Results for *

Displaying results 1 to 25 of 43.

  1. Vor dem Weltruhm
    Nachrufe auf Franz Kafka und die Entstehung literarischer Unsterblichkeit
    Published: 2024
    Publisher:  Böhlau Verlag

    Zusammenfassung Franz Kafka gilt seit den 1940er Jahren als unbestrittene Ikone der Weltliteratur. Woher kam dieser postume Ruhm des zu Lebzeiten nur mäßig bekannten Schriftstellers? "Vor dem Weltruhm" zeigt, dass das Schreiben und Sprechen über... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zusammenfassung Franz Kafka gilt seit den 1940er Jahren als unbestrittene Ikone der Weltliteratur. Woher kam dieser postume Ruhm des zu Lebzeiten nur mäßig bekannten Schriftstellers? "Vor dem Weltruhm" zeigt, dass das Schreiben und Sprechen über Franz Kafka seit seinem Tod im Juni 1924 in der literarischen und jüdischen Öffentlichkeit Zentraleuropas stetig zunahm. Das Gedenken an ihn wurde von einer transnationalen Erinnerungsgemeinschaft zwischen Prag, Wien, Berlin und München getragen, die in den nachfolgenden Jahren sowie später im Exil dafür sorgte, dass der Schriftsteller nicht in Vergessenheit geriet und dessen Autor-Legende lebendig blieb. "Vor dem Weltruhm" bietet neue Perspektiven auf das frühe Nachleben des weltberühmten Autors und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Jubiläumsjahr 2024.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783205220138
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage 2024
    Series: Literaturgeschichte in Studien und Quellen
    Subjects: Literaturwissenschaft; allgemein
    Other subjects: Nachruf; Totengedenken; postum; Dichterverehrung; Prag; Max Brod; Erinnerung; Nekrologe; Geniekult; Weltliteratur; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
    Scope: 186pp.;
  2. Vor dem Weltruhm
    Nachrufe auf Franz Kafka und die Entstehung literarischer Unsterblichkeit /
    Published: 2024.
    Publisher:  Böhlau Verlag,

    Zusammenfassung Franz Kafka gilt seit den 1940er Jahren als unbestrittene Ikone der Weltliteratur. Woher kam dieser postume Ruhm des zu Lebzeiten nur mäßig bekannten Schriftstellers? "Vor dem Weltruhm" zeigt, dass das Schreiben und Sprechen über... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zusammenfassung Franz Kafka gilt seit den 1940er Jahren als unbestrittene Ikone der Weltliteratur. Woher kam dieser postume Ruhm des zu Lebzeiten nur mäßig bekannten Schriftstellers? "Vor dem Weltruhm" zeigt, dass das Schreiben und Sprechen über Franz Kafka seit seinem Tod im Juni 1924 in der literarischen und jüdischen Öffentlichkeit Zentraleuropas stetig zunahm. Das Gedenken an ihn wurde von einer transnationalen Erinnerungsgemeinschaft zwischen Prag, Wien, Berlin und München getragen, die in den nachfolgenden Jahren sowie später im Exil dafür sorgte, dass der Schriftsteller nicht in Vergessenheit geriet und dessen Autor-Legende lebendig blieb. "Vor dem Weltruhm" bietet neue Perspektiven auf das frühe Nachleben des weltberühmten Autors und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Jubiläumsjahr 2024.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783205220138
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage 2024
    Series: Literaturgeschichte in Studien und Quellen
    Subjects: Literaturwissenschaft; allgemein
    Other subjects: Nachruf; Totengedenken; postum; Dichterverehrung; Prag; Max Brod; Erinnerung; Nekrologe; Geniekult; Weltliteratur; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
    Scope: 186pp.
  3. Liberalismus (be-)denken
    Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950)
    Contributor: Beßlich, Barbara (Herausgeber); Agard, Olivier (Herausgeber); Fossaluzza, Cristina (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Zusammenfassung Vorliegender Sammelband widmet sich den politisch sehr heterogenen Europa-Ideen und Liberalismuskonzepten, die von 1900 bis 1950 in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik intensiv diskutiert werden. Die germanistischen,... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Zusammenfassung Vorliegender Sammelband widmet sich den politisch sehr heterogenen Europa-Ideen und Liberalismuskonzepten, die von 1900 bis 1950 in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik intensiv diskutiert werden. Die germanistischen, politologischen, ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge entstanden im Zusammenhang eines Forschungsprojekts der Universitäten Heidelberg, Paris-Sorbonne und Venedig, das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne gefördert wurde. Das Buch befasst sich mit den philosophischen Ursprüngen, intellektuellen Konstellationen und literarischen Artikulationen dieser Europa-Ideen, die den Liberalismus und die Demokratie in einem größeren Zusammenhang mit Kulturdiagnosen der Moderne reflektieren. Gerade in der Zwischenkriegszeit zirkulieren nicht nur pazifistische und demokratische, sondern auch antiliberale und autoritäre Europa-Ideen, die auf den Untergang der Großreiche 1918 mit kontinentalen Größenphantasien reagieren und kaum als demokratische Vorläufer der EU gelten können. Sie werden von der Literatur aufmerksam beobachtet, kommentiert und teils auch in ihr entworfen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Beßlich, Barbara (Herausgeber); Agard, Olivier (Herausgeber); Fossaluzza, Cristina (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205217107
    Other identifier:
    RVK Categories: MC 6300
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Liberalismus; Konzeption; Kulturkritik; Literatur; Interdisziplinarität; Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft
    Other subjects: Europa; Identität; europäische Idee; Liberalismus; Wissenschaft; Kultur; Literatur; Diskurse; Nationalismus; Weltanschauungsliteratur; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (459pp.;)
  4. Europas imaginierte Einheit
    Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig
    Published: 2024
    Publisher:  Böhlau Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Vorschau Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die „geistige Einheit“ der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam. more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Vorschau Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die „geistige Einheit“ der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412523275
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
    Subjects: Kulturgeschichte
    Other subjects: Literaturwissenschaft; allgemein; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Europa; Kulturwissenschaften; Stefan Zweig; Antikenrezeption; Literatur im Nationalsozialismus
    Scope: 1 Online-Ressource (386pp.;)
  5. Interdiskursive Parallelaktionen
    Robert Musil online kommentieren
    Published: 2023
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Teaser Theoretisch, praktisch, technisch – Chancen und Herausforderungen der interdiskursiven Online-Kommentierung von Musils Werk. more

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Teaser Theoretisch, praktisch, technisch – Chancen und Herausforderungen der interdiskursiven Online-Kommentierung von Musils Werk.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Liberalismus (be-)denken
    Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900-1950)
    Contributor: Agard, Olivier (Herausgeber); Beßlich, Barbara (Herausgeber); Fossaluzza, Cristina (Herausgeber); Heise, Tillmann (Mitwirkender); Walcher, Bernhard (Mitwirkender)
    Published: [2023]
    Publisher:  Böhlau, Wien

    Zusammenfassung: Vorliegender Sammelband widmet sich den politisch sehr heterogenen Europa-Ideen und Liberalismuskonzepten, die von 1900 bis 1950 in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik intensiv diskutiert werden. Die germanistischen,... more

    Universität Mainz, Zentralbibliothek, RVK-Aufstellung
    200 MC 6300 A261
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zusammenfassung: Vorliegender Sammelband widmet sich den politisch sehr heterogenen Europa-Ideen und Liberalismuskonzepten, die von 1900 bis 1950 in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik intensiv diskutiert werden. Die germanistischen, politologischen, ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge entstanden im Zusammenhang eines Forschungsprojekts der Universitäten Heidelberg, Paris-Sorbonne und Venedig, das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne gefördert wurde. Das Buch befasst sich mit den philosophischen Ursprüngen, intellektuellen Konstellationen und literarischen Artikulationen dieser Europa-Ideen, die den Liberalismus und die Demokratie in einem größeren Zusammenhang mit Kulturdiagnosen der Moderne reflektieren. Gerade in der Zwischenkriegszeit zirkulieren nicht nur pazifistische und demokratische, sondern auch antiliberale und autoritäre Europa-Ideen, die auf den Untergang der Großreiche 1918 mit kontinentalen Größenphantasien reagieren und kaum als demokratische Vorläufer der EU gelten können. Sie werden von der Literatur aufmerksam beobachtet, kommentiert und teils auch in ihr entworfen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Agard, Olivier (Herausgeber); Beßlich, Barbara (Herausgeber); Fossaluzza, Cristina (Herausgeber); Heise, Tillmann (Mitwirkender); Walcher, Bernhard (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783205217084; 320521708X
    Other identifier:
    9783205217084
    RVK Categories: MC 6300
    Series: Europäische Revue
    Subjects: Liberalismus; Konzeption; Kulturkritik; Literatur; Interdisziplinarität; Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft
    Other subjects: Europa; Identität; europäische Idee; Liberalismus; Wissenschaft; Kultur; Literatur; Diskurse; Nationalismus; Weltanschauungsliteratur; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
    Scope: 459 Seiten, Illustrationen
  7. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
    Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (HerausgeberIn)
    Published: 2014
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921-1930). Er erschließt damit eines der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921-1930). Er erschließt damit eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erforschten Kapitel der Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts. In der Geschichte der Kunsttheorie der Moderne und insbesondere des deutsch-russischen Wissenstransfers bildet die Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften (russ. Abkürzung: GAChN) in Moskau eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erschlossenen Kapitel. Hervorgegangen aus gemeinsamen Bemühungen von Künstlern (Wassily Kandinsky), Philosophen (Gustav Špet) und Kunstwissenschaftlern, ist die Akademie während ihres kurzen Bestehens (1921-1930) ein Beispiel nicht nur für eine epistemologische, sondern auch institutionelle Innovation: Sie sollte Kunst und Wissenschaft in einer produktiven Symbiose zusammenführen. Als Forschungsinstitution neuen Typs, die eine Zusammenwirkung von Kunstphilosophie, Kunstwissenschaften, Reflexion auf die Kunstpraxis sowie Kunstpädagogik und Kunstpräsentation praktizieren sollte, verstand die Akademie ihr theoretisches Konzept als Antwort auf eine im europäischen Maßstab diagnostizierte ›Krise der Geisteswissenschaften‹ und als Versuch der Neubestimmung dieser Wissenschaften in der Moderne. Ihre Tätigkeit gehört damit zur Vorgeschichte der aktuellen Diskussionen über die Rolle der Kunst in der ›Wissensgesellschaft‹ sowie über Möglichkeiten und Dimensionen einer wissenschaftlichen Erforschung der Kunst. Die Debatten an der GAChN über E. Cassirer, G. Simmel, K. Fiedler, R. Hamann, O. Walzel, E. Panofsky u. a. zeugen von einem gemeinsamen deutsch-russischen Diskussionsraum und werfen ein neues Licht auf die europäische Dimension der Kunstforschung in der Zwischenkriegszeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787324119; 9783787324118
    Other identifier:
    9783787324118
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2014.
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Subjects: Kunsttheorie; Spet; Ästhetik; Wassily; Kandinsky; Philosophie der Kunst; Gustav; russische Ästhetik; Kunstgeschichte; Osteuropa; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); AGA; 3MP; 1DT; 3MPB
    Scope: 1 Online-Ressource (446 S.)
  8. Franz Kafka: Der ‚Hungerkünstler‘-Zyklus und die kleine Prosa von 1920–1924
    Spätwerk – Judentum – Kunst
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die vorliegende Monographie unternimmt erstmals eine umfassende Deutung von Kafkas kleiner Prosa der Jahre 1920–1924. Ausgehend von den ‚Er‘-Aphorismen untersucht der Band in werkchronologischer Reihenfolge alle Texte, die Max Brod in seinen Ausgaben... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die vorliegende Monographie unternimmt erstmals eine umfassende Deutung von Kafkas kleiner Prosa der Jahre 1920–1924. Ausgehend von den ‚Er‘-Aphorismen untersucht der Band in werkchronologischer Reihenfolge alle Texte, die Max Brod in seinen Ausgaben von Kafkas Werken publizierte. Auf diese Weise wird die thematische und motivische Kontinuität von Kafkas letzter Prosa einsichtig, und die Arbeit plädiert für einen verständlichen und lesbaren Kafka. Zunehmend verzweifelt und zuletzt pessimistischer als je sorgte er sich um den Niedergang des Jüdischen in der Moderne ebenso wie um die vermiedene Freiheitspflicht oder um eine Kunst, die aus den Beschränkungen des Irdischen nicht herauszulösen war und Selbsterkenntnis nicht sichern konnte. Der Band legt kritisch die Forschungslage dar und ist zugleich der Abschluss einer breit angelegten Werkanalyse zu Kafkas kleiner Prosa, deren Teile zu den großen Zyklen des frühen und des mittleren Werks bereits im Universitätsverlag Winter Heidelberg vorliegen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938)
    Contributor: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); Fossaluzza, Cristina (HerausgeberIn); Heise, Tillmann (HerausgeberIn); Walcher, Bernhard (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen Wien“ wird in... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen Wien“ wird in vorliegendem Band vor allem in Auseinandersetzung mit zentralen historischen Zäsuren (1914/1918, 1933/1934, 1938) analysiert und als Krisenreaktion, „politische Gefahr“ (Fritz Stern) und ästhetisches Potential perspektiviert. Das kulturkritische Spätwerk der Jungwiener (Peter Altenberg, Leopold von Andrian, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Felix Dörmann, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, Richard Schaukal und Arthur Schnitzler) hadert mit dem Untergang der Monarchie, mit sozialen Verschiebungen in der Gesellschaft und der neuen geopolitischen Kartierung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Abseits der Avantgarde imaginieren diese Texte Gegenordnungen, die Themen und Schreibweisen der 1890er Jahre aufgreifen, aber auch transformieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. De-Sakralisierung
    Die performative Dynamik des Heiligen im englischen und irischen Drama der Literarischen Moderne
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ausgehend von der These, dass eine fortschreitende Säkularisierung als „Entzauberung der Welt“ in Frage zu stellen ist, legt die Studie die Signifikanz der transnationalen Diskursformation des ‚Heiligen‘ für das englische und irische Drama der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Ausgehend von der These, dass eine fortschreitende Säkularisierung als „Entzauberung der Welt“ in Frage zu stellen ist, legt die Studie die Signifikanz der transnationalen Diskursformation des ‚Heiligen‘ für das englische und irische Drama der Literarischen Moderne frei (u. a. Shaw, Yeats, Eliot). Historische religionssoziologische und phänomenologische Beschreibungsmodelle des Heiligen (Weber, Durkheim, Otto) werden unter Bezugnahme aktueller Kulturtheorien performativitätstheoretisch aufbereitet und De/Sakralisierungen in den Dramen in ihrer performativen Ambivalenz und plurimedialen Wirkung erschlossen. Die Studie verortet die Dramen im Schnittfeld religiöser und säkularer Wissens- und Glaubenssysteme sowie theatraler, religiöser und politischer Praktiken, wodurch etablierte Trennkategorien der Forschung aufgebrochen werden. Darüber hinaus bringt die Monographie die Dramentexte in einen fruchtbaren Dialog mit europäischen Masseninszenierungen des frühen 20. Jahrhunderts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
    Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (HerausgeberIn)
    Published: 2014
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921-1930). Er erschließt damit eines der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921-1930). Er erschließt damit eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erforschten Kapitel der Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts. In der Geschichte der Kunsttheorie der Moderne und insbesondere des deutsch-russischen Wissenstransfers bildet die Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften (russ. Abkürzung: GAChN) in Moskau eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erschlossenen Kapitel. Hervorgegangen aus gemeinsamen Bemühungen von Künstlern (Wassily Kandinsky), Philosophen (Gustav Špet) und Kunstwissenschaftlern, ist die Akademie während ihres kurzen Bestehens (1921-1930) ein Beispiel nicht nur für eine epistemologische, sondern auch institutionelle Innovation: Sie sollte Kunst und Wissenschaft in einer produktiven Symbiose zusammenführen. Als Forschungsinstitution neuen Typs, die eine Zusammenwirkung von Kunstphilosophie, Kunstwissenschaften, Reflexion auf die Kunstpraxis sowie Kunstpädagogik und Kunstpräsentation praktizieren sollte, verstand die Akademie ihr theoretisches Konzept als Antwort auf eine im europäischen Maßstab diagnostizierte ›Krise der Geisteswissenschaften‹ und als Versuch der Neubestimmung dieser Wissenschaften in der Moderne. Ihre Tätigkeit gehört damit zur Vorgeschichte der aktuellen Diskussionen über die Rolle der Kunst in der ›Wissensgesellschaft‹ sowie über Möglichkeiten und Dimensionen einer wissenschaftlichen Erforschung der Kunst. Die Debatten an der GAChN über E. Cassirer, G. Simmel, K. Fiedler, R. Hamann, O. Walzel, E. Panofsky u. a. zeugen von einem gemeinsamen deutsch-russischen Diskussionsraum und werfen ein neues Licht auf die europäische Dimension der Kunstforschung in der Zwischenkriegszeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787324119; 9783787324118
    Other identifier:
    9783787324118
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2014.
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Subjects: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Kunsttheorie; Spet; Ästhetik; Wassily; Kandinsky; Philosophie der Kunst; Gustav; russische Ästhetik; Kunstgeschichte; Osteuropa; AGA; 3MP; 1DT; 3MPB; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950); 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
    Scope: 1 Online-Ressource (446 S.)
  12. Literatur im Fieber
    Zur Poetik der Temperaturen bei Conrad, Woolf, Joyce und Th. Mann
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Eine Schlüsselmetapher der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts ist das Fieber, dem als Überschreitung der Normaltemperatur kulturelle Symbolkraft zukommt. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehen Fieberdarstellungen aus dieser Umbruchszeit:... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Eine Schlüsselmetapher der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts ist das Fieber, dem als Überschreitung der Normaltemperatur kulturelle Symbolkraft zukommt. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehen Fieberdarstellungen aus dieser Umbruchszeit: ansteckendes Tropenfieber in Joseph Conrads Novelle ‚The Shadow-Line. A Confession‘ (1917), transformatives Fieber in Virginia Woolfs The Voyage Out (1915), wiederkehrendes Fieber in James Joyce’ ‚A Portrait of the Artist as a Young Man‘ (1916) und chronisches Fieber in Thomas Manns ‚Der Zauberberg‘ (1924). Diese Fiebernarrative bringen gleichermaßen Schreibverfahren der krisenhaften Auflösung wie solche der produktiven Neuschöpfung hervor. Das Fieber wird so als poetologische Metapher etabliert, die aus der Medizin in die Literatur eingeht und textuelle Strategien zur Darstellung und Überwindung von Krisen ausstellt. Durch die Einbettung des Fiebers in das Metaphernfeld der Temperaturen leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Kulturpoetik der Moderne.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379872
    Other identifier:
    9783825379872
    Edition: 1. Auflage
    Series: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; 20
    Subjects: Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Englisch; Deutsch; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Mann, Thomas; Conrad, Joseph; Woolf, Virginia; Joyce, James; Poetologie; literarische Moderne; Fieber <Motiv>; Temperatur <Motiv>; Hitze <Motiv>; Kulturpoetik; Literaturgeschichte; 20. Jahrhundert; Infektion <Motiv>; Metapher; Krise <Motiv>
    Notes:

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  13. Geist, Geschichte, Wirklichkeit
    Grundfragen der Philologie in der deutschen Romanistik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Darstellung ist konzeptueller Art; sie wird auf mehreren Ebenen entfaltet. Ausgehend von der historischen Situation, dem Leben der vorgestellten Romanisten – Vossler, Auerbach, Curtius, Spitzer –, geht es um die Romanistik als philologische... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Darstellung ist konzeptueller Art; sie wird auf mehreren Ebenen entfaltet. Ausgehend von der historischen Situation, dem Leben der vorgestellten Romanisten – Vossler, Auerbach, Curtius, Spitzer –, geht es um die Romanistik als philologische Disziplin: um Sprach- und Literaturwissenschaft im Kontext des Historismus. Das ergibt Reflexionen zur Philologie allgemein im Rahmen der Geisteswissenschaften und, als letzte Schicht, zur Geschichtlichkeit der Geisteswissenschaften. Die Arbeiten der vier Philologen sind im Horizont der europäischen Geschichte von der griechisch-jüdisch-römischen Antike über das christliche Mittelalter bis zur neuzeitlichen Moderne angesiedelt, getragen von einem starken Begriff der Geschichtlichkeit Europas. Die Philologie als Methode bildet ein kritisches Bewusstsein der Probleme historischer Erkenntnis aus und schärft die historische Urteilskraft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938)
    Contributor: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); Fossaluzza, Cristina (HerausgeberIn); Heise, Tillmann (HerausgeberIn); Walcher, Bernhard (HerausgeberIn)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen... more

    Access:
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Brechtbau-Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des „Jungen Wien“ wird in vorliegendem Band vor allem in Auseinandersetzung mit zentralen historischen Zäsuren (1914/1918, 1933/1934, 1938) analysiert und als Krisenreaktion, „politische Gefahr“ (Fritz Stern) und ästhetisches Potential perspektiviert. Das kulturkritische Spätwerk der Jungwiener (Peter Altenberg, Leopold von Andrian, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Felix Dörmann, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, Richard Schaukal und Arthur Schnitzler) hadert mit dem Untergang der Monarchie, mit sozialen Verschiebungen in der Gesellschaft und der neuen geopolitischen Kartierung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Abseits der Avantgarde imaginieren diese Texte Gegenordnungen, die Themen und Schreibweisen der 1890er Jahre aufgreifen, aber auch transformieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Pikturales Erzählen
    Thomas Mann und die bildende Kunst
    Published: 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Thomas Mann gilt gemeinhin als ‚Ohrenmensch‘, sein Werk entsprechend der Ton-, hingegen kaum der bildenden Kunst verbunden. Diese Studie zeigt, dass letztere, mag sie auch subtiler in Erscheinung treten, keineswegs weniger bedeutsam ist, was zumal... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Thomas Mann gilt gemeinhin als ‚Ohrenmensch‘, sein Werk entsprechend der Ton-, hingegen kaum der bildenden Kunst verbunden. Diese Studie zeigt, dass letztere, mag sie auch subtiler in Erscheinung treten, keineswegs weniger bedeutsam ist, was zumal der Nachweis eines ‚pikturalen Erzählens‘ stützt: Darunter wird ein narratives Verfahren gefasst, das gleichsam Bilder erstehen lässt, Genres – etwa dem Porträt, dem Interieur – und Produktionsmethoden – beispielsweise der Montage – der visuell gestaltenden Disziplin parallelisiert werden kann. Die Untersuchung fundiert die verschiedenen Ausprägungen in Manns Schaffen zunächst historisch-theoretisch, bevor sie eine eingehende Analyse vornimmt. Fokussiert werden dabei ‚Buddenbrooks‘, ‚Der Zauberberg‘ und ‚Doktor Faustus‘, wodurch eine Entwicklung des Phänomens über die Zeit auszumachen ist. Eine kontextualisierende Interpretation, die musikalische Facetten ebenso einbezieht wie das literarische Umfeld, gibt im Pikturalen von Thomas Manns Œuvre schließlich eine implizite Poetologie zu erkennen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379193
    Other identifier:
    9783825379193
    Edition: 1. Auflage
    Series: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 404
    Subjects: Deutschland; Deutsch; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Mann, Thomas; bildende Kunst; Erzähltheorie; Narratologie; Montage; Porträt; Karikatur; Interieur; Landschaft; bildkünstlerische Darstellung; Pikturalität; Poetologie
    Scope: Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Queen Mary University of London / LMU München, 2018

  16. Die Sprachen der Dichterin
    Zur Verwendung des Französischen und Deutschen in der elsässischen Prosa Marie Harts
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In diesem Buch steht das mehrsprachige Werk der elsässischen Regionalschriftstellerin Marie Hart (1856–1924) im Mittelpunkt. In die elsässische Literatursprache der Autorin sind französische und standarddeutsche Einsprengsel integriert, und zwar... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    In diesem Buch steht das mehrsprachige Werk der elsässischen Regionalschriftstellerin Marie Hart (1856–1924) im Mittelpunkt. In die elsässische Literatursprache der Autorin sind französische und standarddeutsche Einsprengsel integriert, und zwar sowohl in die Erzähler- als auch in die Figurenrede. Die sprachliche Heterogenität der Texte, die bislang in der Forschung kaum Beachtung fand, beruht auf einem realen Di- bzw. Triglossiehintergrund des Elsass, geht allerdings mitunter weit darüber hinaus. Ausgewählte Erzählungen und Novellen werden analysiert und die Bedeutung der fremdsprachigen Insertionen mithilfe einer hybriden Methodik herausgearbeitet. Darauf aufbauend stellt sich die Frage nach einer elsässischen Identität im Werk. Dies ist besonders reizvoll, da die Texte zwei einschneidende politische Umbrüche thematisieren: die Annexion des Reichslandes Elsaß-Lothringen im Jahr 1871 durch das Deutsche Kaiserreich sowie die Rückkehr der Region zu Frankreich im Jahr 1918/1919.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880 bis 1926
    Auswahl und Kommentar. Herausgegeben in Verbindung mit Bernhard Fetz und Hans-Harald Müller
    Contributor: Nottscheid, Mirko (Publisher); Illetschko, Marcel (Publisher); Hebenstreit, Desiree (Publisher)
    Published: 2019
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, V&R unipress GmbH

    Teaser Korrespondenz zweier Germanisten more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Teaser Korrespondenz zweier Germanisten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nottscheid, Mirko (Publisher); Illetschko, Marcel (Publisher); Hebenstreit, Desiree (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783205232780
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Geschichte
    Other subjects: August Sauer; Bernhard Seuffert; Briefwechsel; Wissenschaftsgeschichte; Geschichte der Germanistik; Literaturwissenschaft; allgemein; Deutschland; Österreich; 1880 bis 1889 n. Chr.; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
    Scope: 841pp.;
  18. Körper, Kannibalen, Judenräte
    Ästhetiken des Grotesken bei George Tabori und Robert Schindel
    Published: 2021
    Publisher:  Böhlau Verlag

    Vorschau KZ-Insassen als Kannibalen, Judenräte als NS-Kollaborateure - zwischen solch streitbaren Themen geben die Dramen von George Tabori und Robert Schindel Impulse für Veränderungen in der Shoah-Literatur. Ihre Ästhetiken des Grotesken verhalten... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vorschau KZ-Insassen als Kannibalen, Judenräte als NS-Kollaborateure - zwischen solch streitbaren Themen geben die Dramen von George Tabori und Robert Schindel Impulse für Veränderungen in der Shoah-Literatur. Ihre Ästhetiken des Grotesken verhalten sich agonal zu etablierten Wahrnehmungsmustern, Erinnerungs- und Darstellungskonventionen und tragen so in den 1960er- sowie den 2010er-Jahren zu einer komplexen Neukonzeption von Überlebenden, ihren Körpern und Bildern von ,Juden' bei.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783205211440
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Literaturgeschichte in Studien und Quellen
    Subjects: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Other subjects: Judenräte; Holocaust; George Tabori; Robert Schindel; Benjamin Murmelstein; Michael Bachtin; Theresienstadt; Europa; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
    Scope: 338pp.;
  19. Spaziergänge auf dem Papier
    Robert Walser in Polen
    Contributor: Gleń, Adrian (Publisher); Gutorow, Jacek (Publisher); Pietrek, Daniel (Publisher)
    Published: 2020
    Publisher:  V&R unipress

    Teaser Warum lieben polnische Leser den Schweitzer Schriftsteller Robert Walser? more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Teaser Warum lieben polnische Leser den Schweitzer Schriftsteller Robert Walser?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gleń, Adrian (Publisher); Gutorow, Jacek (Publisher); Pietrek, Daniel (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783737012102
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten
    Subjects: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Other subjects: Prosa; Schloss Dambrau/Dąbrowa Niemodlińska; Schlesien; Berlin; Literaturrezeption; Polen; Schweiz; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.); Walser; Martin; Rezeption
    Scope: 254pp.;
  20. Sadismus und Masochismus
    Zur Subversion der Sexualwissenschaft im Frühwerk Alfred Döblins
    Published: 2020
    Publisher:  Böhlau Verlag

    Vorschau Das Buch widmet sich den Repräsentationen der Perversionen Sadismus und Masochismus in ausgewählten Texten aus dem literarischen Frühwerk Alfred Döblins (1878−1957). Ein besonderer Fokus gilt dabei denjenigen Aspekten seiner Texte, die das... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vorschau Das Buch widmet sich den Repräsentationen der Perversionen Sadismus und Masochismus in ausgewählten Texten aus dem literarischen Frühwerk Alfred Döblins (1878−1957). Ein besonderer Fokus gilt dabei denjenigen Aspekten seiner Texte, die das sexualwissenschaftliche Wissen der Zeit hinterfragen und aufbrechen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783412518868
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Große Reihe
    Subjects: Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft
    Other subjects: Expressionismus; Literatur der Moderne; Sexualwissenschaft; Genderforschung; Deutschland; zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.); Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Sexualität
    Scope: 428pp.;
  21. Briefe 1899–1919
    Published: 2023.
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, V&R unipress GmbH,

    Teaser Im Medium des Briefes eine neue Welt more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Teaser Im Medium des Briefes eine neue Welt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Europas imaginierte Einheit
    Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig /
    Published: 2024.
    Publisher:  Böhlau Verlag,

    Vorschau Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die „geistige Einheit“ der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam. more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vorschau Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die „geistige Einheit“ der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783412523275
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
    Subjects: Kulturgeschichte
    Other subjects: Literaturwissenschaft; allgemein; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Europa; Kulturwissenschaften; Stefan Zweig; Antikenrezeption; Literatur im Nationalsozialismus
    Scope: 386pp.
  23. Liberalismus (be-)denken
    Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950) /
    Contributor: Beßlich, Barbara (Publisher); Agard, Olivier (Publisher); Fossaluzza, Cristina (Publisher)
    Published: 2023.
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, V&R unipress GmbH,

    Zusammenfassung Vorliegender Sammelband widmet sich den politisch sehr heterogenen Europa-Ideen und Liberalismuskonzepten, die von 1900 bis 1950 in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik intensiv diskutiert werden. Die germanistischen,... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zusammenfassung Vorliegender Sammelband widmet sich den politisch sehr heterogenen Europa-Ideen und Liberalismuskonzepten, die von 1900 bis 1950 in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik intensiv diskutiert werden. Die germanistischen, politologischen, ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge entstanden im Zusammenhang eines Forschungsprojekts der Universitäten Heidelberg, Paris-Sorbonne und Venedig, das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne gefördert wurde. Das Buch befasst sich mit den philosophischen Ursprüngen, intellektuellen Konstellationen und literarischen Artikulationen dieser Europa-Ideen, die den Liberalismus und die Demokratie in einem größeren Zusammenhang mit Kulturdiagnosen der Moderne reflektieren. Gerade in der Zwischenkriegszeit zirkulieren nicht nur pazifistische und demokratische, sondern auch antiliberale und autoritäre Europa-Ideen, die auf den Untergang der Großreiche 1918 mit kontinentalen Größenphantasien reagieren und kaum als demokratische Vorläufer der EU gelten können. Sie werden von der Literatur aufmerksam beobachtet, kommentiert und teils auch in ihr entworfen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Beßlich, Barbara (Publisher); Agard, Olivier (Publisher); Fossaluzza, Cristina (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783205217107
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft
    Other subjects: Europa; Identität; europäische Idee; Liberalismus; Wissenschaft; Kultur; Literatur; Diskurse; Nationalismus; Weltanschauungsliteratur; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
    Scope: 459pp.
  24. Vor dem Weltruhm
    Nachrufe auf Franz Kafka und die Entstehung literarischer Unsterblichkeit /
    Published: 2024.
    Publisher:  Böhlau Verlag,

    Zusammenfassung Franz Kafka gilt seit den 1940er Jahren als unbestrittene Ikone der Weltliteratur. Woher kam dieser postume Ruhm des zu Lebzeiten nur mäßig bekannten Schriftstellers? "Vor dem Weltruhm" zeigt, dass das Schreiben und Sprechen über... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zusammenfassung Franz Kafka gilt seit den 1940er Jahren als unbestrittene Ikone der Weltliteratur. Woher kam dieser postume Ruhm des zu Lebzeiten nur mäßig bekannten Schriftstellers? "Vor dem Weltruhm" zeigt, dass das Schreiben und Sprechen über Franz Kafka seit seinem Tod im Juni 1924 in der literarischen und jüdischen Öffentlichkeit Zentraleuropas stetig zunahm. Das Gedenken an ihn wurde von einer transnationalen Erinnerungsgemeinschaft zwischen Prag, Wien, Berlin und München getragen, die in den nachfolgenden Jahren sowie später im Exil dafür sorgte, dass der Schriftsteller nicht in Vergessenheit geriet und dessen Autor-Legende lebendig blieb. "Vor dem Weltruhm" bietet neue Perspektiven auf das frühe Nachleben des weltberühmten Autors und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Jubiläumsjahr 2024.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783205220138
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage 2024
    Series: Literaturgeschichte in Studien und Quellen
    Subjects: Literaturwissenschaft; allgemein
    Other subjects: Nachruf; Totengedenken; postum; Dichterverehrung; Prag; Max Brod; Erinnerung; Nekrologe; Geniekult; Weltliteratur; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
    Scope: 186pp.
  25. Europas imaginierte Einheit
    Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig
    Published: 2024
    Publisher:  Böhlau Verlag

    Vorschau Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die "geistige Einheit" der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam. more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vorschau Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die "geistige Einheit" der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783412523275
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
    Subjects: Kulturgeschichte
    Other subjects: Literaturwissenschaft; allgemein; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Europa; Kulturwissenschaften; Stefan Zweig; Antikenrezeption; Literatur im Nationalsozialismus
    Scope: 386pp.;