Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Kommunale Wirtschaftsförderung vor neuen Herausforderungen
    Published: 2000
    Publisher:  Univ., Abt. Wirtschaftsgeographie, Hannover

    ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Bibliothek
    3.916:23
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    3 Kap. 22019
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 222890
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3927053317
    Series: Hannoversche geographische Arbeitsmaterialien ; 23
    Subjects: Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Beziehungsmarketing; Deutschland; Hannover (Region); Osnabrück; Stade; Niedersachsen
    Other subjects: Customer Relationship Management; Deutschland; Hannover (Region); Kommunale Wirtschaftspolitik; Niedersachsen (Süd); Osnabrück; Stade; Unternehmensgründung
    Scope: VII, 81 S, Ill., graph. Darst., Kt
    Notes:

    Enth. 7 Beitr

  2. Die erfolgreiche Implementierung von Zuweisermanagement in Spitälern
    Published: [2021]

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Kundenmanagement; EDIS-5154; Customer Relationship Management; Zuweisermanagement; Kundenbeziehungsmanagement; Zuweisermarketing; Referral Management; CRM; Healthcare Marketing
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 198 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Universität St. Gallen, 2021

  3. Customer Relationship Management von Anfang an - CRM und CRM Tools für junge Unternehmen
    Published: November 2019

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Kundenmanagement; Unternehmensgründung; CRM; Customer Life Time; Customer Relationship Management; Kundenmanagement; StartUp
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 14 Seiten), Illustrationen
  4. Kommunale Wirtschaftsförderung vor neuen Herausforderungen
    Contributor: Jung, Hans-Ulrich (Herausgeber)
    Published: 2000
    Publisher:  Univ., Abt. Wirtschaftsgeographie, Hannover

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jung, Hans-Ulrich (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783927053311; 3927053317
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670
    Series: Hannoversche geographische Arbeitsmaterialien ; Nr. 23
    Subjects: Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Beziehungsmarketing
    Other subjects: (stw)Wirtschaftsförderung; (stw)Unternehmensgründung; (stw)Beziehungsmarketing; (stw)Deutschland; (stw)Hannover (Region); (stw)Osnabrück; (stw)Stade; (stw)Niedersachsen; Customer Relationship Management; Deutschland; Hannover (Region); Kommunale Wirtschaftspolitik; Niedersachsen (Süd); Osnabrück; Stade; Unternehmensgründung; Graue Literatur
    Scope: VII, 81 S., Ill., graph. Darst., Kt., 30 cm
  5. Modellbasierte Softwareentwicklung im Kontext von ERP-Systemen
    Abstraktion und Verfeinerung domänenspezifischer Entwicklungssprachen und Metamodelle
    Published: 2013
    Publisher:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Praxis der Organisationsanalyse
    Anwendungsfelder und Methoden
    Contributor: Mayrhofer, Wolfgang (Publisher)
    Published: 2010
    Publisher:  Facultas, Wien

    In der Praxis finden verschiedene Werkzeuge Anwendung zur Analyse von Organisationen oder deren Teilen, um Rückschlüsse auf das Ganze zu ermöglichen. Praktiker und Wissenschafter stellen wesentliche Methoden und ihre praktische Anwendung vor. Die... more

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der Praxis finden verschiedene Werkzeuge Anwendung zur Analyse von Organisationen oder deren Teilen, um Rückschlüsse auf das Ganze zu ermöglichen. Praktiker und Wissenschafter stellen wesentliche Methoden und ihre praktische Anwendung vor. Die Beispiele reichen von Six Sigma über Führungsmodelle bis Due Dilligence. (AUT)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mayrhofer, Wolfgang (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783825233860
    Edition: 1. Aufl.
    Series: UTB ; 3386
    Subjects: Organisation; Analyse; Organisationsforschung; Customer Relationship Management; Organisationsstruktur; Netzwerkanalyse; Motivation; Führungsvorgang
    Scope: 412 Seiten, Ill., graph. Darst.
  7. Customer Centricity: konzeptionelle Grundlagen und Implementierung
    Published: [2018]
    Publisher:  Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf

    Unternehmen stehen im Kontext der Digitalisierung vor der Herausforderung,Kunden fortlaufend von sich zu überzeugen und zu loyalen Käufern zu machen. Das Konzept Customer Centricity setzt an diesem Punkt an, in dem es die langfristigeSteigerung der... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 126 (44)
    No inter-library loan

     

    Unternehmen stehen im Kontext der Digitalisierung vor der Herausforderung,Kunden fortlaufend von sich zu überzeugen und zu loyalen Käufern zu machen. Das Konzept Customer Centricity setzt an diesem Punkt an, in dem es die langfristigeSteigerung der Kundenbindung, durch eine ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf den Kunden, zum Ziel hat. Als Schlagwort taucht Customer Centricity entsprechend verstärkt in aktuellen Beiträgen auf, in der Literatur existiert bisher jedoch kein einheitliches Konzept zu diesem Themenkomplex. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern und dafür den derzeitigen Stand der Literatur analysiert und daraus einen Bezugsrahmen sowie einen Implementierungsprozess abgeleitet. Um Customer Centricity als Leitbild nutzen zu können, müssen zunächst die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Diese liegen in der Anpassung von Unternehmensstrukturen, -systemen und -kulturen. Darauf aufbauend können die drei konzeptionellen Bausteinedes Konstrukts angewendet werden: Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) sowie Customer Experience Management (CEM). Die Konstrukte verfolgen jeweils eine eigene Fragestellung und Zielsetzung, die es Unternehmen in der Summe ermöglichen, ihre wertvollsten Kundensegmente zu erkennen und diese, entsprechend ihrer Verortung im Kundenbeziehungszyklus, individuell über affine Kontaktpunkte mit relevanten Inhalten anzusprechen. Das CEM widmet sich in diesem Zusammenhang zunächst derFrage, wen das Unternehmen ansprechen soll und segmentiert vorliegende Kundendaten, um für die wichtigsten Segmente Persona Profile zu entwickeln. Das CJM knüpft daran an und analysiert, welche Kontaktpunkte entlang des Kaufprozesses von den selektierten Personasgenutzt werden. Weiterführend werden diesen Kontaktpunkten mittels des CEM relevanteInhalte zugeordnet. Das Resultat dieses Prozesses sind spezifische Handlungsempfehlungen für die einzelnen Personas. In the context of digitalisation companies face the challenge to convince customers of their superiority continuously to turn them into loyal buyers and users. The concept of customer centricitycaters to this challenge by providing a concept aiming at increasing customer loyalty and retention through focussing all of a company's activities on the customer. Customer centricity therefore is a common buzzword in current articles, still there is no theoreticallywell-founded concept found in academic literature. The objective of this contribution is to change this nuisance. To do so existing literature has been analysed which allowed the development of a theoretical framework as well as prototype for an implementationprocess. In order to use Customer Centricity as a general principal in an organization first the company's structure, systems and culture have to be adapted accordingly. Based on these changes the three building blocks of customer centricity can be applied:Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) and Customer Experience Management (CEM). Each of the building blocks focuses on a specific problem and objective allowing the company to define its most valuable consumer segments,and address those individually at affine communication touchpoints with relevant content. CRM first focuses on the question of whom a company should address by analysing existing customer data, defining segments and creating persona profiles for the most importantcustomer segments. CJM then makes use of the persona profiles and defines the most effective and affine touchpoints along the purchase funnel for each segment. Based on the results from the previous steps CEM finally defines what kind of content is neededfor each persona with regard to the current funnel step. The overall objective of the process is to deduct reliable recommendations for each persona.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/204680
    Series: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf ; Ausgabe 44 (November 2018)
    Subjects: Customer Centricity; Customer Experience; Customer Journey; Customer Relationship Management
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen