Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2622.

  1. The translation style of old Greek Habakkuk
    methodological advancement in interpretative studies of the Septuagint
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    How did the translator of the Septuagint (Old Greek) book of Habakkuk interpret his Hebrew base text? James A. E. Mulroney analyzes the Greek style of the book and offers an extended analysis of present methodological issues in the field of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How did the translator of the Septuagint (Old Greek) book of Habakkuk interpret his Hebrew base text? James A. E. Mulroney analyzes the Greek style of the book and offers an extended analysis of present methodological issues in the field of Septuagint studies. - back of the book Habakkuk speaks Greek : translation, interpretation and transformation -- Methodology : the current state of affairs -- Greek rhetoric and linguistic transformations : the translator and his style -- Theology and exegis : theological interpretation in Ambakoum -- Conclusion -- Appendix A : translation of Ambakoum and Habakkuk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161543869; 3161543866
    Weitere Identifier:
    9783161543869
    RVK Klassifikation: BC 6822 ; BC 6230 ; BC 6065
    Schriftenreihe: Forschungen zum Alten Testament. 2. Reihe ; 86
    Schlagworte: Methode; Rhetorik
    Umfang: XVII, 264 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Edinburgh, 2015

  2. Johannes Magnus and the composition of truth
    historia de omnibus Gothorum Sueonumque regibus
    Autor*in: Nilsson, Astrid
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Lunds Universitet, Lund

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789187833793
    Weitere Identifier:
    9789187833793
    RVK Klassifikation: BO 5295
    Schriftenreihe: Studia Graeca et Latina Lundensia ; 21
    Schlagworte: Magnus, Johannes; Schweden; Geschichtsschreibung;
    Umfang: 322 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Lunds universitet, 2016

  3. The meter and the literary language of Gūrānī poetry
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Hamburg ; Asien-Afrika-Institut. Asien-Afrika-Institut

    Scholars classify Gūrānī as a member of the Northwestern Iranian group of languages. Gūrānī was used as a language of literature for many centuries, from about the 1300s until the 1800s. The present study focuses on the literary language and metrical... mehr

     

    Scholars classify Gūrānī as a member of the Northwestern Iranian group of languages. Gūrānī was used as a language of literature for many centuries, from about the 1300s until the 1800s. The present study focuses on the literary language and metrical system of classical Gūrānī poetry. Gūrānī poetry uses a metrical template in which each line has a certain number of syllables (ten syllables) and each line is composed of two equal hemistiches (that is, two half-lines) that are divided by a caesura. Another typical characteristic is the use of a particular type of rhyme, that is, the couplet rhyme. Besides that, we often find homophony and correspondence between vowels and consonants within the lines. Not only are similar vowels and consonants often repeated, but also the same or similar words. Thus, one of the main goals of this study has been to identify all of the metrical features that serve the metrical system and to count them as proper metrical constituents. We cannot claim to have a complete description of the meter of classical Gūrānī poetry without taking into consideration both the proper metrical constituents as well as any other constituent that serves the meter. In this study, the roots of the metrical system of classical Gūrānī poetry are discussed in light of their historical background. This background is necessary in order to clarify the origins of the metrical system of Gūrānī poetry and the relationship between past and present. ; Gūrānī wird unter die nordwestlichen iranischen Sprachen eingeordnet. Viele Jahrhunderte lang, etwa vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, war Gūrānī eine Literatursprache. Im Fokus dieser Studie steht die Literatursprache und das metrische System von klassischer Gūrānī-Poesie. Gūrānī-Poesie benutzt ein metrisches Schema, bei dem jeder Vers eine bestimmte Anzahl von Silben (zehn Silben) hat und in dem sich jeder Vers aus zwei gleichen Halbversen zusammensetzt, die von einer Zäsur getrennt werden. Eine weitere typische Eigenschaft ist der Gebrauch einer bestimmten Reimart, des gereimten Verspaars (Couplet). Oft gibt es innere Homophonie und Korrespondenzen zwischen Vokalen und Konsonanten. Sowohl der Gebrauch ähnlicher Vokale und Konsonanten als auch die Wiederholung ähnlicher Wörter ist sehr häufig in den Texten. Es gibt nicht nur Reime am Versende, um Harmonie im Text zu erzeugen, sondern auch manchmal einen Reim im Versinneren. Dehalb ist eines der Hauptziele dieser Diskussion, alle Konstituenten, die dem metrischen System dienen, zu identifizieren und als metrische Konstituenten zu zählen. Wir können keine vollständige Beschreibung von klassischer Gūrānī-Poesie erreichen, ohne diese metrischen Konstituenten oder die Konstituenten, die dem Metrum dienen, zu berücksichtigen. Die Ursprünge des metrischen Systems des klassischen Gūrānī-Poesie werde angesichts dieses historischen Hintergrunds verfolgt. Dieser Hintergrund ist notwendig um die Ursprünge der metrischen Prinzipien der Gūrānī Poesie und die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufzuzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. The Chronicle of King Gälawdewos (1540–1559) : A Critical Edition with Annotated Translation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Hamburg ; Asien-Afrika-Institut. Asien-Afrika-Institut

    All Ethiopic chronicles composed for many Ethiopian kings from the fourteenth to the early twentieth century were edited and published by European scholars since the last quarter of the nineteenth century and translated into several European... mehr

     

    All Ethiopic chronicles composed for many Ethiopian kings from the fourteenth to the early twentieth century were edited and published by European scholars since the last quarter of the nineteenth century and translated into several European languages (especially into French and Italian). In this regard, the works of the European scholars have greatly contributed to the reconstruction of the history and culture of the country. However, these works do not meet the demand of today’s scientific text-critical edition. Because of that various scholars who have studied these chronicles in detail proposed a re-edition of these chronicles using modern editing techniques and methods. In addition, the trans-lation of these valuable historical documents into English, together with an updated commentary, is also equally important to make the chronicles widely available to the readers. In light of this background, this dissertation provides a new edition of the chronicle of King Gälawdewos (r.1540-1559), which was already edited and published by Conzelman in 1895 based on three textual witnesses and translated into French. The dissertation fullfills two main objectives. First, to prepare a critical edition of the Chronicle applying the so called Neo-lachmannian method based on six manuscripts. Second, translating the Gǝʿǝz critical text of the Chronicle into English and annotating it. The task of edition involves studying thoroughly the internal content and the history of the transmission, collating manually and grouping manuscripts into a family on the basis of their common errors and finally establishing the stemma codicum. The chronicle represents a peculiar text in Gǝʿǝz historiography both because of its narrative structure and the underlying sources used by the chronicler. Numerous Arabisms are another special element of the text which eventually led to the conclusion that the Chronicle was certainly written by a person with an outstanding knowledge of Arabic. Therefore, it is assumed that the most likely author of the Chronicle was the medieval church scholar, Ǝč̣č̣äge ʿƎnbaqom. Although the Chronicle lacks detailed historical data, approximately two thirds of the text can be regarded as valuable for the historical reconstruction and the other third is of purely literary value. The reason for this might be, as alluded in the text, that the author com-posed it mainly for the purpose of commemoration of his beloved king who died a martyr death and to maintain the royalty of Solomonic kingship. The chronicle is transmitted as part of a compilation and independently as an individual text. In the compilation form, together with other medieval chronicles, it appears in two compilations, namely in the Bruce compilation and in the Ḫaylu compilation. The manuscript with the Bruce compilation, named after the Scottish traveller James Bruce, is one of the oldest witnesses of the text written in 1592. The other four manuscripts descend from the Ḫaylu compilation. It exists as an individual text housed in the royal church, founded by the king, Tädbabä Maryam—where the chronicle is mainly used to commemorate the saintly king. It was used to be read in front of the faithful each month at the church; this tradition has been continued until today. In addition, the indirect textual tradition of the text is attested in other Gǝʿǝz texts and in the works of European Jesuit missionaries and travellers. The Sǝnkǝssar of the Ethiopian Orthodox Church contains a short passage concerning the life story of the saintly king. Other chronicles from the sixteenth and early seventeenth century refer to the chronicle of King Gälawdewos. Páez, Portuguese Jesuit father and scholar, who travelled as a missionary to Ethiopia in 1603, in his book História da Etiópia (‘History of Ethiopia’) accomplished in 1622, quoted directly from the chronicle. This, perhaps the oldest manuscript of the chronicle, which Páez consulted for his work, is no longer preserved. The reconstruction of the text has brought important philological findings concerning the Chronicle of King Gälawdewos in particular and new input that calls for re-editing the Ethiopic chronicles in general. First of all, the re-edition of the Chronicle of King Gälawdewos has yielded several corrections to the previous edition of Conzelman. They include the readings which the editor had wrongly selected, corrections over his emendations, revealing and emend-ing some of the readings that were not recognized as an error. Apart from this, the edition re-veals that the medieval Ethiopic chronicles from fourteenth to seventeenth century share a similar even partly the same textual transmission which mainly evolved from two collections—the Bruce compilation and the Ḫaylu compilation. The collation and evaluation of the variants have showed that the Ḫaylu compilation suffers from numerous corruptions. Owning to that the Haylu compilation does not offer a reliable text and so it should be used for the edition of other royal chronicles only with great caution. Therefore, it may be considered as necessary to re-edit those chronicles which were edited exclusively based on the texts collected from the Ḫaylu compilation. The new edition adds valuable by now not recorded items for Gǝʿǝz lexicography and corrects historical distortions resulted from the previous edition. Above all, the thesis has provided a historically authentic text of the chronicle of King Gälawdewos accompanied by an updated annotated English translation which offers new insights into the medieval historiography of Ethiopia and the Horn of Africa. ; Sämtliche Königschroniken, die den Königen Äthiopiens des 14. bis frühen 20. Jahrhunderts gewidmet und auf Altäthiopisch (Gǝʿǝz) verfasst wurden, wurden seit dem späten 19. Jahrhundert von europäischen Gelehrten herausgegeben und in europäische Sprachen (vor allem ins Französische und Italienische) übersetzt. Damit haben europäische Gelehrte einen großen Beitrag zur Rekonstruktion der Geschichte und Kultur des Landes geleistet. Diese Editionen genügen jedoch nicht den heutigen Ansprüchen an eine wissenschaftliche, textkritische Ausgabe, so dass verschiedene Wissenschaftler, die diese Chroniken eingehend untersucht haben, eine Neuedition unter Anwendung der modernen Editionstechniken und -methoden als notwendig angesehen haben. Daneben ist eine englische Übersetzung nebst einer dem heutigen Wissensstand gerecht werdenden Kommentierung dieser historischen Dokumente ebenso von Bedeutung, um diese einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Die vorliegende Dissertation setzt an diesem Desiderat an und bietet eine neue Textausgabe der Chronik des Königs Gälawdewos (regierte zwischen 1540-1559), die bereits 1895 von Conzelman auf Basis von drei Textzeugen herausgegeben und ins Französische übersetzt worden ist. Die Arbeit zielte zum Einen auf die Konstitution eines kritischen Textes der Chronik unter Anwendung der sogenannten Neo-Lachmannischen Methode auf Basis von sechs Manuskripten ab, zum Anderen lag das Hauptaugenmerk auf Übersetzung und Kommentierung des edierten Textes. Eine textkritische Ausgabe erfordert nicht nur eine intensive Auseinanderset-zung mit dem Inhalt des Textes, sondern vor allem auch mit dessen Überlieferungsgeschichte. Die Beziehungen und Abhängigkeiten der Textzeugen wurden nach manueller Kollationierung sämtlicher Textzeugen anhand gemeinsamer Sonderfehler (sog. Trenn- und Bindefehler) bestimmt und in einem Stammbaum (stemma codicum) graphisch dargestellt. Die Chronik des Königs Gälawdewos ist ein besonderes Zeugnis altäthiopischer Historiographie—sowohl hinsichtlich der Erzählstruktur des Textes als auch hinsichtlich der vom Chronikschreiber zur Abfassung seines Textes verwendeten Quellen. Die zahlreichen Arabismen, ein weiteres Charakteristikum des Textes, führen zu der Annahme, dass der Autor der Chronik über beachtliche Arabischkenntnisse verfügt haben muss. Daher wird vermutet, dass der Kirchengelehrte Ǝč̣č̣äge ʿƎnbaqom die Chronik verfasst habe. Obgleich die Chronik detaillierte, historische Angaben missen lässt, lassen sich etwa zwei Drittel des Textes als wertvoll für die Rekonstruktion des Geschichte einstufen; das andere Drittel ist von rein literarischem Wert. Als Zweck der Chronik lässt sich daher nicht nur die Manifestierung des Herrschaftsanspruchs der solomonischen Königsdynastie ausmachen, sondern auch das Gedenken des Königs, der einen Märtyrertod erlitt. Die Chronik ist sowohl als Teil einer Kompilation als auch unabhängig als Einzeltext überliefert. Es existieren zwei Chronikensammlungen, nämlich die „Bruce-Kompilation“ und die „Ḫaylu-Kompilation“, in denen neben anderen mittelalterlichen Chroniken auch die des Königs Gälawdewos enthalten ist. Die „Bruce-Kompilation“ (benannt nach dem schottischen Reisenden James Bruce) ist in einem Manuskript überliefert, welches in 1592 geschrieben wurde und zu einem der ältesten Zeugnisse dieses Textes gehört. Vier weitere Handschriften enthalten die „Ḫaylu-Kompilation“. Als Einzeltext ist die Chronik in einem Manuskript der von König Gälawdewos gestifteten Kirche Tädbabä Maryam enthalten. In dieser Kirche wird noch heute den Gläubigen zum Gedenken an den als Heiligen verehrten König jeden Monat aus der Chronik vorgelesen. Zudem ist eine indirekte Textüberlieferung zu verzeichnen. So wird die Chronik sowohl in anderen altäthiopischen Werken als auch in den Berichten von jesuitischen Missionaren und europäischen Reisenden erwähnt. Das Synaxarion der äthiopisch-orthodoxen Kirche enthält ei-ne Kurzfassung der Lebensgeschichte des Königsheiligen. Darüber hinaus verweisen König-schroniken aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert auf die Chronik des Königs Gälawdewos. Der portugiesische Jesuit Páez, der 1603 nach Äthiopien reiste, fertigstellte 1622 sein Werk „História da Etiópia“, in welchem er direkt aus der Chronik zitierte. Dieses Textzeugnis, das Páez für sein Werk konsultierte, ist heute wohl nicht mehr erhalten. Die textkritische Ausgabe der Chronik des Königs Gälawdewos hat zu wichtigen, neuen philologischen Erkenntnissen geführt, die auch die Notwendigkeit von textkritischen Neueditionen anderer altäthiopischer Königschroniken noch weiter bestärkt. Insbesondere konnten mit der vorgelegten Neuedition vorherige, fehlerhafte Herausgeberentscheidungen bereinigt werden. Solche Richtigstellungen umfassten nicht nur die falsche Auswahl von Lesarten, die aufgrund der textkritischen Analyse eindeutig als nicht originär zu beurteilen waren, sondern auch notwendige Korrekturen von vom vorherigen Herausgeber am Text vorgenommenen Emenda-tionen sowie eigene, neue Emendationen von Textverderbnissen, die zuvor als solche unerkannt blieben. Zusätzlich konnte dargelegt werden, dass die altäthiopischen Chroniken des 14. bis 17. Jahrhunderts eine ähnliche, teilweise sogar dieselbe Überlieferungsgeschichte teilen. So sind diese hauptsächlich in zwei Chronikensammlungen, in der „Bruce-Kompilation“ sowie in der „Ḫaylu-Kompilation“, überliefert. Die textkritische Untersuchung der „Ḫaylu-Kompilation“ hat ergeben, dass diese Textüberlieferung den Text an zahlreichen Stellen verdorben hat. Die „Ḫaylu-Kompilation“ bietet daher keinen zuverlässigen Text und sollte für die Edition auch von anderen Königschroniken nur mit äußerster Vorsicht herangezogen werden. Es wäre gar als dringendes Desiderat anzusehen, solche Chroniken, die bisher ausschließlich auf Basis dieser Kompilation ediert wurden, neu herauszugeben. Nicht zuletzt liefert die Neuedition zudem wertvolles, bisher unberücksichtigtes Material für die Gǝʿǝz-Lexikographie und leistet einen wichtigen Beitrag für die äthiopische Geschichte, frei von einer durch die vorherige Edition ausgelösten Verzerrung der Historie. Die vorliegende Dissertation bietet einen historisch authentischen Text der Königschronik, begleitet von einer umfassend kommentierten Übersetzung ins Englische, der ganz neue Einblicke in die mittelalterliche Historiographie Äthiopiens und des Horns von Afrika gewährt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Chronicle; Literatures of other languages; Afrikanische Sprachen und Literaturen
    Lizenz:

    ediss.sub.uni-hamburg.de/doku/urheberrecht.php

  5. Dissensual Operations: Bruce Andrews and the Problem of Political Subjectivity in Post-Avant-Garde Aesthetic Politics and Praxis
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    The following dissertation is the first full-length study of contemporary post-avant-garde poet and critical theorist Bruce Andrews and brings to bear a decidedly post-Marxist framework on one of the most rigorously politicized and prolific bodies of... mehr

     

    The following dissertation is the first full-length study of contemporary post-avant-garde poet and critical theorist Bruce Andrews and brings to bear a decidedly post-Marxist framework on one of the most rigorously politicized and prolific bodies of North American avant-garde poetry and performance to have emerged from (and since) the Language Poetry of the 1970s and 1980s. Highlighting the singularity of Andrews’s aesthetico-political stance and poetic practice (vis-à-vis other Language Poets), the dissertation offers a theoretically-inclined and broadly Rancièrean reading of key texts and performances from the 1970s to the present to demonstrate what ties Andrews’s post-vanguardism to emancipatory politics. Engaging the decidedly post-Althusserian thought of Rancière, it argues that Andrews’s radical rethinking and appropriation of Brechtian, Adornian, Debordian, Barthesian, and Althusserian paradigms is well suited to contest a post-political social formation that presents itself as both non-ideological and non-antagonistic. The dissertation amply demonstrates how Andrews seeks to critique and render perceptible the totality of late capitalist social relations and the disavowed historical contingency of today’s neoliberal consensus by soliciting a ‘dissensual’ mode of reading/listening to the social that would capacitate the subject of that experience in such a way as to facilitate a process of political subjectivization. Continuing the radical tradition of politicized avant-gardism, while significantly departing from both the meta-political (Hegelian-Marxist) paradigm of the historical avant-garde, as defined by Peter Bürger, and what Jacques Rancière has shown to be ‘entropies’ of certain postwar conceptualizations of the avant-garde, Andrews’s aesthetic politics and cultural praxis instead centers on a radicalized (post-Althusserian) notion of critical reader-response and discourse theory turned poetic practice. Ironically, while Language Poetry’s continued institutionalization and canonization in the 1990s and 2000s has secured a non-marginal place for Andrews’s work and his role as co-editor of L=A=N=G=U=A=G=E, the specificity of both his aesthetico-political stance and poetic practice have often been sidelined or ignored, which the dissertation seeks to correct. It thus combines and, at times, oscillates between critical-theoretical reflection, or conceptual labor, and symptomatic readings of key Andrews texts and performances, including such works as Edge (1973), Give Em Enough Rope (1987), I Don’t Have Any Paper So Shut Up (Or, Social Romanticism) (1992), Divestiture—A (1994), Ex Why Zee (1995), Blood, Full Tank (2007) and You Can’t Have Everything … Where Would You Put It! (2011). In light of the formalist cliché of and critical focus on ‘difficulty,’ the dissertation demonstrates Andrews’s montage-based work to be, in fact, dissonant rather than difficult, and to be well suited to contest a post-political social formation that presents itself as both non-ideological and non-antagonistic, where ‘consensus’ has come to mean the ideological eclipse of an identity constituted through polemicizing over the common.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Texts composed while copying : A Critical Study of the Manuscripts of Selected Commentaries on the Kirātārjunīya, an Epic Poem in Sanskrit
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Hamburg ; Asien-Afrika-Institut. Asien-Afrika-Institut

    The present doctoral dissertation collects materials pertinent for the text-historical evaluation of several unpublished commentaries on the Kirātārjunīya, a classical Epic Poem in Sanskrit. Although the collected data deal primarily with a single... mehr

     

    The present doctoral dissertation collects materials pertinent for the text-historical evaluation of several unpublished commentaries on the Kirātārjunīya, a classical Epic Poem in Sanskrit. Although the collected data deal primarily with a single poem, their analysis presented in the current thesis can be considered exemplary for the study of other texts belonging to the same genre — namely, the Sanskrit epic poetry. In this way, the current dissertation contributes to the broader field of study of classical Indian literature. The first chapter of my doctoral dissertation is concerned with general methodological issues. I commence my work by laying out the method of structural analysis of the commentaries on mahākāvya and subsequently deal with several questions pertaining to the composition of these texts. The second chapter comprises an examination of several important unpublished commentaries on the Kirātārjunīya. In dealing with each of these texts, I provide a detailed description of its manuscripts first and, in the following step, survey and evaluate all the relevant historical information pertaining to the author and the composition of the respective work. The third chapter briefly examines various procedures adopted by individual commentators, by means of which the texts of their predecessors were integrated into their own works. The analysis of textual reuse described in this chapter can be applied, on the one hand, in order to examine other similar works and, on the other hand, in order to evaluate the manuscript transmission of individual texts, a problem that is dealt with in the subsequent chapters of my dissertation. In the fourth chapter, I describe the available manuscripts of a single commentary on the Kirātārjunīya, the Laghuṭikā by Prakāśavarṣa. In the fifth chapter, I attempt a detailed analysis of the data about the author's life and works available to us so far. In the sixth chapter, I finally turn to a text-historical analysis of the available versions of the Laghuṭikā. In so doing, I pay particular attention to highlighting various difficulties involved in the attempt to compare these versions with each other. In a short conclusion I, therefore, propose possible strategies, which could aid in solving the problems thus described. ; Die vorliegende Doktorarbeit umfasst eine Sammlung verschiedener Materialien zur text-geschichtlichen Untersuchung einiger bisher nicht publizierten Kommentare auf das Kirātārjunīya, ein episches Poem in Sanskrit. Obgleich diese Materialien sich hauptsächlich auf das eben genannte einzelne Werk beziehen, soll jedoch die Art ihrer Anwendung beispielhaft auch auf die Analyse anderer Werke desselben Genres übertragbar sein und somit einen weiterführenden Beitrag zur Forschung der klassischen Literatur Indiens leisten. Das erste Kapitel der vorliegenden Dissertation beschäftigt sich mit allgemeinen methodologischen Fragen. Hierbei wird hauptsächlich die Methode der strukturellen Analyse der Kommentare beschrieben sowie auf einige weiterführende Fragen bezüglich der Komposition der Kommentare eingegangen. Das zweite Kapitel bietet eine umfangreiche Studie einiger wichtiger bisher nicht publizierten Kommentare auf das Kirātārjunīya dar. Hierbei werden zunächst die erhaltenen Textzeugen (vor allem Handschriften) beschrieben und daraufhin die textgeschichtlichen Daten zusammengetragen und evaluiert. Im dritten Kapitel beschäftige ich mich zusammenfassend mit der Art und Weise, wie verschiedene Kommentatoren die Werke ihrer Vorgänger in Ihr eigenes Schaffen integriert haben. Die hierbei beschriebenen Vorgehensweisen können sowohl zur Analyse anderer ähnlich zusammenhängender Texte als auch zur Untersuchung der handschriftlichen Überlieferung einzelner Texte mit einbezogen werden. In den nachfolgenden Kapiteln wende ich mich dann dem letzteren Problem zu. Im vierten Kapitel beschreibe ich zunächst die mir zugänglichen Handschriften eines einzelnen Kommentars auf das Kirātārjunīya, der Laghuṭikā von Prakāśavarṣa, und unternehme im fünften Kapitel eine detaillierte Untersuchung der anhand verschiedener Quellen erschließbaren biographischen Details seines Lebens and Werkes. In dem abschliessenden sechsten Kapitel widme ich mich daraufhin einer text-geschichtlichen Untersuchung verschiedener uns zugänglichen Versionen der Laghuṭikā. Hierbei gehe ich insbesondere auf die Schwierigkeiten ein, die sich bei einem Versuch der Gegeneinanderstellung verschiedener Textversionen ergeben und versuche in einem kurzen Fazit mögliche Strategien zur Lösung der beschriebenen Probleme anzudeuten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Fishers of fish and fishers of men
    fishing imagery in the Hebrew Bible and the ancient Near East
    Autor*in: Yoder, Tyler R.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Eisenbrauns, Winona Lake, Indiana

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9781575064581
    RVK Klassifikation: BC 6870
    Schriftenreihe: Explorations in ancient Near Eastern civilizations ; 4
    Schlagworte: Bibel; Religion; Metaphor in the Bible; Symbolism in the Bible; Imagery (Psychology) in literature; Fishing in the Bible; Fishing; Middle Eastern literature
    Umfang: xviii, 222 Seiten, Illustrationen, 27 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis: Seite 172-202

    Dissertation, Ohio State University, 2015

  8. Pacifism in the work of Benjamin Britten
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Britten, Benjamin; Komposition <Musik>; Pazifismus <Motiv>;
    Umfang: 100 Blätter, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Universität Mozarteum, 2016

  9. Climate change fictions
    representations of global warming in American literature
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Switzerland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783319403366; 83319820842; 9783319403373
    Schriftenreihe: Literatures, cultures, and the environment
    Schlagworte: USA; Roman; Klimaänderung <Motiv>;
    Umfang: x, 254 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

    Hier auch später erschienen, unveränderte Nachdrucke (sofcover 2016)

    Literaturverzeichnis: Seite 231-247

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014

  10. Standing like a ruin - the work of Berlinde de Bruyckere and Doris Salcedo
    time, memory and skin
    Erschienen: Oktober 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LH 61300 ; LH 69300
    Schlagworte: Bruyckere, Berlinde <<de>>; Salcedo, Doris; Zeit <Motiv>; Ruine <Motiv>; Haut <Motiv>;
    Umfang: 125 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Akademie der bildenden Künste Wien, 2016

  11. Fragments, futures, absence and the past
    a new approach to photography
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837636246; 9783839436240; 3837636240
    Weitere Identifier:
    9783837636246
    RVK Klassifikation: AP 94700 ; AP 94900
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Image ; volume 101
    Schlagworte: Vergangenheit <Motiv>; Abwesenheit <Motiv>; Fotografie;
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Absence; Contemporary History; Depiction; Fine Arts; Future; History; Image; Memory Culture; Moment; Past; Post-War Germany; Presence; Visual Studies; 300; 700; 1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: 203 Seiten, Illustrationen, 23 x 15 cm, 453 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goldsmiths, University of London, Department of Art,

  12. Walking the path of service
    an exegetical-theological study of Gal 5,13-18 and 2Cor 4,1-6
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Editrice Pontificia Università Gregoriana, Roma

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9788878393455
    Schriftenreihe: Tesi Gregoriana. Serie teologia ; 223
    Schlagworte: Bibel; Bibel; Sklave <Motiv>;
    Umfang: 333 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [307]-322

    Dissertation, Pontificia Università Gregoriana, 2016

  13. Treaties and changing circumstances
    a study of evolutionary interpretation in the practice of the ICJ, the GATT/WTO and the ECtHR
    Autor*in: Eidslott, Audun
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Vienna Convention on the Law of Treaties; Völkerrechtlicher Vertrag; Auslegung;
    Umfang: 80 Seiten
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Wien, Universitätslehrgang Interntional Legal Studies, 2016

  14. Paul among the apocalypses?
    an evaluation of the "apocalyptic Paul" in the context of Jewish and Christian apocalyptic literature
    Autor*in: Davies, J. P.
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Bloomsbury, London

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9780567667281; 9780567667298; 9780567669520
    Schriftenreihe: <<The>> Library of New Testament studies ; Volume 562
    Schlagworte: Apocalyptic literature
    Weitere Schlagworte: Paul the Apostle, Saint
    Umfang: ix, 219 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literatur: Seiten [204]-211

    Dissertation, University of St. Andrews, April 2015

  15. Product characteristics and the motivation of people to share durable goods via online sharing platforms
    Erschienen: Juni 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Sharing Economy; Online-Community; Gebrauchsgut; Motivation; Produkteigenschaft;
    Umfang: V, 76 Blätter, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Innsbruck, 2016

  16. <<THE>> BEAUTIFUL AND THE GROTESQUE
    a Memorial for Alexander McQueen
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: <<Das>> Groteske; Schönheit; McQueen, Alexander; Architektur; Projekt;
    Umfang: [50] Seiten, Illustrationen, Karten, Pläne
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Innsbruck, 2016

  17. Framing terrorism through conceptual metaphors
    analysing the conceptualisation of terrorism in the 21st century by Republicans and Democrats in the US Congress
    Autor*in: Moro, Monika
    Erschienen: 2016
    Verlag:  2016, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: USA; Politische Rede; Terrorismus <Motiv>; Metapher; Geschichte 2015-2016;
    Umfang: viii, 104 Seiten
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2016

  18. <<The>> representation of ethnicity in the cinema of Brian De Palma
    Erschienen: 2016
    Verlag:  2016, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: De Palma, Brian; Film; Italiener <Motiv>; Hispanos <Motiv>; Juden <Motiv>;
    Umfang: 105 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2016

  19. Stereotypical representations of American upper class women in 21st century TV productions
    analysis of the usage of stereotypes in television productions in connection with genre and the role of women
    Autor*in: Pichler, Elisa
    Erschienen: September 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: USA; Fernsehsendung; Frau <Motiv>; Oberschicht <Motiv>; Stereotyp <Motiv>; Geschichte 2000-2014;
    Umfang: III, 127 Blätter, Diagramme, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Quellenverzeichnis: Blatt 119-127

    Diplomarbeit, Paris-Lodron Universität Salzburg, 2016

  20. Hide and seek in the Australian Bush
    (post-)colonial identities and the search for an authentic self in Sally Morgan's "My Place" and Robyn Davidson's "Tracks"
    Erschienen: November 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: HQ 2331 ; HQ 2999
    Schlagworte: Morgan, Sally; Nationalbewusstsein <Motiv>; ; Davidson, Robyn; Nationalbewusstsein <Motiv>;
    Umfang: II, 155 Blätter, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2016

  21. Football results and its influence on shirt sponsors stock performance
    Autor*in: Sommer, Lukas
    Erschienen: Februar 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Sportsponsoring; Motivation; Fußball; Ergebnis; Performance <Kapitalanlage>;
    Umfang: XI, 54 Blatt, XII - XX, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Innsbruck, 2016

  22. Autistic narrators in contemporary fiction
    Erschienen: 2016

    ger: Seit einigen Jahren ist ein Anstieg der Diagnosen von Autismus-Spektrum-Störungen zu verzeichnen, der sich auch in einem größer werdenden Interesse der Öffentlichkeit an diesem Thema widerspiegelt. Dies resultiert in einer steigenden Zahl an... mehr

     

    ger: Seit einigen Jahren ist ein Anstieg der Diagnosen von Autismus-Spektrum-Störungen zu verzeichnen, der sich auch in einem größer werdenden Interesse der Öffentlichkeit an diesem Thema widerspiegelt. Dies resultiert in einer steigenden Zahl an Romanen mit autistischen Erzählerfiguren, deren Erfolg oft auf der Art und Weise beruht, wie diese Geschichten von den Erzählerfiguren dargestellt werden. Häufig geschieht dies in Form einer unzuverlässigen Erzählung. Dies ist ein literarisches Konzept, bei dem es Diskrepanzen zwischen der Version der Geschichte, die von der Erzählerfigur präsentiert wird, und einer zweiten Version der Geschichte gibt, die sich Lesende mithilfe zusätzlicher Informationen zusammenfügen müssen. Der erste Teil dieser Diplomarbeit behandelt das Konzept der unzuverlässigen Erzählung und die Thematik der Autismus-Spektrum-Störungen. Im zweiten Teil werden vier zeitgenössische Romane mit autistischen Erzählfiguren analysiert: Mark Haddons The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (2003), Jonathan Safran Foers Extremely Loud and Incredibly Close (2005), Jodi Picoults House Rules (2010) und Francisco X. Storks Marcelo in the Real World (2009). Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf den unterschiedlichen Anzeichen von Unzuverlässigkeit, die die Erzähler zeigen. Diese beinhalten unter anderem linguistische Merkmale und Abweichungen von literarischen Normen, aber auch Differenzen bei der Charakterisierung. Die Textanalyse zeigt, dass es bei allen Erzählern Anzeichen für Unzuverlässigkeit gibt, die sich aber in ihrem Ausmaß wesentlich unterscheiden. Die Unzuverlässigkeit der Erzähler resultiert aus einer eingeschränkten Perspektive und erfüllt mehrere Funktionen, zum Beispiel Komikerzeugung und Sympathielenkung. Des Weiteren wird durch die Analyse deutlich, dass die Romane bei ihrer Darstellung von Autismus-Spektrum-Störungen zwar teilweise Stereotype bedienen, aber dennoch einen wichtigen Einblick in autistische Perspektiven gewähren. eng: In recent years, the incidence of autism spectrum disorder as well as the public interest in the condition has increased. This trend is reflected in a growing number of novels that employ autistic narrators. The success of such novels is partly due to the way the stories are conveyed by the narrators, which in many cases happens in the form of an unreliable account. Unreliable narration is a literary concept that is based on a discrepancy between the narrator’s account of the literary events and a second version of the story, which the reader has to establish for him- or herself with the help of additional information. An overview of the concept of unreliable narration as well as a description of autism spectrum disorder is provided in the first part of this thesis, while the second part is dedicated to investigating four contemporary works of fiction that employ autistic narrators. These works are Mark Haddon’s The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (2003), Jonathan Safran Foer’s Extremely Loud and Incredibly Close (2005), Jodi Picoult’s House Rules (2010), and Francisco X. Stork’s Marcelo in the Real World (2009). The analysis focuses on the different signs of unreliability that the narrators of these novels display, including deviations from literary norms as well as linguistic signs and discrepancies in regards to characterisation. During the course of the analysis it becomes evident that the narrators all exhibit varying degrees of unreliability, which stem from limited perspectives and fulfill various functions, most importantly creating comic effects and inspiring sympathy in the readers. Furthermore, the survey reveals that while the representations of the autistic condition in the novels are partly based on stereotypes, the narrations still offer valuable insights into the autistic mind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Englisch; Roman; Autismus <Motiv>;
    Umfang: 98 Blätter, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2016

  23. In defense of teaching literature in EFL classrooms
    why and how literatures in English should be included in the Austrian school system
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Englisch; Fremdsprachenlernen; Literaturunterricht;
    Umfang: 90 Seiten, llustrationen
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2016

  24. Intercultural training in practice: implementation, efficiency and effect
    using the example of the Austrian Red Cross
    Erschienen: July 20, 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Interkulturelles Lernen; Interkulturelles Verstehen;
    Umfang: IX, 225 Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, FH JOANNEUM, 2016

  25. Society seawards
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LH 61300
    Schlagworte: Meer <Motiv>; Seefahrer <Motiv>;
    Umfang: 1 Mappe (7 Blatt), Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Dokumentation der künstlerischen Diplomarbeit

    Diplomarbeit, Akademie der bildenden Künste Wien, 2016