Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 519.

  1. Dieter Kühn und Herr Neidhart: Beschreibung einer problematischen Beziehung
    Erschienen: 2013

  2. Metaanalysen für Textwirkungsforschung: methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten
    Erschienen: 1989

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft... mehr

     

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft untersucht worden. Dabei standen sowohl Merkmale des Textes und des Autors als auch Eigenschaften des Lesers sowie der Kommunikationssituation im Mittelpunkt. Die vorliegende Studie versucht, die dabei erzielten, z.T. uneinheitlichen Forschungsergebnisse systematisch aufzuarbeiten und zusammenzufassen. Dazu wird die Methode der sog. Metaanalyse eingesetz, die wegen ihrer Explizitheit und Nachprüfbarkeit in den Sozialwissenschaften zunehmend herangezogen wird, wenn ein reichhaltiges schwer überschaubares Forschungsfeld bilanziert werden soll. Dabei werden nicht nur die Hauptfaktoren der Textpersuasion herausgearbeitet, sondern auch methodische Einsatzmöglichkeiten der Metaanalyse, die als exemplarische Leitlinien für ähnliche Analysen dienen könn

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. HyperTextTheorie
  4. Fan (fiction) acting on media and the politics of appropriation

    Abstract: Fanfiction is the creative appropriation and transformation of existing popular media texts by fans who take stories, worlds and/or characters as starting points and create their own stories based on them. As a cultural field of practice,... mehr

     

    Abstract: Fanfiction is the creative appropriation and transformation of existing popular media texts by fans who take stories, worlds and/or characters as starting points and create their own stories based on them. As a cultural field of practice, fanfiction questions prevalent concepts of individual authorship and proprietary of cultural goods. At the same time, fanfiction itself is challenged. Through processes of mediatization, fanfiction grew and became increasingly visible. Third parties, ranging from the media industry (e.g., film studios) and copyright holders to journalism and academia, are interested in fanfiction and are following its development. We regard fanfiction communities and fan acting as fields for experimentation and as discursive arenas which can help understand what appropriating, writing and publishing in a digital culture and the future of writing might look like. In this paper, we outline important debates on the legitimacy and nature of fanfiction and present prel

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Fan; Mediatisierung; Rezeption; Digitalisierung; Medien; Medienkultur; Urheberrecht; Vermarktung; Autor; Kultur; Forschungsergebnis; Bundesrepublik Deutschland
  5. 200 Jahre Goetherezeption in Trier
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Goethe; Rezeptionsgeschichte; Rezeption; Trier; Reception; Treves
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Postmeister und Stationsaufseher
  7. Studien zur Rezeption der Antike bei russischen Dichtern zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  8. Proust dixit ?
  9. 'Dann verlieren sich die Vorschriften des Widerstands.' - Die Lyrik Uwe Kolbes in den literarischen Feldern der Vorwendezeit (1976-87)
  10. Zur Rezeption des Medea-Mythos in der zeitgenössischen Literatur: Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Christa Wolf
  11. Experimentelles Erzählen in der polnischen Postmoderne der neunziger Jahre

    Abstract: Am Beispiel des experimentellen Erzählens in der polnischen Prosa der 90er Jahre werden in dem Beitrag die Veränderungen in der polnischen Literaturlandschaft nach der politischen Wende untersucht. Die Inhalte von vier Erzählbänden aus der... mehr

     

    Abstract: Am Beispiel des experimentellen Erzählens in der polnischen Prosa der 90er Jahre werden in dem Beitrag die Veränderungen in der polnischen Literaturlandschaft nach der politischen Wende untersucht. Die Inhalte von vier Erzählbänden aus der polnischen Prosapalette der späten 80er und der ersten Hälfte der 90er Jahre werden dargestellt, um den Zustand der nationalen Literatur zu dokumentieren. Es wird deutlich, daß die neue polnische Prosa mit einer Reihe von obsoleten Merkmalen europäischer Kultur abrechnen will. (ICA)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Literatur; politischer Wandel; Polen; Rezeption; Postmoderne; Entwicklung; postsozialistisches Land; Weltbild
  12. Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft: Paradigma- durch Methodendiskussion an Untersuchungsbeispielen
    Erschienen: 1980

    Abstract: Die Arbeit geht davon aus, daß der rezeptionsästhetische Paradigmawechsel in der Literaturwissenschaft eine empirische Methodik erfordert. Diese These wird literaturästhetisch und -theoretisch begründet sowie an Untersuchungsbeispielen der... mehr

     

    Abstract: Die Arbeit geht davon aus, daß der rezeptionsästhetische Paradigmawechsel in der Literaturwissenschaft eine empirische Methodik erfordert. Diese These wird literaturästhetisch und -theoretisch begründet sowie an Untersuchungsbeispielen der Rezeptionsforschung methodologisch belegt

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Wirkungsanalyse; Rezipient; Methodologie; Rezeption; Text; empirische Forschung; Paradigma; Literaturwissenschaft; empirisch
  13. Qualitative Inhaltsanalyse in der literaturdidaktischen Rezeptionsforschung: über die Herausforderung, Verstehensprozesse zu verstehen
    Erschienen: 2020

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose... mehr

     

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose appropriate context units and modify the types of category-building provided by standard introductions to qualitative content analysis. The categories are adapted to the needs of literary reception researchers by differentiating between strictly formal and theory-based formal categories, both of which are frequently applied in literary reception studies in order to reconstruct either processes or underlying dispositions

     

    Export in Literaturverwaltung
  14. Historiographie als koloniale Zeitgeschichte im 16. Jahrhundert : Ulrich Schmidel und sein Bericht über die Eroberung des La Plata-Raumes
  15. Die frühen illustrierten Einblattdrucke zu Amerika und ihre Verbreitung im zeitgenössischen Pressewesen
  16. "Don Quijote" im Film
  17. Die Rezeptionsgeschichte von Ulrich Schmidels Wahrhaftige Beschreibung von 1567 bis heute
    Erschienen: 2014

  18. Reisebericht-Illustrationen und Lektüremöglichkeiten in der frühen lateinamerikanischen Kolonialzeit
  19. Reisende Bilder, der Einfluss des Bildmaterials am Beispiel der frühen Südamerikaikonographie
  20. Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts
  21. Goethe und ...

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Goethe; Johann Wolfgang von; Lyrik; Rezeption
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Vorbemerkung
  23. Zur Entstehung, Konzeption und Wirkung des "Don Quijote" in der europäischen Literatur
  24. Boccaccio, Cervantes und der utopische Possibilismus
  25. Der Furz des Sancho Panza oder "Don Quijote" als komischer Roman
    Erschienen: 2007