Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Wie man ein Arschloch wird
    Kapitalismus und Kolonisierung
    Autor*in: Albers, Irene
    Erschienen: 3. März 2017
    Verlag:  Alexander Verlag Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.848.28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hegemann, Carl (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895814501; 3895814504
    Weitere Identifier:
    9783895814501
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erstausgabe
    Schlagworte: Kolonialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 158 Seiten, Illustrationen, 12 x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Dieses Buch erscheint am 3. März 2017 zur Premiere von Frank Castorfs Inszenierung Faust nach Johann Wolfgang von Goethe an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin - Titelrückseite

  2. Wie man ein Arschloch wird
    Kapitalismus und Kolonisierung
    Beteiligt: Hegemann, Carl (HerausgeberIn); Albers, Irene (MitwirkendeR); Binswanger, Daniel (MitwirkendeR); Binswanger, Hans Christoph (MitwirkendeR); Castorf, Frank (MitwirkendeR); Groys, Boris (MitwirkendeR); Kaiser, Sebastian (MitwirkendeR); Neumann, Leonard (MitwirkendeR); Schönthaler, Philipp (MitwirkendeR); Goethe, Johann Wolfgang von (MitwirkendeR); Grojs, Boris (MitwirkendeR)
    Erschienen: 3. März 2017
    Verlag:  Alexander Verlag, Berlin

    Anläßlich der letzten grossen Premiere Frank Castorfs an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erscheint dieser "Crashkurs in faustischem Denken, das nach 200 Jahren vielleicht gerade an sein Ende kommt." Ich verwünsche alles, was diesem Publikum... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 997478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.r.0228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    654875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/2626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/410/2526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    792.01 Wie
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-1892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KMA-A 110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/3132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    275822 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anläßlich der letzten grossen Premiere Frank Castorfs an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erscheint dieser "Crashkurs in faustischem Denken, das nach 200 Jahren vielleicht gerade an sein Ende kommt." Ich verwünsche alles, was diesem Publikum irgend an mir gefällt. Ja, wenn ich es noch irgend dahin bringen könnte, dass ich eine Werk verfasste, dass die Deutschen mich noch 50 oder 100 Jahre hintereinander recht gründlich verwünschten und aller Orten und Enden mir nichts als Übles nachsagten – das sollte mich außer Maßen ergötzen (Johann Wolfgang von Goethe, 21. Juni 1818). Warum soll man so ein Werk wie Faust überhaupt auf die Bühne bringen? Zunächst einmal, weil man mit dem Faust machen kann, was man will. Bei Goethe findet sich für jede Interpretation eine Begründung. Und während er dem ersten Teil noch eine klare Form gibt, schreibt er im zweiten einfach, was ihm Spaß macht. Das Wort Fragment habe ich nirgends so oft gelesen, wie bei Goethe. Er macht die Türen auf zur Welt und saugt alles auf, was um ihn herum passiert. Kurz vor seinem Tod sagt er: „Mein Werk ist das eines Kollektivwesens, und es trägt den Namen Goethe“ (Frank Castorf, 12. Dezember 2016)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hegemann, Carl (HerausgeberIn); Albers, Irene (MitwirkendeR); Binswanger, Daniel (MitwirkendeR); Binswanger, Hans Christoph (MitwirkendeR); Castorf, Frank (MitwirkendeR); Groys, Boris (MitwirkendeR); Kaiser, Sebastian (MitwirkendeR); Neumann, Leonard (MitwirkendeR); Schönthaler, Philipp (MitwirkendeR); Goethe, Johann Wolfgang von (MitwirkendeR); Grojs, Boris (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895814504; 9783895814501
    Weitere Identifier:
    9783895814501
    RVK Klassifikation: GK 4581
    Auflage/Ausgabe: Erstausgabe
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Kapitalismus; Kolonialismus;
    Umfang: 158 Seiten, Illustrationen
  3. Wie man ein Arschloch wird
    Kapitalismus und Kolonisierung
    Beteiligt: Hegemann, Carl (HerausgeberIn); Albers, Irene (MitwirkendeR); Binswanger, Daniel (MitwirkendeR); Binswanger, Hans Christoph (MitwirkendeR); Castorf, Frank (MitwirkendeR); Groys, Boris (MitwirkendeR); Kaiser, Sebastian (MitwirkendeR); Neumann, Leonard (MitwirkendeR); Schönthaler, Philipp (MitwirkendeR); Goethe, Johann Wolfgang von (MitwirkendeR); Grojs, Boris (MitwirkendeR)
    Erschienen: 3. März 2017
    Verlag:  Alexander Verlag, Berlin

    Anläßlich der letzten grossen Premiere Frank Castorfs an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erscheint dieser "Crashkurs in faustischem Denken, das nach 200 Jahren vielleicht gerade an sein Ende kommt." Ich verwünsche alles, was diesem Publikum... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anläßlich der letzten grossen Premiere Frank Castorfs an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erscheint dieser "Crashkurs in faustischem Denken, das nach 200 Jahren vielleicht gerade an sein Ende kommt." Ich verwünsche alles, was diesem Publikum irgend an mir gefällt. Ja, wenn ich es noch irgend dahin bringen könnte, dass ich eine Werk verfasste, dass die Deutschen mich noch 50 oder 100 Jahre hintereinander recht gründlich verwünschten und aller Orten und Enden mir nichts als Übles nachsagten – das sollte mich außer Maßen ergötzen (Johann Wolfgang von Goethe, 21. Juni 1818). Warum soll man so ein Werk wie Faust überhaupt auf die Bühne bringen? Zunächst einmal, weil man mit dem Faust machen kann, was man will. Bei Goethe findet sich für jede Interpretation eine Begründung. Und während er dem ersten Teil noch eine klare Form gibt, schreibt er im zweiten einfach, was ihm Spaß macht. Das Wort Fragment habe ich nirgends so oft gelesen, wie bei Goethe. Er macht die Türen auf zur Welt und saugt alles auf, was um ihn herum passiert. Kurz vor seinem Tod sagt er: „Mein Werk ist das eines Kollektivwesens, und es trägt den Namen Goethe“ (Frank Castorf, 12. Dezember 2016)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hegemann, Carl (HerausgeberIn); Albers, Irene (MitwirkendeR); Binswanger, Daniel (MitwirkendeR); Binswanger, Hans Christoph (MitwirkendeR); Castorf, Frank (MitwirkendeR); Groys, Boris (MitwirkendeR); Kaiser, Sebastian (MitwirkendeR); Neumann, Leonard (MitwirkendeR); Schönthaler, Philipp (MitwirkendeR); Goethe, Johann Wolfgang von (MitwirkendeR); Grojs, Boris (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895814504; 9783895814501
    Weitere Identifier:
    9783895814501
    RVK Klassifikation: GK 4581
    Auflage/Ausgabe: Erstausgabe
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Kapitalismus; Kolonialismus;
    Umfang: 158 Seiten, Illustrationen