Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 25527.

  1. Changing Scenes: Encounters between European and Finnish Fin de Siècle
    Beteiligt: Lyytikäinen, Pirjo (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Finnish Literature Society / SKS, Helsinki, Finland

    "Six articles in Changing scenes represent the ongoing reassessment of fin de siècle literature in Finnish research. The period was seen in earlier research as something of a national renaissance or golden age and interpreted in the light of its... mehr

     

    "Six articles in Changing scenes represent the ongoing reassessment of fin de siècle literature in Finnish research. The period was seen in earlier research as something of a national renaissance or golden age and interpreted in the light of its national symbols and meanings. Only recently has more attention been paid to its international dimensions and its role in the modernisation of Finnish culture. In particular the spotlight has been trained on the reflection in Finnish literature of manifestations of the degeneration thinking so common in Europe at that time. Research has also picked out works and writers that featured less in earlier studies. One modernist Finnish poet, Neustadt Prize-winning Paavo Haavikko, is also examined in an article representing the latest Finnish research in this field.

    "

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Lyytikäinen, Pirjo (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9517466129; 9789522227683
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies; Poetry; Poetry by individual poets
    Weitere Schlagworte: modernist poetry; finnish modernism; paavo haavikko; l. onerva; literary modernism; winter palace; Decadent movement; Finland; Friedrich Nietzsche; Protagonist
    Umfang: 1 electronic resource (218 p.)
  2. Imago noctis : Die Nacht in der Kunst des Abendlandes
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Böhlau

    For the first time in scholarly art history we can offer now a systematical overview on the representation of night in her manifold appearances and manifestations, attributes and connections covering the time from the Ancient Orient, the Greek, the... mehr

     

    For the first time in scholarly art history we can offer now a systematical overview on the representation of night in her manifold appearances and manifestations, attributes and connections covering the time from the Ancient Orient, the Greek, the Roman World Empire, Early Christian, Middle Ages and Renaissance up to the Baroque. Intended is a sequel from the Enlightenment and the Romantic Movement up to modern times.

     

    Despite arranging the subject-matter in historical sections according to their chronological order it was necessary to take a not one-sided approach and to cope with thorough studies of single phenomenons. Therefore, viewpoints from many neighbour fields influenced interpretation and analysis. Far beyond their aesthetical function representations of night are linked as well as to literature as to religious, philosophical, astrological and theological ideas, e.g. night ranked in ancient times as the very - feminine - origin of entity which from arose the masculine day. Various like her appearances are also her colours. The Baroque era did not connect the night with black or blue as earlier periods did but with brown instead. Night may show herself as personification or as "natural" night, for example, as a moon landscape. The oldest known Nachtstück, a fisherboat on a lake with reed and crescent, has been preserved on a pre-babylonian seal done in the beginning of the third millenium B.C. Night may symbolize the positive aspects of life, yet also stands for threatening powers (death, witchcraft, nightmare) and low instincts (base eroticism): Sometimes both is valid like in the case of sleep. Night and light belong together. In drawing from the shadow produced by a source of light in a dark room according to an old belief visual art came into existence. Among the newly acquired findings stands out the Nachtfleiß (diligence at night) which formed a much appreciated theme of pictures in the Renaissance. This means the nocturnal labor of princes, artists and scientists, who in burning the midnight oil rise above ordinary people. The study not only integrates into a survey many works of eminent artists but also investigates and explains with regard to specific categories dealing among others with Michelangelo ("…I am a child of night"), Raphael, El Greco, Rubens and Caravaggio. Additionally several hitherto little known or entirely neglected paintings, drawings, prints and sculptural works are widening the point of view. While project work still was in progress some possibilities of cooperation with relevant exhibitions and broadcasts were utilized. B.Borchhardt's catalogue contributions ("Die Nacht", Munich 1998, "Nightscapes", Ulm 2001) summarize in due form the most important insights. Erstmals in der Kunstgeschichtsschreibung liegt eine systematische Übersicht über die Darstellung der Nacht in ihren vielfältigen Erscheinungsformen, Attributen und Verknüpfungen im Zeitraum vom Alten Orient über Ägypter, Griechen, das römische Weltreich, Frühchristentum, Mittelalter und Renaissance bis zum Barock vor. Eine Fortsetzung, die von der Aufklärung und Romantik bis zur Moderne reicht, ist geplant.

     

    Trotz der Gliederung in historische Abschnitte nach deren zeitlicher Reihenfolge mußte der methodischen Vielfalt durch fachübergreifende und gründliche Studien von Einzelphänomenen Rechnung getragen werden. Deshalb sind auch Gesichtspunkte aus vielen Nachbarwissenschaften berücksichtigt. Nachtdarstellungen sind weit über ihre ästhetische Funktion hinaus mit religiösen, philosophischen, astrologischen und theologischen Vorstellungen verbunden, z.B. wurde die Nacht in der Antike als das - weibliche - Urprinzip verstanden, aus welchem der männliche Tag entsprang. Mannigfach wie ihre Erscheinungsformen sind auch ihre Farben. Die Barockzeit sah die Nacht nicht wie frühere Epochen blau oder schwarz, sondern braun. Die Nacht kann als Personifikation erscheinen oder als "natürliche" Nacht, etwa in Form einer Mondlandschaft. Das älteste bisher bekannte "Nachtstück" in Gestalt eines Fischerboots auf einem See mit Schilfrohr und Mondsichel ziert ein vorbabylonisches Siegel aus dem frühen 3.Jahrtausend v.Chr. Nacht kann positive Aspekte des Lebens meinen, steht aber auch für bedrohliche Mächte (Tod, Hexenkunst, Alptraum) und niedere Triebe (primitive Erotik). Mitunter kann - wie beim Schlaf - auch beides zutreffen. Nacht und Licht gehören zusammen. Indem der durch eine Lichtquelle in nachtdunklem Raum erzeugte Schatten nachgezeichnet wurde, entstand nach altem Glauben die bildende Kunst. Zu den neu erarbeiteten Erkenntnissen gehört vor allem der in der Renaissance als Bildthema beliebte Nachtfleiß, das nächtliche Schaffen von Fürsten, Künstlern und Wissenschaftlern, die sich damit über die gewöhnliche Masse erheben. Zahlreiche Werke bedeutender Künstler sind nicht nur überblicksmäßig geordnet, sondern nach Kategorien untersucht und erläutert, u.a. Michelangelo ("...ich bin ein Kind der Nacht"), Raffael, El Greco, Rubens und Caravaggio. Darüber hinaus erweitern etliche bisher wenig oder nicht bekannte Gemälde, Graphiken und Bildhauerarbeiten den Blickwinkel.

    Während die Forschungsarbeiten zum Projekt noch im Gang waren, ergab sich die Möglichkeit zu Kooperation bei einschlägigen Ausstellungen und Rundfunksendungen. In den Katalogbeiträgen von B.Borchhardt ("Die Nacht", München 1998; "Nightscapes", Ulm 2001) sind wichtige Erkenntnisse in kurzer Form zusammengefaßt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: History of art / art & design styles
    Weitere Schlagworte: representation of night; Darstellung der Nacht
    Umfang: 1 electronic resource (864 Seiten p.)
  3. Die Rothschild'schen Gemäldesammlungen in Wien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Böhlau

    Emerging from the Jewish ghetto in Frankfurt, the Rothschilds took over in the world of banking in less than 50 years. In 1820, Salomon Rothschild came to Vienna to open a branch of the family banking house. His son Anselm was to make his name in the... mehr

     

    Emerging from the Jewish ghetto in Frankfurt, the Rothschilds took over in the world of banking in less than 50 years. In 1820, Salomon Rothschild came to Vienna to open a branch of the family banking house. His son Anselm was to make his name in the capital city of the Austrian monarchy not only as a financier but also as an art-collector: he laid the foundation for the significant art collections of the Viennese Rothschilds, which were extended and improved continuously, right through until 1938. Der in der Donaumonarchie ansässige Zweig der aus dem Frankfurter Ghetto stammenden jüdischen Familie Rothschild, bekannt vor allem durch ihre hervorragende Stellung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, hatte in der Zeit zwischen 1840 und 1938 umfassende Kunstsammlungen zusammengetragen, die Kunsthandwerksobjekte, wertvolle Porzellane, Tapisserien, Waffen, astronomische Geräte, Münzen, Plastiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde mit einschlossen. Ziel der Arbeit war es, die Gemäldesammlungen der Bankiersfamilie vorzustellen, ihre Schwerpunkte herauszuarbeiten, Verschiebungen im Sammlungsgefüge zu untersuchen, Inspirationsquellen zu benennen und die Frage zu klären, ob das Sammeln von Kunst aus wahrer Leidenschaft erfolgte oder vorrangig der Prunkvollen Darstellung ihres Reichtums dienen sollte. Zunächst wird beschrieben, wie sich die Familie seit der Zeit als Salomon von Rothschild 1820 eine Filiale des Bankhauses in der österreichischen Hauptstadt gründete, in Wien etablierte, ihre Stellung als Juden und gleichzeitig Hauptfinanziers der Monarchie, die Erhebung in den Freiherrenstand, die Erweiterung ihres Grundbesitzes, ihre sozialen Stiftungen und der Bau ihrer Paläste im IV. Wiener Bezirk, die eigene architektonische Konzepte ersichtliche werden ließen. Es wird gezeigt, wie sehr sich die Familie einerseits an den Kunstkammern der Habsburger orientierte, andererseits in ihren Sammlungen eigene, familientypische Vorlieben pflegte, die sich besonders auf die französische Dekorationsmalerei und die holländische Schule des 17. Jahrhunderts erstreckten. Einen zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildet das Schicksal der Familie und ihrer Sammlungen, das detailgenau bis zur letzten Restitution 1998 beschrieben wird. Erstmalig erscheint auch eine Inventarliste der Gemäldesammlungen, deren Quellen Testamente, Schätzungsprotokolle und Briefe sind. Hier wird mit größtmöglicher Genauigkeit der Inhalt der Sammlungen aufgeführt, der jeweilige Besitzer genannt, sowie die Bergungsorte während des Krieges beschrieben und der heutige Verbleib geklärt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: art collections of the Viennese Rothschilds; Frankreich; Österreich; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (348 Seiten p.)
  4. Otto Leichter. Briefe ohne Antwort : Aufzeichnungen aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938-1939
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Böhlau, Wien; München

    The text at issue written by Otto Leichter for his wife from September 1938 to August 1939 in his Exile in Paris is a unique documentation of the inside view of the loss of a beloved person during the time of one year. In addition to that the diary... mehr

     

    The text at issue written by Otto Leichter for his wife from September 1938 to August 1939 in his Exile in Paris is a unique documentation of the inside view of the loss of a beloved person during the time of one year. In addition to that the diary in letters is of great historic and social importance because both, the writer and the addressee were important persons in Austrian history, who were threatened as Social Democrats and by the race laws of Nuremberg as Jews.

    In the diary in letters Otto Leichter reported about his living conditions in the exile in Paris. Different to papers which were written for a greater group of readers, the author did not have to show consideration for other people. He could write down his real opinions and estimations but also his needs and aversions. So Otto Leichter reported about himself, his social surroundings, his view of the political development but also about Käthe Leichter and his relationship to her but also about her frame of mind in view of the various reprisals. We can see continuity as his longing for her, his hope for a reunion and his keen mind in political interests. But we also see the break in his relationship to political companions and the great loss of his trust in European politics. In addition to that we can observe how Otto Leichter vacillated between very realistic political analyses and the resulting despair and his desperately cling to the hope for reunion.

    His manifold description of problems caused by the separation is firstly a documentation of suffer, but it also marks the strong connection between the two partners. Otto Leichter lost his closest reliable person, the mother of his children, his sexual partner and his most important political companion, and he suffered very hard on the separation.

    Käthe Leichter, the real addressee could not ever see these words (she was murdered at concentration camp in 1942), but the diary in letters is a really extraordinary source for historical research, that should be available for a greater number of readers as scientific edition. Der vorliegende Text, den Otto Leichter von September 1938 - August 1939 im Pariser Exil für seine damalige Ehefrau verfasste, dokumentiert auf einzigartige Weise die Innenansicht des Verlustes eines geliebten Menschen über den Zeitraum von einem Jahr. Zusätzlich erhält dieses Brieftagebuch noch dadurch besondere historische und gesellschaftliche Relevanz, da es sich beim Schreiber und bei der Adressatin dieses Textes um zwei bekannte Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte handelt, die beide als Sozialdemokraten und nach den Nürnberger Rassegesetzen auch als Juden bedroht waren.

    Otto Leichter berichtete im Brieftagebuch auf sehr persönliche Weise über seine Lebensumstände als Exilant in Paris. Anders als in Texten, die einer größeren Gruppe von Menschen zugänglich waren, brauchte der Autor hier überhaupt keine Rücksicht auf die Öffentlichkeit oder auf die Verletzlichkeit von ihm nahestehenden Personen zu machen; er konnte seinen Ansichten, Einschätzungen, aber auch seinen Nöten und Abneigungen ungeschminkt Ausdruck verleihen. Otto Leichter schrieb über sich, seinen sozialen Umraum, seine Sicht der politischen Entwicklung, und auch über Käthe Leichter und seine Beziehung zu ihr, und auch immer wieder über ihre Verfassung angesichts der vielfältigen Repressalien. Wir betrachten Kontinuitäten, wie seine ungebrochene Sehnsucht nach ihr, seine Hoffnung auf ein Wiedersehen und seinen politischen Scharfsinn. Wir sehen aber auch die Brüche in den Beziehungen zu politischen Weggefährten und den großen Verlust des Vertrauens in die europäischen Politik insgesamt. Weiters können wir in diesen Aufzeichnungen beobachten, wie Otto Leichter zwischen sehr realistischen politischen Analysen, der daraus resultierenden Verzweiflung, und dem krampfhaften Festhalten an der Hoffnung auf ein Wiedersehen mit seiner Frau schwankte.

    Seine vielfältigen Schilderungen der Probleme, die ihm die Trennung verursachte, sind natürlich in erster Linie eine Dokumentation des Leidens, sie markieren aber auch die starke Verbundenheit zwischen den auseinandergerissenen Ehepartnern. Otto Leichter war seiner engsten Vertrauensperson, der Mutter seiner Kinder, der Sexualpartnerin und auch einer seiner wichtigsten politischen Weggefährtinnen beraubt, und litt sehr schwer unter der Trennung.

    Käthe Leichter, die eigentliche Adressatin sollte diesen Text nie zu Gesicht bekommen (sie wurde 1942 im KZ ermordet), aber für die Geschichtswissenschaft stellt das Brieftagebuch eine ganz außerordentliche Quelle dar, die auf jeden Fall einer größeren Zahl von Lesern als kommentierte wissenschaftliche Edition zur Verfügung gestellt werden sollte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Otto Leichter; Käthe Leichter; exil; Frankreich; Glaube; Paris; Rur; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (358 p.)
  5. Geschichtsraum Österreich : Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Telesko, Werner
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Böhlau

    The history is intended as the first comprehensive examination of the role of Austrian history in the visual arts of the Habsburg monarchy between 1804 and 1918. At its centre are the following three key questions: What status did the general... mehr

     

    The history is intended as the first comprehensive examination of the role of Austrian history in the visual arts of the Habsburg monarchy between 1804 and 1918. At its centre are the following three key questions: What status did the general preoccupation with history acquire? What where the favorite historical subjects for artistic representation? What significance did the Habsburgs´own history (almost endlessly "extendible" all the way back to its fictitious mythical beginnings) hold for the issues of the day? Works of art contribute to the creation of traditions in a double sense: a given work simultaneously contains and creates history. A work of art is also a medium for social identification, facilitating communication between the monarch and the people. Investigating the characteristics of the different "reflections on history" in the visual arts in Austria in the 19th century led to the practical necessity of significantly widening the known material basis. It became apparent that previous research was based on a relatively limited range of works (primarily "high art") and failed to relate these works to literary documents from the fiields of historiography or belles-lettres. I believe it is only by expanding the basis in terms of both word and picture documentation that a reliable overview of the different strategies pursued by Habsburg iconography can be gained. Not only did my chosen methodology seem expedient, and indeed almost indispensable for an examination of concrete historical cases, it also reveals that this interlocking approach (furthermore justified by the nature of the material) based on interrelating picture and text media contains the very key to a proper investigation of the historical art of the 19th century. In approaching the central questions, this study begins with an introduction that looks at concepts and methodology and charts the difficult formation of the "Austrian nation" from "Casa d´Austria" to the Habsburg "nation state". The second chapter examines the relevance of the Austrian 18th century in the consciousness of the following century based on the examples of rulers Maria Theresia and Joseph II. This is folloewd almost of necessity by a long section on the ruler iconography of the period Emperor Franz II (I) to Emperor Franz Joseph I. The visual strategies of the Habsburg rulers in the 19th century and the inseparable question of the legitimation of the Austrian Empire in the years after 1848 steer attention back to the quest for "origins" and to the Habsburg "insurance policy" of evoking the figure of founding father Rudolf I. This forms the main focus of the fourth chapter. In this context, the various appeals to the famous progenitor assume the character of an "underpinning" myth (Jan Assmann). The final chapter attempts to provide answers to questions relating to the "flowering" of Austrian historiography in the 19th century relative to historical interpretations in painting. The complex genesis of the celebration of glorious Austrian deeds ist examined on the basis of the concrete example of "military iconography" and the decoration of the "hall of fame" in the "Arsenal" in Vienna. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der österreichischen Geschichte in der bildenden Kunst der Habsburgermonarchie von 1804 bis 1918 erstmals umfassend deutlich zu machen. Im Zentrum stehen vor allem folgende drei Fragen: Welchen Stellenwert gewann die Beschäftigung mit Geschichte ganz allgemein? Auf welche historischen Ereignisse bezog man sich vorzugsweise in den Darstellungen der Kunst? In welcher Hinsicht besaß die eigene - bis zu fiktiven mythischen Anfängen gleichsam beliebig "verlängerbare" - Geschichte für gegenwärtige Fragestellungen Bedeutung? Kunstwerke tragen zur Konstruktion von Traditionen bei - und dies in höchst doppelsinniger Weise: das jeweilige Werk enthält und erzeugt zugleich Geschichte. Es ist darüber hinaus ein soziales "Identifikationsmedium" und vermittelt zwischen dem Regenten und den Bürgern. Die Charakteristika der unterschiedlichen "Geschichtsreflexionen" in Österreich im 19. Jahrhundert in den Medien der bildenden Kunst zu untersuchen brachte die praktische Notwendigkeit mit sich, die bekannte Materialbasis beträchtlich zu erweitern. Es zeigte sich, daß die Forschung bisher zumeist von einem eher begrenzten Werkbestand (vor allem der "Hochkunst") ausging und diesen nicht mit literarischen Dokumenten aus Historiographie und Belletristik in Beziehung setzte. Erst auf dieser entsprechend erweiterten Basis von Dokumenten in Wort und Bild läßt sich meines Erachtens ein verläßliches Gesamtbild für die unterschiedlichen Strategien habsburgischer Ikonographie gewinnen. Die gewählte Methodik erschien nicht nur zweckmäßig und darüber hinaus für den konkreten historischen Fall geradezu unerläßlich, sondern sie zeigt auch, daß gerade in dieser verschränkten (und in der Ausrichtung des Materials begründeten) Betrachtungsweise aufeinander bezogener Bild- und Textmedien der Schlüssel für die Erforschung der österreichischen Historienkunst des 19. Jahrhunderts liegt. Die vorliegende Arbeit nähert sich den zentralen Fragestellungen über eine Einführung zu Begrifflichkeit und Methodik und verfolgt die schwierige Formierung der "Nation Österreich" von der "Casa d´Austria" bis zum habsburgischen "Gesamtstaat". Die Aktualität des österreichischen 18. Jahrhunderts im Bewußtsein des folgenden Jahrhunderts am Beispiel der Regenten Maria Theresia und Joseph II. ist Gegenstand des zweiten Kapitels. Fast zwingend schließt sich hier der große Abschnitt zur Herrscherikonographie von Kaiser Franz II. (I.) bis Kaiser Franz Joseph I. an. Die visuellen Strategien der Habsburgerregenten im 19. Jahrhundert und die damit untrennbar verbundene Frage nach der Legitimation des österreichischen Kaisertums in den Jahren nach 1848 lenken den Blick wieder zurück zur Suche nach den "Ursprüngen" und zur habsburgischen "Selbstversicherung" durch die Beschwörung des Stammvaters Rudolf I., die zentraler Gegenstand des vierten Kapitels ist. Die unterschiedlichen Rekurse auf den berühmten Stammvater besitzen in diesem Zusammenhang den Charakter eines "fundierten" Mythos (Jan Assmann). Das abschließende Kapitel sucht Antworten auf die Fragen nach der "Blüte" der österreichischen Historiographie im 19. Jahrhundert im Verhältnis zu den Interpretationen in der Malerei. Am konkreten Beispiel der "Militärikonographie" und der Ausstattung der "Ruhmeshalle" im Wiener "Arsenal" wird die komplexe Genese der Verherrlichung österreichischer Ruhmestaten untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: Art History; History painting; Austrian History 19 Century; Emperor Franz Joseph I.; Iconography; Emperor Franz II.; Habsburg; Lithografie; Österreich; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (576 Seiten p.)
  6. Arthur Schnitzler und der Film
    Autor*in: Wolf, Claudia
    Erschienen: 2006
    Verlag:  KIT Scientific Publishing, Karlsruhe

    The study presents an overview of Arthur Schnitzler's collaborative work with the film industry. His attitude towards the cinema is taken into account and also his perceptions and theoretical reflection on the new medium. In addition to the history... mehr

     

    The study presents an overview of Arthur Schnitzler's collaborative work with the film industry. His attitude towards the cinema is taken into account and also his perceptions and theoretical reflection on the new medium. In addition to the history of the movies produced during Schnitzler's lifetime on the basis of his literary texts, Schnitzler's own drafts based on his literature works, and finally his screenplays and movie sketches are considered. Based on Schnitzler's own drafts and his comments on the movies, the historical context of Schnitzler, his aesthetic demands, his film technique and his cinematic narrative strategies are reconstructed. Die vorliegende Untersuchung liefert einen Gesamtueberblick ueber Arthur Schnitzlers Zusammenarbeit mit der Filmindustrie. Dabei wird seine Haltung zum Kino ebenso beruecksichtigt wie seine Wahrnehmung und seine theoretische Reflexion des neuen Mediums. Neben der Entstehungsgeschichte der Verfilmungen, die zu Schnitzlers Lebzeiten auf der Grundlage seiner literarischen Texte entstanden sind, gilt es, Schnitzlers eigene Filmentwuerfe nach seinen Werken und schliesslich seine Drehbuecher und Filmskizzen anzufuehren. Anhand Schnitzlers eigenen Filmentwuerfen und seinen Aeusserungen zu den Verfilmungen wird der filmhistorische Kontext Schnitzlers, seine aesthetischen Forderungen an den Film, seine Filmtechnik und seine filmischen Erzaehlstrategien rekonstruiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: literature; literatur; filmisches erzaehlen; aesthetik; film industry; film history; filmgeschichte; aesthetics; schnitzler; filmindustrie; Arthur Schnitzler; Drehbuch; Kino; Liebelei
  7. New Sounds, New Stories : Narrativity in Contemporary Music
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Leiden University Press

    When listeners talk about their listening experiences, they often refer to music as if it were a narrative. But can music actually tell a story? Can music be narrative? Traditionally, narrativity is associated with verbal and visual texts, and the... mehr

     

    When listeners talk about their listening experiences, they often refer to music as if it were a narrative. But can music actually tell a story? Can music be narrative? Traditionally, narrativity is associated with verbal and visual texts, and the mere possibility of musical narrativity is highly debated. In this study, Vincent Meelberg demonstrates that music can indeed be narrative, and that the study of musical narrativity can be very productive. Moreover, Meelberg even makes a stronger claim by contending that contemporary music, too, can be narrative. More specifically, Meelberg suggests considering contemporary musical narratives as metanarratives, i.e. narratives that tell the story of the process of narrativization. Wanneer luisteraars over hun luisterervaringen praten, refereren ze vaak aan muziek alsof het een verhaal is. Maar kan muziek wel een verhaal vertellen? Kan muziek narratief zijn? Traditioneel wordt narrativiteit geassocieerd met verbale en visuele teksten en wordt er betwijfeld of een muzikale variant zelfs maar kan bestaan. In deze studie beargumenteert Vincent Meelberg dat muziek wel degelijk een verhaal kan vertellen, en dat de bestudering van muzikale narrativiteit zeer productief is. Meer specifiek stelt Meelberg voor om hedendaagse muzikale verhalen te beschouwen als metaverhalen, dus als verhalen die het verhaal van het proces van narrativizering vertellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789087280024
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Music
    Weitere Schlagworte: intermediality; musical story; musical narrative; music; contemporary music; muziek; musical tense; musical comprehension; narratology; musical text; narrativizering; atonality; fabula; linearity; metaverhalen; atonal music; metanarrative; musical narrativity; Concert; Timbre
    Umfang: 1 electronic resource (268 p.)
  8. Oskar Kokoschka : Kunst und Politik 1937-1950
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Böhlau, Wien; München

    Result of our research is a monographic study dealing with a prominent part of Kokoschka's life and work which has hitherto been regarded too little by scholars. The years of his exile in Prague and particularly in London, where he had to work under... mehr

     

    Result of our research is a monographic study dealing with a prominent part of Kokoschka's life and work which has hitherto been regarded too little by scholars. The years of his exile in Prague and particularly in London, where he had to work under a lot of stress and pressure, are the time in which his political allegories came to be. As these works are outside the established canon of art historical development, and as they have no affinity to Surrealism or to Abstract art, scholars have so far spent comparatively less effort to analyse them. This study approaches the group of these works from a transdisciplinary perspective. The authors (G. Sultano is trained historian, P. Werkner art historian) set out from different questions with regard to his oevre and his life. This results in combining the view of a prominent body of Kokoschka's paintings with a biographical perspective set against a political-historical background. Ergebnis des Forschungsprojekts ist eine monografische Studie über einen bisher von der Kunstgeschichte vernachlässigten Bereich in Leben und Werk Oskar Kokoschkas. Die Jahre seines Exils in Prag und vor allem in London, in denen er unter erschwerten Bedingungen arbeitete und lebte, sind die Entstehungszeit seiner politischen Allegorien. Da diese Werke außerhalb des Kanons der allgemeinen kunstgeschichtlichen Entwicklung liegen, und weder zum Surrealismus noch zur abstrakten Kunst in Affinität stehen, hat die Forschung ihnen bisher vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit gewidmet. Die nun vorliegende Untersuchung nähert sich der Werkgruppe der politischen Allegorien aus interdiziplinärer Perspektive. Die beiden Verfasser - G. Sultano ist Historikerin, P. Werkner Kunsthistoriker - gingen von unterschiedlichen Fragestellungen aus, sodaß als Ergebnis des Projekts sowohl ein zentraler Werkabschnitt des Künstlers beleuchtet wird, wie auch ein biographischer Abschnitt Kokoschkas zeitgeschichtlich aufgefächert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: Oskar Kokoschka; exile; Prague; London; Entartete Kunst; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (360 p.)
  9. Internetökonomie der Medienbranche
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    Products and services of the media industry can be digitized completely and distributed in electronic form. This fact makes the media industry more tangent to all innovations in information and communications technology than any other industries. The... mehr

     

    Products and services of the media industry can be digitized completely and distributed in electronic form. This fact makes the media industry more tangent to all innovations in information and communications technology than any other industries. The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) funds the Göttingen research project Mediaconomy, where changes in the media industry, which have been caused by internet technology, are being looked at from the point of view of different disciplines: library science, informatics, law, sociology and commercial information technology. In nine particular projects with focus on the mobile internet on the one hand and communications in sciences on the other hand explanatory models for phenomena of the internet economy are being developed. Produkte bzw. Leistungen der Medienbranche lassen sich vollständig digitalisieren und in digitalisierter Form distribuieren. Hierdurch ist die Medienbranche wie kaum eine andere von Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnik tangiert. Das vom BMBF im Rahmen des Schwerpunktes Internetökonomie geförderte Göttinger Forschungsvorhaben Mediaconomy widmet sich den durch Internettechnologien hervorgerufenen Veränderungen in der Medienbranche aus der Sicht der fünf verschiedenen Disziplinen Bibliothekswissenschaft, Informatik, Jura, Soziologie und Wirtschaftsinformatik. In insgesamt neun Teilprojekten in den Analyseschwerpunkten Mobiles Internet einerseits und Wissenschaftskommunikation andererseits werden Erklärungsmodelle für die Phänomene der Internetökonomie erarbeitet sowie Gestaltungsempfehlungen ausgesprochen. Das vorliegende Buch ist der erste Band der Reihe Göttinger Schriften zur Internetforschung. Darin werden in zwölf Einzelbeiträgen erste Ergebnisse der interdisziplinären Forschung von Mediaconomy präsentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies; Economics, finance, business & management; Internet & WWW industries
    Weitere Schlagworte: Medienbranche; Internetforschung; Internet
  10. Modernisation in Russia since 1900
    Beteiligt: Kangaspuro, Markku (Hrsg.); Smith, Jeremy (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Finnish Literature Society / SKS, Helsinki

    "Modernisation has been a constant theme in Russian history at least since Peter the Great launched a series of initiatives aimed at closing the economic, technical and cultural gap between Russia and the more ‘advanced’ countries of Europe. All of... mehr

     

    "Modernisation has been a constant theme in Russian history at least since Peter the Great launched a series of initiatives aimed at closing the economic, technical and cultural gap between Russia and the more ‘advanced’ countries of Europe. All of the leaders of the Soviet Union and post-Soviet Russia have been intensely aware of this gap, and have pursued a number of strategies, some more successful than others, in order to modernise the country. But it would be wrong to view modernisation as a unilinear process which was the exclusive preserve of the state. Modernisation has had profound effects on Russian society, and the attitudes of different social groups have been crucial to the success and failure of modernisation.

     

    This volume examines the broad theme of modernisation in late imperial, Soviet, and post-Soviet Russia both through general overviews of particular topics, and specific case studies of modernisation projects and their impact. Modernisation is seen not just as an economic policy, but as a cultural and social phenomenon reflected through such diverse themes as ideology, welfare, education, gender relations, transport, political reform, and the Internet. The result is the most up to date and comprehensive survey of modernisation in Russia available, which highlights both one of the perennial problems and the challenges and prospects for contemporary Russia."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Kangaspuro, Markku (Hrsg.); Smith, Jeremy (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789517468541; 9789518580211; 9789518580204
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: from c 1900 -; 20th century history: c 1900 to c 2000; Socialism & left-of-centre democratic ideologies
    Weitere Schlagworte: modernisation; societal change; bolshevism; socialism; postcommunism; transition economy; Russia; Soviet Union
    Umfang: 1 electronic resource (341 p.)
  11. »Intellektuelle Anschauung« : Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen
    Beteiligt: Peters, Sibylle (Hrsg.); Schäfer, Martin Jörg (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »intellektuelle Anschauung« erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert... mehr

     

    Die »intellektuelle Anschauung« erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert war, verfasst sein kann. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine Vielzahl epistemischer Techniken zur Erzeugung von Evidenz. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Komplex, die Vorgeschichte seit der Renaissance und die Nachspiele in der Gegenwart aus der Perspektive von Literatur-, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Peters, Sibylle (Hrsg.); Schäfer, Martin Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839403549; 9783899423549
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Bild; Rhetorik; Anschaulichkeit; Wissen; Evidenz; Kultur; Kunst; Kulturtheorie; Kunsttheorie; Ästhetik; Medienkunst; Kulturwissenschaft; Image; Culture; Arts; Cultural Theory; Theory of Art; Aesthetics; Media Art; Cultural Studies
    Umfang: 1 electronic resource (362 p.)
  12. Ereignis : Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien
    Beteiligt: Müller-Schöll, Nikolaus (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Von »Ereignis« und »Ereignissen« ist überall dort die Rede, wo über das Einmalige, Neue, noch nicht Dagewesene gesprochen werden soll, über eine Revolution, einen Epochenbruch, eine Erfindung, eine unvorhergesehene Wendung. Das Wort kann als Synonym... mehr

     

    Von »Ereignis« und »Ereignissen« ist überall dort die Rede, wo über das Einmalige, Neue, noch nicht Dagewesene gesprochen werden soll, über eine Revolution, einen Epochenbruch, eine Erfindung, eine unvorhergesehene Wendung. Das Wort kann als Synonym der Aporien begriffen werden, denen das Nachdenken über die Zeit heute ausgesetzt ist. Zugleich stellt die Rede vom Ereignis heute eines der mächtigsten Ideologeme der Kultur- und Medienindustrie dar. Spätestens seit dem 11. September 2001 taucht der Begriff »Ereignis« häufig in der politischen Rhetorik auf. Grund genug also, zu fragen, was es mit dem »Ereignis« als Wort, Begriff, Kategorie, Anspruch und Versprechen auf sich hat. Der Band versammelt die Beiträge einer viel beachteten internationalen Konferenz des Graduiertenkollegs »Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung« an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Müller-Schöll, Nikolaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401699; 9783899421699
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Medientheorie; Geschichtswissenschaft; Kulturwissenschaft; Kulturgeschichte; Philosophy; Media Theory; History; Cultural Studies; Cultural History
    Umfang: 1 electronic resource (336 p.)
  13. Daumenkultur : Das Mobiltelefon in der Gesellschaft
    Beteiligt: Glotz, Peter (Hrsg.); Bertschi, Stefan (Hrsg.); Locke, Chris (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Mobiltelefon hat in den letzten Jahren quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche an Bedeutung gewonnen. Sein Einfluss manifestiert sich etwa darin, wie sich Individuen zu ihren Umgebungen in Beziehung setzen: Die alltägliche Nutzung von mobilen... mehr

     

    Das Mobiltelefon hat in den letzten Jahren quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche an Bedeutung gewonnen. Sein Einfluss manifestiert sich etwa darin, wie sich Individuen zu ihren Umgebungen in Beziehung setzen: Die alltägliche Nutzung von mobilen Diensten der Text-, Sprach- und Bildübertragung lässt eine »Daumenkultur« entstehen. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten internationalen Studie über die weitreichenden sozialen Auswirkungen mobiler Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen. Er versammelt die Forschungen führender Wissenschaftler und Praktiker und leuchtet die Verbindung von mobilen Medien und Gesellschaft sowie Zukunftsperspektiven der Forschung aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Glotz, Peter (Hrsg.); Bertschi, Stefan (Hrsg.); Locke, Chris (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404737; 9783899424737
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Mobiltelefonie; Handy; Mobile Medien; Kommunikation; Gesellschaft; Medien; Technik; Digitale Medien; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Medienwissenschaft; Society; Media; Technology; Digital Media; Sociology of Media; Sociology of Culture; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (348 p.)
  14. Ethik, Ethos, Ethnos : Aspekte und Probleme interkultureller Ethik
    Beteiligt: Hornbacher, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch... mehr

     

    Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch Ergänzungsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammentreffen unterschiedlicher ethischer Traditionen in einer gemeinsamen Lebenswelt ergeben. Die Beiträge nähern sich dem Problem interkultureller und interreligiöser Konflikte daher aus einer anderen Perspektive an als die Debatten um universelle ethische Werte oder um ein gemeinsames Weltethos. Während diese davon ausgehen, dass ethische und kulturelle Differenzen in einer globalen Praxis nur durch die Rückbindung an universelle Prinzipien zu bewältigen sind, loten die hier versammelten Beiträge jene kreativen Spielräume der wechselseitigen Ergänzung und Selbstreflexion aus, die sich aus der Begegnung verschiedener Wissenskulturen und Wertvorstellungen ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Hornbacher, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404904; 9783899424904
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Ethik; Interkulturelle Lernprozesse; Konfliktforschung; Globalisierung; Lebenspraktiken.; Kultur; Interkulturalität; Philosophie; Ethics; Conflict Studies; Globalization; Culture; Interculturalism; Philosophy
    Umfang: 1 electronic resource (432 p.)
  15. Hybride Identitäten : Bastelbiografien im Spannungsverhältnis zwischen Lateinamerika und Europa
    Autor*in: Hein, Kerstin
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Alles, was aus dem Ausland kommt, ist gut. Das Eigene nicht.« Diese Auffassung resümiert die Erfahrungen einer Gruppe junger Erwachsener aus einem deutsch-chilenischen Raum in Chile. Es handelt sich dabei um Menschen mit Migrationshintergrund, also... mehr

     

    »Alles, was aus dem Ausland kommt, ist gut. Das Eigene nicht.« Diese Auffassung resümiert die Erfahrungen einer Gruppe junger Erwachsener aus einem deutsch-chilenischen Raum in Chile. Es handelt sich dabei um Menschen mit Migrationshintergrund, also Angehörige einer kulturellen Minderheit, die aber im lateinamerikanischen Kontext aufgrund ihrer Beziehung zu Europa nicht marginalisiert werden, sondern vielmehr eine positive Diskriminierung erfahren. Dies verändert die Diskussion über hybride Identitäten und kulturelle Zwischenräume und ermöglicht einen erweiterten Blick auf Migration, Kultur und Identität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404478; 9783899424478
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Kultur; Identität; Migration; Hybridität; Postcolonial Studies; Globalisierung; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Globalization
    Umfang: 1 electronic resource (472 p.)
  16. Finis coronat opus - Festschrift für Walter Kroll zum 65. Geburtstag
    Beteiligt: Bockholt, Volker (Hrsg.); Freise, Matthias (Hrsg.); Lehfeldt, Werner (Hrsg.); Meyer, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    In the 24 contributions of this commemorative publication companions, colleagues and friends of the Göttingen Slavonic and Literary scholar Walter Kroll honor his 65th Birthday. Its thematic diversity reflects the breadth of the academic interests... mehr

     

    In the 24 contributions of this commemorative publication companions, colleagues and friends of the Göttingen Slavonic and Literary scholar Walter Kroll honor his 65th Birthday. Its thematic diversity reflects the breadth of the academic interests and research areas of the honoured. In addition to the essays on aspects of the Bulgarian, Croatian, Lachian, Polish, Russian and Czech literature, the volume contains also works regarding the following areas: cultural studies, literary theory, modern history, Russian philosophy, micro literary language research, language, personal names research, lexical semantics, historical and comparative linguistics . Some cheerful and a lyrical contribution, plus a list of publications round off the volume. In den 24 Beiträgen dieses Buches ehren Wegbegleiter, Kollegen und Freunde den Göttinger Slavisten und Literaturwissenschaftler Walter Kroll anlässlich seines 65. Geburtstages. In ihrer thematischen Vielfalt spiegelt die Festschrift die Breite der akademischen Interessen und Forschungsgebiete des Geehrten wider. Neben Aufsätzen zu Aspekten der bulgarischen, kroatischen, lachischen, polnischen, russischen und tschechischen Literatur enthält der Band auch Arbeiten aus den folgenden Bereichen: Kulturwissenschaft, Literaturtheorie, neuere Geschichte, russische Philosophie, Mikroliteratursprachenforschung, Sprachphilosophie, Personennamenforschung, lexikalische Semantik und historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Einige heitere und ein lyrischer Beitrag sowie ein Schriftenverzeichnis runden die Festgabe ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Bockholt, Volker (Hrsg.); Freise, Matthias (Hrsg.); Lehfeldt, Werner (Hrsg.); Meyer, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Language; Literature & literary studies; Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: slavonic studies; lingustics; Polen
  17. Performative Histories, Foundational Fictions: Gender and Sexuality in Niskavuori Films
    Autor*in: Koivunen, Anu
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Finnish Literature Society / SKS, Helsinki

    "Films are integral to national imagination. Promotional publicity markets “domestic films” not only as entertaining, exciting, or moving, but also as topical and relevant in different ways. Reviewers assess new films with reference to other films... mehr

     

    "Films are integral to national imagination. Promotional publicity markets “domestic films” not only as entertaining, exciting, or moving, but also as topical and relevant in different ways. Reviewers assess new films with reference to other films and cultural products as well as social and political issues. Through such interpretive framings by contemporaries and later generations, popular cinema is embedded both in national imagination and endless intertextual and intermedial frameworks. Moreover, films themselves become signs to be cited and recycled as illustrations of cultural, social, and political history as well as national mentality. In the age of television, “old films” continue to live as history and memory. In Performative Histories, Foundational Fictions, Anu Koivunen analyzes the historicity as well as the intertextuality and intermediality of film reception by focusing on a cycle of Finnish family melodrama and its key role in thinking about gender, sexuality, nation, and history. Close-reading posters, advertisements, publicity-stills, trailers, review journalism, and critical commentary, she demonstrates how The Women of Niskavuori (1938 and

    1958), Loviisa (1946), Heta Niskavuori (1952), Aarne Niskavuori (1954), Niskavuori Fights (1957), and Niskavuori (1984) have operated as sites for imagining “our agrarian past”, our Heimat and heritage as well as “the strong Finnish woman” or “the weak man in crisis”. Based on extensive empirical research, Koivunen argues that the Niskavuori films have mobilized readings in terms of history and memory, feminist nationalism and men’s movement, left-wing allegories and right-wing morality as well as realism and melodrama. Through processes of citation, repetition, and re-cycling the films have acquired not only a heterogeneous and contradictory interpretive legacy, but also an affective force."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789522227713; 9789522227706
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Finland; Film: styles & genres; Popular culture; Gender studies: women; Gender studies: men
    Weitere Schlagworte: melodrama; hella wuolijoki; national cinema; gender; finnish cinema; cultural memory; Finland; Loviisa; Peasant
    Umfang: 1 electronic resource (425 p.)
  18. Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit
    Beteiligt: Hettling, Manfred
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Hettling, Manfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525362730
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 5480 ; NB 5550 ; NQ 1068
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Volk; Begriff; Geschichtsschreibung
    Umfang: 372 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. The Third Kind in Plato's Timaeus
    Autor*in: Miller, Dana R.
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525252447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BF 2371 ; CD 3067 ; FH 28692 ; FH 28715 ; NG 1500 ; CD 3065
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Hypomnemata ; 145
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347): Timaeus
    Umfang: 248 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. Der Sohn Gottes und seine Gemeinde
    Studien zur Theologie der Johanneischen Schriften
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525538847
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7500 ; BC 7250
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ; 200
    Schlagworte: Theologie; Exegese
    Umfang: 208 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Propheten in Mari, Assyrien und Israel
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Köckert, Matthias
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525538855
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7500 ; BC 6835 ; BC 8120
    DDC Klassifikation: Religion (200); Bibel (220); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ; 201
    Schlagworte: Prophetie; Zeithintergrund; Traditionsgeschichtliche Forschung; Formgeschichte
    Umfang: X, 175 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw engl.

    Online-Ausg.:

  22. Das Politische
    Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Hebekus, Uwe; Matala de Mazza, Ethel; Koschorke, Albrecht
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538943
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; GL 1411 ; MB 3100 ; MC 5400 ; CC 7500 ; EC 1820 ; MD 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Politikwissenschaft (320); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Das Politische; Körper; Metapher; Romantik
    Umfang: 264 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. Psyche und Allegorie
    Studien zum spanischen "auto sacramental" von den Anfängen bis zu Calderón
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537858
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IO 1756 ; IO 2242 ; IO 2250 ; IN 2260
    Schlagworte: Auto sacramental; Spiritualität; Eucharistielehre; Eucharistie <Motiv>; Poetologie; Siglo de oro
    Umfang: 381 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  24. Riefenstahls Olympia
    Körperideale - ethische Verantwortung oder Freiheit des Künstlers?
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537904
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 51400 ; AP 53300 ; NQ 2270 ; ZX 5040
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sportarten, Sportspiele (796); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Sportler; Körperbild; Kunst; Nationalsozialismus
    Weitere Schlagworte: Riefenstahl, Leni (1902-2003)
    Umfang: 160 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  25. Thomas Mann im Exil
    zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der Emigration
    Autor*in: Abel, Angelika
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780 ; GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Geschichte Nordamerikas (970)
    Schlagworte: Exil; Politisches Denken
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 281 S.
    Bemerkung(en):

    Rez.: German Studies Review 28 (2005),1, S. 184-188 (Wulf Koepke)

    Online-Ausg.: