Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Deutsche Sprachkomik
    ein Überblick für Übersetzer und Germanisten
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Der Autor überprüft die Humorkompetenz der deutschen Sprache und Kultur, interpretiert die Höhepunkte der Sprachkomik vom Mittelalter bis heute, kritisiert die gängigen Komiktheorien und stützt Zijdervelds These, Komik sei gewaltloser Widerstand. Er... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GE
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Der Autor überprüft die Humorkompetenz der deutschen Sprache und Kultur, interpretiert die Höhepunkte der Sprachkomik vom Mittelalter bis heute, kritisiert die gängigen Komiktheorien und stützt Zijdervelds These, Komik sei gewaltloser Widerstand. Er kommentiert und übersetzt Texte mit englischer und französischer Sprachkomik ins Deutsche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631738467
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; ES 715 ; GC 1060 ; GC 1040 ; GC 1007 ; GE 3054
    Schriftenreihe: FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim ; Band 68
    Schlagworte: Deutsch; Komik; Humor; ; Deutsch; Literatur; Komik; Satire; ; Sprache; Humor; Theorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Bemerkung(en):

    I. Teil - Einführung -- 1. Kapitel. Merkmale des Komischen im Überblick -- 2. Kapitel. Humorkompetenz als Ziel

    II. Teil Komik in deutscher Sprache und Kultur -- 3. Kapitel. Zum Komikpotential der hochdeutschen Sprache -- 3.1 Pun und Kalauer -- 3.2 Homonymenfurcht und -flucht im Deutschen -- 3.3 Stabilität der deutschen Wörter und Morpheme -- 3.3.1 Silben- und Morphemstruktur, Wortlänge -- 3.3.2 Knacklaut und Wortverschleifung -- 3.3.3 Fugenzeichen -- 3.3.4 Auslautverhärtung und ‚s'-Laut -- 3.3.5 Eindeutigkeit als Ideal -- 4. Kapitel. Komikpotential unterhalb der Schriftsprache -- 4.1 Dialekte, Mundarten -- 4.2 Umgangssprache -- 4.3 Sprachmischung, Ethno-Comedy -- 4.4 Kindersprache und Sprachfehler -- 4.5 Paronomasie und spielerische Sprachverwendung -- 5. Kapitel. Muttersprachenpathos und Komödientradition -- 6. Kapitel. Arbeitsethos contra Komik -- 7. Kapitel. Zur Tradition des autoritären Staates in Deutschland

    III. Teil Höhepunkte deutscher Sprachkomik -- 8. Kapitel. Die deutsche Komiktradition im Überblick -- 8.1 Reineke Fuchs -- 8.2 Till Eulenspiegel -- 8.3 Heinrich Wittenwiler: Der Ring -- 8.4 Die Schildbürger -- 8.5 Gottfried August Bürger: Münchhausen -- 8.6 Heinrich Heine und Georg Büchner -- 8.7 Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter -- 8.8 Wilhelm Busch -- 8.9 Johann Nepomuk Nestroy -- 8.10 Deutsches Kabarett -- 8.11 NS-Kritik in der Übersetzung: Ernst Sander -- 8.12 Loriot und Robert Gernhardt

    IV. Teil Komiktheorien im Überblick -- 9. Kapitel. Lachen und Komik als universale Phänomene -- 9.1 Evolutionäre Erklärungen des Lachens -- 9.2 Lachen als Kommunikation -- 9.3 Universalität des Komischen -- 10. Kapitel. Funktionale und strukturelle Komiktheorien -- 10.1 Die Münchhausiade der Abstraktion -- 10.2 Überlegenheitstheorie -- 10.3 Entlastungstheorie -- 10.4 Inkongruenztheorie -- 11. Kapitel. Lebensphilosophische Theorie: Henri Bergson -- 12. Kapitel. Psychoanalytische Theorie: Sigmund Freud -- 13. Kapitel. Soziologische Theorie: Anton C. Zijderveld -- 14. Kapitel. Linguistische Theorie: Raskin und Attardo -- 14.1 Script und Rahmen -- 14.2 Scriptüberlappung und Überlisten der Rezipienten -- 14.3 Raskins / Attardos Musterwitz -- 14.4 Kritische Anmerkungen

    V. Teil Sprachkomik (üb)ersetzen -- 15. Kapitel. Kommentierte Beispiele aus der Praxis der Komik(üb)ersetzung -- 15.1 Ein Wortspiel in Oscar Wildes 'An Ideal Husband' -- 15.1.1 Voraussetzungen der literarischen Übersetzung -- 15.1.2 Voraussetzungen der Wildeschen Sprachkomik -- 15.1.3 Analyse des Originals -- 15.1.4 Übersetzung und Kommentar -- 15.2 Ronnie Barker: Doctor Spooner Revisited -- 15.2.1 Analyse des Originals -- 15.2.2 Übersetzungsprobleme -- 15.2.3 Übersetzung / Bearbeitung und Kommentar -- 15.3 Molière: Les femmes savantes / Die gelehrten Frauen -- 15.3.1 Zur Sprachkomik im Original -- 15.3.2 Übersetzungsprobleme -- 15.3.3 Übersetzung und Kommentar -- 15.4 Michael Flanders / Donald Swann: Edwardian Song -- 15.4.1 Inhalt tabu, Sprache brillant -- 15.4.2 Analyse des Originals -- 15.4.3 Übersetzungsprobleme -- 15.4.4 Übersetzung und Kommentar -- Schlussbemerkung