Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Une littérature de marque(s)
    la société de consommation dans le roman contemporain de langues française et allemande
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515124980; 3515124985
    RVK Klassifikation: IH 94230
    Schriftenreihe: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur ; Beiheft 43
    Zeitschrift für französische Sprache und Literatur – Beihefte. Neue Folge ; 43
    Schlagworte: Annie Ernaux; Christian Kracht; Elefanten im Garten; Faserland; La carte et le territoire; La femme parfaite; Les années; Meral Kureyshi; Michel Houellebecq; Olivier Rolin; Patrick Deville; Plateforme; Popliteratur; Teil der Lösung; Tigre en papier; Ulrich Peltzer; effet de réel; fictionnalité; indexicalité; ittérature et noms de marque; littérature et publicité; marque; littérature contemporaine; lecteur modèle; nouveau réalisme; post-postmoderne; post-postmodernité; référentialité; traduction littéraire
    Umfang: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bibliografie: Seite 292-309

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  2. Theorie der literarischen Selbstdarstellung
    Begriff - Hermeneutik - Analyse
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  mentis, Münster

    Wie kann man erklären, dass ein Autor – wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 – für einen seiner Romane eine merkwürdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung für die Symbole nationalistischer Parteien äußert, deshalb mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie kann man erklären, dass ein Autor – wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 – für einen seiner Romane eine merkwürdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung für die Symbole nationalistischer Parteien äußert, deshalb mit dem Vorwurf einer rechten Gesinnung konfrontiert wird, und dennoch von der literarischen Öffentlichkeit vom Vorwurf einer rechten Gesinnung freigesprochen wird? Die Antwort lautet: Es ist ein Fall von subtiler und provokativer Selbstdarstellung. Dass sich Autoren auch mit ihren literarischen Werken selbst inszenieren, ist ein Gemeinplatz. Wie Selbstdarstellung funktioniert, die als Medium der Selbstdarstellung auch fiktionale Texte einsetzt, konnte die Literaturwissenschaft dennoch weder beschreiben noch erklären. Das liegt insbesondere daran, dass mit dem Dogma vom ›Tod des Autors‹ der Autor – zumindest in der Theorie – kategorial aus der Textanalyse ausgeschlossen wurde. Das Buch stellt deshalb die längst überfällige Interpretationstheorie der Selbstdarstellung mit literarischen Werken zur Verfügung und demonstriert in einer Fallstudie zur Selbstdarstellung in Christian Krachts Romanen deren Leistungsfähigkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783957437617
    Weitere Identifier:
    9783957437617
    RVK Klassifikation: GN 7441
    Schriftenreihe: Explicatio / Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft
    Explicatio
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Imperium; Christian Kracht; Kracht; Tod des Autors; Five Years
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Würzburg, 2017

  3. Den Krieg erzählen
    Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur
    Autor*in: Hendel, Steffen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Hendel: Dr. Steffen Hendel studierte Deutsch auf Lehramt an Universität Halle-Wittenberg sowie Kunsterziehung an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design und an der Universidad de Granada, Spanien. Er... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Hendel: Dr. Steffen Hendel studierte Deutsch auf Lehramt an Universität Halle-Wittenberg sowie Kunsterziehung an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design und an der Universidad de Granada, Spanien. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Universität Halle-Wittenberg. Krieg und Militarismus nie wieder zuzulassen, war für beide Literaturen der Nachkriegszeit in Ost- wie Westdeutschland politmoralischer Konsens. Aber wie verfuhren die Schriftsteller und Intellektuellen damit, als nach der deutsch-deutschen Vereinigung Deutschland wieder aktiv an Kriegen teilnahm? Die Arbeit untersucht die Debatten unter deutschen Intellektuellen und Schriftstellern anlässlich des nach 1990 wieder zur Kriegsführung und -unterstützung bereiten Deutschlands. Sie verfolgt die Entstehung ihres neuen, kritischen wie politisch konstruktiven Standpunkts. Die Arbeit orientiert sich zeitlich an den Debatten über die Jugoslawienkriege. Zu den behandelten Autoren zählen u. a. Herta Müller, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Christian Kracht, Sibylle Berg, Thomas Meinecke und Juli Zeh. The consensus of political morale – supposingly learnt after causing two world wars – never to start or to get involved in war again and to devote, from now on, all education and art to it was called into question with German unification 1990. Germany’s renewal of political sovereignty also included finding back to military interventions as an usual instrument of foreign politics: the wars in Yugoslavia offered that opportunity. But how did German intellectuals and writers react to what seemed to turn their concept of political morals upside down? What debates took place, what literature was written, which aesthetical forms were promoted, and how, finally, did the German intellectuals find back being a contributing, responsible part again within the new, re-nationalized German public?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847107675
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs. ; Band 033
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Zeh, Juli; Herta Müller; Kriegsdarstellung; Deutsche Literatur; Christian Kracht; Antikriegsliteratur; Handke, Peter; Berg, Sybille; Jugoslawien; Poetik; Enzensberger, Hans Magnus
    Umfang: Online-Ressource (348 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Universität Halle-Wittenberg, Dissertationsschrift, 2016