Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 136 bis 150 von 545.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 08.07.2022
    Orte und Epistemologien des Wissens / Places and Epistemologies of Knowledge
    Beitrag von: Diana Mariam Popal

    Orte und Epistemologien des Wissens 8. JULI 2022, 9:30 – 19:15 UHR W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Nernstweg 32 – 34 22765 Hamburg In The Place of the Idea and the Idea of the Place (1996) ...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Feministische Literaturtheorie,  Postkoloniale Literaturtheorie , und 1 weitere
    Erstellt am: 28.06.2022
  2. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 30.09.2022
    „Ich bin, dies Werk entwerfend, auf einer Meerfahrt begriffen“ Helmina von Chézy (neu) lesen (30.9.2022)
    Beitrag von: Martina Wernli

    09.-11. März 2023, Goethe-Universität Frankfurt am Main 4. Workshop der Reihe Kalathiskos. Autorinnen der Romantik , organisiert von Frederike Middelhoff und Martina Wernli Wilhelmina von Chézy, geb. Klencke (1783-1856), war eine...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und Musik/Sound Studies
    Erstellt am: 27.06.2022
  3. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 04.07.2022
    DFG-Projekt „Jüdisches Filmerbe“ Ausschreibung wiss. Mitarbeiter-Stelle (65%) (m/w/d) (Promotion), Potsdam
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäische-jüdische Studien – Universität Potsdam (MMZ) schreibt zum 1. Oktober 2022 mit einer Laufzeit von drei Jahren (bis 30. September 2025) folgende Stelle im DFG-Projekt „Jüdisches Filmerbe“ aus: ...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Medienwissenschaften
    Erstellt am: 27.06.2022
  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 07.07.2021
    "Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800" (Tagung der RMU-Initiative „Romantische Ökologien“, 07.–09. Juli 2022, Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800 Eine Tagung der RMU-Initiative "Romantische Ökologien" 07.–09. Juli 2022, Forschungskolleg Humanwissenschaften (Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v.d....

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland , und 4 weitere
    Erstellt am: 25.06.2022
  5. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 06.07.2022
    Workshop: DDR-Literatur. Leben und Nachleben offener Transformationsprozesse (Bonn)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    DDR-Literatur. Leben und Nachleben offener Transformationsprozesse Workshop an der Universität Bonn (6./7. Juli 2022) Veranstalter:innen: Prof. Dr. Kerstin Stüssel und Dr. Michael Neumann (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur-...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
    Erstellt am: 24.06.2022
  6. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 07.07.2022
    Walter Benjamin in the East – Networks, Conflicts, and Reception
    Beitrag von: Georgia Lummert

    In late and post-Socialist contexts in Eastern Europe, the works of Walter Benjamin—a historical materialist thinker who travelled to the young Soviet Union in the 1920s—have incited various theoretical transfers, artistic engagements, and political...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),  Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei) , und 5 weitere
    Erstellt am: 23.06.2022
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 24.06.2022
    Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense. Adalbert Stifter, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer und das 19. Jahrhundert (Lüneburg)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Tagung an der Leuphana Universität Lüneburg Organisiert von Claudia Albes und Thomas Gann Unter dem Titel „Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense“ möchte die Tagung das Erzählwerk Stifters, Storms und C. F. Meyers aus zwei ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 20.06.2022
  8. Rubrik: Professuren
    Bewerbungsfrist: 07.07.2022
    W3-Professur für „Neuere deutsche Literatur mit medien- und kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt“
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    H-Net Job Guide: https://www.h-net.org/jobs/job_display.php?id=63519 Humboldt-Universität zu Berlin , Institut für deutsche Literatur W3-Professur für „Neuere deutsche Literatur mit medien- und kulturwissenschaftlichem ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Medienwissenschaften
    Erstellt am: 20.06.2022
  9. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 29.06.2022
    Wie postdigital schreiben? Verfahren der Gegenwartsliteratur
    Beitrag von: Georgia Lummert

    Die Digitalisierung verändert den Literaturbetrieb, aber auch Schreibweisen und Texte. Das bezeugt nicht nur die sogenannte ›digitale Literatur‹, die in den Netzwerken der sozialen Medien entsteht oder aktiv Algorithmen in die Literaturproduktion...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Medientheorie , und 5 weitere
    Erstellt am: 16.06.2022
  10. Melanie Schneider
    Universität oder Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main (ab 10/2020); L'Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA/SHS) (09/2021-10/2022); Universität Regensburg (ab 10/2022); Universität des Saarlandes (ab 02/2023)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Spanische Literatur

  11. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 29.06.2022
    Literatur vor Gericht: Freiheit der Kunst oder Schutz der Persönlichkeit?
    Beitrag von: Lukas Müller

    Gegenwärtig ist eine Flut von Privatklagen wegen Beleidigung, Verleumdung sowie Verletzung der Persönlichkeitsrechte zu beobachten, die sich an nicht oder nur bedingt justiziablen künstlerischen Reden entzünden. Entscheidend ist dabei das Verhältnis...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
    Erstellt am: 14.06.2022
  12. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 30.06.2022
    „Aber genug – behalten Sie mich nur ein bischen lieb“. Friedrich von Hardenberg (Novalis) und Friedrich Schlegel im Gespräch mit Briefkorrespondentinnen (30.06.–01.07.2022, Deutsches Romantik-Museum/Goethe-Haus, Frankfurt am Main)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    „Aber genug – behalten Sie mich nur ein bischen lieb“. Friedrich von Hardenberg (Novalis) und Friedrich Schlegel im Gespräch mit Briefkorrespondentinnen Workshop im Deutschen Romantik-Museum/Goethe-Haus Arkadensaal, Großer Hirschgraben...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
    Erstellt am: 10.06.2022
  13. Rubrik: Professuren
    Bewerbungsfrist: 15.07.2022
    Professur (W2) für die Didaktik der deutschen Literatur (Bielefeld)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die folgende Stellenausschreibung wurde über den H-Net Job Guide bereitgestellt: https://www.h-net.org/jobs/job_display.php?id=63467 Universität Bielefeld , Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Professur (W2) für die...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturdidaktik
    Erstellt am: 10.06.2022
  14. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 15.06.2022
    Übersetzen im Gespräch mit Sophie Seita: Translation as Reading, as Movement, as Pedagogy
    Beitrag von: Lena Hintze

    In this artist talk and reading, the interdisciplinary researcher, artist, writer and translator Sophie Seita will introduce her multimedia project My Little Enlightenment Plays as a starting point for a conversation on playful approaches to...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Gender Studies/Queer Studies,  Medientheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 09.06.2022
  15. Diego León-Villagrá
    Universität oder Institution: Bauhaus-Universität Weimar
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Gender Studies/Queer Studies; Literatur und andere Künste; Literatur und Naturwissenschaften; Autobiographie