Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. "Die ganze Philosophie nur eine Meditation Shakespeares" : Emmanuel Lévinas über die Tragödie
    Erschienen: 2024

    "[I]l me semble parfois", schreibt Emmanuel Lévinas in "Le temps et l'autre" (1948), "que toute la philosophie n'est qu'une méditation de Shakespeare"; ["es scheint mir manchmal, daß die ganze Philosophie nur eine Meditation zu Shakespeare ist"].... mehr

     

    "[I]l me semble parfois", schreibt Emmanuel Lévinas in "Le temps et l'autre" (1948), "que toute la philosophie n'est qu'une méditation de Shakespeare"; ["es scheint mir manchmal, daß die ganze Philosophie nur eine Meditation zu Shakespeare ist"]. Tatsächlich sind Bezugnahmen auf Shakespeare in Lévinas' Œuvre insgesamt keine Seltenheit, besonders häufig finden sie sich aber in seinem Frühwerk und nirgendwo in größerer Zahl als in "Le temps et l'autre" (dt. "Die Zeit und der Andere"). Von diesem Befund ausgehend möchte ich untersuchen, inwieweit man - wo nicht von der Philosophie überhaupt - zumindest von Lévinas' eigener Philosophie sagen kann, dass sie eine Meditation Shakespeares darstellt; und das im doppelten Sinne des Genitiv ('une méditation de Shakespeare'), den die deutsche Übersetzung von Ludwig Wenzler ('eine Meditation zu Shakespeare') leider unterschlägt: (1) Im genitivus objectivus wäre die Philosophie als eine Meditation über Shakespeare zu verstehen. Lévinas setzt sich in "Le temps et l'autre" kritisch mit im Grunde allen kontinentalphilosophischen Strömungen seiner Gegenwart auseinander: vom deutschen Idealismus über die marxistische Sozialphilosophie, die Lebensphilosophie Bergsons und die Phänomenologie Husserls bis zum Existenzialismus von Sartre und Camus und natürlich der Fundamentalontologie Heideggers. Lévinas' kritische Distanzierung insbesondere vom Idealismus und der Existenzphilosophie lässt sich dabei als ein Streit über die Interpretation des Tragischen verstehen. Lévinas' Verständnis des Tragischen aber gewinnt in seiner Auseinandersetzung mit Shakespeare Gestalt. (2) Im genitivus subjectivus würde der Satz "toute la philosophie n'est qu'une méditation de Shakespeare" noch mehr besagen: Die ganze Philosophie wäre so verstanden eine Meditation von Shakespeare, sozusagen eine Meditation des Dichters selbst. In welchem Sinne sich auch dies zumindest für "Le temps et l'autre" behaupten lässt, darum wird es im zweiten Teil dieses Aufsatzes gehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lévinas; Emmanuel; Le temps et l'autre; Tragödie; Tragik; Shakespeare; William
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess