Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Browser
    im Grunde eine Game Engine
    Autor*in: Burbach, Jörg
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  IU Internationale Hochschule, Erfurt

    Game Engines gibt es bereits seit den 1980er Jahren. Eine der ersten Game Engines wurde vom Team um Shigeru Miyamoto in ihrem Motorrad-Rennen "Excitebike" (NES, 1984) eingesetzt. Später nutzen sie die Engine, um Mario in "Super Mario Bros" (NES,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 819
    keine Fernleihe

     

    Game Engines gibt es bereits seit den 1980er Jahren. Eine der ersten Game Engines wurde vom Team um Shigeru Miyamoto in ihrem Motorrad-Rennen "Excitebike" (NES, 1984) eingesetzt. Später nutzen sie die Engine, um Mario in "Super Mario Bros" (NES, 1985) auf die Sprünge zu helfen. Auf dem Markt gibt es viele Game Engines, jede mit ihren Vor- und Nachteilen. Und jedes aktuelle Spiel benötigt eine Art Game Engine, aber kann das auch der Browser sein? Game engines have been around since the 1980s. One of the first game engines was used by Shigeru Miyamoto's team in their motorcycle racing game Excitebike (NES, 1984). Later, they used the engine to give Mario a run for his money in Super Mario Bros (NES, 1985). There are many game engines on the market, each with its advantages and disadvantages. And every current game needs some kind of game engine, but can it be the browser?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/268848
    Schriftenreihe: Array ; vol. 2, no. 1 (Februar 2023)
    Schlagworte: Game Studies; Game Design; Technologie; Game Engine; Browser
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 10 Seiten)
  2. Musik und das Unheimliche
    Beteiligt: Hust, Christoph (HerausgeberIn); Rentsch, Ivana (HerausgeberIn); Stollberg, Arne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Manchem mag das scherzhaft vorkommen, dem Rez[ensenten] erweckte es ein unheimliches Gefühl. Diese Bemerkung E. T. A. Hoffmanns über eine Passage aus dem 3. Satz der Fünften Sinfonie Ludwig van Beethovens steht paradigmatisch für die Frage, ob, und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Manchem mag das scherzhaft vorkommen, dem Rez[ensenten] erweckte es ein unheimliches Gefühl. Diese Bemerkung E. T. A. Hoffmanns über eine Passage aus dem 3. Satz der Fünften Sinfonie Ludwig van Beethovens steht paradigmatisch für die Frage, ob, und wenn ja, auf welche Weise es der Musik möglich ist, das Unheimliche in Klängen heraufzubeschwören – sei es unterstützend im Verbund mit d104, Bild oder Szene, sei es durch die Imaginationskraft der Töne allein. Virulent wurde diese Thematik spätestens mit dem Aufkommen der Schauerliteratur ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, erst recht, weil die Musik selbst sich dort als Handlungsmotiv etablierte und in den Bühnenwerken, die an der entsprechenden Ästhetik des Schreckens teilhatten, als Stimmungsbehelf unverzichtbare Dienste leistete – eine Aufgabe, die sie bis zum Horrorfilm und dem Computerspiel unserer Tage erfüllt. Der Band geht mit historischen Fallstudien dem Phänomen unheimlicher Kompositionen nach und beleuchtet es in der Ausprägung verschiedener Gattungen, Epochen und Medien. Mit Beiträgen von Jean-François Candoni, Julian Caskel, Richard Erkens, Marco Frenschkowski, Carsten Göpfert, Frank Hentschel, Christoph Hust, Bernhard Jahn, Christian Kämpf, Tobias Robert Klein, Martin Küster, Janina Müller, Ivana Rentsch, Anna Ricke, Arne Stollberg, Stefan Willer und Friederike Wißmann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hust, Christoph (HerausgeberIn); Rentsch, Ivana (HerausgeberIn); Stollberg, Arne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783967071887
    RVK Klassifikation: LR 56820 ; LR 56800 ; LR 57730
    Körperschaften/Kongresse: Musik und das Unheimliche (2021, Berlin)
    Schlagworte: Game Studies; Musik und Literatur; Schauerliteratur; Fantastische Literatur; Opernkomponisten; Opern-Verfilmung; Musik und Film; Musik und Computerspiele
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  3. Erzählen im Pen-and-Paper-Rollenspiel
    Produktion - Rezeption - Didaktik
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110788983
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790 ; DG 9460
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 84
    Schlagworte: Erzähltheorie; Game Studies; Literaturdidaktik; Tabletop-Rollenspiel; Konversationsanalyse; Erzähltechnik; Fantastisches Rollenspiel; Spieler
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 385 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2021

  4. Erzählen im Pen-and-Paper-Rollenspiel
    Produktion - Rezeption - Didaktik
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Pen-and-paper role-playing games provide many opportunities for storytelling. This well-informed study takes an application-based approach to develop a narratology of pen-and-paper role-play that sheds light on both the communicative and ludic... mehr

     

    Pen-and-paper role-playing games provide many opportunities for storytelling. This well-informed study takes an application-based approach to develop a narratology of pen-and-paper role-play that sheds light on both the communicative and ludic qualities of the object of study. Its narrative design creates potentials for literature pedagogy, which this volume discusses in connection with narratological modeling Unter dem Begriff ‚Pen-and-Paper-Rollenspiel‘ oder ‚Tabletop-Rollenspiel‘ wird eine Form des Gesellschaftsspiels verstanden, in dem eine Gruppe von Spielenden unter Berücksichtigung eines Regelsystems die Rollen fiktionaler Figuren einnimmt, die innerhalb einer von ihnen erschaffenen fiktionalen Welt existieren und handeln. Aus der Verbindung dieser ludischen und fiktionalen Komponenten ergeben sich Potenziale für das Erzählen, die je nach Gruppenpräferenz und zugrundliegendem Spielsystem auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Die vorliegende Studie liefert eine prozessorientierte Erzähltheorie des Pen-and-Paper-Rollenspiels, die durch ihre umfassende theoretische Fundierung Anbindung an die klassische und postklassische Narratologie sowie zentrale ludonarratologische Arbeiten der Game Studies bietet. Entlang der Analyse aufgezeichneter Spielsitzungen und publizierter Spielmaterialien wird ein Erzählmodell entwickelt, das sowohl die Eigenschaften narrativer Kommunikation abbildet als auch zentrale Kategorien inhaltlicher und diskursiver Parameter aufgreift. Aus dieser Konzeption werden literaturvermittelnde Potenziale des Spiels abgeleitet, die den Blick für vielfältige empirische Settings öffnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110788983; 9783110789003
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DG 9460 ; ET 790
    Schriftenreihe: Narratologia : Contributions to Narrative Theory ; 84
    Schlagworte: Erzähltheorie; Game Studies; Literaturdidaktik; Tabletop-Rollenspiel
    Weitere Schlagworte: Narrative theory; game studies; literary pedagogy; tabletop role-play
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 385 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  5. Musik und das Unheimliche
    Beteiligt: Hust, Christoph (HerausgeberIn); Rentsch, Ivana (HerausgeberIn); Stollberg, Arne (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Manchem mag das scherzhaft vorkommen, dem Rez[ensenten] erweckte es ein unheimliches Gefühl. Diese Bemerkung E. T. A. Hoffmanns über eine Passage aus dem 3. Satz der Fünften Sinfonie Ludwig van Beethovens steht paradigmatisch für die Frage, ob, und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Manchem mag das scherzhaft vorkommen, dem Rez[ensenten] erweckte es ein unheimliches Gefühl. Diese Bemerkung E. T. A. Hoffmanns über eine Passage aus dem 3. Satz der Fünften Sinfonie Ludwig van Beethovens steht paradigmatisch für die Frage, ob, und wenn ja, auf welche Weise es der Musik möglich ist, das Unheimliche in Klängen heraufzubeschwören – sei es unterstützend im Verbund mit d104, Bild oder Szene, sei es durch die Imaginationskraft der Töne allein. Virulent wurde diese Thematik spätestens mit dem Aufkommen der Schauerliteratur ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, erst recht, weil die Musik selbst sich dort als Handlungsmotiv etablierte und in den Bühnenwerken, die an der entsprechenden Ästhetik des Schreckens teilhatten, als Stimmungsbehelf unverzichtbare Dienste leistete – eine Aufgabe, die sie bis zum Horrorfilm und dem Computerspiel unserer Tage erfüllt. Der Band geht mit historischen Fallstudien dem Phänomen unheimlicher Kompositionen nach und beleuchtet es in der Ausprägung verschiedener Gattungen, Epochen und Medien. Mit Beiträgen von Jean-François Candoni, Julian Caskel, Richard Erkens, Marco Frenschkowski, Carsten Göpfert, Frank Hentschel, Christoph Hust, Bernhard Jahn, Christian Kämpf, Tobias Robert Klein, Martin Küster, Janina Müller, Ivana Rentsch, Anna Ricke, Arne Stollberg, Stefan Willer und Friederike Wißmann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hust, Christoph (HerausgeberIn); Rentsch, Ivana (HerausgeberIn); Stollberg, Arne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783967071887
    RVK Klassifikation: LR 56820 ; LR 56800 ; LR 57730
    Körperschaften/Kongresse: Musik und das Unheimliche (2021, Berlin)
    Schlagworte: Game Studies; Musik und Literatur; Schauerliteratur; Fantastische Literatur; Opernkomponisten; Opern-Verfilmung; Musik und Film; Musik und Computerspiele
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  6. Erzählen im Pen-and-Paper-Rollenspiel
    Produktion - Rezeption - Didaktik
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110788983
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790 ; DG 9460
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 84
    Schlagworte: Erzähltheorie; Game Studies; Literaturdidaktik; Tabletop-Rollenspiel; Konversationsanalyse; Erzähltechnik; Fantastisches Rollenspiel; Spieler
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 385 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2021

  7. Erzählen im Pen-and-Paper-Rollenspiel
    Produktion – Rezeption – Didaktik
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110788983
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Narratologia : Contributions to Narrative Theory ; 84
    Schlagworte: Erzähltheorie; Game Studies; Literaturdidaktik; Tabletop-Rollenspiel
    Weitere Schlagworte: Narrative theory; game studies; literary pedagogy; tabletop role-play
    Umfang: 1 online resource (X, 385 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  8. Musik und das Unheimliche
    Beteiligt: Hust, Christoph (Herausgeber); Rentsch, Ivana (Herausgeber); Stollberg, Arne (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Robert Schumann Hochschule, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hust, Christoph (Herausgeber); Rentsch, Ivana (Herausgeber); Stollberg, Arne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071887
    Schlagworte: Game Studies; Musik und Literatur; Schauerliteratur; Fantastische Literatur; Opernkomponisten; Opern-Verfilmung; Musik und Film; Musik und Computerspiele
    Umfang: 1 Online-Ressource (391 S.)
  9. Nur Müll in Deponia? Potenziale von Videospielen für das literarische Lernen ; "Only trash in Deponia?" - Potentials of video games for literary learning
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität Bremen ; Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12)

    Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Potenziale narrative Videospiele für das literarische Lernen aufweisen. Dazu soll das Point and Click Adventure "Deponia: the complete journey" (Deadalic Entertainment... mehr

     

    Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Potenziale narrative Videospiele für das literarische Lernen aufweisen. Dazu soll das Point and Click Adventure "Deponia: the complete journey" (Deadalic Entertainment 2014) auf Basis ludologischer sowie narrativistischer Positionen zwischen Spiel und Erzählung verortet und die für die weitere Arbeit relevanten Begriffe geklärt werden. Die darauf aufbauende literaturdidaktische Perspektivierung von Videospielen für den Unterricht bringt die Frage nach dem literarischen Lernen (Maiwald 2022; Boelmann/König 2021; Abraham 2015, Spinner 2006) mit sich, das zunächst dargelegt wird. Als daran anknüpfende literaturdidaktische Instrumente werden die Auswahlkriterien von Gegenwartsliteratur (Pfäfflin 2010) sowie das Bochumer Modell literarischen Verstehens (Boelmann/König 2021) vorgestellt, um sowohl die inhaltlich narrative Qualität sowie die Förderung der Grundkompetenzen im Sinne literarischen Lernens anhand des literarischen Gegenstandes zu erfassen. Das Bochumer Modell literarischen Verstehens (BOLIVE) bietet ein transmedial-narratologisch orientiertes Analyseinstrumentarium, das um medienspezifische Erkenntnisse der Bezugswissenschaften ergänzt wird, um den Anspruch einer „medienbewussten Narratologie“ zu erfüllen. Dieses Analyseinstrumentarium wird in Form einer exemplarischen Analyse von "Deponia: the complete Journey" zur Anwendung gebracht. Die Ergebnisse werden anschließend mithilfe der Auswahlkriterien von Gegenwartsliteratur eingeordnet und überprüft, sowie auf weitere Aspekte literarischer Bildung hin untersucht. Daraus werden exemplarische Zielformulierungen auf Basis der Grundkompetenzen und Niveaustufen des Bochumer Modells entwickelt. Eine Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse sowie ein kurzer Ausblick runden die Arbeit ab.

     

    Export in Literaturverwaltung