Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Federico García Lorcas 'La casa de Bernarda Alba' - dramatischer Text und Aufführungspraxis : eine Analyse
    Erschienen: 2008

    Die fächerübergreifende Arbeit macht sich eine intermediale Fragestellung zu eigen, deren Schwerpunkt in der Theaterwissenschaft liegt: Es geht um den Vergleich und die Analyse zweier Aufführungen des Dramas von Federico García Lorca und des ihnen... mehr

     

    Die fächerübergreifende Arbeit macht sich eine intermediale Fragestellung zu eigen, deren Schwerpunkt in der Theaterwissenschaft liegt: Es geht um den Vergleich und die Analyse zweier Aufführungen des Dramas von Federico García Lorca und des ihnen zugrunde liegenden Dramentextes. Eine eingehende Dramen- bzw. Aufführungsanalyse aller drei "Gegenstände" soll sichtbar machen, wie die Produktionsteams den Text theatralisieren und welche über den dramatischen Text angestellten Überlegungen die Aufführungen prägen. Kern der Analyse ist eine zwangsläufig individuell geprägte, dennoch möglichst nachvollziehbare Annäherung an das filmisch gegebene Aussagespektrum der Aufführungen, indem die Synthese von dramatischer Sprache und ikonischen Zeichen der Bühne aufgebrochen wird. Der Zentralbegriff des hier vorgestellten Analysemodells ist der des "Simulacrum", mit dessen Hilfe der Prozess der Transformation eines dramatischen Textes bis zu seiner Aufführung als eine Folge von Interpretationen veranschaulicht wird. Darüber hinaus stellt diese Arbeit methodologische "Sinnpfade" zur Analyse eines dramatischen Textes und zweier verschiedener Aufführungen vor und untersucht die Besonderheit theatralischen Wahrnehmens.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Theaterwissenschaft; Literaturwissenschaft; Aufführung; Inszenierung; Drama; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  2. Der literarische Geschlechterdiskurs am Ende des 19. Jahrhunderts : Frauenfiguren in ausgewählten Dramen Gerhart Hauptmanns
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität Siegen ; Fachbereich 3, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Die Arbeit konzentriert sich auf den literarischen Geschlechterdiskurs am Ende des 19. Jahrhunderts und dabei insbesondere auf die Gestaltung von Frauenfiguren in ausgewählten Dramen Gerhart Hauptmanns vor dem Hintergrund der zeitgenössischen... mehr

     

    Die Arbeit konzentriert sich auf den literarischen Geschlechterdiskurs am Ende des 19. Jahrhunderts und dabei insbesondere auf die Gestaltung von Frauenfiguren in ausgewählten Dramen Gerhart Hauptmanns vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Entwicklung. In diesem Zusammenhang ist von besonderer Bedeutung, inwiefern Hauptmann die zeitgenössische Geschlechterdebatte1 und die am Ende des 19. Jahrhunderts ambivalente Reaktionen hervorrufende 'Frauenfrage' in der Gestaltung seiner dramatischen Frauenfiguren rezipierte. Die Auswahl der Dramen soll sich auf das naturalistische, besonders sozialkritische Werk Hauptmanns beschränken, da gerade der naturalistische Männlichkeits- und Modernediskurs Aufschluss über das Weiblichkeitsbild um 1900 gibt. Die Auseinandersetzung mit dem Geschlechterdiskurs am Ende des 19. Jahrhunderts ist in Verbindung mit Hauptmann u.a. deshalb so interessant, weil (literarische) Geschlechterkonstruktionen zu eigenständigen Kategorien der naturalistischen Ästhetik werden2: die Naturalisten forderten eine neue, 'nationale' Literatur im Zeichen von Wissenschaftlichkeit, Rationalität und 'Männlichkeit', die einen Kontrast zur 'gefühlsbetonten', 'verweiblichten' Feuilletonliteratur darstellen sollte. Gerhart Hauptmann (1862-1946) gilt, vor allem zu Beginn seines Schaffens, als wichtigster Vertreter des deutschen Naturalismus: Seine naturalistischen Werke gestalten den Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert und prägen bis heute das Bild der naturalistischen Strömung in Deutschland. [.] Hauptmanns künstlerische Entwicklung fällt damit genau in die Zeit der Auseinandersetzung mit dem bzw. über den Naturalismus6, auch wenn er in zeitgenössischen theoretischen Diskussionen kaum selbst in Erscheinung trat. In seinen frühen, sozialkritischen Werken macht sich insbesondere seine mitleidvolle Haltung bemerkbar, die sich generell aus dem naturalistischen Interesse für sozial Entrechtete und Unterdrückte erklärt und die vor allem seiner Breslauer Zeit entstammt, in der er feste Freundschaft mit Alfred Ploetz, ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Männlichkeitskult; Frauenfiguren; Femme fatale; Frauenbewegung; Fin de siècle; Naturalismus; Hauptmann; Gerhart; Drama
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt

  3. Gegenwartsdrama Europa: Konstellationen kollektiver Zugehörigkeiten:zu Davide Carnevalis "Sweet Home Europa" und Philipp Löhles "Wir sind keine Barbaren!" ; Contemporary drama Europe: constellations of collective affiliations:"Sweet Home Europa" by Davide Carnevali and "Wir sind keine Barbaren!" by Philipp Löhle
    Erschienen: 2016

    Die vielfältigen Bedeutungen des Wortes ‚Europa‘ – Kontinent, Staatenbündnis, mythologische Figur, Kulturgut - erschweren einen genauen Bestimmungsversuches dieses Gegenstandes. Die literaturwissenschaftliche Perspektive dieser Arbeit begreift... mehr

     

    Die vielfältigen Bedeutungen des Wortes ‚Europa‘ – Kontinent, Staatenbündnis, mythologische Figur, Kulturgut - erschweren einen genauen Bestimmungsversuches dieses Gegenstandes. Die literaturwissenschaftliche Perspektive dieser Arbeit begreift ‚Europa‘ als Konstellation kollektiver Zugehörigkeiten, deren Darstellungsform sich über Selbstbilder, Vorstellungen über das Eigene und Andere generieren. Untersucht werden zwei zeitgenössische und im Jahr 2015 häufig inszenierte Dramen, „Sweet Home Europa“ von Davide Carnevali (2009) und „Wir sind keine Barbaren!“ von Philipp Löhle (2014), und damit theatrale Texte, die ihre Performativität stets mitdenken: Das Europa, das die Textarbeit analysiert, ist nichts Prädiskursives, sondern muss kontinuierlich aufgeführt werden. Über die thematischen Cluster Ökonomie, Migration, Zivilisation, Wohlstand und Nation wird Europa als fragiles und angreifbares Konzept kollektiver Zugehörigkeiten erschließbar. ; There is a variety of meanings in the word “Europe” – a continent, a confederation of states, a mythological figure, a cultural asset. Thus, there is a difficulty in giving an exact definition of this word. From the literary perspective of this thesis, Europe can be regarded as a construct of great correspondence between affiliations, which are generated through the perception of the self and others. This thesis elaborates two plays that have been performed recently Sweet Home Europa by Davide Carnevali (2009) and Wir sind keine Barbaren! by Philipp Löhle (2014). The Europe that is analyzed in this thesis is based on a poststructuralist conceptualisation that sees identities not as prediscursively existing and but as discursively constructed and therefore contextually fluid. Through the cluster economy, immigration, wealth, and civilization, Europa will be revealed as a fragile and even sometimes negotiable construct of great correspondence between affiliations.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Europa; Migration; Theater; Drama; Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Lizenz:

    CC BY-NC-ND 3.0 DE ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Gegenwartsdrama Europa: Konstellationen kollektiver Zugehörigkeiten : zu Davide Carnevalis "Sweet Home Europa" und Philipp Löhles "Wir sind keine Barbaren!" ; Contemporary drama Europe: constellations of collective affiliations : "Sweet Home Europa" by Davide Carnevali and "Wir sind keine Barbaren!" by Philipp Löhle
    Autor*in: Knapp, Kaja
    Erschienen: 2015

    Die vielfältigen Bedeutungen des Wortes ‚Europa‘ – Kontinent, Staatenbündnis, mythologische Figur, Kulturgut - erschweren einen genauen Bestimmungsversuches dieses Gegenstandes. Die literaturwissenschaftliche Perspektive dieser Arbeit begreift... mehr

     

    Die vielfältigen Bedeutungen des Wortes ‚Europa‘ – Kontinent, Staatenbündnis, mythologische Figur, Kulturgut - erschweren einen genauen Bestimmungsversuches dieses Gegenstandes. Die literaturwissenschaftliche Perspektive dieser Arbeit begreift ‚Europa‘ als Konstellation kollektiver Zugehörigkeiten, deren Darstellungsform sich über Selbstbilder, Vorstellungen über das Eigene und Andere generieren. Untersucht werden zwei zeitgenössische und im Jahr 2015 häufig inszenierte Dramen, „Sweet Home Europa“ von Davide Carnevali (2009) und „Wir sind keine Barbaren!“ von Philipp Löhle (2014), und damit theatrale Texte, die ihre Performativität stets mitdenken: Das Europa, das die Textarbeit analysiert, ist nichts Prädiskursives, sondern muss kontinuierlich aufgeführt werden. Über die thematischen Cluster Ökonomie, Migration, Zivilisation, Wohlstand und Nation wird Europa als fragiles und angreifbares Konzept kollektiver Zugehörigkeiten erschließbar. ; There is a variety of meanings in the word “Europe” – a continent, a confederation of states, a mythological figure, a cultural asset. Thus, there is a difficulty in giving an exact definition of this word. From the literary perspective of this thesis, Europe can be regarded as a construct of great correspondence between affiliations, which are generated through the perception of the self and others. This thesis elaborates two plays that have been performed recently Sweet Home Europa by Davide Carnevali (2009) and Wir sind keine Barbaren! by Philipp Löhle (2014). The Europe that is analyzed in this thesis is based on a poststructuralist conceptualisation that sees identities not as prediscursively existing and but as discursively constructed and therefore contextually fluid. Through the cluster economy, immigration, wealth, and civilization, Europa will be revealed as a fragile and even sometimes negotiable construct of great correspondence between affiliations.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Europa; Migration; Theater; Drama
    Lizenz:

    CC BY-NC-ND 3.0 DE