Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Der staat nach seinem ende. Die versuchung Carl Schmitts
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Mehring, Reinhard
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Philosophischer Literaturanzeiger; Frankfurt, M. : Klostermann, 1949-; Band 50, Heft 1 (1997), Seite 25-27

  2. Die Maske des Kriegers. Foucault, Dumézil und das Problem der Souveränität
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, 1923-; Band 80, Heft 1 (2006), Seite 128

  3. Wie man einen König tötet oder: Majesty in Misery
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, 1923-; Band 75, Heft 4 (2001), Seite 657-679

  4. Ähnlichkeit und Entstellung
    mindere Mimesis und maßgebender Anblick bei Platon und Walter Benjamin
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 7, Heft 2 (2015), Seite 261-283; 24 cm

    Schlagworte: Mimesis
    Weitere Schlagworte: Platon (1968-); Benjamin, Walter (1892-1940)
  5. »A Long History of ______.«. Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Lizenzpflichtig
    Enthalten in: Zeitschrift für Medienwissenschaft; Bielefeld : Transcript Verlag, 2009-; 2, Heft 15, 106-123; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Digitale Medien, Medientheorie, Medienwissenschaft, Technikphilosophie
    Umfang: Online-Ressource
  6. Schriftkörper und Leseübung: Nietzsche als Stichwortgeber der Medien- und Kulturwissenschaft
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Felix Meiner ; Hamburg

    Als Philologe und Philosoph ebnet Nietzsche einer Konzeption der Ein-Schreibungen und ihrer Oberflächen, der Zeichenketten und ihrer Manipulationen den Weg, ohne die die gegenwärtigen Forschungen zu den medialen Gesten, Techniken und Dispositiven des... mehr

     

    Als Philologe und Philosoph ebnet Nietzsche einer Konzeption der Ein-Schreibungen und ihrer Oberflächen, der Zeichenketten und ihrer Manipulationen den Weg, ohne die die gegenwärtigen Forschungen zu den medialen Gesten, Techniken und Dispositiven des Schreibens und Lesens nicht vorstellbar wären. Der Beitrag zeigt, dass und warum Nietzsches eigene Lese- und Schreibpraxis die Notationspraxis antiker hypomnemata erneuert: Aphorismen und Fragmente sammeln und ordnen das andernorts Gelesene und Gedachte, nicht um es kulturgeschichtlich in den Zeitraum seiner Entstehung einzuschließen oder es zum Gegenstand der Exegese zu machen, sondern um seine Reaktivierbarkeit in diskursiven Praktiken zu erproben, die das Subjekt an eine bestimmte Wahrheit binden. ; As philologist and philosopher, Nietzsche paves the way for an understanding of inscriptions and their surfaces, of character strings and their manipulations, without which contemporary research on medial gestures, techniques and dispositives of writing and reading would not be conceivable. The paper shows that and why Nietzsche's own reading and writing revives the practice of ancient : his aphorisms and fragments collect and organize what Nietzsche read and thought, not in order to confine it to the timeframe of its genesis nor to make it an object of exegesis, but to test its potential of being reactivated in discursive practices that bind the subject to a certain truth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Lese- und Schreibpraxis; Notationspraxis; Friedrich Nietzsche
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ ; openAccess

  7. »A Long History of ______.«. Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon ; «A Long History of ______.». Literature as the Reading of a Questionnaire in Ernst von Salomon
    Erschienen: 2016
    Verlag:  diaphanes ; Zürich

    Hildegard Knef bestätigt in ihrem Chanson FRAGEBOGEN (1972), dass bürokratische Macht Herrschaft durch Wissen ist. Sie wirft zugleich die Frage auf, wie sich Literatur und Kunst zur Sphäre von paper knowledge stellen. Dieser Frage wird in dem Beitrag... mehr

     

    Hildegard Knef bestätigt in ihrem Chanson FRAGEBOGEN (1972), dass bürokratische Macht Herrschaft durch Wissen ist. Sie wirft zugleich die Frage auf, wie sich Literatur und Kunst zur Sphäre von paper knowledge stellen. Dieser Frage wird in dem Beitrag am Beispiel eines ausufernden Textes nachgegangen, der nach seinem Erscheinen 1951 zu einem der größten literarischen Nachkriegserfolge wurde: Ernst von Salomons DER FRAGEBOGEN. Was heißt es, einen Fragebogen mit den Mitteln der Literatur zu beantworten – zumal, wenn es sich bei ihm um den Entnazifizierungsfragebogen handelt? Statt sich darauf zu beschränken, die Lücken auszufüllen, die der Fragebogen lässt und die seine mediale Spezifik definiert, setzt von Salomons Verfahren auf die Strategie der Übererfüllung seines Wissensanspruchs. ; Hildegard Knef confirms, in her chanson QUESTIONNAIRE (1972), that bureaucratic power is domination through knowledge. At the same time, she raises the question of how literature and art positions itself vis-à-vis paper knowledge. This essay pursues this question using the example of a mushrooming text that became a postwar literary success following its publication in 1951: Ernst von Salomon's THE QUESTIONNAIRE. What does it mean to answer a questionnaire with literary means – especially when it is a de-nazification questionnaire? Instead of merely filling in the blanks left by the questionnaire and defining its medial specificity, von Salomon's procedure sets out to over-fulfill its claim to knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Balke, Friedrich: »A Long History of ______.«. Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 8, Heft 15: Technik | Intimität (2/2016), 106-123. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1932
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fragebogen; paper knowledge; Verfahrensweisen; Ernst von Salomon
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess