Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Die Anfänge des Schreibens in den Anfängen der Welt: Schöpfung und Auktorialität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt untersucht das Verhältnis von Schöpfung und Auktorialität in der Literatur der Vormoderne. Dabei wählt es die Ambiguität von ‘Schöpfung’ als Erschaffung von Welt und Hervorbringung von Text zum Ausgangspunkt und fragt, wie die darin...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften , und 6 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Université de Liège (ULg) / Universität Lüttich
    EpistolART. Les correspondances artistiques à la Renaissance
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Le projet EpistolART vise à répertorier, éditer et analyser les échanges épistolaires relatifs aux arts et aux artistes des XIVe, XVe et XVIe siècles. Jusqu’à présent, il se concentre sur le Carteggio inedito d’artisti dei secoli XIV, XV, XVI ...

    Forschungsgebiete Brief,  Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.),  Literatur des 16. Jahrhunderts
    Erstellt am: 17.06.2019
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry
    Possibility and the Utopian Imagination in the Poetic Practice of Dante, Petrarch, and Boccaccio
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Peripheral but central, external but inner, between being and non-being—possibility has the multi-stable ontology of utopias and their creative and transformative power. Through possibility, writers, philosophers, and artists through the ages have...

    Forschungsgebiete Italienische Literatur,  Literatur und Recht,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften , und 2 weitere
    Erstellt am: 03.06.2019
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Hybride Zeiten. Temporale Dynamiken 1400-1600
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt erforscht, in welchem Masse im 15. und 16. Jahrhundert Zeitindikatoren in textuellen wie visuellen Formen zunehmen, inwiefern Zeitsemantiken eine immer grössere Rolle spielen, wie Zeit in ihren multiplen Schattierungen und...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Erzähltheorie,  Lyrik allgemein , und 5 weitere
    Erstellt am: 24.05.2019
  5. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
    FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die DFG-Forschungsgruppe FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" hat im Sommer 2016 ihre Arbeit aufgenommen. Der Forschungsgruppe gehören acht Teilprojekte aus den...

    Forschungsgebiete Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.),  Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)
    Erstellt am: 07.02.2019
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Paderborn
    Die Geburt des modernen Theaters in der Frühen Neuzeit (Frankreich 1630-1730)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Ziel des Projekts besteht darin, die Produktivität der zwei heuristischen Modelle der Familientragödie und der Hauskomödie, die exemplarisch anhand der Dramen Pierre Corneilles und Molières analysiert und konturiert werden, im übergeordneten...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik,  Tragödie,  Komödie , und 3 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Erinnerungen im Wandel: Neue Blickpunkte auf den Zweiten Weltkrieg in der Europäischen Prosa der Dritten Generation
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht, inwieweit sich die zeitgenössische europäische Literatur mit kanonisierten Kriegserinnerungen kritisch auseinandersetzt. Insbesonders verfolgt es die Frage, auf welche Weise Autoren tradierte Kriegserfahrungen und darin...

    Forschungsgebiete Dekonstruktion,  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Weibliches Charisma. Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700 - 1500)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt widmet sich gezielt Diskursen über weibliche Akteure und den ihnen in Literatur und erzählenden Quellen zugeschriebenen Ausprägungen von Macht und Herrschaft im vormodernen England und Frankreich in der Zeit von 700 bis 1500. Es...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bayreuth (UBT)
    Poesie als ästhetische Praxis. Form, Erfahrung und lebensweltlicher Bezug sprachästhetischer Artikulation in Madagaskar und Tansania
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Sowohl im madagassischen Hochland als auch an der tansanischen Swahili-Küste sind verdichtete Formen sprachlichen Ausdrucks allgegenwärtig: Bei öffentlichen Veranstaltungen begeistern Redekünstler*Innen ihr Publikum, auf der Straße werden...

    Forschungsgebiete Rezeptionsästhetik,  Oral poetry / Mündlichkeit,  Literatur und Anthropologie/Ethnologie , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Der "Orient" in "uns": Erzählungen aus der muslimischen Welt in der westlichen mündlichen Überlieferung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das narrative Erbe, das der Westen dem Orient schuldet, ist weder allgemein bekannt noch in angemessener Weise anerkannt. Dies gilt in besonderer Weise für die moderne mündliche Überlieferung. Seit vielen Jahrhunderten sind Erzählungen ein wichtiger...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Oral poetry / Mündlichkeit,  Erzählung , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    Literarizität in der Medienkunst
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt fragt nach den Potentialen einer literaturwissenschaftlichen Analyse von Medienkunst. Der dem russischen Formalismus entstammende Begriff der Literarizität fungiert als Arbeitsterminus. Er wird als poetischer "Sinnüberschuss" verstanden,...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Oral poetry / Mündlichkeit,  Schriftlichkeit
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Mollesses: Schwächen und Verweichlichung des Männlichen (15.-17. Jh.)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Konzepte der mollesse und des amollissement durchdringen Kultur und Literatur der Renaissance. Im 16. Jahrhundert tritt mit der Figur des Kurtisanen 'molle e femminile' (B. Castiglione, Il Cortigiano, 1528) ein neuer Ausdruck von Männlichkeit...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.),  Literatur des 16. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Ovide en français. Entstehung, Veränderung und Rezeption des Ovide Moralisé
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ziel des Projekts ist die Analyse der Akkulturation, die der lateinische Text der Metamorphosen Ovids seit dem 14. Jahrhundert im französischsprachigen Ovide moralisé durchläuft.

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Übersetzung allgemein,  Französische Literatur , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018