Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 36.

  1. Bourdieu lesen
    Einführung in eine Soziologie des Unterschieds
  2. Towards Shared Research: Participatory and Integrative Approaches in Researching African Environments
    Contributor: Haller, Tobias (Herausgeber); Zingerli, Claudia (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various... more

     

    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various academic career stages strive for a more inclusive and better understanding of knowledge about African environments. The book is addressed to researchers, facilitators, and policy-makers to make a case for participatory and integrative approaches resulting in systemic and co-created analyses

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Was bedeutet eine kosmopolitische Erneuerung der Kritischen Theorie?
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

  4. Bourdieu lesen: Einführung in eine Soziologie des Unterschieds (Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant)
    Published: 2003
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller... more

     

    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa "Habitus", "Kapital" oder "Feld" werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende "Einführung in eine Soziologie des Unterschieds" versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des "Unterschieds" das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der "Un

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Interferences and events: on epistemic shifts in physics through computer simulations
    Contributor: Dippel, Anne (Herausgeber); Warnke, Martin (Herausgeber)
    Published: [2017]
    Publisher:  meson press, Lüneburg

  6. Toward Epistemological Ethics: Centering Communities and Social Justice in Qualitative Research

    Abstract: Als qualitative Sozialforscher/innen in den Vereinigten Staaten theoretisieren und verorten wir die ethischen Fragen unserer Arbeit in einem Kontinuum von Methodologien, Epistemologien und Forschungsbeziehungen. Dem Ansatz einer kollektiven... more

     

    Abstract: Als qualitative Sozialforscher/innen in den Vereinigten Staaten theoretisieren und verorten wir die ethischen Fragen unserer Arbeit in einem Kontinuum von Methodologien, Epistemologien und Forschungsbeziehungen. Dem Ansatz einer kollektiven und transgressiven Reflexivität folgend, schreiben wir als Mitglieder der Ethik-Task-Force der Society of Qualitative Research on Psychology (SQIP) den Ethikkodex der American Psychological Association (APA) um. Wir imaginieren den Kodex neu, sodass er qualitative Forschung mit einschließt und eine Hilfestellung für die evidenzbasierten Dilemmata geben kann, die in unserer Forschung auftauchen. In diesem Artikel benennen wir Leerstellen innerhalb des Kodex, die unvereinbar sind mit einer kritischen qualitativen Sozialforschung, die nach sozialer Gerechtigkeit strebt. Wir rütteln quasi von unten an den erkenntnistheoretischen Grundlagen des Kodex. Dabei entwerfen wir unsere Vision/en für einen neuen Ethikkodex, der die intersubjektive und reflexi

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60294
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Respekt; (thesoz)Ethik; (thesoz)Reziprozität; (thesoz)USA; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Wissenschaftsethik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Intersubjektivität; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Reflexivität; APA Ethics Code; APA Ethikkodex; Community-basierte Forschung; Hermeneutik der Liebe; Würde; community-based research; dignity; epistemology; ethic of reciprocity; hermeneutics of love; qualitative Forschungsethik; qualitative research ethics
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 3 ; 24

  7. Zerbrochene Spiegel
    Author: Czollek, Max
    Published: 2010

    Abstract: "Sprache ist der Produktionsort von Wissenschaft. Grundlage des vorliegenden Artikels ist eine doppelte Annahme in Bezug auf dieses symbolische Ordnungselement: Sprache ist (i) Brennpunkt des Normierungsprozesses, welcher Subjekte in einen... more

     

    Abstract: "Sprache ist der Produktionsort von Wissenschaft. Grundlage des vorliegenden Artikels ist eine doppelte Annahme in Bezug auf dieses symbolische Ordnungselement: Sprache ist (i) Brennpunkt des Normierungsprozesses, welcher Subjekte in einen gesellschaftlichen Raum einschreibt, birgt dabei aber (2) die Möglichkeit des Unischreibens dieser Ordnung. Vor diesem Hintergrund schreibt sich der vor- liegende Artikel in eine Identitätsdiskussion ein, die seit den 1990er Jahren unter dem Begriff der 'Queer-Theory' geführt wird (Butler 1990, Lauretis 1991, Perko 2005). Es geht hier um das Eröffnen neuer Denkräume in Bezug auf Identität durch das Aufbrechen von Essentialismen. die Thematisierung des normierenden Blicks ('Gaze') und die Verschiebung epistemologischer Grenzen. Diese Grenzarbeit ist in diesem Artikel eine Arbeit an den Grenzen der Sprache und erfolgt durch Rückgriff auf psychoanalytische und sprachtheoretische Ansätze. Es geht um eine Sprache, die nach einem Wort Walter Benjamins

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38751
    DDC Categories: 800; 300
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Butler, J.; (thesoz)Diskussion; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Queer Studies; (thesoz)Benjamin, W.; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Identität; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Sprache
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; 3 (2010) 1 ; 15-22

  8. Source Oriented Data Processing and Quantification: Distrustful Brothers [1995]

    Abstract: Historians using computers to apply quantitative methods and historians using computers for other things have strained relationships. This is not the result of mutual bad will, but results from genuine differences between information as... more

     

    Abstract: Historians using computers to apply quantitative methods and historians using computers for other things have strained relationships. This is not the result of mutual bad will, but results from genuine differences between information as provided by contemporary phenomena and that derived from historical documents. Only after these differences are taken care of quantitative and other formal methods are methodologically safe. A tentative model for a possible solution of part of these problems by fuzzy logic is presented. More generally we discuss which developments are needed in the application of information technology to historical research to ease the strained relationship mentioned at the beginning

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54053
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 29, 287-306; Online-Ressource
    DDC Categories: 500
    Other subjects: (thesoz)quantitative Methode; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Historiker; (thesoz)Datenverarbeitung; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Computer; (thesoz)Quantifizierung; digital humanities; fuzzy logic; quantitative methods; epistemology
    Scope: Online-Ressource
  9. The Need for a Theory of Historical Computing [1991]

    Abstract: The early phases of computer supported research in history have been characterized by enthusiasm about the many possibilities opened. Possibilities, which go beyond just one methodological paradigm as the recent discussions about the... more

     

    Abstract: The early phases of computer supported research in history have been characterized by enthusiasm about the many possibilities opened. Possibilities, which go beyond just one methodological paradigm as the recent discussions about the relative importance of quantitative studies within computer applications in history show. A deeper discussion about these developments is necessary, necessary for pure intellectual reasons as well as for ones within the politics of academia. This requires a theory of historical computing, which starts from an analysis of the differences between computing in history and computers' applications to other disciplines. To illustrate that, a number of examples are given, which show that the information presented by historical sources is inherently different from the one processed by information systems directed at current times

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54056
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 29, 193-202; Online-Ressource
    DDC Categories: 900; 500
    Other subjects: (thesoz)quantitative Methode; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Informatik; (thesoz)Datenverarbeitung; (thesoz)Informationssystem; (thesoz)Computer; digital humanities; epistemology; relationship history and computer science; source criticism
    Scope: Online-Ressource
  10. Ungefähre Exaktheit: theoretische Grundlagen und praktische Möglichkeiten einer Formulierung historischer Quellen als Produkte 'unscharfer' Systeme [1984]

    Abstract: The distrust many historians show when confronted with the results of quantitative studies is partially related to the experience, that many decisions which go into the preparation of historical sources for quantitative analysis are much... more

     

    Abstract: The distrust many historians show when confronted with the results of quantitative studies is partially related to the experience, that many decisions which go into the preparation of historical sources for quantitative analysis are much more definite and final than the many uncertainties surrounding the meaning of terminology and statements in such sources actually justify. This is correct, but it is directed at the current stage of statistical studies, not at the nature of quantitative or formal reasoning as such. Fuzzy logic and fuzzy systems provide approaches, which could be harnessed to adapt statistical reasoning to the inherent uncertainties of historical data. The paper outlines the way in which this could be implemented with the help of examples drawn from the applications of statistics to social history

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54100
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 29, 138-159; Online-Ressource
    DDC Categories: 900; 500
    Other subjects: (thesoz)quantitative Methode; (thesoz)statistische Analyse; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Informatik; (thesoz)Historiker; (thesoz)Quellenanalyse; (thesoz)Sozialgeschichte; (thesoz)Quantifizierung; digital humanities; fuzzy logic; epistemology
    Scope: Online-Ressource
  11. Von der Mißverständlichkeit des Selbstverständlichen: Beobachtungen zur Diskussion über die Nützlichkeit formaler Verfahren in der Geschichtswissenschaft [1992]

    Abstract: Starting at the very end of the seventies a wave of criticism against quantitative studies can be observed. This, however, is not really directed against the quantitative methods, but part of a larger change of focus in History, which... more

     

    Abstract: Starting at the very end of the seventies a wave of criticism against quantitative studies can be observed. This, however, is not really directed against the quantitative methods, but part of a larger change of focus in History, which emphasizes an alleged contradiction between historical (as part of the Humanities) and the hard sciences. The paper refutes this position along two lines. Many of the alleged shortcomings of studies based on quantitative methods – as well as other methods requiring information technology – can be observed also in traditional historical research. Studies applying information technology find it much harder, though, to hide these shortcomings. More positive is another perspective: the kind of critique appearing now can be traced to difficulties in handling new types of historical sources, which became accessible recently – and can be handled only, if information technology is employed properly. This goes together with a decrease of the interest in genera

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54099
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 29, 221-242; Online-Ressource
    DDC Categories: 900; 500
    Other subjects: (thesoz)quantitative Methode; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Informatik; (thesoz)Datenverarbeitung; digital humanities; quantitative methods; epistemology; source criticism
    Scope: Online-Ressource
  12. Interpretative Sozialforschung lernen
    Published: 2005

    Abstract: Rezension zu: 1. Strübing, Jörg, 2004: Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-810-03963-2. 2.... more

     

    Abstract: Rezension zu: 1. Strübing, Jörg, 2004: Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-810-03963-2. 2. Strübing, Jörg; Schnettler, Bernt (Hrsg.), 2004: Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. ISBN 3-825-22513-5

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4883
    DDC Categories: 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Qualitätssicherung; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Pragmatismus; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Interpretation; (thesoz)empirische Sozialforschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 28 (2005) 2 ; 352-355

  13. Systemdynamik und Systemethik: Verantwortung für Soziale Systeme ; Gedenkschrift für Walter Ludwig Bühl
    Contributor: Pichlbauer, Michaela (Herausgeber); Rosner, Siegfried (Herausgeber)
    Published: 2008
    Publisher:  Hampp, München

    Abstract: "Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von Kolleginnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander... more

     

    Abstract: "Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von Kolleginnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander setzen. Der Band schließt mit einem bisher unveröffentlichten Originalbeitrag von Walter L. Bühl zur 'Stellung und Funktion Bayerns in der regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michaela Pichlbauer, Siegfried Rosner: Verantwortung und Systemethik in Walter Bühls Werk - der Rahmen der Gedenkschrift (13-24); Heinz-Günter Vester: Struktur und Dynamik der Soziologie Walter Bühls (25-43); Dirk Baecker: The N-Closure of the Observer (44-52); Michael Schmid: Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens - Walter Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie (53-71); Nina Degele: Systeme verantwortungsvoll designen - und was ist mit China? (72-91); Martin

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pichlbauer, Michaela (Herausgeber); Rosner, Siegfried (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866182998
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32465
    DDC Categories: 100; 320; 300; 577; 301
    Series: Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung ; Bd. 2
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Kunstgeschichte; (thesoz)Elite; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Ethik; (thesoz)Musiksoziologie; (thesoz)China; (thesoz)Bayern; (thesoz)EU; (thesoz)politische Partizipation; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Global Governance; (thesoz)Dynamik; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Religion; (thesoz)Verantwortung
    Scope: Online-Ressource, 361 S.
    Notes:

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

  14. Models, Modelling, Metaphors and Metaphorical Thinking - From an Educational Philosophical View

    Abstract: In this contribution, I present my view of models and metaphors within educational research, very broadly speaking. I start out by articulating my educational philosophical perspective as a form of applied philosophy. Inspired by Ricœur, I... more

     

    Abstract: In this contribution, I present my view of models and metaphors within educational research, very broadly speaking. I start out by articulating my educational philosophical perspective as a form of applied philosophy. Inspired by Ricœur, I then define models as “instruments for configuration and reconfiguration”. I argue that metaphors and metaphorical thinking are more basic than models and modelling. The former can guide reasoning in a holistic, heuristic manner. The latter can be used analytically to develop the initial metaphorical similarity into articulated analogies. Models and metaphors may be deployed explicitly and consciously but may also (mis)lead cognition through implicit structuring of thinking. I proceed to give examples of the roles which models and metaphors have within different areas of (research in) education, teaching, and learning. One example is the explicit development of design patterns; another is implicit adherence to either an acquisition metaphor or a

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60571
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 31 (2018), 46-58; Online-Ressource
    DDC Categories: 370; 300
    Other subjects: (thesoz)Bildungsforschung; (thesoz)Modell; (thesoz)Metapher; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Lernen; design patterns; digital humanities
    Scope: Online-Ressource
  15. Writing to transgress: knowledge production in feminist participatory action research

    Abstract: Schreibprozesse und Form und Format von wissenschaftlichem Wissen folgen zumeist traditionellen Regeln der Wissensproduktion, die durch das Publikationsumfeld noch verstärkt werden. Insoweit existieren für die partizipative... more

     

    Abstract: Schreibprozesse und Form und Format von wissenschaftlichem Wissen folgen zumeist traditionellen Regeln der Wissensproduktion, die durch das Publikationsumfeld noch verstärkt werden. Insoweit existieren für die partizipative Handlungsforschung sehr oft Schreibkonventionen, die den epistemischen und diskursiven Zielen feministischer Forscher/innen entgegenstehen. In diesem Beitrag berichten wir von unserer Erfahrung mit transgressiven Schreibprozessen am Bespiel eines früher veröffentlichten Artikels über und gemeinsam mit einer alleinstehenden Mutter, die in Armut lebte. Wir zeigen daran, dass Konventionen entgegenlaufende Schreibprozesse eine authentischere Reflexion unseres kritisch-realistischen Erkenntnisstandpunktes erlaubten und eher in Einklang waren mit den Prinzipien und Grundannahmen feministisch-partizipativer Handlungsforschung, so etwa mit Blick auf Teilhabe an Macht, auf das Recht an einer eigenen Stimme, auf Reflexivität und Subjektivität. Auch mütterliche Identität u

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62830
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Praxis; (thesoz)Wissen; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Realismus; (thesoz)Kritik; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Aktionsforschung; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)Forschung; Epistemologie; alleinstehende Mütter; kritischer Realismus; writing to transgress; partizipative Handlungsforschung; transgressives Schreiben
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 2 ; 25

  16. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen
    Published: 1988
    Publisher:  Francke, Tübingen

    Abstract: Mit diesem Band wird nicht nur die historisch erste Dialog-Konsens-Methode zur rekonstruierenden Beschreibung Subjektiver Theorien, die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, wieder aufgelegt, sondern es werden außerdem zwei weitere Verfahren... more

     

    Abstract: Mit diesem Band wird nicht nur die historisch erste Dialog-Konsens-Methode zur rekonstruierenden Beschreibung Subjektiver Theorien, die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, wieder aufgelegt, sondern es werden außerdem zwei weitere Verfahren solcher kommunikativen Validierung ausgearbeitet: eine Dialog-Konsens-Variante der Ziel-Mittel-Argumentation zur Einigung über Subjektive Theorien, die (auch) Wertungen, Ziele etc. enthalten, sowie die konsensuale Beschreibung von Handlungen (vor allem Handlungsabläufen) durch Flußdiagramm-Darstellung. Dabei werden diese dialogischen Forschungsmethoden sowohl in ihrem Bezug zum metatheoretischen Modell einer zweiphasigen Forschungsstruktur (kommunikative - explanative Validierung) als auch im objekttheoretischen Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien eingeführt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377201769X
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1029
    DDC Categories: 150; 070; 300
    Subjects: Konsens; Dialog; Subjektive Theorie; Handlung; Argumentation
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Dialog; (thesoz)Alltagstheorie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Kognition; (thesoz)Methode; (thesoz)Konsens; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Verfahren; (thesoz)Argumentation
    Scope: Online-Ressource, 168 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  17. Neue Psychologie? Dekonstruktion psychologischer Subjektvorstellungen in der Krise der Moderne
    Published: 1995

    Abstract: Eine Dekonstruktion traditioneller psychologischer Subjektvorstellungen setzt den Konstruktivismus als epistemologische Voraussetzung einer (neuen) Psychologie voraus. Die Dekonstruktion soll neuen Konstruktionen Raum schaffen. Eine weitere... more

     

    Abstract: Eine Dekonstruktion traditioneller psychologischer Subjektvorstellungen setzt den Konstruktivismus als epistemologische Voraussetzung einer (neuen) Psychologie voraus. Die Dekonstruktion soll neuen Konstruktionen Raum schaffen. Eine weitere methodologische Grundlage für eine Erneuerung der Psychologie stellt das Gespräch dar. Erst diese Voraussetzungen ermöglichen eine reflexive Psychologie als postmoderne Antwort auf die postmodernen Herausforderungen der Gegenwart. Die grandiose Haltung des Subjekts kann nicht mehr aufrechterhalten werden. Vor diesem Hintergrund erfährt die ökonomische und gesellschaftliche Kritik, nach der das Individuum nicht Schöpfer, sondern Produkt seiner Verhältnisse ist (Marx), eine neue Aktualität - freilich ohne jede Aussicht auf eine endgültige Überwindung dieser Situation

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2440
    DDC Categories: 100; 150; 300
    Subjects: Subjekt <Philosophie>; Psychologie; Dekonstruktion; Moderne; Vorstellung; Krise
    Other subjects: (thesoz)Rationalität; (thesoz)Marx, K.; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Gespräch; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Individuum; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Lyotard, J.; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Philosophie; Subjektvorstellung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; Doppelheft (1995) 4/1995 1/1996 ; 27-38

  18. Plädoyer für die Unverzichtbarkeit psychoanalytischen Denkens im feministischen Diskurs
    Author: Gast, Lilli
    Published: 1994

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Gender Studies sowie der konstruktivistischen Geschlechterforschung wird an die subversive und aufklärerische Radikalität des psychoanalytischen Subjektbegriffs erinnert und dessen strukturelle... more

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Gender Studies sowie der konstruktivistischen Geschlechterforschung wird an die subversive und aufklärerische Radikalität des psychoanalytischen Subjektbegriffs erinnert und dessen strukturelle Verwandtschaft mit den (ehemals?) zentralen Anliegen der feministischen Theorie herausgearbeitet. Des weiteren finden die Spezifik der im eigentlichen Sinne konstruktivistischen Denkpraxis der Freudschen Psychoanalyse und deren erkenntnislogische Implikationen eine würdigende Erörterung. Abschließend erfolgt ein grober Abriß eines die psychoanalytische Erkenntnismethode integrierenden Forschungsprogramms zur Analyse der weiblichen Subjektkonstitution

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2472
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Diskurs; Denken; Unverzichtbarkeit; Subjekt <Philosophie>; Theorie; Sozialisation; Weiblichkeit
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Gender; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Methode; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Freud, S.; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Subjekt
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 2 (1994) 3 ; 32-41

  19. Les politiques linguistiques entre cloisonnements et renouveaux épistémologiques
    Published: 2011

    Abstract: The aim of this paper is to compare the disciplinary field of language policies with public policies. Language policies as a field of study emerge from special historical conditions together with sociolinguistics which is a sector of the... more

     

    Abstract: The aim of this paper is to compare the disciplinary field of language policies with public policies. Language policies as a field of study emerge from special historical conditions together with sociolinguistics which is a sector of the discipline. The studies in language policies bear traces of this relationship. We intend to show in this article some characteristics and black boxes of the analyses in language policies, due to this sociolinguistic setting. We propose to put into perspective these analyses with the analytical orientations of public policies and the evolution of these towards the sociology of public action, from a small corpus of citations. This confrontation advocates a more multidisciplinary conception of research in language policies and, by this possible enrichment, a partial renovation of the field

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37734
    DDC Categories: 320; 301
    Other subjects: (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Soziolinguistik; (thesoz)Staatstätigkeit; (thesoz)Sprachenpolitik; (thesoz)Interdisziplinarität
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Annals of the University of Bucharest / Political science series ; 13 (2011) 1 ; 35-53

  20. Interferences and Events. On Epistemic Shifts in Physics through Computer Simulations
    Contributor: Dippel, Anne (Herausgeber); Warnke, Martin (Herausgeber)
    Published: 2017
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dippel, Anne (Herausgeber); Warnke, Martin (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 500; 301
    Subjects: Quanteninterferenz; Computerphysik
    Other subjects: Simulation; Computersimulation; Ereignis; Wissenschaft; Physik; Medientheorie; Philosophie; STS; computer; computer simulation; events; interferences; media theory; physics; quantum physics; science and technology studies; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Erkenntnistheorie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Dippel, Anne; Warnke, Martin (Hg.) (2017): Interferences and Events. On Epistemic Shifts in Physics through Computer Simulations. Lüneburg: meson press.

  21. Plädoyer für den Relationalen Konstruktivismus und eine Relationale Soziale Arbeit
    Published: 2017

    Abstract: In den aktuellen Debatten der Sozialen Arbeit sind systemische und konstruktivistische Überlegungen etabliert. In diesem Kontext finden sich Positionen die der Individualisierung jeglicher Verantwortung das Wort zu reden scheinen. Dem wird... more

     

    Abstract: In den aktuellen Debatten der Sozialen Arbeit sind systemische und konstruktivistische Überlegungen etabliert. In diesem Kontext finden sich Positionen die der Individualisierung jeglicher Verantwortung das Wort zu reden scheinen. Dem wird hier als ein spezifischer systemisch-konstruktivistischer Ansatz der Relationale Konstruktivismus entgegen gestellt, der die für die Soziale Arbeit notwenige Betrachtung der Subjekte in ihren Umwelten (person in environment) ermöglicht. Dies ist zugleich ein Plädoyer für eine relationale Soziale Arbeit, die weiterhin die Zuständigkeit für die Beachtung und Bearbeitung der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft behält. Der von Björn Kraus vertretene erkenntnistheoretische Ansatz des Relationalen Konstruktivismus mag eine mögliche Antwort auf die auch für eine relationale Soziale Arbeit notwendige Frage nach deren erkenntnistheoretischen Voraussetzungen liefern und zu einem sprachlichen und analytischen Instrumentarium beitragen, das fü

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51948
    DDC Categories: 360; 100
    Subjects: Sozialarbeit; Lebenswelt; Relation; Konstruktivismus <Literatur>
    Other subjects: (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Theorie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)soziale Umwelt; (thesoz)Dominanz
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Sozial (2017) 1 ; 29-35

  22. Die französische Epistemologie und ihre Revisionen: zur Rekonstruktion des methodologischen Standortes der Foucaultschen Diskursanalyse

    Abstract: 'Der Beitrag rekonstruiert die von Gaston Bachelard begründete Tradition der französischen Epistemologie als eine zentrale methodologische Grundlage der Foucaultschen Diskursanalyse. Grundkonzepte und die Methodologie der französischen... more

     

    Abstract: 'Der Beitrag rekonstruiert die von Gaston Bachelard begründete Tradition der französischen Epistemologie als eine zentrale methodologische Grundlage der Foucaultschen Diskursanalyse. Grundkonzepte und die Methodologie der französischen Epistemologie bilden eine Kontinuität in den Arbeiten Michel Foucaults. Die Epistemologie von Bachelard (und seinem Nachfolger Georges Canguilhem) kann für Rekonstruktionen der Foucaultschen Methodologie herangezogen werden und die Forschungspraxis der Foucaultschen Diskursanalyse als einer eigenständigen Form der qualitativen Sozialforschung anleiten. Die französische Epistemologie ist insbesondere in kritischer Distanz zur Phänomenologie von Edmund Husserl und als Gegenprogramm zu dessen phänomenologischer Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie entwickelt worden. Da die Husserlsche Phänomenologie auch eine methodologische Grundlage der Sozialphänomenologie bereitstellt, zeigt sich in der Rekonstruktion der Einflüsse der französischen Epistemologie au

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19107
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 33, Heft 1 (2008), 29-72; Online-Ressource
    DDC Categories: 100; 300
    Other subjects: (thesoz)Diskursanalyse; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Transformation; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Revision; (thesoz)Paradigma; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Frankreich; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Husserl, E.; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Analyse; (thesoz)Vergleich
    Scope: Online-Ressource
  23. Pecheux's contribution to discourse analysis

    Abstract: 'Pecheux (1938-1983) war von den 1960er Jahren bis in die frühen 1980er Jahre einer der Hauptvertreter einer wichtigen und produktiven Phase der französischen Diskursanalyse. Zusammen mit anderen (auch bekannteren) Diskursforschern wie... more

     

    Abstract: 'Pecheux (1938-1983) war von den 1960er Jahren bis in die frühen 1980er Jahre einer der Hauptvertreter einer wichtigen und produktiven Phase der französischen Diskursanalyse. Zusammen mit anderen (auch bekannteren) Diskursforschern wie Michel Foucault war er durch die Epistemologie Bachelards und den Poststrukturalismus Althussers beeinflusst. Er teilte mit den Diskursforschern das Interesse an der Diskurstheorie. Aber sein wichtigster Beitrag zur Diskursanalyse besteht in der Entwicklung von Techniken für die empirische Diskursanalyse. Pecheux geht es dabei um den Bruch mit der 'Spontanideologie' der Inhaltsanalyse, wofür er ein formales und potenziell automatisierbares Vorgehen entworfen hat, das er 'Automatische Diskursanalyse' genannt hat. Diese Vorgehensweise sollte eine strukturalistische Diskursanalyse ermöglichen, mit dem die syntaktischen Elemente identifiziert wurden und die Beziehungen zwischen Auswahl und Substituierung der syntaktischen Elemente in einem Textkorpus bes

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19111
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 33, Heft 1 (2008), 162-184; Online-Ressource
    DDC Categories: 100; 300; 900; 301
    Other subjects: (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Methode; (thesoz)Kritik; (thesoz)Sprache; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Text; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Analyse; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Althusser, L.
    Scope: Online-Ressource
  24. Methoden als Herrschaftswissen: über die verborgene Syntax empirischer Wissenschaft
    Published: 2005
    Publisher:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Abstract: Die Autorin nimmt die eingeschriebenen Denkregeln der Wissen produzierenden Institutionen in den Blick. Sie geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang die Praxis des Methodendiskurses an Universitäten und in wissenschaftlichen... more

     

    Abstract: Die Autorin nimmt die eingeschriebenen Denkregeln der Wissen produzierenden Institutionen in den Blick. Sie geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang die Praxis des Methodendiskurses an Universitäten und in wissenschaftlichen Standesvertretungen mit der Präsenz von Frauen und Männern in verschiedenen Wissenschaftsfeldern steht. Anschließend an Thomas Kuhn (1973) ist davon auszugehen, dass die Lehr- und Forschungsschwerpunkte 'Theorie' und 'Methode' zu den patriarchalen Zentralreferenzen der gesellschaftswissenschaftlichen Normalwissenschaft gehören, die gegen Erosionen verteidigt werden (müssen), um den Kernbestand der Disziplin aufrechtzuerhalten. Da dies nicht nur hinsichtlich der Inhalte, sondern auch der Personen gilt, die zur Forschungsgemeinschaft zugelassen werden, ist aufgrund der untergeordneten gesellschaftlichen Position der Frauen zu erwarten, dass sie im Kern der Disziplinen nur ausnahmsweise als legitimierende Minderheit geduldet werden. Um solche Zusammenhänge lei

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Harders, Cilja (Herausgeber); Kahlert, Heike (Herausgeber); Schindler, Delia (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58539
    DDC Categories: 300
    Series: Forschungsfeld Politik: Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften ; Bd. 15
    Politik und Geschlecht ; Bd. 15
    Subjects: Wissenschaft; Syntax; Herrschaft; Wissen
    Other subjects: (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; (thesoz)Semantik; (thesoz)Syntax; (thesoz)Pragmatik; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterverteilung; (thesoz)Abduktion; (thesoz)Deduktion; (thesoz)Induktion; (thesoz)Logik; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Paradigmenwechsel; Entdeckungszusammenhang; Begründungszusammenhang; Verwertungszusammenhang; Ziel - Zweck - Mittel; Zentralreferenz; Normalwissenschaft; Wissenschaftskritik; methodologisches Trivium
    Scope: Online-Ressource, 45-66 S.
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Harders, Cilja (Hg.), Kahlert, Heike (Hg.), Schindler, Delia (Hg.): Forschungsfeld Politik: Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. 2005. S. 45-66. ISBN 3-8100-4074-6

  25. Kommentar zu Heft 1 des Journals: Anmerkungen zum "hermeneutischen Experiment" von Thomas Leithäuser
    Published: 1993

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2185
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Subjekt <Philosophie>; Negative Dialektik; Traumdeutung; Heft; Reflexion <Philosophie>; Kommentar
    Other subjects: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Experiment; (thesoz)Methode; Leithäuser
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 1 (1993) 3 ; 88-89