Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Das Haus als sozialer Raum und Gendertopographie im italienischen Verismus : Giovanni Vergas I Malavoglia und Matilde Seraos Il paese di cuccagna
    Erschienen: 2013

    Der Aufsatz behandelt den Topos des Hauses in zwei Romanen des italienischen Verismus, in Giovanni Vergas I Malavoglia (1881) und Matilde Seraos Il paese di cuccagna im Zusammenhang der Auseinandersetzung des Verismus mit Modernisierungsprozessen und... mehr

     

    Der Aufsatz behandelt den Topos des Hauses in zwei Romanen des italienischen Verismus, in Giovanni Vergas I Malavoglia (1881) und Matilde Seraos Il paese di cuccagna im Zusammenhang der Auseinandersetzung des Verismus mit Modernisierungsprozessen und Geschlechterrollen. Das Haus veranschaulicht soziale Schichtung und spiegelt Auf- und Abstiegsprozesse seiner Bewohner. Neben der besonderen Perspektivierungstechnik in Giovanni Vergas Raumdarstellung wird die Relation zwischen prämoderner Mentalität und Modernisierungsdynamik im Motiv des Verlustes des Hauses untersucht. Dass das Haus in I Malavoglia mit der Sphäre von Weiblichkeit und Mütterlichkeit verbunden bleibt, trägt dazu bei, dass es eine kompensatorische Funktion der Unsicherheit von Modernisierungsprozessen erhält und den zentralen Raum einer von der Literaturkritik schon früh konstatierten „religione della famiglia“ (Luigi Russo) bildet. Matilde Seraos Darstellung des Hauses wird zunächst im Zusammenhang ihres engagierten Essays Il ventre di Napoli (1884) zum Elend der neapolitanischen Wohnviertel der Unterschichten behandelt; als Journalistin war Serao bestens über ihre Heimatstadt Neapel informiert. Der zentrale Ort ihres Romans Il paese di cuccagna (1891), ein ehemaliger städtischer Adelssitz, beherbergt verschiedene Schichten und spiegelt einen durch die spekulative Mentalität der Bewohner ausgelösten Niedergang. Der Verlust des Hauses wird dabei sowohl auf die Irrationalität neapolitanischer Gewohnheiten des Glücksspiels und der Traumdeutung als auch auf das Einwirken des Nationalstaates zurückgeführt. Matilde Serao beschreibt dabei den ökonomischen Verlust in einer Topik der Profanierung sakraler Räume. Für die weiblichen Romanfiguren resultiert daraus einerseits der Tod – das Haus wird für den typischen „Engel des Hauses“ zum Gefängnis und Grab –, andererseits der Aufbruch zu eigener Berufstätigkeit, der allerdings bei Serao noch mit vielen Anzeichen existenzieller Unsicherheit versehen wird. Matilde Serao lässt eine gegenüber ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Italianistik; Literaturwissenschaft; Verismus; Serao; Matilde; Verga; Giovanni
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt