Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. "Menschenmaterial": Deutsche Soldaten an der Ostfront
    Innenansichten einer Infanteriedivision; 1939 - 1945
    Published: 2003
    Publisher:  Schöningh, Paderborn

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506744860
    Other identifier:
    RVK Categories: NK 7015 ; NQ 2650
    DDC Categories: 355; 940; 943
    Series: Krieg in der Geschichte ; 17
    Subjects: Geschichte
    Scope: 486 S. : graph. Darst., Kt.
    Notes:

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2001 u.d.T.: Raß, Christoph: Menschenmaterial

  2. Kultur- und Literaturvermittlung im Kölner Hörfunk
    der NWDR/WDR Köln im Prozess regionaler Identitätsbildung in der Zeit von 1945 bis Anfang der 1960er Jahre
    Published: 2004

    Stadtarchiv Solingen, Bibliothek
    KA 6142
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Parent title:
    Subjects: Kulturvermittlung; Regionale Identität; Literaturförderung
    Notes:

    In: Geschichte in Köln. - 51 (2004), S. 147-168

  3. Kultur- und Literaturvermittlung im Kölner Hörfunk
    der NWDR/WDR Köln im Prozess regionaler Identitätsbildung in der Zeit von 1945 bis Anfang der 1960er Jahre
    Published: 2004

    Stadtarchiv Solingen, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: 2004
    Subjects: Nordwestdeutscher Rundfunk; Literaturförderung; Regionale Identität; Geschichte 1945-1955; Nordwestdeutscher Rundfunk; Kulturvermittlung; Regionale Identität; Geschichte 1945-1955; Westdeutscher Rundfunk Köln; Geschichte 1956-1965
    Notes:

    In: Geschichte in Köln. - 51 (2004), S. 147-168

  4. Geoinformationssysteme in der historischen Forschung: Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Geographische Informationssysteme (GIS) wurden bereits seit den 1960er-Jahren mit der beginnenden Computerisierung der Geographie entwickelt. Ihr Konzept folgt der Idee, Daten bzw. Informationen in ihren Raumbezügen zu organisieren und... more

     

    Abstract: Geographische Informationssysteme (GIS) wurden bereits seit den 1960er-Jahren mit der beginnenden Computerisierung der Geographie entwickelt. Ihr Konzept folgt der Idee, Daten bzw. Informationen in ihren Raumbezügen zu organisieren und analysierbar zu machen. Mit der Weiterentwicklung und wachsenden Leistungsfähigkeit digitaler Infrastrukturen sind inzwischen komplexe Datenmodelle, flexiblere Datenformate, neue Formen der Visualisierung sowie umfassende geostatistische Analysen möglich geworden. Zudem sind kartographische Visualisierungen nicht mehr nur statisch, sondern in einem GIS können überdies Veränderungen der Daten im Zeitverlauf dargestellt und untersucht werden. Der Einsatz von GIS ist aus Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und medialer Kommunikation kaum noch wegzudenken. Die Produkte der Arbeit mit GIS umgeben uns vielerorts, oft ohne dass wir uns der dahinterliegenden Architekturen und Annahmen bewusst sind. Aktuelle Debatten über die Sammlung zeit- und geocodierter Dat

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 900; 301
    Subjects: Geoinformationssystem; Visualisierung; Migration
    Other subjects: (thesoz)Flucht; (thesoz)politische Verfolgung; (thesoz)Migration; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Methode; Digital Humanities
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 19 (2022) 1 ; 148-169

  5. Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen ...?
    Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel/"Hürtgenwald"
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen

    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunst, Christiane; Rass, Christoph; Vogtherr, Thomas; Yildirim, Lale
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783847114628; 384711462X
    Other identifier:
    9783847114628
    Series: Konfliktlandschaften ; Band 2
    Subjects: Geschichtsrevisionismus; Schlacht im Hürtgenwald; Rezeption; Militaria
    Other subjects: Wehrmachtverehrung; Wehrmachtromantisierung; Geschichtsrevisionismus; Militaria-Literatur; Hürtgenwald; Nordeifel; Werkanalyse
    Scope: 228 Seiten, Illustrationen, Karte
  6. Migration und Film
    Contributor: Rass, Christoph (Hrsg.); Ulz, Melanie (Hrsg.)
    Published: 2015

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - D 3974
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rass, Christoph (Hrsg.); Ulz, Melanie (Hrsg.)
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: In: Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien; IMIS-Beiträge; Osnabrück : IMIS, 1995; (2015), 46, Seite 3-125

    Subjects: Migration; Forschung; Relation; Film; Internationale Migration; Beispiel
  7. Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …?
    Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel/›Hürtgenwald‹
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen

    Frank Möller analysiert zehn Titel der deutschen Militaria-Literatur, die sich mit dem Kampfgeschehen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Nordeifel und im ›Hürtgenwald‹ auseinandersetzen. Anhand der Bücher entlarvt der Autor das Narrativ,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Frank Möller analysiert zehn Titel der deutschen Militaria-Literatur, die sich mit dem Kampfgeschehen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Nordeifel und im ›Hürtgenwald‹ auseinandersetzen. Anhand der Bücher entlarvt der Autor das Narrativ, das rechtsorientierte und rechtsextreme Kreise seit Jahrzehnten über die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs verbreiten. Faktisch sind die vorgestellten Titel ein vielgenutztes Mittel, um eine revisionistische Geschichtsauffassung durchzusetzen und damit auch die Politik zu beeinflussen. Die detaillierte Analyse legt Quellen, Intention und Zielgruppen der Werke und gleichzeitig die Unterstützerkreise der Militaria-Szene offen. Daraus abgeleitet, stellt der Autor zehn Thesen auf, die zur weiteren Diskussion anregen. Eine grundlegende Lektüre für alle, die das Geschichtsverständnis von Rechts verstehen und dagegen angehen wollen. Frank Möller analyses ten titles that can be assigned to the genre of ‘militaria literature’. The connecting element is their textual examination of the combat events during the final phase of the Second World War in the northern Eifel and in the ‘Hürtgenwald’. In the first part Frank Möller undertakes a critical analysis and answers the following questions: What is the intention of the critically reviewed book and which target group should it address? What sources did the author use for his work? What is the content and historical picture of the author? What role does the illustration of the works play? What information about the author, complete works and publisher can be determined? In a second main part, the core statements and elements of the analyzed books are summarized as examples and lead to ten final key propositions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunst, Christiane (VerfasserIn eines Vorworts); Rass, Christoph (VerfasserIn eines Vorworts); Vogtherr, Thomas (VerfasserIn eines Vorworts); Yildirim, Lale (VerfasserIn eines Vorworts)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014625
    Other identifier:
    9783737014625
    RVK Categories: NQ 6020
    Series: Konfliktlandschaften ; Band 2
    Subjects: Wehrmachtverehrung; Wehrmachtromantisierung; Geschichtsrevisionismus; Militaria-Literatur; Hürtgenwald; Nordeifel; Werkanalyse
    Scope: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 209-228

  8. Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen ... ?
    Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel /›Hürtgenwald‹
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen ; Leiden ; Boston ; Singapore ; Paderborn ; Wien

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunst, Christiane; Rass, Christoph; Vogtherr, Thomas
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014625
    Other identifier:
    Series: Konfliktlandschaften ; Band 2
    Other subjects: Wehrmachtverehrung; Wehrmachtromantisierung; Geschichtsrevisionismus; Militaria-Literatur; Hürtgenwald; Nordeifel; Werkanalyse
    Scope: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  9. Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen ...?
    Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel/"Hürtgenwald"
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunst, Christiane; Rass, Christoph; Vogtherr, Thomas; Yildirim, Lale
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783847114628; 384711462X
    Other identifier:
    9783847114628
    Series: Konfliktlandschaften ; Band 2
    Subjects: Geschichtsrevisionismus; Schlacht im Hürtgenwald; Rezeption; Militaria
    Other subjects: Wehrmachtverehrung; Wehrmachtromantisierung; Geschichtsrevisionismus; Militaria-Literatur; Hürtgenwald; Nordeifel; Werkanalyse
    Scope: 228 Seiten, Illustrationen, Karte
  10. Migration ein Bild Geben
    visuelle Aushandlungen von Diversität
    Published: 2017; ©2017
    Publisher:  Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Inhalt -- 1 Migration ein Bild geben. Eine Einleitung -- Literatur -- // -- 2 Fotografische Ihr-Bildungen. Migration in die Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre im Blick der Kamera -- 2.1 Vom Ankommen und Abreisen -- 2.2 Terra incognita vor der... more

    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    No inter-library loan
    Orient-Institut Istanbul
    No inter-library loan
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    No inter-library loan
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    No inter-library loan

     

    Inhalt -- 1 Migration ein Bild geben. Eine Einleitung -- Literatur -- // -- 2 Fotografische Ihr-Bildungen. Migration in die Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre im Blick der Kamera -- 2.1 Vom Ankommen und Abreisen -- 2.2 Terra incognita vor der Haustür -- 2.3 Hausbesuche -- 2.4 Migration hat viele Gesichter. Außen- und Innenperspektiven -- Literatur -- // -- 3 Framing the Invisible: On the Presence of the Absence of Migration -- 3.1 A Spectre Is Haunting Europe (Introduction) -- 3.2 Palm Reading (Brigitta Kuster: Erase Them!) -- 3.3 'Whose Grave'€™s this, Sir?'€ (Santiago Sierra: 3000 Huecos) -- 3.4 Vacancy (Sven Johne: Dream Hotels) -- 3.5 Inventing the Other (A 'Pro-spect'€™) -- References -- // -- 4 Transversale After-Effects. Skizzen über den Migrationsdiskurs im Museum -- 4.1 Wissensraum Museum -- 4.1.1 Museen und das nationale Projekt -- 4.1.2 ֖ffnungsprozesse -- 4.2 Sichtbarkeitsmodi der Migration -- 4.2.1 Verzögerte Ankunft - Inszenierungen der Anwerbeabkommen -- 4.2.2 Kultur, Kultur -€“ Migrantisches Leben in Vitrinenarrangements -- 4.2.3 Im Namen der Vielfalt -- 4.2.4 Gegen-Wissen narrativieren -- 4.3 Zusammenschau -- Literatur -- // -- 5 Fotografien von '€šFlucht und Vertreibung'€ in deutschen Geschichtsschulbüchern -- 5.1 '€šFlucht und Vertreibung' als Teil der Migrationsgeschichte -- 5.2 Die deutsche Zwangsmigration im Geschichtsschulbuch -- 5.3 Schulbücher als visuelle Erinnerungsmedien -- 5.4 Grad und Entwicklung der visuellen Präsenz -- 5.5 Schlüsselbilder der Flucht -- 5.6 Das Problem der ideologischen Signatur -- 5.7 Konstruktionen historischer Verantwortung -- 5.8 Visuelle Konstruktionen deutscher Opfergemeinschaft -- 5.9 Fazit -- Verzeichnis der ausgewerteten Schulbücher -- Literatur -- // -- 6 Das Wunder von Neukölln. Erziehungswissenschaftliche Schlaglichter auf die visuelle Konstruktion von Jugendlichen 'mit Migrationshintergrund'€ in Publikumsmedien -- 6.1 Einleitung: Die Rütli-Schule als Inbegriff misslungener Integration -- 6.2 Theoretischer Hintergrund: Die Perspektiven der -- 6.2.1 Mediale Praktiken des '€žZu-sehen-Gebens'€ -€“ Das Bild als Zeichen und als Diskurselement -- 6.2.2 Anerkennung und die Politiken der Sichtbarmachung -- 6.3 Der erziehungsbedürftige und erziehbare Mensch -€“ Anerkennungstheoretische Anmerkungen zu den anthropologischen Prämissen von Erziehung -- 6.3.1 Der erziehungsbedürftige und erziehbare Mensch -- 6.3.2 Die paradoxe Struktur pädagogischer Anerkennung -- 6.4 (Un)erziehbar? Die visuelle Konstruktion der '€šMigrantenkinder'€ im Kontext der Rütli-Debatte -- 6.4.1 Pädagogik auf dem Rückzug: '€žDie verlorene Welt'€ -- 6.4.2 Neue pädagogische Diagnose -€“ neue Hoffnung: 'Das System ist krank'" -- 6.4.3 Eine pädagogische Erfolgsstory: 'Das Rütli-Wunder' -- 6.5 Fazit -- Literatur -- // -- 7 '€žDas Boot ist voll'€ Wie Bilder in Geographieschulbüchern Vorstellungen von '€šillegalen' Migrantinnen und Migranten produzieren -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Bedeutung von Bildern in der Geographie und im Geographieunterricht -- 7.3 Das Thema Migration im Geographieunterricht -- 7.4 Methodisches Vorgehen -- 7.4.1 Analysen von Schulbuchabbildungen -- 7.4.2 Autor*inneninterviews" -- 7.4.3 Schüler*inneninterviews -- 7.5 Ergebnisse" -- 7.5.1 Analysen von Bildern in Geographieschulbüchern" -- 7.5.1.1 Bildbeschreibung -- 7.5.1.2 Ikonographische Ebene: kommunikativ-generalisierende Wissensbestände - konventionelle Bedeutung des Bildes -- 7.5.1.3 Interpretation -- 7.5.2 Intentionen der Schulbuchautor*innen -- 7.5.3 Wirkungen der Bilder auf die Schüler*innen -- 7.6 Fazit -- Literatur -- // -- 8 Bilder und Bildordnungen von Studierenden im Themenfeld Migration und Interkulturalität. Ein Beitrag zur visuellen Migrationsforschung -- Bilder und Bildordnungen von Studierenden -- 8.1 Emblemata - zur Einführung -- 8.2 Theoretische Perspektiven -- 8.3 Einige Ergebnisse -- 8.4 Schluss und Ausblick -- Literatur -- // -- 9 A Multicultural Family Drama. Media Debates on International Parental Child Abduction in the Netherlands -- 9.1 Introduction: Migration, Multiculturalism and Mixed Families in the Netherlands -- 9.2 Theoretical Framework: Maternal Melodrama and Visual Representation -- 9.3 Methodology -- 9.4 From Multicultural Romance to Multicultural Drama -- 9.5 The Mothers -- 9.6 The Fathers -- 9.7 The Children -- 9.8 Official Responses and Policy Implications -- 9.9 Conclusions -- Bibliography -- // -- 10 (Re)presenting, Creating, Manipulating. Images, Politics, and the Visual Production of Migration -- 10.1 The Lampedusa '€Immigration Problem' -- 10.2 The Leonarda Dibrani Case -- 10.3 The (Invisible) Body of the Immigrant -- 10.4 Conclusions -- Bibliography -- // -- 11 Weiße Gemeinschaft und Schwarze 'Gifthändler€'. Bilder rassifizierter und vergeschlechtlichter Kollektiv- und Fremdkörper in asylpolitischen Diskursen des Magazins Der Spiegel -- 11.1 Fotografien als Bezeichnungspraxen -- 11.2 Fotografische Referenzbestände und Diskurse -- 11.3 Das Motiv Schwarzer Asylbewerber als Drogendealer -- 11.4 Die rassistische Stereotypisierung ghanaischer Asylbewerber_innen Mitte der 1980er Jahre -- 11.5 Die Entwicklung des Motivs Schwarzer Asylbewerber als Synonym für Drogendealer und 'Asylschwindler'€ seit Beginn der 1990er Jahre -- 11.6 Das Motiv Schwarzer 'Gifthändler'€ als Metapher für die Abwesenheit von Werten -- 11.7 Das Motiv Schwarzer 'Gifthändler'€ als Metapher '€šrassischer'€ Verunreinigungsvorstellungen -- 11.8 Resümee -- Literatur -- Quellen -- // -- 12 Repräsentationen illegalisierter Mobilität. Lampedusa als tragisches Grenzregime -- 12.1 Felder -- 12.2 Figuren der sozialen Imagination und die Migrationsindustrie -- 12.2.1 Sichtbarkeit -€“ Unsichtbarkeit -- 12.2.2 Gefahr -- 12.2.3 Opfer -- 12.2.4 Heroen und Befreier -- 12.3 Harragas auf YouTube -- 12.3.1 Found Footage/Digital Remix -- 12.3.2 Dokumentarische Clips -- Literatur -- // -- 13 We Are the Other Half. The Positive Visual Representations of Foreigners in Switzerland Before and After the 9th February -- 13.1 The Role of Image in Political Debate -- 13.2 Against the Negative Portrayals of Foreigners: A Short Historical Overview -- 13.3 Foreigners Become Publicly Involved in the Debate -- 13.4 The post-9th February Electric Shock -- 13.5 The Difficulty to Encounter a Strong and Well- Established Anti-Immigration Discourse -- References -- // -- 14 Das Fremde in der Linguistic Landscape. Die Plakate der Schweizerischen Volkspartei und ihre diskursive Verarbeitung -- 14.1 Einführung -- 14.2 Die Schweizerische Volkspartei (SVP) -- 14.3 Die Bildsprache der SVP -- 14.4 Entwicklung der Bildsprachen von SVP und Gegnern -- 14.5 Plakate im medialen Diskurs -- 14.6 Diskurse im Plakat -- 14.7 Zusammenfassung: Darstellungs- und Deutungshoheit der SVP im Migrationsdiskurs -- Literatur -- // -- 15 Migration als 'Masseneinwanderung' Visualisierung von Migration am Beispiel der Initiative '€žGegen Masseneinwanderung' -- 15.1 Ausgangslage: Die Botschaft als Bild -- 15.2 Theoretische Zugänge: Visualisierung als Praxis -- 15.2.1 Visuelle Geographien -- 15.2.2 Visuelle Geographien als Argument und Narrativ -- 15.3 Methodische Zugänge: Rekonstruktion von Überzeugung -- 15.3.1 Objektebene -- 15.3.2 Motivebene -- 15.3.3 Erzählebene -- 15.3.4 Durchsetzungsebene -- 15.3.5 Vier Ebenen der Rekonstruktion visueller Praktiken -- 15.4 Ergebnisse: Visualisierung 'einwandernder Massen' -- 15.4.1 Akteure und Kontexte der Bildproduktion -- 15.4.2 Reduktion als Grundprinzip -- 15.4.3 Visualisierung von Emotionen -- 15.4.4 Visualisierung eines Gesellschafts-Raum-Verhältnisses -- 15.4.5 Die Botschaft als visuelle Metapher -- 15.4.6 Die Botschaft als Comic -- 15.5 Fazit: Visualisierung als politische Strategie -- Literatur -- Internetquellen -- // -- 16 Wer gehört zum Team? Eine sequenzanalytische Untersuchung der visuellen Selbstdarstellung von Unternehmen und ihren Rekrutierungsstrategien unter der Bedingung von Migration und Vielfalt -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Methodische Überlegungen -- 16.3 Azubi-Anwerbung in Bildern -- 16.3.1 '€žDie Zukunft hat noch Stellen frei - Ausbildungsberufe bei Lidl' -- 16.3.2 'McDonald'€™s als Arbeitgeber - Jetzt bewerben' -- 16.4 Azubi-Anwerbung in Bildern im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses um den '€šdemographischen Wandel' -- Literatur -- // -- 17 Armando Rodrigues de Sá revisited. Bildwissenschaftliche und historische Analysen im Dialog -- 17.1 Schlüsselbilder -- 17,2 Visual History -- 17.3 Groߟer Bahnhof in Köln-Deutz: Der 10. September 1964 -- 17.4 Das Schlüsselbild im Erinnerungsdiskurs: Eine fototheoretische Einordnung -- Literatur Welche Bilder machen sich Gesellschaften von Migration? Welche Bedeutung haben die daraus entstehenden Bilderwelten für die Aushandlung von Identität und Zugehörigkeit unter der Bedingung zunehmender Diversität? Der vorliegende Band versammelt Beiträge eines weiten fachlichen Spektrums der interdisziplinären Migrationsforschung. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Visualisierungsprozesse aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive und arbeiten die Wirkmächtigkeit von Bildern unterschiedlicher medialer Formaten als Wirklichkeitskonstruktionen heraus, die unseren Umgang mit Migration und gesellschaftlichem Wandel prägen. Dieses Buch eröffnet ein interdisziplinäres Feld anhand exemplarischer Erkundungen, die theoretische und methodische Potentiale einer durch die visual culture studies informierten Migrationsforschung entwickeln. Der Inhalt Migration - visual studies - visuelle Repräsentation - interdisziplinäre Migrationsforschung Schulbuch - Fotografie - Presse - Museum - künstlerische Arbeiten - Plakat Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler aus dem weiten fachlichen Spektrum der interdisziplinären Migrationsforschung Die Herausgeber Christoph Rass ist Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück und Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). Melanie Ulz ist außerplanmäßige Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Universität Osnabrück und Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ulz, Melanie (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658104429
    RVK Categories: LB 56015 ; MS 3600 ; LC 59015
    Series: Migrationsgesellschaften
    Subjects: Refugees; Asylum, Right of; Emigration and immigration; Electronic books
    Scope: 1 online resource (VI, 452 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources