Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Digital Humanities 2012 - Conference Abstracts : University of Hamburg, Germany; July 16–22, 2012

    ‘Digital Diversity: Cultures, Languages and Methods’ is the motto for this year’s Digital Humanities conference; it relates methodical and technical innovation to the traditional research agenda of the Humanities. The conference schedule includes... mehr

     

    ‘Digital Diversity: Cultures, Languages and Methods’ is the motto for this year’s Digital Humanities conference; it relates methodical and technical innovation to the traditional research agenda of the Humanities. The conference schedule includes contributions on a wide range of topics, reflecting the increasing breadth in the field on all levels. A recurring theme at Digital Humanities conferences in recent years has been the high number of submissions, and this year has continued the upward trend, with close to 400 submissions across the different categories: pre-conference workshops/tutorials, long papers, short papers, posters and multipaper sessions (including panels). This Book of Abstracts shows the diversity of this year's conference. The PDF version is freely available (open access; please download the file "HamburgUP_dh2012_B-o-A.pdf" ). An elaborated version of the Book with color photos and zoom function is available at www.dh2012.uni-hamburg.de/conference/programme/abstracts/ . ; ‘Digital Diversity: Cultures, Languages and Methods’ is the motto for this year’s Digital Humanities conference; it relates methodical and technical innovation to the traditional research agenda of the Humanities. The conference schedule includes contributions on a wide range of topics, reflecting the increasing breadth in the field on all levels. A recurring theme at Digital Humanities conferences in recent years has been the high number of submissions, and this year has continued the upward trend, with close to 400 submissions across the different categories: pre-conference workshops/tutorials, long papers, short papers, posters and multipaper sessions (including panels). This Book of Abstracts shows the diversity of this year's conference. The PDF version is freely available (open access; please download the file "HamburgUP_dh2012_B-o-A.pdf" ). An elaborated version of the Book with color photos and zoom function is available at www.dh2012.uni-hamburg.de/conference/programme/abstracts/ .

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Humanities Computing; Conference; Abstracts; Hamburg; Literature and rhetoric
    Lizenz:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  2. Transformations – Signs and their Objects in Transition: 16th International Congress of the German Semiotics Society 2021; September 28 to October 2, 2021
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Chemnitz

    This volume contributes to the understanding of the fundamental, manifold, and ever-changing sign processes that underlie our access to the world. It contains the abstracts of the contributions to the 16th International Congress of the German Society... mehr

     

    This volume contributes to the understanding of the fundamental, manifold, and ever-changing sign processes that underlie our access to the world. It contains the abstracts of the contributions to the 16th International Congress of the German Society for Semiotics “Transformations – Signs and their Objects in Transition”, which met digitally in Chemnitz from 28 September to 2 October 2021.:Geleitwort / Welcome Address PROGRAMM Programmübersicht Keynotes Panelübersicht Liste aller Vorträge RAHMEN­PROGRAMM Verleihung des DGS-­Nachwuchsförderpreises Dokumentarfilm Reading Circus Posterschau mit studentischen Forschungsprojekten Digitale Exkursion Chemnitz – Leben mit dem Vulkan Podium Transformationen und Infrastrukturen der Wissenschafts­kommunikation Diskussionsforen & Agora Semiotica, quo vadis? Transdisziplinärer Workshop Reading Circus Kolloquium Haus der Zeichen Gather.town PANELS ARCHÄOLOGIE Repräsentationen und Interpretationen dynamischer Prozesse und Aktionen in vormodernen Gesellschaften ARCHITEKTUR Transformationen in Architektur und Städtebau BILD Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse DESIGN Rückkehr des Realen. Design und Designtheorie im Wandel DIGITAL HUMANITIES Digitale Transformation der Geisteswissenschaften? Theoretische und methodologische Provokationen durch die Digital Humanities KÖRPER Digitale Transformation und Virtualisierung von Körperzeichen KULTURWISSENSCHAFT Images as Agents of Cultural Transformation LITERATUR & JUGEND - UND SUBKULTUREN Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest MEDIEN Mediale und semiotische Transformationsprozesse in der Wissenschaftspraxis MODE Religion, Politik und Mode – Zirkulation der Zeichen TANZ, THEATER UND ZIRKUS Zur (Ir)relevanz der Semiotik. Transformationen in den performativen Künsten UMWELT - UND KARTO-/ATLASSEMIOTIK Von der Kartosemiotik zur Atlassemiotik ZEICHENPHILOSOPHIE Das Ende der Referenz? Wahrheitsansprüche im „postfaktischen Zeitalter“ ASSOZIIERTES PANEL DES ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Erklärende Annotation, Hermeneutik und Digitalität : TEASys - eine Kurzvorstellung
    Erschienen: 2021

    Bei TEASys (Tübingen Explanatory Annotations System) handelt es sich um ein System für die erklärende Annotation im digitalen Medium, das die Strukturierung von Information ermöglicht und Nutzer*innen erlaubt, Erklärungen nach eigenem Bedarf... mehr

     

    Bei TEASys (Tübingen Explanatory Annotations System) handelt es sich um ein System für die erklärende Annotation im digitalen Medium, das die Strukturierung von Information ermöglicht und Nutzer*innen erlaubt, Erklärungen nach eigenem Bedarf auszuwählen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Hermeneutik; Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities
    Erschienen: 2017

    Vortrag auf dem Workshop "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft", DGAVL-Tagung, Bochum, 6.-9.6.2017 mehr

     

    Vortrag auf dem Workshop "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft", DGAVL-Tagung, Bochum, 6.-9.6.2017

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Literatur aus der Vogelperspektive : Topic Modeling als Methode für Themenanalyse in großen Textsammlungen
    Erschienen: 2017

    Vortrag auf dem Workshop "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft", DGAVL-Tagung, Bochum, 6.-9.6.2017 mehr

     

    Vortrag auf dem Workshop "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft", DGAVL-Tagung, Bochum, 6.-9.6.2017

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Quantitative Textanalyse: Stilometrie : Autoren und Gattungen
    Erschienen: 2017

    Quantitative Textanalyse wird oft mit empirischer Literaturwissenschaft verwechselt oder als Wörterzählen verniedlicht. Gerade in den Anfängen der Romanistik, als Linguistik und Literaturwissenschaft noch wesentlich enger verknüpft waren, wurde... mehr

     

    Quantitative Textanalyse wird oft mit empirischer Literaturwissenschaft verwechselt oder als Wörterzählen verniedlicht. Gerade in den Anfängen der Romanistik, als Linguistik und Literaturwissenschaft noch wesentlich enger verknüpft waren, wurde jedoch auch in der Textanalyse literarischer Werke mit Konkordanztabellen und anderen äußeren Strukturmerkmalen von Texten gearbeitet. Heute wird im Kontext der Digital Humanities in der Literaturwissenschaft versucht, Erkenntnisse aus dem Bereich der forensischen Linguistik und Autorschaftsattribution auch zur literarischen Stil- und Gattungsdiskussion zu verwenden. Die Methode der Stilometrie nutzt dabei vor allem das leicht zugängliche Tool stylo für das Statistikprogramm R, das von der Gruppe computational stylistics entwickelt wurde. Der Workshop setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: 1. Einführung in die quantitative Textanalyse im Kontext der Digital Humanities 2. Erläuterung der Funktionsweise von Stilometrie: mathematische Distanzmaße und statistische Verteilung 3. Anwendungsbeispiel mit stylo für R

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Literaturwissenschaft; Textanalyse; Literatur; Statistische Stilistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Digitale Geisteswissenschaften = Kultur–x
    Erschienen: 2021

    Herrmann JB. Digitale Geisteswissenschaften = Kultur–x. Presented at the 3. DH-Tag der WWU Münster, Münster. ; In ihrem Vortrag stellt Berenike Herrmann Fragestellungen, Strukturen und Methoden der Bielefelder Digital Humanities vor. Dabei geht sie... mehr

     

    Herrmann JB. Digitale Geisteswissenschaften = Kultur–x. Presented at the 3. DH-Tag der WWU Münster, Münster. ; In ihrem Vortrag stellt Berenike Herrmann Fragestellungen, Strukturen und Methoden der Bielefelder Digital Humanities vor. Dabei geht sie der Frage nach, was eine digitale Geisteswissenschaft zwischen "Methode und Wahrheit" heute vermag und zukünftig leisten kann. Die Grundannahme ist, dass eine Wissenschaft ihren Gegenstand immer nur durch Modellierung und Approximation beschreiben kann ("Kultur- x"), wobei in den DH Methodenorientierung und Datafication diese epistemologische Distanz besonders ausstellen. Anhand einiger Beispiele aus der datengestützten literatur- und textwissenschaftlichen Forschung in Bielefeld soll das methodologische "x" scharf gestellt, seine Bedingungen auf infrastruktureller Ebene beleuchtet, und nicht zuletzt der Mehrwert für das Erklären und Verstehen etwa fiktionaler Emotionalität, Stil und Laienwertung aufgezeigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Epistemologie, Kausalität, Menschheit (120); Datenverarbeitung; Informatik (004); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Universität Bielefeld; Methode; Wahrheit; Universität Münster
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Tagungsbericht "Annotationen in Edition und Forschung. Funktionsbestimmung, Differenzierung und Systematisierung"

    Der Terminus „Annotation“ gewinnt mit der fortschreitenden Verankerung der Digital Humanities innerhalb der akademischen Landschaft immer stärker an Bedeutung. Gleichzeitig steht er in den Geistes- und Informationswissenschaften für jeweils... mehr

     

    Der Terminus „Annotation“ gewinnt mit der fortschreitenden Verankerung der Digital Humanities innerhalb der akademischen Landschaft immer stärker an Bedeutung. Gleichzeitig steht er in den Geistes- und Informationswissenschaften für jeweils unterschiedliche Konzepte, welche zwar in Umfang, Einsatz und Zielausrichtung variieren, aber auch konzeptuelle Parallelen aufweisen. Vor dem Hintergrund der Zusammenarbeit der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen scheint es daher geboten, verschiedene Annotationspraxen und die mit ihnen verbundenen Konzepte von Annotationen zu reflektieren und diskutieren, ins Verhältnis zueinander zu setzen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten zu systematisieren. Hierfür luden Julia Nantke und Frederik Schlupkothen (beide Bergische Universität Wuppertal) vom Graduiertenkolleg "Dokument – Text – Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive" zur interdisziplinär angelegte Tagung "Annotationen in Edition und Forschung. Funktionsbestimmung, Differenzierung und Systematisierung" vom 20. bis zum 22. Februar 2019 an die Bergische Universität Wuppertal ein. Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern und Fachbereichen berichteten in fünf Sektionen über ihre Forschungsprojekte und –ergebnisse zu Annotationen, deren unterschiedlichen Erscheinungsformen und Funktionsweisen sowie zu verschiedenen terminologischen, methodischen und technischen Fragestellungen. Der Annotationsbegriff wurde hierbei bewusst weit gefasst und sowohl auf digitale und analoge sowie manuelle und automatisierte Annotationsprozesse in unterschiedlichen Medien bezogen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Kongressbericht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess