Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Schauplatz Archiv: Objekt - Narrativ - Performanz
    Contributor: Kastberger, Klaus (Herausgeber); Maurer, Stefan (Herausgeber); Neuhuber, Christian (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; De Gruyter, Berlin

    Abstract: While archives have traditionally attracted little publicity, this situation is in flux: things that were hidden away - from precious objects to curiosities - are now being made available not only to scholars but to a broader public... more

     

    Abstract: While archives have traditionally attracted little publicity, this situation is in flux: things that were hidden away - from precious objects to curiosities - are now being made available not only to scholars but to a broader public audience as well. This volume addresses questions related to the accessibility, representation, and dissemination of institutionally preserved cultural heritage

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kastberger, Klaus (Herausgeber); Maurer, Stefan (Herausgeber); Neuhuber, Christian (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110656817
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Literatur und Archiv ; Bd. 3
    Subjects: Archiv; Museum; Exponat; Literatur; Ausstellung; Erschließung
    Other subjects: (thesoz)Archiv; (thesoz)Ausstellung; (thesoz)Museum; (thesoz)Kulturerbe; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Digitalisierung
    Scope: Online-Ressource, 173 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  2. Das Archiv ist die Kunst
    Verfahren der textuellen Selbstreproduktion im Moskauer Konzeptualismus
    Published: 2006
    Publisher:  Forschungsstelle Osteuropa, Publ.-Referat, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    DDC Categories: 800; 301
    Series: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa, Bremen ; Nr. 78
    Other subjects: (thesoz)Archiv; (thesoz)Literatur; (thesoz)Text; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Kunst; (thesoz)Ästhetik
    Scope: 51 S., 29 cm
    Notes:

    Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Magisterarb.

  3. Big Data & New Data: Ein Ausblick auf die Herausforderungen im Umgang mit Social-Media-Inhalten als neue Art von Forschungsdaten
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jensen, Uwe (Herausgeber); Netscher, Sebastian (Herausgeber); Weller, Katrin (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61790
    DDC Categories: 070; 300
    Series: Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten
    Subjects: Empirische Sozialforschung; Forschungsdaten; Big Data; Social Media; Datenmanagement; Twitter <Softwareplattform>; Soziale Software; Big Data; Social Media; Forschungsdaten; Big Data <Motiv>; Unternehmen
    Other subjects: (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Datenqualität; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Archiv; (thesoz)Internet
    Scope: Online-Ressource, 193-210 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jensen, Uwe (Hg.), Netscher, Sebastian (Hg.), Weller, Katrin (Hg.): Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten. 2019. S. 193-210. ISBN 978-3-8474-1260-1

  4. "Kempowskis Lebensläufe" und seine Archive: Bericht über eine Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin
    Published: 2007

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27049
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Ausstellung; (thesoz)Archiv; (thesoz)Biographie; (thesoz)Kunst; (thesoz)Lebenslauf
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 20 (2007) 1 ; 153-156

  5. Archives, Access and Artificial Intelligence: Working with Born-Digital and Digitized Archival Collections
    Contributor: Jaillant, Lise (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bielefeld University Press, Bielefeld

    Abstract: Digital archives are transforming the Humanities and the Sciences. Digitized collections of newspapers and books have pushed scholars to develop new, data-rich methods. Born-digital archives are now better preserved and managed thanks to... more

     

    Abstract: Digital archives are transforming the Humanities and the Sciences. Digitized collections of newspapers and books have pushed scholars to develop new, data-rich methods. Born-digital archives are now better preserved and managed thanks to the development of open-access and commercial software. Digital Humanities have moved from the fringe to the center of academia. Yet, the path from the appraisal of records to their analysis is far from smooth. This book explores crossovers between various disciplines to improve the discoverability, accessibility, and use of born-digital archives and other cultural assets

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Found Foto-Film: Aneignungen analoger Fotografie im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Büchner-Verlag, Marburg

    Abstract: Analoge Fotografien begegnen uns im digitalen Zeitalter oft als Dinge, die - nachdem sie verwahrt, verloren oder sogar weggeworfen worden waren - (wieder-)gefunden werden. Die Faszination für solche gefundenen Fotos spiegelt sich auf... more

     

    Abstract: Analoge Fotografien begegnen uns im digitalen Zeitalter oft als Dinge, die - nachdem sie verwahrt, verloren oder sogar weggeworfen worden waren - (wieder-)gefunden werden. Die Faszination für solche gefundenen Fotos spiegelt sich auf markante Weise im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm wider. Found Foto-Filme sind eine seit der Jahrtausendwende neu entstandene essayistisch-dokumentarische Form: Filme, die mit hinterlassenen, geretteten oder gefundenen Konvoluten fotografischer Bilder arbeiten, diese sammeln, auswählen und in einen neuen Kontext stellen. Sie stehen in einem Spannungsfeld zwischen populärer Ästhetisierung und Re-Auratisierung analoger Medien im Zuge der Digitalisierung sowie einer langen Tradition, die Materialität und Medialität von Film durch die Arbeit mit Fotografie und Found Footage filmisch zu reflektieren. Die Autorin erkundet solche Aneignungen analoger Fotos anhand eines Korpus internationaler Filme: Wie setzen sich die Filmemacher_innen zu den fotog

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963178559
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Subjects: Dokumentarfilm; Essayfilm; Fotografie <Motiv>; Fotografie; Film
    Other subjects: (thesoz)Fotografie; (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Dokumentarfilm; (thesoz)Film; (thesoz)Bild; (thesoz)Archiv; (thesoz)Digitalisierung; Medienwissenschaft; Filmwissenschaft; Analogfotografie; Found Footage; Essayfilm; zeitgenössischer Film; Materialität; Medialität; Archivbilder; Fotografie im Film
    Scope: Online-Ressource, 310 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  7. Oral History und Digital Humanities
    Published: 2017
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Digitale Technologien ermöglichen die softwaregestützte Sicherung, Erschließung und Bereitstellung von Interviewsammlungen und ihre sammlungsübergreifende Recherche und Analyse. Nach einem Forschungsüberblick skizziert der Artikel die an... more

     

    Abstract: Digitale Technologien ermöglichen die softwaregestützte Sicherung, Erschließung und Bereitstellung von Interviewsammlungen und ihre sammlungsübergreifende Recherche und Analyse. Nach einem Forschungsüberblick skizziert der Artikel die an der Freien Universität zugänglichen digitalen Interviewsammlungen, insbesondere das Visual History Archive der Shoah Foundation und das Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945 und ihre Nutzungsmöglichkeiten. Während Oral Historians traditionell meist wenige Interviews anhand der Transkripte analysierten, unterstützen digitale Interviewarchive nun vergleichende Untersuchungen anhand der originalen Audio- und Videoaufzeichnungen. Allerdings steht die digitale Aufbereitung von Oral History-Sammlungen vor großen Herausforderungen. Die Digital Humanities stellen dafür einige Ansätze bereit, etwa in den Bereichen Spracherkennung und Named Entity Recognition, Erschließungssoftware und Metadatenstandards, Persönlichkeitsschutz und Langzeitarchivierung, die de

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 070; 900
    Subjects: Oral history; Digital Humanities; Zeitzeuge; Interview; Biografisches Interview
    Other subjects: (thesoz)Oral History; (thesoz)Archiv; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Interview; (thesoz)Analyse; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Methode; Digital Humanities
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 30 (2017) 1-2 ; 76-91

  8. Archives, access and artificial intelligence
    working with born-digital and digitized archival collections
    Contributor: Jaillant, Lise (Herausgeber)
    Published: [2022]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

  9. Long-term digital preservation: a digital humanities topic?

    Abstract: "We argue that the so-called Digital Humanities fail to meet conventional criteria to be an accredited field of study on a par with Literature, Chemistry, Computer Science, and Civil Engineering, or even a specialized professorial emphasis... more

     

    Abstract: "We argue that the so-called Digital Humanities fail to meet conventional criteria to be an accredited field of study on a par with Literature, Chemistry, Computer Science, and Civil Engineering, or even a specialized professorial emphasis such as Ancient History or Nuclear Physics. The argument uses long-term digital preservation as an example to argue that Digital Humanities proponents' case for their research agenda does not merit financial support, emphasizing practical aspects over subjective theory." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37892
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 37, Heft 3 (2012), 201-217; Online-Ressource
    DDC Categories: 070
    Other subjects: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Archiv; (thesoz)Literatur; (thesoz)Computer; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Dokumentation; (thesoz)Dokument; (thesoz)Theorie-Praxis; (thesoz)Software; (thesoz)Internet; (thesoz)Bibliothek
    Scope: Online-Ressource
  10. GESIS Potentialanalyse: IZ, ZA, ZUMA im Urteil von Soziologieprofessorinnen und -professoren ; September 2001

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von... more

     

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. Die Idee, die GESIS-Institute vermittels einer telefonischen Befragung deutschsprachiger Soziologieprofessorinnen und -professoren evaluieren zu lassen, hat ihren Ursprung in der GESIS-Arbeitsgruppe 'Qualitätssicherung'. Es konnten 636 Personen identifiziert werden, die die Grundgesamtheit aller Soziologieprofessorinnen und -professoren im deu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Das Archiv ist die Kunst: Verfahren der textuellen Selbstreproduktion im Moskauer Konzeptualismus
    Published: 2006

    Abstract: Der Konzeptualismus im Allgemeinen und dessen Moskauer Ausprägung im Speziellen werden häufig durch den Fokus ihrer ausufernden textualisierenden Kunstpraxis betrachtet. Vor dem Hintergrund einer geschichtlichen Epoche, die den Übergang des... more

     

    Abstract: Der Konzeptualismus im Allgemeinen und dessen Moskauer Ausprägung im Speziellen werden häufig durch den Fokus ihrer ausufernden textualisierenden Kunstpraxis betrachtet. Vor dem Hintergrund einer geschichtlichen Epoche, die den Übergang des Moskauer Konzeptualismus von einer inoffiziellen künstlerischen Betätigung und damit einher gehenden Publikationspraxis im Moskauer Untergrund zu einer freien und unzensierten ästhetischen Praxis erlebt hat, ist diese spezielle Textualität des Konzeptualismus auch in ihrer medialen Faktur einschneidenden Wandlungen unterworfen. Um der in dieser Arbeit durchgeführten Untersuchung dieser medialen Besonderheiten einen begrifflichen Rahmen zu geben, wurde eine Perspektivierung auf die Ausprägungen und den Umgang mit dem Terminus des Archivs als ästhetisches Objekt und die Archivierungsmodalitäten zwischen "Archivfetischismus" und "Archiv skepsis" angelegt. Als beispielhafter Gegenstand der Analyse wurde die sich in dem fünf bändigen Werk "Poezdki za

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44159
    DDC Categories: 800; 301
    Series: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 78
    Subjects: Archiv; Moskauer Konzeptualismus
    Other subjects: (thesoz)Archiv; (thesoz)Literatur; (thesoz)Text; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Kunst; (thesoz)Ästhetik
    Scope: Online-Ressource, 51 S.
    Notes:

    unbekannt

  12. Tagungsbericht: 7. QualiZüri Networking Day für qualitativ Sozialforschende
    Published: 2019

    Abstract: Die heterogene und schweizweit wenig institutionalisierte Nachwuchs-Community der qualitativen Sozialforschung hat sich im vergangenen Jahr zum siebten Male in Zürich getroffen, um aktuelle Herausforderungen und Debatten zu diskutieren.... more

     

    Abstract: Die heterogene und schweizweit wenig institutionalisierte Nachwuchs-Community der qualitativen Sozialforschung hat sich im vergangenen Jahr zum siebten Male in Zürich getroffen, um aktuelle Herausforderungen und Debatten zu diskutieren. Diesmal widmete sich die Veranstaltung Fragen der Bedeutung von Interdisziplinarität in der qualitativen Forschung bezüglich der Übersetzung zwischen Fachsprachen sowie Methoden, Konzepten und Theorien. Leitfragen dabei waren: Was bedeutet der gesteigerte Zulauf zur qualitativen Sozialforschung ohne parallele Institutionalisierung in Bezug auf die Qualitätssicherung? Welche Chancen und Risiken ergeben sich? Welche Potenziale folgen aus der Annäherung verschiedener Traditionen und Disziplinen im Forschungsprozess? Die Teilnehmenden des Networking Day kamen zu dem Schluss, dass qualitative Sozialforschung Herausforderungen genereller wissenschaftspolitischer Trends ausgesetzt ist. Es tun sich dabei einerseits Chancen für eine vermehrten Etablierung qu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62861
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Qualitative Sozialforschung; Kongressbericht; Qualitative Methode
    Other subjects: (thesoz)Daten; (thesoz)Archiv; (thesoz)Datenerfassung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Forschungspolitik; (thesoz)Werkstatt; (thesoz)Forschung; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Pragmatismus; (thesoz)Transdisziplinarität; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Forschungsprozess; research groups
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 2 ; 7