Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Gesche Beyer
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Medientheorie; Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften; Intermedialität; Comic; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Tagebuch; Digitale Literatur

  2. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 01.02.2024
    "Memoiren, Briefe, Reiseberichte - Selbstbestimmung und Fremdwahrnehmung an historischen Schwellenmomenten", Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    "Memoiren, Briefe, Reiseberichte - Selbstbestimmung und Fremdwahrnehmung an historischen Schwellenmomenten" Berlin 1. und 2. Februar 2024 Organisation: Prof. Dr. Claudia Stockinger und Prof. Dr. Izabela Drozdowska-Broering Institut...

    Forschungsgebiete Reiseliteratur,  Brief
    Erstellt am: 30.01.2024
  3. Chiara Sartor
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Französische Literatur; Schriftlichkeit; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Brief; Literatur des 20. Jahrhunderts

  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 29.09.2022
    Theoretische Komparatistik. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus am Beispiel von Walter Benjamin und Roland Barthes (Graz)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Theoretische Komparatistik Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus am Beispiel von Walter Benjamin und Roland Barthes Interdisziplinäre Tagung vom 29. September bis 1. Oktober 2022 Institut für Germanistik,...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Strukturalismus,  Poststrukturalismus
    Erstellt am: 12.09.2022
  5. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.03.2020
    Verabschiedungen der „Postmoderne“. Neure Historisierungen von „Theorie“ zwischen „Post-Truth“-Narrativen und Generationengeschichte
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Workshop des Thematischen Netzwerks „Literatur – Wissen – Medien“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 9.-10. Juli 2020 So unscharf die Begriffe "Postmoderne" und "Poststrukturalismus" immer waren und bis heute geblieben sind, so sehr wird...

    Forschungsgebiete Poststrukturalismus
    Erstellt am: 17.02.2020
  6. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 26.07.2019
    Das Wissen des Romans. Lebens-Form / Gattungs-Form
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Im Gegensatz zu literarischen Formen, die über normative Regelpoetiken beschreibbar werden, entzieht sich der Roman einer Übereinstimmung (im Sinne einer Selbstidentität) mit solchen Poetiken. Insofern der Roman in seiner Nichtgegebenheit als Gattung...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik,  Roman
    Erstellt am: 22.07.2019
  7. Alexander Nebrig
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Digital Humanities; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Hermeneutik; Strukturalismus; New Criticism; Rezeptionsästhetik; Medientheorie; Oral poetry / Mündlichkeit; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Literatur und Recht; Literatur und Verlagswesen/Buchhandel; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Medienwissenschaften; Poetik; Gattungspoetik; Lyrik allgemein; Elegie; Sonett; Versepik; Prosa allgemein; Roman; Erzählung; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Autobiographie; Reiseliteratur; Tragödie; Trauerspiel; Volksliteratur; Digitale Literatur; Ästhetik; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzung allgemein; Übersetzungstheorie; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts