Konferenzen, Tagungen

Der wissenschaftliche Ort des Editorischen. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven auf die Editionswissenschaft(en), Wuppertal

Beginn
25.02.2025
Ende
27.02.2025

Der wissenschaftliche Ort des Editorischen.

Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven auf die Editionswissenschaft(en)

Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs 2196 „Dokument – Text – Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive“ 

Bergische Universität Wuppertal, 25.–27. Februar 2025

Tagungsort 

Bergische Universität Wuppertal 

Campus Grifflenberg 

Gaußstraße 20 

42119 Wuppertal 

Gebäude K 

25./26.2.2025: Raum: Senatssaal (K.11.07) 

27.2.2025: Raum: K8 (K.11.10)

  

Dienstag, 25. Februar 2025

Raum: Senatssaal (K.11.07) 

Eröffnung 

14:00 Uhr Grußwort: Ursula Kocher, Dekanin der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

14:15 Uhr Begrüßung und Einführung: Jochen Johrendt, Sprecher des Graduiertenkollegs

  

Sektion I: Editionswissenschaft im Wissenschaftssystem

Moderation: Rüdiger Nutt-Kofoth

14:30 Uhr Jochen Johrendt: Editorisches Handeln und Editionswissenschaft aus disziplinärer Perspektive zwischen Antragslyrik und Praxis

15:15 Uhr Julian Polberg: Die Lehre von den editorischen Techniken? Überlegungen zu Gegenstand und Zielen einer transdisziplinären „Editionswissenschaft“ 

  

Sektion II: Editorisches Handeln zwischen transdisziplinärer Editionswissenschaft und disziplinären Zugriffen 

Moderation: Melanie Stralla

16:30 Uhr Gianna Hedderich: Möglichkeiten und Grenzen der […..]on fra<g>mentarischer Dok[umente] in den Altertumswissenschaften

  

Mittwoch, 26. Februar 2025

Raum: Senatssaal (K.11.07) 

Moderation: Gianna Hedderich

9:30 Uhr Giacomo Caspar Guida: Philologie, Paläographie, Kodikologie in Zusammenarbeit: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erkennung eines Codex descriptus

10:15 Uhr Christian Thomé: Fehlerbasierte und kohärenzbasierte Methoden zur Textrekonstruktion 

Moderation: Marcus Feldbrügge

11:30 Uhr Annkathrin Sonder: Transkulturelle und transdisziplinäre Voraussetzungen von Edition und Interpretation am Beispiel von Rose Ausländer 

Moderation: Nadine Sutor

14:00 Uhr Martin Karrer: Die Erhebung buchgeschichtlicher Merkmale in Begleitung einer Edition – das Beispiel der Apk

14:45 Uhr: Sophia Krebs: Transdisziplinäre Perspektiven auf neuzeitliche Egodokumente –Dokumenttheorie, Dokumentlogik und Edition 

Moderation: Alina Wolf

16:00 Uhr Melanie Stralla: Übersetzungen und Neuauflagen von Kinder- und Jugendliteratur: Editionswissenschaftliche Standards und Verlagspraxis

16:45 Uhr Alf Christophersen: „Was hilft mir der ächte Text, wenn ich ihn nicht verstehe?“ Erwartungen an den Kommentar

  

Donnerstag, 27. Februar 2025

Raum: K8 (K.11.10) 

Sektion III: Transdisziplinäre Editionswissenschaft und ihre Wirkungen auf die textbezogenen Geistes- und Kulturwissenschaften 

Moderation: Giacomo Caspar Guida

9:00 Uhr Niklas Fröhlich: Primat der Quellen – Macht der Editionen. Zur Rezeption von Editionen in den historischen Kulturwissenschaften

9:45 Uhr Ursula Kocher: Editionen als Rhizome und Spiegelungen kultureller Transformationen 

Moderation: Andrea Alessandri

11:00 Uhr Marcus Feldbrügge, Nadine Sutor, Alina Wolf: Graphik – Diagramm – Skulptur. Phänomene jenseits des Textes als editorische Herausforderung

11:45 Uhr Patrick Sahle: Editionen in einem Informations-Ökosystem wachsender Integrationsdichte (zu zentralen Aspekten der Eigenlogik der digitalen Welt)

12:30 Uhr Abschlussdiskussion

Contact Information

Tagungsort 
Bergische Universität Wuppertal 
Campus Grifflenberg 
Gaußstraße 20 
42119 Wuppertal 
Gebäude K 
25./26.2.2025: Raum: Senatssaal (K.11.07) 
27.2.2025: Raum: K8 (K.11.10)
 

URL

https://www.editionen.uni-wuppertal.de/de/veranstaltungen/tagungen-workshops/

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde, Interdisziplinarität

Links

Einrichtungen

Bergische Universität Wuppertal (BUW)
Datum der Veröffentlichung: 21.02.2025
Letzte Änderung: 21.02.2025