Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

    Italien und Deutschland – kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkmächtigsten war sicherlich die Übernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance,... mehr

     

    Italien und Deutschland – kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkmächtigsten war sicherlich die Übernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance, in deren Folge Wissen aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen den Weg nach Deutschland fand, darunter auch die Kenntnis von Giovanni Boccaccios Werken, die sich auf deutschsprachige Kontexte auswirkten. Der vorliegende Tagungsband versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung „Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ (Bamberg, 21. bis 23. November 2013), die sich mit vielfältigen Aspekten der Boccaccio-Rezeption auseinandersetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Boccaccio; Rezeption; Deutschland; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. I fantasmi del passato : la memoria degli anni di piombo nei romanzi di Lidia Ravera
    Erschienen: 2009

    Der Aufsatz untersucht zwei Romane von Lidia Ravera, Voi grandi (1990) und La festa è finita (2002), in denen die politisch motivierte Gewalt der 1970er Jahre in Italien nicht auf einer Ereignis-, sondern einer Erinnerungsebene thematisiert wird.... mehr

     

    Der Aufsatz untersucht zwei Romane von Lidia Ravera, Voi grandi (1990) und La festa è finita (2002), in denen die politisch motivierte Gewalt der 1970er Jahre in Italien nicht auf einer Ereignis-, sondern einer Erinnerungsebene thematisiert wird. Viele Jahre nach den Ereignissen erleben die Intellektuellenfiguren beider Romane die Konfrontation mit früheren Mitkämpfern in linksextremistischen Gruppen wie eine traumatische Wiederkehr der Vergangenheit. Der Aufsatz analysiert den Polyperspektivismus beider Romane in seiner Funktion, eine literarische Ambiguität zwischen Anteilnahme und Distanzierung zu schaffen, und geht vergleichend auf Raveras Roman La guerra dei figli (2009) ein. Außerdem werden die autoreflexiven Hinweise auf das Thema einer Erinnerung analysiert, die die Vergangenheit weder verklärt noch verdrängt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  3. L'intellettuale e il computer : il gioco combinatorio come tecnologia, estetica e riflessione sulla figura dell'intellettuale nel Pendolo di Foucault di Umberto Eco
    Erschienen: 2011

    Der Aufsatz untersucht die Thematisierung der Informationstechnologie in Umberto Ecos Roman Il pendolo di Foucault im Kontext der romaninternen postmodernen Ästhetik kombinatorischer Montage und geht Ecos kritischer Frage nach den Möglichkeiten und... mehr

     

    Der Aufsatz untersucht die Thematisierung der Informationstechnologie in Umberto Ecos Roman Il pendolo di Foucault im Kontext der romaninternen postmodernen Ästhetik kombinatorischer Montage und geht Ecos kritischer Frage nach den Möglichkeiten und Gefährdungen von Intellektuellen in den 1980er Jahren nach; dabei werden Bezüge zu den Experimenten der Neoavantgarde und Ecos Reflexionen in Sette anni di desiderio zum Thema Gegenkultur und Funktion der Intellektuellen hergestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Italianistik; Literaturwissenschaft; Eco; Umberto / Il pendolo di Foucault
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  4. Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  V&R unipress GmbH

    Namhafte deutsche und italienische Petrarca- und Humanismusspezialisten beschäftigen sich in diesem Band mit einer der bedeutendsten Gestalten der europäischen Geistesgeschichte. Aufgrund seines umfangreichen und vielseitigen Werkes gilt Petrarca... mehr

     

    Namhafte deutsche und italienische Petrarca- und Humanismusspezialisten beschäftigen sich in diesem Band mit einer der bedeutendsten Gestalten der europäischen Geistesgeschichte. Aufgrund seines umfangreichen und vielseitigen Werkes gilt Petrarca (1304–1374) als Begründer des Humanismus und Wegbereiter der Renaissance. Einen Schwerpunkt dieses Bandes bilden eingehende Analysen von Petrarcas berühmtestem Werk, des Canzoniere; deutlich wird, dass Petrarcas Beschäftigung mit Themen wie der Introspektion und Selbsterkenntnis, der Entfremdung und Dialektik von Ich und Du maßgeblich zur Herausbildung der Bewusstseinsform des modernen Menschen beigetragen hat. Andere Beiträge fokussieren Petrarcas Einfluss auf die nachfolgenden Dichtergenerationen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Petrarca; Francesco: Canzoniere; Selbst; Bewusstwerdung; Kongress; Rezeption; Romanistik
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; V&R unipress GmbH, Göttingen ; openAccess