Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Kunstreligion: Band 1
    Der @Ursprung des Konzepts um 1800
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Gérard Laudin Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gérard Laudin Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources, i.e. in the derationalization of "Kunst" [art] in the context of autonomy-aesthetics, which likens aesthetic beauty to the numinous. This first of three volumes, in which scholars of literary studies from Germany, Italy, and France have collaborated, focuses on the origin of the concept of Kunstreligion in German literature and philosophy around 1800

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3111736741
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5900
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kunstreligion ; v.1
    Schlagworte: Poetics
    Umfang: Online Ressource (269 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Was ist Kunstreligion? Systematische und historische Bemerkungen; Das Bedürfnis der Sinnlichkeit. Möglichkeiten funktionaler Äquivalenz von Religion und Poesie im 18. Jahrhundert; Das Erlösende in der Poesie. Eine Parallele zwischen Zinzendorf und Goethe; Apostel und Genie? Zu Johann Georg Hamanns eigensinniger Behauptung der Einheit von Kunst und Religion; Die Vergöttlichung der ästhetischen Erkenntnis: von Baumgarten bis zum Frühidealismus; Kunstreligion und Vernunftabstraktion. Zur Genealogie des Konzepts vor 1800 (Baumgarten, Kant, Schleiermacher)

    »in einer andern Welt«. Die Spannung zwischen religiösem und ästhetischem Weltbegriff bei NovalisKunstreligion und künstlerischer Atheismus. Zum Zusammenhang von Glaube und Skepsis am Beispiel Wilhelm Heinrich Wackenroders; Lob des ›Rein-Menschlichen‹. Weimarer Widerstände gegen die Kunstreligion; »eine schöne Religion zu stiften«. Hegels Kunstreligion als ›moralische Anstalt‹; Poesie oder Prosa? Hegels Literaturbegriff und die ästhetische Erfahrung des Absoluten; »Religion ist Liebe der Schönheit«. Natur- und Kunstreligion in Hölderlins Hyperion

    »quasi che un Dio«. Vittorio Alfieris Auffassung vom DichterKunstreligion in der italienischen Romantik? Der Fall Alessandro Manzoni im Kontext des frühen Mailänder romanticismo; Das bittere Leiden an der Kunst. Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi; Das Bild des Künstlers im Werk Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns; Personenregister; Autorinnen und Autoren;