Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Der Einfluss von Zuwanderung auf die deutsche Gesellschaft
    deutscher Beitrag zur Pilotforschungsstudie "The impact of immigration on Europe's societies" im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks
  2. Sur l'impact socio-économique des pandémies en Afrique: Leçons tirées du COVID-19, de la trypanosomiase, du VIH, de la fièvre jaune, du choléra
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Institut allemand d'études globales et régionales, Hamburg

    Abstract: Throughout history, nothing has killed more human beings than infectious diseases. Although, death rates from pandemics dropped globally by about 0.8 % per year, all the way through the 20th century, the number of new infectious diseases... more

     

    Abstract: Throughout history, nothing has killed more human beings than infectious diseases. Although, death rates from pandemics dropped globally by about 0.8 % per year, all the way through the 20th century, the number of new infectious diseases like Sars, HIV and Covid-19 increased by nearly fourfold over the past century. In Africa, there were reported a total of 4,522,489 confirmed COVID-19 cases and 119,816 death, as of 23 April 2021. The pandemic impacted seriously on the economic and social sectors in almost all African countries. It is threatening to push up to 58 m people into extreme poverty. However, apart from the African poor, the Covid pandemic also affects the growing African middle class, i.e. about 170 million out of Africa's 1.3 billion people currently classified as middle class. Nearly eight million of may be thrust into poverty because of the coronavirus and its economic aftermath. This setback will be felt for decades to come. Moreover, in recent African History also o

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Infektionskrankheit; (thesoz)sozioökonomische Folgen; (thesoz)Armut; (thesoz)wirtschaftliche Folgen; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)Postkolonialismus; COVID-19 Pandemie; Corona Epidemie; Gewalt; Afrika-Studien; Medizinethik; politische Ethik
    Scope: Online-Ressource, 46 S.
    Notes:

    Preprint

    nicht begutachtet

  3. Wirksamkeitsanalyse der Corona-Maßnahmen: Kurzexpertise
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Abstract: Im ersten Teil dieser Kurzexpertise werden elf zentrale Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie anhand von sechs Zieldimensionen vergleichend bewertet. Die Grundlage... more

     

    Abstract: Im ersten Teil dieser Kurzexpertise werden elf zentrale Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie anhand von sechs Zieldimensionen vergleichend bewertet. Die Grundlage hierfür sind die Ergebnisse einer Anfang 2021 durchgeführten Befragung von 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Schwerpunkt in der Arbeitsmarktforschung. Das Instrument der Kurzarbeit wurde im Hinblick auf die volkwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Relation am besten bewertet. Es zählt auch bei den anderen abgefragten Zieldimensionen jeweils zu den drei am besten bewerteten Maßnahmen und Leistungen, während der vorübergehenden Absenkung der Mehrwertsteuer die schlechteste Kosten-Nutzen-Relation attestiert wird. Im zweiten Teil der Kurzexpertise werden die krisen­bezogenen Anpassungen der Kurzarbeit in Deutschland im internationalen Vergleich analysiert, um Ansatzpunkte für eine in künftigen schweren Rezessionen noch wirksamere und effizientere

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf private Haushalte: Kurzexpertise
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Abstract: Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Maßnahmen haben die stärkste Rezession in der deutschen Nachkriegsgeschichte ausgelöst. Noch ist völlig offen, wie schnell und wie gut sich die Wirtschaft von diesem Einbruch... more

     

    Abstract: Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Maßnahmen haben die stärkste Rezession in der deutschen Nachkriegsgeschichte ausgelöst. Noch ist völlig offen, wie schnell und wie gut sich die Wirtschaft von diesem Einbruch erholen wird. Das Herunterfahren der wirtschaftlichen Aktivität ist zudem im Vergleich zu vergangenen Rezessionen, insbesondere zur derjenigen infolge der globalen Finanzkrise Ende der 2000er Jahre, durch einige Besonderheiten gekennzeichnet. So erscheinen erstens die wirtschaftlichen Folgen über die verschiedenen Sektoren der deutschen Wirtschaft recht ungleich verteilt, was sich in eine ungleiche Verteilung der Einkommens- und Beschäftigungsfolgen auf der Ebene der privaten Haushalte überträgt. Zweitens haben Bund und Länder in sehr großem Umfang Maßnahmen implementiert, um die negativen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu begrenzen. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Kurzexpertise, welche Gruppen von Personen und privaten Haushalte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 330
    Series: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Bd. FB575
    Subjects: COVID-19; Pandemie; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftskrise; SARS-CoV-2; Coronaviren; Beschäftigungswirkung; Haushalt; Soziale Probleme
    Other subjects: (stw)Coronavirus; (stw)Beschäftigungseffekt; (stw)Privater Haushalt; (stw)Soziale Folgen; (stw)Deutschland; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Privathaushalt; (thesoz)wirtschaftliche Folgen; (thesoz)Maßnahme; (thesoz)Rezession; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Beschäftigungsentwicklung; COVID-19; Coronavirus; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 40 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Economic opportunities and challenges posed by China for Mexico and Central America
    Published: 2005
    Publisher:  DIE, Bonn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783889852908; 3889852904
    DDC Categories: 327; 330; 301
    Series: Studies / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 8
    Subjects: Internationaler Wettbewerb; Wirtschaftsbeziehungen; Außenwirtschaftspolitik; Handelspolitik; Textilindustrie; Computerindustrie; Auslandsmarkt
    Other subjects: (stw)Internationaler Wettbewerb; (stw)Internationale Wirtschaftsbeziehungen; (stw)Außenwirtschaftspolitik; (stw)Textilindustrie; (stw)Computerindustrie; (stw)China; (stw)Mexiko; (stw)Mittelamerika; (stw)Internationaler Markt; (stw)USA; (lcsh)Central America--Economic conditions; (lcsh)Central America--Economic policy; (lcsh)Central America--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Economic conditions; (lcsh)China--Economic policy; (lcsh)China--Foreign economic relations--Central America; (lcsh)China--Foreign economic relations--Mexico; (lcsh)Mexico--Economic conditions; (lcsh)Mexico--Economic policy; (lcsh)Mexico--Foreign economic relations--China; (thesoz)Mexiko; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)wirtschaftliche Integration; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)institutioneller Wandel; (thesoz)Handelspolitik; (thesoz)Makroökonomie; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Textilindustrie; (thesoz)USA; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Computer; (thesoz)WTO; (thesoz)Lateinamerika; (thesoz)wirtschaftliche Zusammenarbeit; (thesoz)China; (thesoz)wirtschaftliche Folgen; (thesoz)Asien; (thesoz)sozioökonomische Entwicklung; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Mittelamerika; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Exportwirtschaft; (lcsh)China--Economic policy; (lcsh)China--Economic conditions; (lcsh)Mexico--Economic policy; (lcsh)Mexico--Economic conditions; (lcsh)Central America--Economic policy; (lcsh)Central America--Economic conditions; (lcsh)China--Foreign economic relations--Mexico; (lcsh)Mexico--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Foreign economic relations--Central America; (lcsh)Central America--Foreign economic relations--China; Graue Literatur
    Scope: 140 S., graph. Darst., 21 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 125 - 140

  6. Economic opportunities and challenges posed by China for Mexico and Central America
    Published: 2005

    Abstract: "This study offers a basis for understanding China's performance from a Latin American perspective, and stressing the massive economic opportunities and challenges, and particularly for Central America and Mexico. Moreover, the document... more

     

    Abstract: "This study offers a basis for understanding China's performance from a Latin American perspective, and stressing the massive economic opportunities and challenges, and particularly for Central America and Mexico. Moreover, the document assesses in detail the macroeconomic, trade and employment policy and institutional changes in China and its potential effects in Central America and Mexico. These effects are analyzed in the Chinese, Central American, Mexican and US market in general, but also for the value-added chains of electronics and yarn-textile-garment. The findings presented will be of value to all of those who are trying to understand and learn from the extraordinary experience of China over the last decades. Bibliographical references and statistical information allows for subsequent detailed analysis and specific forms of cooperation and preparation between the considered countries. These countries have a significant economic and political potential, but will have to inc

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3889852904
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11490
    DDC Categories: 327; 330; 301
    Series: DIE Studies ; Bd. 8
    Subjects: Internationaler Wettbewerb; Wirtschaftsbeziehungen; Außenwirtschaftspolitik; Handelspolitik; Textilindustrie; Computerindustrie; Auslandsmarkt
    Other subjects: (stw)Internationaler Wettbewerb; (stw)Internationale Wirtschaftsbeziehungen; (stw)Außenwirtschaftspolitik; (stw)Textilindustrie; (stw)Computerindustrie; (stw)China; (stw)Mexiko; (stw)Mittelamerika; (stw)Internationaler Markt; (stw)USA; (thesoz)Mexiko; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)wirtschaftliche Integration; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)institutioneller Wandel; (thesoz)Handelspolitik; (thesoz)Makroökonomie; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Textilindustrie; (thesoz)USA; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Computer; (thesoz)WTO; (thesoz)Lateinamerika; (thesoz)wirtschaftliche Zusammenarbeit; (thesoz)China; (thesoz)wirtschaftliche Folgen; (thesoz)Asien; (thesoz)sozioökonomische Entwicklung; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Mittelamerika; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Exportwirtschaft; (lcsh)Central America--Economic conditions; (lcsh)Central America--Economic policy; (lcsh)Central America--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Economic conditions; (lcsh)China--Economic policy; (lcsh)China--Foreign economic relations--Central America; (lcsh)China--Foreign economic relations--Mexico; (lcsh)Mexico--Economic conditions; (lcsh)Mexico--Economic policy; (lcsh)Mexico--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Economic policy; (lcsh)China--Economic conditions; (lcsh)Mexico--Economic policy; (lcsh)Mexico--Economic conditions; (lcsh)Central America--Economic policy; (lcsh)Central America--Economic conditions; (lcsh)China--Foreign economic relations--Mexico; (lcsh)Mexico--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Foreign economic relations--Central America; (lcsh)Central America--Foreign economic relations--China; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 140 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  7. Und ewig lockt die Heimat: der polnische Remigrationsprozess seit 1989 und seine Implikationen für Wirtschaft und Politik
    Published: 2013

    Abstract: Mit dem Ende des Sozialismus in Polen hat der Prozess der Remigration im Ausland lebender Staatsangehöriger für Polen wieder an Bedeutung gewonnen. Bis zum Beitritt des Landes zur EU fiel dieser Prozess zahlenmäßig allerdings kaum ins... more

     

    Abstract: Mit dem Ende des Sozialismus in Polen hat der Prozess der Remigration im Ausland lebender Staatsangehöriger für Polen wieder an Bedeutung gewonnen. Bis zum Beitritt des Landes zur EU fiel dieser Prozess zahlenmäßig allerdings kaum ins Gewicht und auch die politische und gesellschaftliche Beachtung war marginal. Die veränderten politischen Rahmenbedingungen durch den EU-Beitritt führten ab 2004 zu einer neuen Dynamik und die Rückkehr im Ausland lebender Polen entwickelte sich zu einem Massenphänomen, der breite gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit erhalten hat. Diese beiden Phasen des polnischen Remigrationsprozesses nach 1990 vergleichend zu charakterisieren und die wirtschaftlichen und politischen Implikationen des Prozesses zu analysieren, ist das wesentliche Ziel des vorliegenden Aufsatzes. Die erste Phase des polnischen Remigrationsprozesses nach der Wende (1989–2004) setzt sich zusammen aus ehemaligen Emigranten und deren Nachkommen, die im Zuge des Zweiten Weltkrieges

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36011
    DDC Categories: 300
    Subjects: Wirtschaftspolitik
    Other subjects: (thesoz)Migration; (thesoz)Migrationspolitik; (thesoz)Polen; (thesoz)demographische Lage; (thesoz)wirtschaftliche Folgen; (thesoz)Rückwanderung; (thesoz)Motiv; (thesoz)regionale Verteilung; (thesoz)regionale Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; Remigration; sozio-demographische Struktur; Remigrationspolitik
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 19.2011 (2013) 1 ; 19-40