Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Sprache - Literatur - Literatursprache
    linguistische Beiträge
    Beteiligt: Betten, Anne (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt. Kein Thema also dürfte geeigneter sein, die Teilfächer wieder einander anzunähern, als die Untersuchung von Literatursprache. Doch nicht nur Studium und auch Schule können von den in dem Sammelband vorgestellten Forschungs- und Analyseansätzen profitieren: Unter den universitären Fachvertreter/inne/n gibt es seit einiger Zeit vermehrt Versuche, neue Wege zu einem Dialog der Disziplinen zu finden. Dieser Band zeigt einen Weg zu einem solchen Dialog. In sechzehn Beispielanalysen wird dargestellt, wie die Auswahl der formalen sprachlichen Mittel mit ihrer Funktion im einzelnen Werk sowie im gesamten Œuvre des Autors bzw. der Autorin korrespondiert. Behandelt werden u.a. Texte von Thomas Bernhard, Georg Büchner, Theodor Fontane, Peter Handke, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Franz Kafka, Thomas Mann, Friederike Mayröcker, Herta Müller, Marlene Streeruwitz, Martin Walser, Unica Zürn sowie als Repräsentantinnen der Literatur von Autor/inn/en mit nicht-deutscher Muttersprache Emine Sevgi Özdamar und Yoko Tawada. Dabei verstehen sich die linguistischen Beiträge zur Sprache der Literatur nicht als instrumentelles Hilfsmittel, sondern als wesentlicher Schlüssel zur Werkinterpretation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122950
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GB 1725
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 234
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 234
    Schlagworte: Deutsch; Dichtersprache; Linguistik; ; Sprache; Literatur; Linguistik; Deutsch;
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "... Beiträgen ... Sie gehen (mit einer Ausnahme) auf Referate zurück, die auf dem 12. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanisten (IVG) vom 30.7. bis 7.8.2010 in Warschau in der Sektion 'Sprache in der Literatur' gehalten wurden. " siehe Vorwort, Seite 10

  2. Sprache - Literatur - Literatursprache
    linguistische Beiträge
    Beteiligt: Betten, Anne (Herausgeber); Schiewe, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (Herausgeber); Schiewe, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122950
    RVK Klassifikation: GB 1725 ; GC 4672
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 234
    Schlagworte: Linguistik; Dichtersprache; Sprache; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
  3. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Waldenberger, Sandra (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Die Diskussion um die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache begleitet die Germanistik von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die wesentlichen Fragen, um deren Beantwortung es in der Diskussion geht, sind die nach dem... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Diskussion um die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache begleitet die Germanistik von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die wesentlichen Fragen, um deren Beantwortung es in der Diskussion geht, sind die nach dem Entstehungsort – der «Wiege» – der neuhochdeutschen Schriftsprache und die nach ihrem möglichen Schöpfer. Eng mit der letzten Frage verbunden ist die nach der Richtung der Entwicklung: «von unten nach oben» also volkssprachlicher Ausgleich als Basis für die Schriftsprache oder schreibsprachlicher Ausgleich und Rückwirkung auf die Mundarten. Das zentrale Problem der Diskussion zeigt sich nach wie vor darin, dass keiner der wichtigeren theoretischen Ansätze a priori völlig absurd erscheint. Jede Theorie enthält wohl einen Teil der Wahrheit: Sowohl Siedlerbewegungen als auch die Bildung, sowohl Luther als auch die Kanzleien und Offizinen, sowohl die Grammatiktheoretiker als auch die Dichtung, sowohl Sprachwertsysteme als auch die sich herausbildende Polyfunktionalität und die allmähliche Herausbildung einer zentralen Zielvarietät spielen eine mehr oder weniger bedeutsame – aber in der Regel noch nicht zufriedenstellend ausgelotete – Rolle Aus dem Inhalt: Rudolf von Raumer: Ueber die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Karl Müllenhoff/Wilhelm Scherer: Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert – Konrad Burdach: Die Einigung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Gustav Ehrismann: [Rez. von] Emil Gutjahr – Emil A. Gutjahr: Die Anfänge der neuhochdeutschen Schriftsprache vor Luther – Konrad Burdach: Schlesisch-Böhmische Briefmuster aus der Wende des 14. Jahrhunderts – Max Hermann Jellinek: [Rez. von] Alois Bernt – Ernst Schwarz: Die Grundlagen der neuhochdeutschen Schriftsprache – Ludwig Erich Schmitt: Zur Entstehung und Erforschung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Theodor Frings: Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch – Virgil Moser: Frühneuhochdeutsche Grammatik - Anmerkungen – Arno Schirokauer: Frühneuhochdeutsch – Theodor Frings: Einiges Grundsätzliches über den Weg zur deutschen Schriftsprache – Mirra M. Guchmann: Der Weg zur deutschen Nationalsprache – Rudolf Schützeichel: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Werner Besch: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Emil Skála: Süddeutschland in der Entstehung der deutschen Schriftsprache – Klaus J. Mattheier: Wege und Umwege zur neuhochdeutschen Schriftsprache – Ingo Warnke: Leitideen der funktional-pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung – Oskar Reichmann: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache: Wo bleiben die Regionen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Waldenberger, Sandra (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653051476
    Weitere Identifier:
    9783653051476
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; GC 5865 ; GC 4672 ; GC 5001 ; GC 4706
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Dokumentation Germanistischer Forschung ; Band 7
    Schlagworte: Schriftsprache; Sprache; Schriftlichkeit; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bibliographie (in Auswahl): Seite 395-432

    Literaturangaben

  4. Herrschaft und Schrift
    Strategien der Inszenierung und Funktionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters
    Erschienen: 2008; ©2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Main description: Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene Luzerner Bilderchronik von Diebold Schilling ermöglicht es, Inszenierungen nicht nur in der Vermittlung über die Sprache der Zeitgenossen, sondern auch in einem visuellen Medium zu erfassen. Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene Luzerner Bilderchronik von Diebold Schilling ermöglicht es, Inszenierungen nicht nur in der Vermittlung über die Sprache der Zeitgenossen, sondern auch in einem visuellen Medium zu erfassen. The study examines late medieval society’s cultural practice in dealing with texts, enquiring into how in a principally oral society texts are made public, stored, damaged or even destroyed. Using the Lucerne (Picture) Chronicle of Diebold Schilling allows Rauschert to demonstrate how representations are organised both in the medium of contemporaries’ language and in a visual medium. Review text: "Insgesamt liefert die Verf. ein wegweisendes Muster für weitere Untersuchungen in vergleichbaren Städten."Klaus Wolf in: Germanistik 3-4/2007 "Jeanette Rauschert liefert mit ihrer sehr aufschlussreichen Studie über die Instrumentalisierung von Text im späten Mittelalter eine spannende Arbeit zur Frage, wie wichtig die Funktionalisierung von Schrift für die Etablierung und den Erhalt von Herrschaft war - und ist."www.kultur-insel.de 11/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182712
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GF 6375 ; GC 4672
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 19
    Schlagworte: Literature, Medieval; Communication; Written communication; Communication; Written communication; Communication.; Literature, Medieval.; Written communication.; Interaktion.; Luzern, Allgemeines.; Mittelalter /Recht.; Schriftlichkeit.; HISTORY / Medieval
    Umfang: Online-Ressource
  5. Sprache - Literatur - Literatursprache
    linguistische Beiträge
    Beteiligt: Betten, Anne (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook ESV
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Hueber
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt. Kein Thema also dürfte geeigneter sein, die Teilfächer wieder einander anzunähern, als die Untersuchung von Literatursprache. Doch nicht nur Studium und auch Schule können von den in dem Sammelband vorgestellten Forschungs- und Analyseansätzen profitieren: Unter den universitären Fachvertreter/inne/n gibt es seit einiger Zeit vermehrt Versuche, neue Wege zu einem Dialog der Disziplinen zu finden. Dieser Band zeigt einen Weg zu einem solchen Dialog. In sechzehn Beispielanalysen wird dargestellt, wie die Auswahl der formalen sprachlichen Mittel mit ihrer Funktion im einzelnen Werk sowie im gesamten Œuvre des Autors bzw. der Autorin korrespondiert. Behandelt werden u.a. Texte von Thomas Bernhard, Georg Büchner, Theodor Fontane, Peter Handke, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Franz Kafka, Thomas Mann, Friederike Mayröcker, Herta Müller, Marlene Streeruwitz, Martin Walser, Unica Zürn sowie als Repräsentantinnen der Literatur von Autor/inn/en mit nicht-deutscher Muttersprache Emine Sevgi Özdamar und Yoko Tawada. Dabei verstehen sich die linguistischen Beiträge zur Sprache der Literatur nicht als instrumentelles Hilfsmittel, sondern als wesentlicher Schlüssel zur Werkinterpretation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122950
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GB 1725
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 234
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 234
    Schlagworte: Deutsch; Dichtersprache; Linguistik; ; Sprache; Literatur; Linguistik; Deutsch;
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "... Beiträgen ... Sie gehen (mit einer Ausnahme) auf Referate zurück, die auf dem 12. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanisten (IVG) vom 30.7. bis 7.8.2010 in Warschau in der Sektion 'Sprache in der Literatur' gehalten wurden. " siehe Vorwort, Seite 10

  6. Herrschaft und Schrift
    Strategien der Inszenierung und Funktionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Main description: Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht,... mehr

    Zugang:

     

    Main description: Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene Luzerner Bilderchronik von Diebold Schilling ermöglicht es, Inszenierungen nicht nur in der Vermittlung über die Sprache der Zeitgenossen, sondern auch in einem visuellen Medium zu erfassen. Main description: The study examines late medieval society’s cultural practice in dealing with texts, enquiring into how in a principally oral society texts are made public, stored, damaged or even destroyed. Using the Lucerne (Picture) Chronicle of Diebold Schilling allows Rauschert to demonstrate how representations are organised both in the medium of contemporaries’ language and in a visual medium. Biographical note: Jeannette Rauschert war von 1998 bis 2003 Assistentin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Allgemeine und Schweizerische Geschichte des Mittelalters an der Universität Freiburg/Schweiz. Seit 2004 ist sie stellvertretende Staatsarchivarin im Staatsarchiv des Kantons Aargau/Schweiz. Review text: "Insgesamt liefert die Verf. ein wegweisendes Muster für weitere Untersuchungen in vergleichbaren Städten."Klaus Wolf in: Germanistik 3-4/2007 "Jeanette Rauschert liefert mit ihrer sehr aufschlussreichen Studie über die Instrumentalisierung von Text im späten Mittelalter eine spannende Arbeit zur Frage, wie wichtig die Funktionalisierung von Schrift für die Etablierung und den Erhalt von Herrschaft war - und ist."www.kultur-insel.de 11/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182712 (print)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GF 6375 ; GF 6377
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 19
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Verwaltungssprache; Schriftlichkeit; Politisches Handeln; Luzern; ; Frühneuhochdeutsch; Verwaltungssprache; Schriftlichkeit; Politisches Handeln; Bern;
    Umfang: Online-Ressource
  7. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Hille, Iris
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Im Zentrum dieser Studie steht die systematische sprachliche Erschließung stereotyper Aussagestrukturen zum Thema ,Teufelspakt´,, wie sie sich in zahlreichen überlieferten Protokollen frühneuzeitlicher Hexenverhöre niedergeschlagen haben. Auf der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum dieser Studie steht die systematische sprachliche Erschließung stereotyper Aussagestrukturen zum Thema ,Teufelspakt´,, wie sie sich in zahlreichen überlieferten Protokollen frühneuzeitlicher Hexenverhöre niedergeschlagen haben. Auf der Grundlage eines mehr als 200 Protokolle umfassenden, überregional angelegten Textkorpus werden die Aussagen der Angeklagten auf Standardisierungstendenzen sowie Charakteristika regionalen Sprachgebrauchs hin untersucht und die Befunde vor dem Hintergrund real- und kulturgeschichtlicher Bezüge interpretiert. This study focuses on the systematic linguistic analysis of stereotypical structures of statements on the topic of ´,pact with the Devil´ as they have been recorded in numerous extant records of early modern interrogations of women accused of witchcraft. Based on a supra-regional text corpus comprising more than 200 interrogation records, the statements of the accused are examined for standardisation tendencies and for characteristics of regional language usage, the findings are interpreted against the background of political, social and cultural historical references.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110218954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4672
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 100
    Schlagworte: German language; German language; German language; Witnesses; Trials (Witchcraft); Linguistics; Blasphemy; German language; Linguistics; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Weitere Schlagworte: Administrative (Chancery) Language; Persecution of Witches; Witch Trials
    Umfang: Online-Ressource
  8. Sprache - Literatur - Literatursprache
    linguistische Beiträge
    Beteiligt: Betten, Anne (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt. Kein Thema also dürfte geeigneter sein, die Teilfächer wieder einander anzunähern, als die Untersuchung von Literatursprache. Doch nicht nur Studium und auch Schule können von den in dem Sammelband vorgestellten Forschungs- und Analyseansätzen profitieren: Unter den universitären Fachvertreter/inne/n gibt es seit einiger Zeit vermehrt Versuche, neue Wege zu einem Dialog der Disziplinen zu finden. Dieser Band zeigt einen Weg zu einem solchen Dialog. In sechzehn Beispielanalysen wird dargestellt, wie die Auswahl der formalen sprachlichen Mittel mit ihrer Funktion im einzelnen Werk sowie im gesamten Œuvre des Autors bzw. der Autorin korrespondiert. Behandelt werden u.a. Texte von Thomas Bernhard, Georg Büchner, Theodor Fontane, Peter Handke, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Franz Kafka, Thomas Mann, Friederike Mayröcker, Herta Müller, Marlene Streeruwitz, Martin Walser, Unica Zürn sowie als Repräsentantinnen der Literatur von Autor/inn/en mit nicht-deutscher Muttersprache Emine Sevgi Özdamar und Yoko Tawada. Dabei verstehen sich die linguistischen Beiträge zur Sprache der Literatur nicht als instrumentelles Hilfsmittel, sondern als wesentlicher Schlüssel zur Werkinterpretation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122950
    RVK Klassifikation: GB 1725 ; GC 4672
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 234
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 234
    Schlagworte: Austrian literature; German language; German literature; German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "... Beiträgen ... Sie gehen (mit einer Ausnahme) auf Referate zurück, die auf dem 12. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanisten (IVG) vom 30.7. bis 7.8.2010 in Warschau in der Sektion 'Sprache in der Literatur' gehalten wurden. " siehe Vorwort, Seite 10

  9. Sprache - Literatur - Literatursprache
    linguistische Beiträge
    Beteiligt: Betten, Anne (Hrsg.); Schiewe, Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (Hrsg.); Schiewe, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122950; 350312294X
    RVK Klassifikation: GB 1725 ; GC 4672
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 234
    Schlagworte: Sprache; Linguistik; Dichtersprache; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
  10. Sprache - Literatur - Literatursprache
    linguistische Beiträge
    Beteiligt: Betten, Anne (Herausgeber); Schiewe, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (Herausgeber); Schiewe, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 350312294X; 9783503122950
    Weitere Identifier:
    9783503122943
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GE 3720
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 234
    Schlagworte: Deutsch; Dichtersprache; Linguistik; Literatur; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
  11. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Hille, Iris
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110218954; 311021895X
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; PH 2340
    DDC Klassifikation: Recht (340); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 100
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Teufelspakt; Standardsprache; Regionalsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 394 pages), Illustrations, maps
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 316-331)

  12. Sprache - Literatur - Literatursprache
    linguistische Beiträge
    Beteiligt: Betten, Anne (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook ESV
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt. Kein Thema also dürfte geeigneter sein, die Teilfächer wieder einander anzunähern, als die Untersuchung von Literatursprache. Doch nicht nur Studium und auch Schule können von den in dem Sammelband vorgestellten Forschungs- und Analyseansätzen profitieren: Unter den universitären Fachvertreter/inne/n gibt es seit einiger Zeit vermehrt Versuche, neue Wege zu einem Dialog der Disziplinen zu finden. Dieser Band zeigt einen Weg zu einem solchen Dialog. In sechzehn Beispielanalysen wird dargestellt, wie die Auswahl der formalen sprachlichen Mittel mit ihrer Funktion im einzelnen Werk sowie im gesamten Œuvre des Autors bzw. der Autorin korrespondiert. Behandelt werden u.a. Texte von Thomas Bernhard, Georg Büchner, Theodor Fontane, Peter Handke, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Franz Kafka, Thomas Mann, Friederike Mayröcker, Herta Müller, Marlene Streeruwitz, Martin Walser, Unica Zürn sowie als Repräsentantinnen der Literatur von Autor/inn/en mit nicht-deutscher Muttersprache Emine Sevgi Özdamar und Yoko Tawada. Dabei verstehen sich die linguistischen Beiträge zur Sprache der Literatur nicht als instrumentelles Hilfsmittel, sondern als wesentlicher Schlüssel zur Werkinterpretation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (HerausgeberIn); Schiewe, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122950
    RVK Klassifikation: GB 1725 ; GC 4672
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 234
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 234
    Schlagworte: Austrian literature; German language; German literature; German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "... Beiträgen ... Sie gehen (mit einer Ausnahme) auf Referate zurück, die auf dem 12. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanisten (IVG) vom 30.7. bis 7.8.2010 in Warschau in der Sektion 'Sprache in der Literatur' gehalten wurden. " siehe Vorwort, Seite 10

  13. Sprache - Literatur - Literatursprache
    linguistische Beiträge
    Beteiligt: Betten, Anne (Herausgeber); Schiewe, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betten, Anne (Herausgeber); Schiewe, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122950
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GB 1725
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 234
    Schlagworte: Deutsch; Dichtersprache; Linguistik; Aufsatzsammlung; Deutsch; Literatur; Sprache; Linguistik; Aufsatzsammlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
  14. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Waldenberger, Sandra (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Die Diskussion um die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache begleitet die Germanistik von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die wesentlichen Fragen, um deren Beantwortung es in der Diskussion geht, sind die nach dem... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die Diskussion um die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache begleitet die Germanistik von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. Die wesentlichen Fragen, um deren Beantwortung es in der Diskussion geht, sind die nach dem Entstehungsort – der «Wiege» – der neuhochdeutschen Schriftsprache und die nach ihrem möglichen Schöpfer. Eng mit der letzten Frage verbunden ist die nach der Richtung der Entwicklung: «von unten nach oben» also volkssprachlicher Ausgleich als Basis für die Schriftsprache oder schreibsprachlicher Ausgleich und Rückwirkung auf die Mundarten. Das zentrale Problem der Diskussion zeigt sich nach wie vor darin, dass keiner der wichtigeren theoretischen Ansätze a priori völlig absurd erscheint. Jede Theorie enthält wohl einen Teil der Wahrheit: Sowohl Siedlerbewegungen als auch die Bildung, sowohl Luther als auch die Kanzleien und Offizinen, sowohl die Grammatiktheoretiker als auch die Dichtung, sowohl Sprachwertsysteme als auch die sich herausbildende Polyfunktionalität und die allmähliche Herausbildung einer zentralen Zielvarietät spielen eine mehr oder weniger bedeutsame – aber in der Regel noch nicht zufriedenstellend ausgelotete – Rolle Aus dem Inhalt: Rudolf von Raumer: Ueber die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Karl Müllenhoff/Wilhelm Scherer: Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert – Konrad Burdach: Die Einigung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Gustav Ehrismann: [Rez. von] Emil Gutjahr – Emil A. Gutjahr: Die Anfänge der neuhochdeutschen Schriftsprache vor Luther – Konrad Burdach: Schlesisch-Böhmische Briefmuster aus der Wende des 14. Jahrhunderts – Max Hermann Jellinek: [Rez. von] Alois Bernt – Ernst Schwarz: Die Grundlagen der neuhochdeutschen Schriftsprache – Ludwig Erich Schmitt: Zur Entstehung und Erforschung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Theodor Frings: Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch – Virgil Moser: Frühneuhochdeutsche Grammatik - Anmerkungen – Arno Schirokauer: Frühneuhochdeutsch – Theodor Frings: Einiges Grundsätzliches über den Weg zur deutschen Schriftsprache – Mirra M. Guchmann: Der Weg zur deutschen Nationalsprache – Rudolf Schützeichel: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Werner Besch: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Emil Skála: Süddeutschland in der Entstehung der deutschen Schriftsprache – Klaus J. Mattheier: Wege und Umwege zur neuhochdeutschen Schriftsprache – Ingo Warnke: Leitideen der funktional-pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung – Oskar Reichmann: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache: Wo bleiben die Regionen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wegera, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Waldenberger, Sandra (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653051476
    Weitere Identifier:
    9783653051476
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; GC 5865 ; GC 4672 ; GC 5001 ; GC 4706
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Dokumentation Germanistischer Forschung ; Band 7
    Schlagworte: Schriftsprache; Sprache; Schriftlichkeit; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bibliographie (in Auswahl): Seite 395-432

    Literaturangaben

  15. Herrschaft und Schrift
    Strategien der Inszenierung und Funktionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters
    Erschienen: 2008; ©2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Main description: Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene Luzerner Bilderchronik von Diebold Schilling ermöglicht es, Inszenierungen nicht nur in der Vermittlung über die Sprache der Zeitgenossen, sondern auch in einem visuellen Medium zu erfassen. Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene Luzerner Bilderchronik von Diebold Schilling ermöglicht es, Inszenierungen nicht nur in der Vermittlung über die Sprache der Zeitgenossen, sondern auch in einem visuellen Medium zu erfassen. The study examines late medieval society’s cultural practice in dealing with texts, enquiring into how in a principally oral society texts are made public, stored, damaged or even destroyed. Using the Lucerne (Picture) Chronicle of Diebold Schilling allows Rauschert to demonstrate how representations are organised both in the medium of contemporaries’ language and in a visual medium. Review text: "Insgesamt liefert die Verf. ein wegweisendes Muster für weitere Untersuchungen in vergleichbaren Städten."Klaus Wolf in: Germanistik 3-4/2007 "Jeanette Rauschert liefert mit ihrer sehr aufschlussreichen Studie über die Instrumentalisierung von Text im späten Mittelalter eine spannende Arbeit zur Frage, wie wichtig die Funktionalisierung von Schrift für die Etablierung und den Erhalt von Herrschaft war - und ist."www.kultur-insel.de 11/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182712
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GF 6375 ; GC 4672
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 19
    Schlagworte: Literature, Medieval; Communication; Written communication; Communication; Written communication; Communication.; Literature, Medieval.; Written communication.; Interaktion.; Luzern, Allgemeines.; Mittelalter /Recht.; Schriftlichkeit.; HISTORY / Medieval
    Umfang: Online-Ressource
  16. Sprache - Literatur - Literatursprache
    linguistische Beiträge
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt.... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Im universitären Bereich haben sich Sprach- und Literaturwissenschaften seit den 1960er Jahren immer mehr auseinanderentwickelt. Dies wird nicht nur von Studierenden, die meist beide Bereiche parallel, aber oftmals unverbunden studieren, beklagt. Kein Thema also dürfte geeigneter sein, die Teilfächer wieder einander anzunähern, als die Untersuchung von Literatursprache. Doch nicht nur Studium und auch Schule können von den in dem Sammelband vorgestellten Forschungs- und Analyseansätzen profitieren: Unter den universitären Fachvertreter/inne/n gibt es seit einiger Zeit vermehrt Versuche, neue Wege zu einem Dialog der Disziplinen zu finden. Dieser Band zeigt einen Weg zu einem solchen Dialog. In sechzehn Beispielanalysen wird dargestellt, wie die Auswahl der formalen sprachlichen Mittel mit ihrer Funktion im einzelnen Werk sowie im gesamten Œuvre des Autors bzw. der Autorin korrespondiert. Behandelt werden u.a. Texte von Thomas Bernhard, Georg Büchner, Theodor Fontane, Peter Handke, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Franz Kafka, Thomas Mann, Friederike Mayröcker, Herta Müller, Marlene Streeruwitz, Martin Walser, Unica Zürn sowie als Repräsentantinnen der Literatur von Autor/inn/en mit nicht-deutscher Muttersprache Emine Sevgi Özdamar und Yoko Tawada. Dabei verstehen sich die linguistischen Beiträge zur Sprache der Literatur nicht als instrumentelles Hilfsmittel, sondern als wesentlicher Schlüssel zur Werkinterpretation. Reihe Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 234.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122950
    RVK Klassifikation: GC 4672
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 234
    Schlagworte: Austrian literature; German language; German literature; German language
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Die Angaben zur Konferenz stammen aus dem Vorwort (Seite 10)

    Umschlag Seite 1; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; De(s)automatisierung der Sprache und Wahrnehmung: ein für die zeitgenössische deutschsprachige Literatur gültiges Differenz- und Qualitätskriterium?; Über den Umgang mit unglaubwürdigen bzw. polyphonen Erzählern; Die Indizierung von Perspektiven: Perspektivierung auf mikrotextueller Ebene in literarisch-narrativer Prosa; Mein Ende ist mein Anfang. Wiederholung und Zeitstruktur im Roman

    „Ja, Herr von Stechlin, alles Zeichen der Zeit." Zu einigen Funktionen von verblosen Sätzen in literarischen Gesprächen, am Beispiel von Fontanes Roman „Der Stechlin"Poetik der Aussparung und der Zeichenverdichtung in Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück"; Fragmentierte Sprache als narrativer Stil - Peter Handke; Das Öffnen des Mundes und das Öffnen der Sprache. Die Konzentration auf die Sprachein der österreichischen Literatur der Gegenwart

    Zum Zusammenspiel von Syntax, Lexik und Handlungsmuster in Winklers „Natura Morta" und Jelineks „Die Ausgesperrten". Eine Mehrebenenanalyse literarisch-ästhetischer TextePoetische Sprache in zeitgenössischen Theatertexten - am Beispiel von Kathrin Rögglas „worst case"; Theatertexte lesen. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu Theatertexten; Die neue Blickrichtung. Augenmetaphern und -zeichnungen in Unica Zürns „Das Haus der Krankheiten"; Vom Schreiben in der Fremdsprache - Emine Sevgi Özdamar und Yoko Tawada; Zur „Grammatik" eines Tagebuchs. Über Hofmannsthals Aufzeichnungen.

    Funktionen von Modalpartikeln in fiktionalen Dialogen von Hans Fallada und den Übersetzungen ins FinnischePragmatische Konstellationen und stilistische Verfahren in Johann Fischarts „Geschichtklitterung"; Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger; Umschlag Seite 4