Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Bild und Text bei Wirnts von Gravenberg 'Wigalois' ; Illustration and Text in Wirnt's von Gravenberg 'Wigalois'
    Erschienen: 2001

    Die Untersuchung widmet sich dem Text-Bild-Bezug in Illustrationen des nachklassischen Artusromans 'Wigalois' des Wirnt von Gravenberg: in der Leidener Handschrift (Universiteitsbibliotheek, Ltk. 537, Sigle B), in der ehemals Donaueschinger... mehr

     

    Die Untersuchung widmet sich dem Text-Bild-Bezug in Illustrationen des nachklassischen Artusromans 'Wigalois' des Wirnt von Gravenberg: in der Leidener Handschrift (Universiteitsbibliotheek, Ltk. 537, Sigle B), in der ehemals Donaueschinger Handschrift (Nr. 71, Sigle k) sowie im 'Wigalois'-Zyklus auf Schloss Runkelstein bei Bozen in Südtirol. Ein Zeichen der großen Beliebtheit des Romans ist nicht nur seine reiche Textüberlieferung, sondern darüber hinaus seine textgebundene Illustration in Handschriften, frühen Drucken sowie im textabgelösten Zeugnis der Wandmalereien auf Schloss Runkelstein. Die in unterschiedlichen "Gebrauchszusammenhängen" situierten Zeugnisse werden von Antonia Gräber präzise analysiert, um die Frage zu beantworten, auf welche Weise die voneinander unabhängigen Illustrationen jeweils eine eigene Nähe zum Text herstellen oder inwieweit sie über den Text hinaus weisen und die Interpretation des Romans beeinflussen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wirnt; Illustration; Text; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  2. Artus und seine Welt : die Degression der Artusgestalt in der Literatur des 12. Jahrhunderts ; King Arthur and his World - The Degression of Arthurian Appearance in the Literature of the 12. Century
    Erschienen: 2001

    Unberechtigterweise wurde der genuinen Komplexität der Artusfigur der romanischen Artusliteratur bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Der hybride König Artus, Namensgeber einer eigenen literarischen Gattung, erscheint phänomenologisch nach wie vor... mehr

     

    Unberechtigterweise wurde der genuinen Komplexität der Artusfigur der romanischen Artusliteratur bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Der hybride König Artus, Namensgeber einer eigenen literarischen Gattung, erscheint phänomenologisch nach wie vor dunkel, in seiner Kohärenz fraglich und nur schwer faßbar. In einer Annäherung an die diffizile Präsenz des Protagonisten der Artusromane soll in der vorliegenden Arbeit eine Ortsbestimmung des historischen und pseudo-historischen Artus versucht und im Anschluß daran seine literarische und literarästhetische Genese beschrieben werden. Dabei richtet sich der Fokus auf acht zentrale Werke der romanischen Artusliteratur, die die Gestalt Artus dezidiert perspektivieren: Die Historia Regum Britanniae des Geoffrey of Monmouth, den Roman de Brut des Mestre Wace, die höfischen Romane Chrétien des Troyes [Erec et Enide; Cligés; Le chevalier au lion; Le chevalier de la charrete; Le conte du Graal], - schließlich, als Ausblick in das 13. Jahrhundert, wird jene die Artusrezeption beschließende Prosauflösung La mort le roi Artu behandelt. Artus erweist sich als vielschichtiges Phänomen, dem vom höfischen Roman an paradigmatisch eine Transgression im Horizont eines in die Aporie weisenden, schließlich eschatologischen Telos eingeschrieben sein wird. Diese sich final entäußernde Bewegung der Artusfigur soll hier mit dem Terminus DEGRESSION belegt werden. Die politisch instrumentalisierte, eindimensionale Artusfigur der chronikalischen Rezeption erfährt in Chrétiens Romanen eine sich radikal verdichtende Perspektivierung. Artus als Chrétiens ursprünglichstes, problematisch gewordenes Subjekt, erweist sich je brüchiger sein Bild wird, immer unabweisbarer als der eigentliche Mittelpunkt der von ihm konstituierten Welt. Die Degression der Artusfigur bedingt schließlich im Horizont des Untergangs [La mort le roi Artu] jenen Mythos, der sich dem neuzeitlichen Imaginären unauslöschlich eingeschrieben hat. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Artusliteratur; Geoffrey of Monmouth; Wace; Chrétien de Troyes; Degression; Arthur; Arthurian Literature; Roman; Romance; Artus; Artushof; Artusepik; Mittelalter
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/