Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns »Doktor Faustus«
    Autor*in: Steen, Inken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321052; 9783110911718; 9783111849874
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 105
    Schlagworte: Erzähltechnik; Sprache; Parodie
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 208 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Although parody is central to the famous 'encounter with the Devil', the 'ironical German''s novel has generally been held to be anything but parodistic. But if we eschew normative thinking on genres, parodistic writing reveals itself to be highly varied in perspective. It enhances readability and at the same time enables narrative discourse to reflect on the modalities of writing and the potentialities of modern art in the face of the polarity between esotericism and epigonality. Parodistic writing refutes the traditional interpretations of Mann's novel in terms of the role of the artist, a modern-day treatment of the Faust myth, an allegory on society or on Germany. In the 'relational magic' of speech and counter-speech, Leverk|hn's compositions function as self-parodies of the novel

    Main description: Obgleich Parodie im »Teufelsgespräch« eine zentrale Stellung einnimmt, wurde dem Roman des "ironischen Deutschen" auch nur der Anschein des Parodistischen aberkannt. Dabei konstituiert die parodistische Schreibweise, jenseits normierender Gattungsbegrenzungen, seine Multiperspektivität. Sie erhält seine Lesbarkeit und erlaubt es zugleich in den Diskursen des Erzählens über die Modalitäten des Schreibens und die Möglichkeiten moderner Kunst, angesichts der Polarität von Esoterik und Epigonentum, zu reflektieren. Die parodistische Schreibweise widerlegt die gängigen Interpretationen als Künstler-, Faust-, Gesellschafts- und Deutschlandroman. Im Beziehungszauber von Rede und Gegenrede fungieren die Kompositionen Leverkühns als Selbstparodien des Romans

  2. Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns »Doktor Faustus«
    Autor*in: Steen, Inken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Obgleich Parodie im »Teufelsgespräch« eine zentrale Stellung einnimmt, wurde dem Roman des "ironischen Deutschen" auch nur der Anschein des Parodistischen aberkannt. Dabei konstituiert die parodistische Schreibweise, jenseits... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Obgleich Parodie im »Teufelsgespräch« eine zentrale Stellung einnimmt, wurde dem Roman des "ironischen Deutschen" auch nur der Anschein des Parodistischen aberkannt. Dabei konstituiert die parodistische Schreibweise, jenseits normierender Gattungsbegrenzungen, seine Multiperspektivität. Sie erhält seine Lesbarkeit und erlaubt es zugleich in den Diskursen des Erzählens über die Modalitäten des Schreibens und die Möglichkeiten moderner Kunst, angesichts der Polarität von Esoterik und Epigonentum, zu reflektieren. Die parodistische Schreibweise widerlegt die gängigen Interpretationen als Künstler-, Faust-, Gesellschafts- und Deutschlandroman. Im Beziehungszauber von Rede und Gegenrede fungieren die Kompositionen Leverkühns als Selbstparodien des Romans. Main description: Although parody is central to the famous 'encounter with the Devil', the 'ironical German''s novel has generally been held to be anything but parodistic. But if we eschew normative thinking on genres, parodistic writing reveals itself to be highly varied in perspective. It enhances readability and at the same time enables narrative discourse to reflect on the modalities of writing and the potentialities of modern art in the face of the polarity between esotericism and epigonality. Parodistic writing refutes the traditional interpretations of Mann's novel in terms of the role of the artist, a modern-day treatment of the Faust myth, an allegory on society or on Germany. In the 'relational magic' of speech and counter-speech, Leverk|hn's compositions function as self-parodies of the novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321052
    Weitere Identifier:
    9783110911718
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 105
    Schlagworte: Mann, Thomas; Erzähltechnik; Parodie;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 208 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung; I Funktionswandel der Parodie vom Gattungsbegriff zur Schreibweise; 1 Parodie als Gattungsbegriff; 2 Parodie als Bezeichnung einer spezifischen Schreibweise moderner Literatur; II Doktor Faustus und die parodistische Schreibweise; 1 Thomas Mann und die Parodie im Kontext der Forschung; 2 Die Diskurse des Erzählens oder: Die Selbstaufhebung des Erzählers im Spiel der parodistischen Selbstkommentierung; 3 Die Diskurse des Ästhetischen - oder: Der Weg aus der Krise der Kunst im Zwiespalt von Theorie und Praxis; Schlußbemerkung; Literaturverzeichnis

  3. Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns "Doktor Faustus"
    Autor*in: Steen, Inken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484321059
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 105
    Schlagworte: Doktor Faustus (Mann); Parodieën; Parody in literature; Sprache; Parodie; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas, 1875-1955; Mann, Thomas <1875-1955>: Doktor Faustus; Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: VI, 208 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss. - Rez.: Zeitschrift für Germanistik N.F. 13 (2003),2, S. 449-453 (Ralf Klausnitzer)

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss.

  4. Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns "Doktor Faustus"
    Autor*in: Steen, Inken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484321059
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 105
    Schlagworte: Doktor Faustus (Mann); Parodieën; Parody in literature; Sprache; Parodie; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas, 1875-1955; Mann, Thomas <1875-1955>: Doktor Faustus; Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: VI, 208 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss. - Rez.: Zeitschrift für Germanistik N.F. 13 (2003),2, S. 449-453 (Ralf Klausnitzer)

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss.

  5. Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns »Doktor Faustus«
    Autor*in: Steen, Inken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321052; 9783110911718; 9783111849874
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 105
    Schlagworte: Erzähltechnik; Sprache; Parodie
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 208 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Although parody is central to the famous 'encounter with the Devil', the 'ironical German''s novel has generally been held to be anything but parodistic. But if we eschew normative thinking on genres, parodistic writing reveals itself to be highly varied in perspective. It enhances readability and at the same time enables narrative discourse to reflect on the modalities of writing and the potentialities of modern art in the face of the polarity between esotericism and epigonality. Parodistic writing refutes the traditional interpretations of Mann's novel in terms of the role of the artist, a modern-day treatment of the Faust myth, an allegory on society or on Germany. In the 'relational magic' of speech and counter-speech, Leverk|hn's compositions function as self-parodies of the novel

    Main description: Obgleich Parodie im »Teufelsgespräch« eine zentrale Stellung einnimmt, wurde dem Roman des "ironischen Deutschen" auch nur der Anschein des Parodistischen aberkannt. Dabei konstituiert die parodistische Schreibweise, jenseits normierender Gattungsbegrenzungen, seine Multiperspektivität. Sie erhält seine Lesbarkeit und erlaubt es zugleich in den Diskursen des Erzählens über die Modalitäten des Schreibens und die Möglichkeiten moderner Kunst, angesichts der Polarität von Esoterik und Epigonentum, zu reflektieren. Die parodistische Schreibweise widerlegt die gängigen Interpretationen als Künstler-, Faust-, Gesellschafts- und Deutschlandroman. Im Beziehungszauber von Rede und Gegenrede fungieren die Kompositionen Leverkühns als Selbstparodien des Romans

  6. Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns "Doktor Faustus"
    Autor*in: Steen, Inken
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.085.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RC 5155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 MA - 98.8253
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484321059
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 105
    Schlagworte: Erzähltechnik; Parodie
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: VI, 208 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen,

  7. Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns "Doktor Faustus"
    Autor*in: Steen, Inken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus, Magazin, Bestand Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 2752 (105)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    SYM 5 / 56.3357
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484321059
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 105
    Schlagworte: Erzähltechnik; Parodie
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: VI, 208 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen,

  8. Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns "Doktor Faustus"
    Autor*in: Steen, Inken
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.085.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484321059
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 105
    Schlagworte: Erzähltechnik; Parodie
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: VI, 208 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen,