Konferenzen, Tagungen

Frauen lasen. Anders? Zur literarischen Tätigkeit von Klosterfrauen im 13.–15. Jahrhundert, Freiburg (09.03.–11.03.2023)

Beginn
09.03.2023
Ende
11.03.2023

Frauen lasen. Anders? Zur literarischen Tätigkeit von Klosterfrauen im 13.–15. Jahrhundert

Internationale Tagung, Freiburg im Breisgau, 09.–11. März 2023

Organisation: Racha Kirakosian, Linus Möllenbrink, Mareike Reisch, Meret Wüthrich

Frauen haben im Mittelalter gelesen. Besonders evident wird das im Kontext religiöser Textkulturen, was angesichts der Lese- und Schreibkompetenz mittelalterlicher Nonnen nicht verwundern dürfte. Gerade deshalb bieten die verschiedenen Bereiche literarischer Tätigkeiten von Frauen im Spätmittelalter die Möglichkeit, aktuelle Debatten der Kulturwissenschaften gewinnbringend zu erörtern und fortzuentwickeln. Dementsprechend widmet sich die Tagung aus multidisziplinärer Perspektive Fragen nach literarischen Kulturen im Umfeld vormoderner Frauenkonvente. Thematische Schwerpunkte bilden dabei die Untersuchung religiöser Lesekulturen, die Überlegung, ob und inwiefern ›weibliche‹ Lektürepraktiken sichtbar werden, und schließlich die Beschäftigung mit den materiellen Zeugnissen selbst und den daran gegebenenfalls nachvollziehbaren Beziehungen zwischen Geschlecht und der Produktion sowie Verbreitung von Handschriften.

„Frauen lesen anders“  – unter diesem Titel publizierte die Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger 1996 ihre bekannte Essaysammlung, in der sie zu einer Beschäftigung mit ›weiblichem‹ Leseverhalten aufruft. Vor dem Hintergrund von Queer Theory und Intersektionalitätsforschung wird die Tagung diese Forderung differenziert weiterdenken. Lassen sich an mittelalterlichen religiösen Texten geschlechtsspezifische Lektürepraktiken nachvollziehen und welche Vorstellungen von Geschlecht werden sichtbar? Den vermeintlich neutralen „Standardleser“ – der sich nach Klüger bei genauerem Hinsehen zumeist als männlich entpuppt – gilt es dabei durch die Einbeziehung sozialer und kultureller Kontexte zu diversifizieren. Angesichts der oftmals dynamischen Geschlechterkonzeptionen in der religiösen Literatur des Mittelalters erscheint dies umso dringender. Frauen lasen – aber lasen sie auch anders? Mit dieser Frage werden sich die Teilnehmer*innen der Freiburger Tagung beschäftigen und dabei vornehmlich den geistlichen Kontext, aber auch Leser*innen außerhalb von Klostermauern berücksichtigen. 

Konferenzprogramm und Zeitplan

Donnerstag, 9. März 2023

10.00 hAnmeldung
10.30 hBegrüßung und Einleitung
10.45 –12.15 hSession 1
Moderation: Racha Kirakosian (Freiburg)
Ann Marie Rasmussen (Waterloo): What is Reading?
Morgan Powell (Zürich): Reading as (a) Woman. Twelfth-Century Foundations of a Gendered Reading Paradigm
12.15 –13.30 hMittagessen vor Ort
13.30 –15.00 hSession 2
Moderation: Markus Stock (Toronto)
Landon Reitz (Cincinnati): Images of a Reading Mystic. Between Practice and Icon
Linus Möllenbrink (Freiburg): The Naked Reader. Mary Magdalene as Image of the Reading Woman
15.00 –15.30 hKaffeepause
15.30 –17.00 hSession 3
Moderation: Racha Kirakosian (Freiburg)
Carolyn Muessig (Calgary): Listening to Women’s Voices in their Written Sermons
Patricia Stoop (Antwerpen): “Reading the Fruits on the Tree of Life Planted in the Paradise of Holy Scripture”. The Production and Use of Sermons in Female Communities in the Low Countries
18.30 hEmpfang im Carl-Schurz-Haus

Freitag, 10. März 2023

9.00–10.30 hSession 4
Moderation: Lea von Berg (Freiburg)
Björn Klaus Buschbeck (Zurich): Nuns Travelling with Manuscripts. Book Ownership and the Dominican Observant Reform in Fifteenth-Century Southern Germany
Meret Wüthrich (Freiburg): Reading and Writing in a Freiburg Convent. The Penitents of St. Mary Magdalene and Their Books
10.30 –11.00 h Kaffeepause
11.00 –11.45 hSession 4 (fortgesetzt)
Linus Ubl (Jerusalem): Non-observant Nuns = non-reading Women? Historical Perspectives
12.00 –13.30 hMittagessen vor Ort
13.30 –15.00 hSession 5
Moderation: Martina Backes (Freiburg)
Jessica Barr (Amherst): Reading Women Writing Death. Beatrice of Nazareth and the Nuns of Helfta
Lina Herz (Hamburg): Dorothea Schlegel liest Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Oder die Frage nach interfemininer Rezeptionskultur zwischen 1450 und 1805
15.30 –17.00 hKulturprogramm: Spuren lesender Frauen in Freiburg
Option 1: Freiburger Münster
Option 2: Handschriften Workshop
18.30 hKonferenzdinner

Samstag, 11. März 2023

9.00 –10.30 h Session 6
Moderation: Mareike E. Reisch (Stanford/Freiburg) 
Claire Taylor Jones (Notre Dame): Women’s Liturgical Reading. The “Regensburg Lectionary”, Oxford, Keble College, MS 49
Almut M.V. Suerbaum (Oxford): Song Production as Creative Reading. Late-medieval Religious Songs for and by Women
10.30 –11.00 hKaffeepause
11.00 –12.30 hSession 7
Moderation: Michael Stolz (Bern)
Eva Schlotheuber (Dusseldorf): Kommunikation mit dem Stift. Die Briefkultur norddeutscher Nonnen
Sara S. Poor (Princeton): Reading St. Catherine. Kunigund Niklasin’s Reboot of the Catherine Miracles in SBB, Msc Hist 154
12.30 –13.00 hAbschließende Worte

Mehr Informationen und Programm der Tagung unter: https://kirakosian.uni-freiburg.de/conference 

Gefördert durch die DFG, die Erzbischof Hermann Stiftung und das Profilfeld Kulturen der Gegenwart und Vergangenheit der Universität Freiburg; in Kooperation mit dem Carl-Schurz-Haus Freiburg.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Gender Studies/Queer Studies, Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)

Links

Datum der Veröffentlichung: 16.02.2023
Letzte Änderung: 16.02.2023