Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 15.05.2024
    Literatur & Psychiatrie revisited, 1920–1970: Momente gegenseitiger Beobachtung | Moments d'observation mutuelle
    Beitrag von: Chiara Sartor

    [Version française ci-dessous] Das spannungsreiche Wechselverhältnis zwischen Literatur und Psychiatrie im deutsch- und französischsprachigen Raum wurde für das Lange 19. Jahrhundert bereits intensiv erforscht: Kompetenzstreitigkeiten und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie) , und 3 weitere
    Erstellt am: 03.05.2024
  2. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 01.02.2024
    "Memoiren, Briefe, Reiseberichte - Selbstbestimmung und Fremdwahrnehmung an historischen Schwellenmomenten", Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    "Memoiren, Briefe, Reiseberichte - Selbstbestimmung und Fremdwahrnehmung an historischen Schwellenmomenten" Berlin 1. und 2. Februar 2024 Organisation: Prof. Dr. Claudia Stockinger und Prof. Dr. Izabela Drozdowska-Broering Institut...

    Forschungsgebiete Reiseliteratur,  Brief
    Erstellt am: 30.01.2024
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Die Anfänge des Schreibens in den Anfängen der Welt: Schöpfung und Auktorialität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt untersucht das Verhältnis von Schöpfung und Auktorialität in der Literatur der Vormoderne. Dabei wählt es die Ambiguität von ‘Schöpfung’ als Erschaffung von Welt und Hervorbringung von Text zum Ausgangspunkt und fragt, wie die darin...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften , und 6 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Neue Schöpfung? – Aitiologische Rezeptionen der Genesiserzählung in frühchristlichen Diskursen über Kosmos, Mensch und Geschlecht
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die als Anfang der Bibel überlieferte Erzählung von der Erschaffung der Welt und des Menschen durch Gott und dem Verlust des Paradieses (Gen 1-3) hat für Judentum und Christen­tum fundamentale Bedeutung. Der Text und die damit fixierte Vorstellung...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Rezeptionsästhetik,  Gender Studies/Queer Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  5. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Freie Universität Berlin,  Humboldt-Universität zu Berlin,  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) , und 1 weitere
    Aitiologien – Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die interdisziplinäre Forschungsgruppe Aitiologien untersucht Schöpfungserzählungen, literarische und wissenschaftliche Urszenen sowie politische Gründungsmotive im Hinblick auf ihre zeitlichen Kontexte und Rhetoriken. In der Forschungsgruppe...

    Forschungsgebiete Literatur und Soziologie,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften,  Literatur und Philosophie , und 5 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  6. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 11.01.2024
    "Narrativität. Interdisziplinäre Zugänge." Workshop der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“, Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Narrativität. Interdisziplinäre Zugänge Workshop der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ Organisation: Prof. Dr. Claudia Stockinger | Dr. Christian Hißnauer Teilprojekt „Populäre Narrative des guten...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften,  Literatur und Naturwissenschaften , und 4 weitere
    Erstellt am: 18.12.2023
  7. Chiara Sartor
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Französische Literatur; Schriftlichkeit; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Brief; Literatur des 20. Jahrhunderts

  8. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 09.06.2021
    Liturgie und Volkssprache im Mittelalter: Rezeption, Gebrauch, Überlieferung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen (Berliner Repertorium). Online-Kolloquium 'Liturgie und Volkssprache im Mittelalter: Rezeption, Gebrauch, Überlieferung' Die...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Oral poetry / Mündlichkeit,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften , und 2 weitere
    Erstellt am: 07.05.2021
  9. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 23.05.2019
    Milieus of Minutiae. Contextualizing the Small in Science, Philosophy, and Literature
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The eighteenth and nineteenth centuries were replete with large-scale projects and interests: the rise of the most colossal modern literary form, the novel; the craze for panorama; the pursuit of imperial ambitions by both European and American...

    Forschungsgebiete Literatur und Philosophie,  Literatur und Naturwissenschaften,  Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment)
    Erstellt am: 29.04.2019
  10. Verena Lobsien
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Hermeneutik; Rezeptionsästhetik; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Philosophie; Ästhetik; Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts

  11. Alexander Nebrig
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Digital Humanities; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Hermeneutik; Strukturalismus; New Criticism; Rezeptionsästhetik; Medientheorie; Oral poetry / Mündlichkeit; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Literatur und Recht; Literatur und Verlagswesen/Buchhandel; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Medienwissenschaften; Poetik; Gattungspoetik; Lyrik allgemein; Elegie; Sonett; Versepik; Prosa allgemein; Roman; Erzählung; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Autobiographie; Reiseliteratur; Tragödie; Trauerspiel; Volksliteratur; Digitale Literatur; Ästhetik; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzung allgemein; Übersetzungstheorie; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts