Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 15.05.2024
    Literatur & Psychiatrie revisited, 1920–1970: Momente gegenseitiger Beobachtung | Moments d'observation mutuelle
    Beitrag von: Chiara Sartor

    [Version française ci-dessous] Das spannungsreiche Wechselverhältnis zwischen Literatur und Psychiatrie im deutsch- und französischsprachigen Raum wurde für das Lange 19. Jahrhundert bereits intensiv erforscht: Kompetenzstreitigkeiten und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie) , und 3 weitere
    Erstellt am: 03.05.2024
  2. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Freie Universität Berlin,  Humboldt-Universität zu Berlin,  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) , und 1 weitere
    Aitiologien – Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die interdisziplinäre Forschungsgruppe Aitiologien untersucht Schöpfungserzählungen, literarische und wissenschaftliche Urszenen sowie politische Gründungsmotive im Hinblick auf ihre zeitlichen Kontexte und Rhetoriken. In der Forschungsgruppe...

    Forschungsgebiete Literatur und Soziologie,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften,  Literatur und Philosophie , und 5 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  3. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 11.01.2024
    "Narrativität. Interdisziplinäre Zugänge." Workshop der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“, Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Narrativität. Interdisziplinäre Zugänge Workshop der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ Organisation: Prof. Dr. Claudia Stockinger | Dr. Christian Hißnauer Teilprojekt „Populäre Narrative des guten...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften,  Literatur und Naturwissenschaften , und 4 weitere
    Erstellt am: 18.12.2023
  4. Chiara Sartor
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Französische Literatur; Schriftlichkeit; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Brief; Literatur des 20. Jahrhunderts

  5. Patrick Hohlweck
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Italienische Literatur; Spanische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Medientheorie; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Philosophie; Poetik

  6. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 26.10.2021
    Prekäre Verkörperungen: Die Figur des Helden zwischen Exemplarität und Singularität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Vortrag: 26. Oktober 2021, 20:00 Uhr Was ist ein Held, eine Heldin? Eine Figur, die bestimmte menschliche Eigenschaften, verkörpert, die wir für exemplarisch halten und Dinge tut, die vorbildlich sind?Ein normatives Beispiel also, das an unser...

    Forschungsgebiete Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 26.07.2021
  7. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 27.10.2020
    Lecture: The Ambivalent Translator. On Psychoanalysis, Philology, and Translation (Andreas Mayer)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In The Interpretation of Dreams , Freud famously compared the act of interpreting a dream to the translation of a text. This metaphorical use of translation has not only had an impact on the way psychoanalysts understand their own practice, but...

    Forschungsgebiete Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Übersetzung allgemein,  Übersetzungstheorie
    Erstellt am: 06.03.2020
  8. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 17.11.2020
    Prekäre Verkörperungen: Die Figur des Helden zwischen Exemplarität und Singularität (Andreas Cremonini)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Was ist ein Held, eine Heldin? Eine Figur, die bestimmte menschliche Eigenschaften, verkörpert, die wir für exemplarisch halten und Dinge tut, die vorbildlich sind? Ein normatives Beispiel also, das an unser Handeln appelliert und zur Identifikation,...

    Forschungsgebiete Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Stoffe, Motive, Thematologie , und 1 weitere
    Erstellt am: 24.01.2020
  9. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 14.01.2020
    Psychoanalytische Kulturwissenschaft (Lecture Series 2020)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Vortragsreihe widmet sich dem Einfluss der Psychoanalyse auf die Kulturtheorien im Allgemeinen sowie besonders treffenden Anwendungen psychoanalytischen Verstehens auf aktuelle Phänomene. Die zentralen psychoanalytischen Konzepte Freuds und...

    Forschungsgebiete Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 08.11.2019
  10. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 26.07.2019
    Das Wissen des Romans. Lebens-Form / Gattungs-Form
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Im Gegensatz zu literarischen Formen, die über normative Regelpoetiken beschreibbar werden, entzieht sich der Roman einer Übereinstimmung (im Sinne einer Selbstidentität) mit solchen Poetiken. Insofern der Roman in seiner Nichtgegebenheit als Gattung...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik,  Roman
    Erstellt am: 22.07.2019
  11. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 23.05.2019
    Milieus of Minutiae. Contextualizing the Small in Science, Philosophy, and Literature
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The eighteenth and nineteenth centuries were replete with large-scale projects and interests: the rise of the most colossal modern literary form, the novel; the craze for panorama; the pursuit of imperial ambitions by both European and American...

    Forschungsgebiete Literatur und Philosophie,  Literatur und Naturwissenschaften,  Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment)
    Erstellt am: 29.04.2019
  12. Alexander Nebrig
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Digital Humanities; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Hermeneutik; Strukturalismus; New Criticism; Rezeptionsästhetik; Medientheorie; Oral poetry / Mündlichkeit; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Literatur und Recht; Literatur und Verlagswesen/Buchhandel; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Medienwissenschaften; Poetik; Gattungspoetik; Lyrik allgemein; Elegie; Sonett; Versepik; Prosa allgemein; Roman; Erzählung; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Autobiographie; Reiseliteratur; Tragödie; Trauerspiel; Volksliteratur; Digitale Literatur; Ästhetik; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzung allgemein; Übersetzungstheorie; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  13. Monika Raič
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Französische Literatur; Digital Humanities; Literaturtheorie; Dekonstruktion; Postkoloniale Literaturtheorie; Medientheorie; World Literature/Weltliteratur; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Ästhetik; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Übersetzungstheorie; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts