutionalization
    Scope: XXX, , 358 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
  2. »Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen...«
    Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit
    Published: 2014
    Publisher:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Die Hauptschule bzw. die Hauptschulbildung befindet sich noch immer in einer tiefen Krise - und das trotz unzähliger Reformbemühungen vonseiten der Bildungspolitik und bereits erfolgter Nachrufe. In der Forschungsliteratur wird die Hauptschule... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die Hauptschule bzw. die Hauptschulbildung befindet sich noch immer in einer tiefen Krise - und das trotz unzähliger Reformbemühungen vonseiten der Bildungspolitik und bereits erfolgter Nachrufe. In der Forschungsliteratur wird die Hauptschule mittlerweile als ein Ort beschrieben, an dem Chancenungleichheit sukzessive produziert und reproduziert wird. Darüber hinaus finden sich Beschreibungen und Begriffe für diese Schulform, in denen implizit immer eine soziale Abwertung zum Ausdruck gelangt, wenn etwa von »Restschule«, »Verliererschule« oder gar von »Verwahranstalten für die Hoffnungslosen« die Rede ist. Matthias Völcker untersucht diese gesellschaftlich produzierte Verachtung und hinterfragt, wie die Schülerinnen und Schüler an Hauptschulen selbst mit dieser Stigmatisierung umgehen. Er befragte hierfür annähernd 1.300 Schülerinnen und Schüler und führte zahlreiche Gespräche, in denen die Schülerinnen und Schüler von ihren alltäglichen Erfahrungen und über das gesellschaftliche Bild einer entwerteten Schulform berichten. Es eröffnen sich damit Einblicke in einen Bildungsgang, der nicht nur gesellschaftlich weitgehend diskreditiert ist, sondern der gleichwohl diskreditierend wirkt und viele Benachteiligungen institutionell sogar noch verstärkt. Matthias Völcker zeigt sowohl theoretisch als auch empirisch, dass der Status »Hauptschüler« für die Betroffenen einen deutlichen sozialen Makel darstellt: »[...] dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen und dann wars ja ganz vorbei - dann war ich dumm.« (Karina, 16 Jahre)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Identitätserleben bei transsexuellen Menschen: zwei narrative Interviews und ihre identitätstheoretische Interpretation
    Published: [2015]
    Publisher:  Diplomica Verlag GmbH, Hamburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /MS 2850 K64
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783958508873; 3958508871
    Other identifier:
    9783958508873
    RVK Categories: MS 2850
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Biographieforschung; Erikson; Goffman; Mead; Transgender; Transidentität; Transsexualität; narratives Interview; (VLB-WN)1726: Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Scope: 91 Seiten, 22 x 16 cm, 171 g
  4. Anstalten machen
    Der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
    Contributor: Päthe, Thorben (Herausgeber); Hubmann, Philipp (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Literatur hat seit der Aufklärung in den öffentlichen Debatten ganz wesentlich zur Erkundung, Kritik und Legitimierung von Institutionen beigetragen. Im Anschluss an die äußerst produktive Forschung zur Gattung des „Institutionenromans“, wie er sich... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Literatur hat seit der Aufklärung in den öffentlichen Debatten ganz wesentlich zur Erkundung, Kritik und Legitimierung von Institutionen beigetragen. Im Anschluss an die äußerst produktive Forschung zur Gattung des „Institutionenromans“, wie er sich während der klassischen Moderne bei Autoren wie Robert Walser, Franz Kafka und Robert Musil auf paradigmatische Weise herausbildet, soll dieser Sammelband das Verhältnis von Literatur und Institution in einem möglichst weit gesteckten diskurs- und gattungsgeschichtlichen Kontext neu auf den Prüfstand stellen. Mit Beiträgen von Benjamin Bühler, Rüdiger Campe, Rupert Gaderer, Anja Gerigk, Ulrich Kinzel, Andrea Krauss, Karin Krauthausen, Johannes Lehmann, Clemens Pornschlegel, Patrick Primavesi, Adrian Robanus, Mareike Schildmann, Marcus Twellmann und Martina Wernli.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Päthe, Thorben (Herausgeber); Hubmann, Philipp (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767184
    DDC Categories: 830; 430
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Deutsch; Literatur; Einrichtung <Motiv>; Symbolische Ordnungen; Repräsentation; Foucault; Goffman; Arendt; Organisation; Gesellschaft; Institutionentheorie; symbolic orders; representation; Arendt organization; society; institutionalization
    Scope: 1 Online-Ressource (388 p.)
  5. (Un)doing gender empirisch
    qualitative Forschung in der Kita
    Contributor: Nentwich, Julia (Herausgeber)
    Published: [2021]
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

  6. (Un)doing Gender empirisch
    Qualitative Forschung in der Kita
    Contributor: Nentwich, Julia (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

  7. Anstalten machen
    der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
    Contributor: Hubmann, Philipp (Publisher); Päthe, Thorben (Publisher)
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hubmann, Philipp (Publisher); Päthe, Thorben (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783770567188
    RVK Categories: GE 5205
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Einrichtung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Other subjects: Symbolische Ordnungen; Repräsentation; Foucault; Goffman; Arendt; Organisation; Gesellschaft; Institutionentheorie; symbolic orders; representation; Arendt organization; society; institutionalization
    Scope: XXX, 358 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
  8. Anstalten machen
    der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
    Contributor: Päthe, Thorben (Publisher); Hubmann, Philipp (Publisher)
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Päthe, Thorben (Publisher); Hubmann, Philipp (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767184
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 5205
    Subjects: Einrichtung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Other subjects: Symbolische Ordnungen; Repräsentation; Foucault; Goffman; Arendt; Organisation; Gesellschaft; Institutionentheorie; symbolic orders; representation; Arendt organization; society; institutionalization
    Scope: 1 Online-Ressource (XXX, 358 Seiten), Illustrationen
  9. (Un)doing Gender empirisch
    Qualitative Forschung in der Kita
    Contributor: Nentwich, Julia C. (Herausgeber); Vogt, Franziska (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  Springer Nature, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    In diesem Open-Access-Sammelband wird angehenden und fortgeschrittenen Forschenden aufgezeigt, wie «doing» und «undoing gender» in Institutionen der frühen Kindheit erforscht und analysiert werden können. Thematisiert werden: zentrale theoretische... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    In diesem Open-Access-Sammelband wird angehenden und fortgeschrittenen Forschenden aufgezeigt, wie «doing» und «undoing gender» in Institutionen der frühen Kindheit erforscht und analysiert werden können. Thematisiert werden: zentrale theoretische Konzeptionen von doing und undoing gender verschiedener sozialwissenschaftlicher Theorietraditionen ein multimethodischer und multiperspektivischer Ansatz zur empirischen Untersuchung mit qualitativ-ethnographischen Forschungsmethoden Vielfältige analytische Zugänge: Raumanalyse, Sequenzanalyse, Dokumentenanalyse, sozialwissenschaftlich hermeneutische Analyse, Diskursanalyse, Analyse organisationaler Praktiken Erziehungswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven auf Kindertagesstätten als Arbeitsplatz und Organisation, Raum- und Spielangebote, Organisationsentwicklung und eine genderreflektierte Pädagogik...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nentwich, Julia C. (Herausgeber); Vogt, Franziska (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658328634
    DDC Categories: 300; 370
    Subjects: Kindertagesstätte; Geschlechterforschung; Pre-school & kindergarten; Gender studies, gender groups; Study & learning skills: general
    Other subjects: (un)doing gender; Kita; Ethnographie; Qualitative Forschung; Forschungsdesigns; Butler; Bourdieu; Deutsch; Connell; Foucault; Goffman
    Scope: 1 Online-Ressource (236 p.)
  10. Literatur live
    1
    Published: 2022

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 B 26325
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Literatur live
    2
    Published: 2016

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 B 26326
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Literatur live
    = Literature Performed
    Published: 2022

    In den 1990er- und den frühen 2000er-Jahren hat die Anzahl der Literaturveranstaltungen stark zugenommen. Neben die klassische Autor*innenlesung traten neue Formate wie Lesebühne und Poetry Slam. Ausgangspunkt dieser explorativ ausgerichteten... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    In den 1990er- und den frühen 2000er-Jahren hat die Anzahl der Literaturveranstaltungen stark zugenommen. Neben die klassische Autor*innenlesung traten neue Formate wie Lesebühne und Poetry Slam. Ausgangspunkt dieser explorativ ausgerichteten literatursoziologischen Pilotstudie – eine der ersten umfassenden Arbeiten über Literaturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum – war die Frage danach, was Besucher*innen an unterschiedlichen Literaturveranstaltungen gefällt und warum. Um diese Frage zu beantworten, wurden die Wertungen und Wertmaßstäbe von Besucher*innen ausgewählter Literaturhausl... The number of literature events increased sharply during the 1990s and early 2000s. New formats, including poetry slams and author collective performances [Lesebühnen], became prominent, alongside classic author readings. This pilot study – located in both sociology and literary studies, exploratory, and one of the first comprehensive investigations of literature events in the German-language sphere – developed from the question of what audiences at diverse literature events like about them, and why. To answer this, value measurements and evaluations were collected, and examined, from respo...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Stockinger, Claudia (AkademischeR BetreuerIn); Jannidis, Fotis (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literaturveranstaltungen; Literaturveranstaltungen; Auftritt; Publikum; Moderation; Wertungen; Wertmuster; Wertmaßstäbe; Lesung; Autorenlesungen; Literaturhaus; Poetry Slam; Lesebühne; Literaturfestival; Literaturwissenschaft; Empirische Literaturwissenschaft; Literatursoziologie; Literaturgeschichte; Wertungstheorie; Goffman; Bourdieu; Feldtheorie; Literarisches Feld; Kommunikationsmodell; Grice; Wirkungsforschung; Quantitative Sozialforschung; Qualitative Sozialforschung; Faktorenanalyse; Clusteranalyse; Korrespondenzanalyse; Interviewanalyse; Fragebogen; Publikumsbefragung; Stuttgart; München; literary events; performance; audience; host; evaluations; value patterns; value measurements; reading; author readings; House of Literature; Poetry Slam; collective readings; literature festival; literary studies; Empirical Literary Science; sociology of literature; literary history; literary evaluation; Goffman; Bourdieu; theory of social fields; literary field; communication model; Grice; impact research; quantitative social research; qualitative social research; factor analysis; cluster analysis; correspondence analysis; interview analysis; questionnaire; survey; Stuttgart; Munich
    Scope: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2018

  13. Literatur live
    = Literature Performed
    Published: 2022-

    In den 1990er- und den frühen 2000er-Jahren hat die Anzahl der Literaturveranstaltungen stark zugenommen. Neben die klassische Autor*innenlesung traten neue Formate wie Lesebühne und Poetry Slam. Ausgangspunkt dieser explorativ ausgerichteten... more

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Diss. Dits
    No inter-library loan

     

    In den 1990er- und den frühen 2000er-Jahren hat die Anzahl der Literaturveranstaltungen stark zugenommen. Neben die klassische Autor*innenlesung traten neue Formate wie Lesebühne und Poetry Slam. Ausgangspunkt dieser explorativ ausgerichteten literatursoziologischen Pilotstudie – eine der ersten umfassenden Arbeiten über Literaturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum – war die Frage danach, was Besucher*innen an unterschiedlichen Literaturveranstaltungen gefällt und warum. Um diese Frage zu beantworten, wurden die Wertungen und Wertmaßstäbe von Besucher*innen ausgewählter Literaturhausl... The number of literature events increased sharply during the 1990s and early 2000s. New formats, including poetry slams and author collective performances [Lesebühnen], became prominent, alongside classic author readings. This pilot study – located in both sociology and literary studies, exploratory, and one of the first comprehensive investigations of literature events in the German-language sphere – developed from the question of what audiences at diverse literature events like about them, and why. To answer this, value measurements and evaluations were collected, and examined, from respo...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Stockinger, Claudia (AkademischeR BetreuerIn); Jannidis, Fotis (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Literaturveranstaltungen; Literaturveranstaltungen; Auftritt; Publikum; Moderation; Wertungen; Wertmuster; Wertmaßstäbe; Lesung; Autorenlesungen; Literaturhaus; Poetry Slam; Lesebühne; Literaturfestival; Literaturwissenschaft; Empirische Literaturwissenschaft; Literatursoziologie; Literaturgeschichte; Wertungstheorie; Goffman; Bourdieu; Feldtheorie; Literarisches Feld; Kommunikationsmodell; Grice; Wirkungsforschung; Quantitative Sozialforschung; Qualitative Sozialforschung; Faktorenanalyse; Clusteranalyse; Korrespondenzanalyse; Interviewanalyse; Fragebogen; Publikumsbefragung; Stuttgart; München; literary events; performance; audience; host; evaluations; value patterns; value measurements; reading; author readings; House of Literature; Poetry Slam; collective readings; literature festival; literary studies; Empirical Literary Science; sociology of literature; literary history; literary evaluation; Goffman; Bourdieu; theory of social fields; literary field; communication model; Grice; impact research; quantitative social research; qualitative social research; factor analysis; cluster analysis; correspondence analysis; interview analysis; questionnaire; survey; Stuttgart; Munich
    Scope: XXIX, 700 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2018

  14. Anstalten machen
    Der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
    Contributor: Päthe, Thorben (HerausgeberIn); Hubmann, Philipp (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Klappentext: Literatur hat seit der Aufklärung in den öffentlichen Debatten ganz wesentlich zur Erkundung, Kritik und Legitimierung von Institutionen beigetragen. Im Anschluss an die äußerst produktive Forschung zur Gattung des "Institutionenromans",... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Klappentext: Literatur hat seit der Aufklärung in den öffentlichen Debatten ganz wesentlich zur Erkundung, Kritik und Legitimierung von Institutionen beigetragen. Im Anschluss an die äußerst produktive Forschung zur Gattung des "Institutionenromans", wie er sich während der klassischen Moderne bei Autoren wie Robert Walser, Franz Kafka und Robert Musil auf paradigmatische Weise herausbildet, soll dieser Sammelband das Verhältnis von Literatur und Institution in einem möglichst weit gesteckten diskurs- und gattungsgeschichtlichen Kontext neu auf den Prüfstand stellen. Mit Beiträgen von Benjamin Bühler, Rüdiger Campe, Rupert Gaderer, Anja Gerigk, Ulrich Kinzel, Andrea Krauss, Karin Krauthausen, Johannes Lehmann, Clemens Pornschlegel, Patrick Primavesi, Adrian Robanus, Mareike Schildmann, Marcus Twellmann und Martina Wernli.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Päthe, Thorben (HerausgeberIn); Hubmann, Philipp (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767184
    Other identifier:
    9783846767184
    RVK Categories: GE 5205 ; GE 5209
    Edition: 2023
    Subjects: Symbolische Ordnungen; Repräsentation; Foucault; Goffman; Arendt; Organisation; Gesellschaft; Institutionentheorie; symbolic orders; representation; Arendt organization; society; institutionalization
    Scope: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
  15. Anstalten machen
    der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
    Contributor: Päthe, Thorben (Publisher); Hubmann, Philipp (Publisher)
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Päthe, Thorben (Publisher); Hubmann, Philipp (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767184
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 5205 ; GE 5209
    Subjects: Deutsch; Literatur; Einrichtung <Motiv>; Geschichte 1740-1990;
    Other subjects: Symbolische Ordnungen; Repräsentation; Foucault; Goffman; Arendt; Organisation; Gesellschaft; Institutionentheorie; symbolic orders; representation; Arendt organization; society; institutionalization
    Scope: 1 Online-Ressource (XXX, 358 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Enthält Literaturangaben

  16. Anstalten machen
    der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
    Contributor: Päthe, Thorben (Publisher); Hubmann, Philipp (Publisher)
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

  17. Anstalten machen
    der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
  18. »Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen…«
    Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit
  19. »Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen…«
    Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit
  20. Identitätserleben bei transsexuellen Menschen: Zwei narrative Interviews und ihre identitätstheoretische Interpretation
    Published: 2015
    Publisher:  Diplomica Verlag, Hamburg

  21. Modes of Play
    A Frame Analytic Account of Video Game Play
    Published: 2014
    Publisher:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hasebrink, Uwe (Akademischer Betreuer)
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Rahmenanalyse ; Computerspiel ; Videospiel ; Spiel
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Hamburg, Universität Hamburg, Diss., 2013

  22. Identitätserleben bei transsexuellen Menschen: Zwei narrative Interviews und ihre identitätstheoretische Interpretation
    Published: 2015
    Publisher:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958503878
    Other identifier:
    9783958503878
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Biographieforschung; narratives Interview; Transidentität; Transsexualität; Transgender; Erikson; Mead; Goffman; (VLB-WN)9726: Nonbooks, PBS /Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Scope: Online-Ressourcen, 100 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  23. Anstalten machen :
    der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung /
    Contributor: Hubmann, Philipp, (Publisher); Päthe, Thorben (Publisher)
    Published: [2023].
    Publisher:  Brill | Fink,, Paderborn :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hubmann, Philipp, (Publisher); Päthe, Thorben (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-3-7705-6718-8
    RVK Categories: GE 5205
    DDC Categories: 430
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Deutsch.; Literatur.; Einrichtung <Motiv>
    Other subjects: Symbolische Ordnungen; Repräsentation; Foucault; Goffman; Arendt; Organisation; Gesellschaft; Institutionentheorie; symbolic orders; representation; Arendt organization; society; institutionalization
    Scope: XXX, 358 Seiten :, Illustrationen ;, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g.
  24. Anstalten machen
    Der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
    Contributor: Päthe, Thorben (HerausgeberIn); Hubmann, Philipp (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Klappentext: Literatur hat seit der Aufklärung in den öffentlichen Debatten ganz wesentlich zur Erkundung, Kritik und Legitimierung von Institutionen beigetragen. Im Anschluss an die äußerst produktive Forschung zur Gattung des "Institutionenromans",... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Klappentext: Literatur hat seit der Aufklärung in den öffentlichen Debatten ganz wesentlich zur Erkundung, Kritik und Legitimierung von Institutionen beigetragen. Im Anschluss an die äußerst produktive Forschung zur Gattung des "Institutionenromans", wie er sich während der klassischen Moderne bei Autoren wie Robert Walser, Franz Kafka und Robert Musil auf paradigmatische Weise herausbildet, soll dieser Sammelband das Verhältnis von Literatur und Institution in einem möglichst weit gesteckten diskurs- und gattungsgeschichtlichen Kontext neu auf den Prüfstand stellen. Mit Beiträgen von Benjamin Bühler, Rüdiger Campe, Rupert Gaderer, Anja Gerigk, Ulrich Kinzel, Andrea Krauss, Karin Krauthausen, Johannes Lehmann, Clemens Pornschlegel, Patrick Primavesi, Adrian Robanus, Mareike Schildmann, Marcus Twellmann und Martina Wernli.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Päthe, Thorben (HerausgeberIn); Hubmann, Philipp (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767184
    Other identifier:
    9783846767184
    RVK Categories: GE 5205 ; GE 5209
    Edition: 2023
    Subjects: Symbolische Ordnungen; Repräsentation; Foucault; Goffman; Arendt; Organisation; Gesellschaft; Institutionentheorie; symbolic orders; representation; Arendt organization; society; institutionalization
    Scope: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
  25. Anstalten machen
    der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung
    Contributor: Päthe, Thorben (Publisher); Hubmann, Philipp (Publisher)
    Published: [2023]
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Päthe, Thorben (Publisher); Hubmann, Philipp (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767184
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 5205
    Subjects: Einrichtung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Other subjects: Symbolische Ordnungen; Repräsentation; Foucault; Goffman; Arendt; Organisation; Gesellschaft; Institutionentheorie; symbolic orders; representation; Arendt organization; society; institutionalization
    Scope: 1 Online-Ressource (XXX, 358 Seiten), Illustrationen