Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Intimität
    Begriffsgeschichte und Entdeckung der "Intimität" auf dem Theater um 1900
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3-7705-3552-9
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Familie <Motiv>; Geschichte 1890-1892; Familie <Motiv>; Deutsch; Drama; Geschichte 1890-1892; Kammerspiel <Literatur>; Ästhetik; Intimsphäre; Intimsphäre; Kammerspiel <Literatur>; Ästhetik; Theater; Publikum; Intimsphäre; Geschichte 1890-1900; Intimsphäre; Theater
    Umfang: 375 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil-Schr., 2000

    Berlin, Humboldt-Univ.:2000

  2. Konstruktionen des Publikums
    Beteiligt: Knipp, Raphaela (Hrsg.); Habscheid, Stephan (Hrsg.); Hrncal, Christine (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  J. B. Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Knipp, Raphaela (Hrsg.); Habscheid, Stephan (Hrsg.); Hrncal, Christine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 47. 2017, 4
    Schlagworte: Publikum; Kunst; Kultur; Rezeptionsästhetik; Geschichte
    Umfang: Seiten 432-594 : Illustrationen
  3. Der Dramatiker als Psychologe
    Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie
    Autor*in: Pikulik, Lothar
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Mentis, Paderborn

    Schillers dramatisches Schaffen, von Beginn an im Zeichen eines psychologischen Interesses, verfährt seit den Räubern nach der Methode, "die Seele gleichsam bei Ihren geheimsten Operationen zu ertappen". So konzentriert sich die Darstellung auf die... mehr

     

    Schillers dramatisches Schaffen, von Beginn an im Zeichen eines psychologischen Interesses, verfährt seit den Räubern nach der Methode, "die Seele gleichsam bei Ihren geheimsten Operationen zu ertappen". So konzentriert sich die Darstellung auf die Figur und deren Inneres, das sich verbal und gestisch äußert. Dabei agiert die Figur als Objekt dreifachen Beobachtens (Zuschauens): durch den Autor, den Mitspieler auf der Bühne, den Betrachter im Publikum. Zudem sind Schillers Figuren Zuschare ihrer selbst. - Das psychologische Rüstzeug gewinnt Schiller im Zuge seines Medizinstudiums an der Karlsschule, wo er besonders über den psychosomatischen Zusammenhang des Organismus instruiert wird. Psychologisches wissen wächst ihm sodann durch die Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts (Empfindsamkeit) und durch das eigene Schaffen (als literarische Erfahrung) zu. Insofern er auch Einblicke ins Unbewußte (die "Nachtseite") seiner Figuren eröffnet, ergeben sich Beziehungen dieses Klassikers zur Romantik. - Wie als Psychologe im Drama versteht Schiller sich als Psychotherapeut in der Dramentheorie. Im Theater soll der Zuschauer von der Zerissenheit durch die moderne Zivilisation geheilt, durch das Erleben des "erhabenen" zur inneren Freiheit und menschlichen Würde erzogen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/97198686X/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-89785-239-6
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Dramentheorie; Theater; Publikum
    Umfang: 347 S.
  4. Alltagspraktiken des Publikums
    Theater, Literatur, Kunst, Populärkultur
    Beteiligt: Bleumer, Hartmut (Hrsg.); Holly, Werner (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Bleumer, Hartmut (Hrsg.); Holly, Werner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 46.(2016), 4
    Schlagworte: Publikum; Interaktion; Kunst; Pop-Kultur; Literatur; Kommunikation
    Umfang: Seite 463 - 614
  5. Das partizipative Museum
    zwischen Teilhabe und User Generated Content ; neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1008787140/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Gesser, Susanne (Hrsg.); Handschin, Martin (Hrsg.); Jannelli, Angela (Hrsg.); Lichtensteiger, Sibylle (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8376-1726-9
    Schriftenreihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Schlagworte: Museum; Museumspädagogik; Sammlung; Ausstellung; Publikum; Beteiligung
    Umfang: 299 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Get involved!
    Partizipation als künstlerische Strategie
    Beteiligt: Glauner, Max (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Kunstforum International, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Glauner, Max (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Kunstforum international ; 240
    Schlagworte: Kunst; Publikum; Beteiligung; Künstler; Kunstwerk; Rezipient; Teilhabe
    Umfang: 352 S. : zahlr. Ill.