Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 61 bis 66 von 66.

  1. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität Bayreuth (UBT)
    Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik unter besonderer Berücksichtigung Afrikas, Fachgruppe Romanistik, Universität Bayreuth
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik mit besonderer Berücksichtigung Afrikas an der Universität Bayreuth beschäftigt sich vorwiegend mit außereuropäischen Literaturen und Kulturen. Die französische Literatur ist ein wichtiger...

    Erstellt am: 12.12.2018
  2. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 25.10.2018
    Gastvorträge am Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ im Wintersemester 2018/19
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Prof. Dr. Martin von Koppenfels (LMU München) »Alpträume der Souveränität. Charlotte Beradt und die Ermächtigung des Traums« 25. Oktober 2018 | 17–18.30 Uhr | Universität des Saarlandes | Graduate Centre (Campus C9 3) Angst- oder...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 12.12.2018
  3. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Universität des Saarlandes (UdS)
    Graduiertenkolleg 2021 "Europäische Traumkulturen", Universität des Saarlandes
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Forschungsgegenstände des Graduiertenkollegs sind ästhetische Traumdarstellungen sowie die Literatur- und Kultur-/Mediengeschichte des Traums. Ein spezieller Fokus liegt auf den traumspezifischen Ästhetiken und Poetiken in den europäischen Kulturen...

    Forschungsgebiete Intermedialität,  Poetik,  Ästhetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  4. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität des Saarlandes (UdS)
    Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachrichtung Germanistik, Universität des Saarlands
    Beitrag von: Karsten Klein

    Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind: Internationale Literatur der Moderne und der Gegenwart, deutsch-französische Literatur- und Kulturbeziehungen, Literaturtheorien und -methoden, Literatur und andere Medien sowie Erzählforschung.

    Erstellt am: 12.12.2018
  5. Claudia Schmitt
    Universität oder Institution: Universität des Saarlandes (UdS)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur der Benelux-Länder; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Ecocriticism; Erzähltheorie; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Drama allgemein; Fiktionalität; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  6. Jonas Nesselhauf
    Universität oder Institution: Universität des Saarlandes (UdS)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Gender Studies/Queer Studies; Ecocriticism; Medientheorie; Erzähltheorie; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Medienwissenschaften; Trivialliteratur; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts