Narrow Search
Search narrowed by
Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 43.
-
Vor dem Weltruhm
Nachrufe auf Franz Kafka und die Entstehung literarischer Unsterblichkeit -
Vor dem Weltruhm
Nachrufe auf Franz Kafka und die Entstehung literarischer Unsterblichkeit / -
Liberalismus (be-)denken
Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950) -
Europas imaginierte Einheit
Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig -
Interdiskursive Parallelaktionen
Robert Musil online kommentieren -
Liberalismus (be-)denken
Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900-1950) -
Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion -
Franz Kafka: Der ‚Hungerkünstler‘-Zyklus und die kleine Prosa von 1920–1924
Spätwerk – Judentum – Kunst -
Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938)
-
De-Sakralisierung
Die performative Dynamik des Heiligen im englischen und irischen Drama der Literarischen Moderne -
Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion -
Literatur im Fieber
Zur Poetik der Temperaturen bei Conrad, Woolf, Joyce und Th. Mann -
Geist, Geschichte, Wirklichkeit
Grundfragen der Philologie in der deutschen Romanistik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -
Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938)
-
Pikturales Erzählen
Thomas Mann und die bildende Kunst -
Die Sprachen der Dichterin
Zur Verwendung des Französischen und Deutschen in der elsässischen Prosa Marie Harts -
Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880 bis 1926
Auswahl und Kommentar. Herausgegeben in Verbindung mit Bernhard Fetz und Hans-Harald Müller -
Körper, Kannibalen, Judenräte
Ästhetiken des Grotesken bei George Tabori und Robert Schindel -
Spaziergänge auf dem Papier
Robert Walser in Polen -
Sadismus und Masochismus
Zur Subversion der Sexualwissenschaft im Frühwerk Alfred Döblins -
Briefe 1899–1919
-
Europas imaginierte Einheit
Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig / -
Liberalismus (be-)denken
Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950) / -
Vor dem Weltruhm
Nachrufe auf Franz Kafka und die Entstehung literarischer Unsterblichkeit / -
Europas imaginierte Einheit
Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig