Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Invisible Kingship ; Liminality and the Maiden King in Nítíða Saga
    Autor*in: Murath, Antonia
    Erschienen: 2020

    Like all maiden kings, Nitioa initially rejects her suitors only to accept marriage eventually. Rather than accepting the saga's 'happy ending' as its heroine's choice, this article argues that her kingship is cast as liminal in Victor Turner's... mehr

     

    Like all maiden kings, Nitioa initially rejects her suitors only to accept marriage eventually. Rather than accepting the saga's 'happy ending' as its heroine's choice, this article argues that her kingship is cast as liminal in Victor Turner's sense. Her character reflects liminal traits: visual, temporal and sexual ambiguity, mediated through the motif of invisibility, body-thing relations and notions of space. Nitioa's kingship is structured as a transition to the role of a queen, which she does not take on voluntarily, but because she lacks choice in the face of her increasingly fragile power. Her suitor Livorius ultimately succeeds neither by trickery, military power, nor a courtly approach, but by employing structures Nitioa is excluded from due to her sex. Spared physical violence, she nonetheless suffers structural violence coercing her into a norm-appropriate role and erasing her kingship.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Nordeuropa Forum 2.2009
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  3. Editorial 2020 ; Dänisch-deutsche Geschichtsvergessenheit
    Autor*in: Grage, Joachim
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  4. Editorial 2020 ; Danish-German historical amnesia
    Autor*in: Grage, Joachim
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  5. Ein werdender Romantiker übersetzt einen Aufklärer ; Henrik Steffens und Carl Ludwig Willdenow
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Henrik Steffens’ erste wissenschaftliche Buchpublikation, Udkast til en Lærebog i Botaniken (1794), war die Übersetzung eines botanischen Klassikers des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Carl Ludwig Willdenows Grundriss der Kräuterkunde... mehr

     

    Henrik Steffens’ erste wissenschaftliche Buchpublikation, Udkast til en Lærebog i Botaniken (1794), war die Übersetzung eines botanischen Klassikers des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Carl Ludwig Willdenows Grundriss der Kräuterkunde (1792). Der vorliegende Beitrag arbeitet anhand dieser bislang wenig beachteten Übersetzung Steffens’ Position als Naturwissenschaftler im Übergang von Aufklärung zu Frühromantik heraus. Es zeigt sich, dass Steffens zwar dem Wissensparadigma der Aufklärung einerseits verpflichtet war, ihm aber andererseits auch kritisch gegenüberstand, da es die Frage nach dem Zusammenhang der natürlichen Erscheinungen nicht befriedigend erklären konnte. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, dass sich Steffens Schellings Naturphilosophie und neueren Forschungsmethoden in der Geologie und Chemie zuwandte. ; Henrik Steffens’ erste wissenschaftliche Buchpublikation, Udkast til en Lærebog i Botaniken (1794), war die Übersetzung eines botanischen Klassikers des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Carl Ludwig Willdenows Grundriss der Kräuterkunde (1792). Der vorliegende Beitrag arbeitet anhand dieser bislang wenig beachteten Übersetzung Steffens’ Position als Naturwissenschaftler im Übergang von Aufklärung zu Frühromantik heraus. Es zeigt sich, dass Steffens zwar dem Wissensparadigma der Aufklärung einerseits verpflichtet war, ihm aber andererseits auch kritisch gegenüberstand, da es die Frage nach dem Zusammenhang der natürlichen Erscheinungen nicht befriedigend erklären konnte. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, dass sich Steffens Schellings Naturphilosophie und neueren Forschungsmethoden in der Geologie und Chemie zuwandte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Henrik Steffens; Romantik; Carl Ludwig Willdenow; Skandinavien; Literatur
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  6. Decolonising the "Great White North", Subalternity, Otherness, and Nordic Whiteness ; University of Helsinki, 27th to 28th August 2019, Conference Report
    Autor*in: Sil, Esha
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    This report offers an analytical overview of the interdisciplinary conference »The ›Great White North‹? Critical Perspectives on Whiteness in the Nordics and its Neighbours«, held at the University of Helsinki in August 2019. It considers how the... mehr

     

    This report offers an analytical overview of the interdisciplinary conference »The ›Great White North‹? Critical Perspectives on Whiteness in the Nordics and its Neighbours«, held at the University of Helsinki in August 2019. It considers how the conference scrutinised the relational dynamic of »whiteness and otherness« in the Nordics, engaging with complex questions of identity, belonging, and linguistic/cultural difference, from a »decolonial« vantage point. The report thus examines how a decolonial interrogation of whiteness opens up an alternative sub-altern scope for re-evaluating the colonial-racial hierarchies of the »Great White North« via the marginalised nar-ratives of its indigenous, migrant and »non-white« ethnicities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Decolonisation; Northern Europe; Scandinavia; Conference; Report; Helsinki
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  7. Einleitung zum Themenschwerpunkt: Bilder des Nordens in der Populärkultur
    Autor*in: Penke, Niels
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Norden; Medien; Skandinavien; Skandinavienbilder
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  8. Persistente Bilder ; Popularität und Medialität des Nordens
    Autor*in: Penke, Niels
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Der Beitrag unternimmt eine Reflexion etablierter Bilder und Konstruktionen des erhabenen Nordens in populären Formationen. Während sich die medialen Formate und Vermittlungsinstanzen in den vergangenen zwei Jahrzehnten drastisch verändert haben, die... mehr

     

    Der Beitrag unternimmt eine Reflexion etablierter Bilder und Konstruktionen des erhabenen Nordens in populären Formationen. Während sich die medialen Formate und Vermittlungsinstanzen in den vergangenen zwei Jahrzehnten drastisch verändert haben, die Menge an Bildern stetig zunimmt und die Möglichkeiten zu ihrer Verbreitung niedrigschwelliger werden, bleiben bestimmte Elemente der Bildlichkeit des Nordens und seiner Semantiken unverändert. Ausgehend von dieser Beobachtung verstehe ich den Norden versuchsweise als Frame im Sinne Robert Entmans, als eine etablierte Struktur der kulturellen Imagination, die für die (Re-)Produktion von Bildern und ihre (Wieder-) Erkennbarkeit verantwortlich ist. Die Dominanz des Frames ist eng mit der Logik des Populären verbunden, die Kultur in Bezug auf Aufmerksamkeitserfolge organisiert. ; This article envisages discussing the popularity and the persistency of dominant images of the sublime North. While media and their capabilities have undergone severe changes in the two decades since 2000, the number of images is increasing and the possibilities of their distribution has become more accessible. Nevertheless, the contemporary imagery of the North, its underlying concepts and notions, still emphasize the sublime. Emanating from this impression, I try to grasp the North – relating to Robert Entman’s theory – as a frame; a well-established structure of cultural imagination that does not only fuel the production of images of the North, but also enforces their perceptibility, and their reproducibility. The dominance of the frame is closely linked to the logics of the popular, which is understood as a mode of the organization of culture in terms of attention and/as recognition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Popkultur; Skandinavien; Vikings; Instagram; Norden; Nordeuropa; Literatur; Medien; Fernsehen; Bildlichkeit; Reproduktion; Bilder; Kultur
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  9. Das Make-Up des Narrativs ; Der Transfer skandinavischer Kriminalromane auf den deutschsprachigen Buchmarkt
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Skandinavische Kriminalromane stellen derzeit auf dem deutschsprachigen Buchmarkt die einzigen Publikationen dar, die in einer homogenen und geographisch gefassten Kategorie präsentiert und vermarktet werden. Da mittlerweile davon auszugehen ist,... mehr

     

    Skandinavische Kriminalromane stellen derzeit auf dem deutschsprachigen Buchmarkt die einzigen Publikationen dar, die in einer homogenen und geographisch gefassten Kategorie präsentiert und vermarktet werden. Da mittlerweile davon auszugehen ist, dass diese Kategorie weniger inhaltlich begründet ist, sondern vielmehr künstlich erzeugt wurde, untersucht der Artikel die Marketinginstrumente Titelbild und Titel. Dabei verdeutlicht der Kontrast zu den Originalausgaben in den skandinavischen Ländern, welchen Transformationen die Produkte bei ihrer Übersetzung unterliegen. Die Fragen, welche textuellen und visuellen Komponenten bei der Gestaltung des deutschen Buchumschlags genutzt werden, um skandinavische Kriminalromane zu vermarkten, und wie dabei mit Stereotypen umgegangen wird, stehen im Mittelpunkt des Artikels. ; On the German book market, Scandinavian crime novels are seemingly the only publications that are presented and marketed as a homogenous, geographically defined category. As it grows increasingly obvious that this category, rather than being constituted by its content, is produced artificially, this article analyses the marketing tools on the book jacket: title and cover picture. A contrastive stand towards the original Scandinavian versions reveals the essential transformations of the products during the translation process. The central questions asked in the article are which textual and visual components are used for the marketing of Scandinavian crime novels in German-speaking countries and how stereotypes are involved in this process.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Norden; Skandinavien; Nordenbilder; Kriminalroman; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  10. »Et ishavsfolk ble til.« ; Spitzbergische Identitätskonstruktionen in norwegischer Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Der folgende Artikel bietet einen Beitrag über die arktische Identität Norwegens bzw. die norwegische Identität Spitzbergens. Dies erfolgt mittels eines komparativ-chronologischen Überblicks über hauptsächlich von norwegischen Autor_innen verfasste... mehr

     

    Der folgende Artikel bietet einen Beitrag über die arktische Identität Norwegens bzw. die norwegische Identität Spitzbergens. Dies erfolgt mittels eines komparativ-chronologischen Überblicks über hauptsächlich von norwegischen Autor_innen verfasste Prosawerke, deren Protagonisten sich auf der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen aufhalten bzw. dort leben. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob die durch Monica Kristensen hervorgerufene Dominanz des Kriminalgenres in der literarischen Darstellung Spitzbergens in einer besonderen Eignung dieser arktischen Inselgruppe für ebendieses Genre begründet liegt, oder ob umgekehrt der Kriminalroman den in der skandinavischen Spitzbergen-Literatur zentralen Identitätsdiskursen eine besonders taugliche Bühne bietet. ; The following article provides a contribution to the discussion about the Arctic identity of Norway and the Norwegian identity of Svalbard – which is already at an advanced stage in other research areas – through a comparative-chronological review of prose literature presenting a protagonist on Svalbard and mainly written by Norwegian authors. The article will furthermore engage with the question of whether the current dominance of crime fiction within the corpus of literary portrayals of Svalbard – which is entirely attributable to Monica Kristensen – is due to some particular suitability of this archipelago for crime fiction, or whether this genre is especially appropriate as a platform for discourses of identity, which are a central topic in Scandinavian literature on Svalbard.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Norden; Skandinavien; Spitzbergen; Literaturwissenschaft; Nordenbilder
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  11. Der Barbar aus dem Norden ; Nordenbilder in Robert E. Howards Conan-Erzählungen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Conan-Erzählungen von Robert E. Howard können als eindeutige Produkte der Populärkultur gelten. Sie sind Teil einer als Massenprodukt ausgelegten Heftreihe mit einer ökonomisch ausgerichteten Verkaufsstrategie. Unter diesem Gesichtspunkt stellt... mehr

     

    Die Conan-Erzählungen von Robert E. Howard können als eindeutige Produkte der Populärkultur gelten. Sie sind Teil einer als Massenprodukt ausgelegten Heftreihe mit einer ökonomisch ausgerichteten Verkaufsstrategie. Unter diesem Gesichtspunkt stellt das Bild des Nordens, das Howard als Herkunftsort seines Protagonisten Conan entwirft, nichts weiter dar, als den Versuch, durch Rückgriff auf bekannte Schemata eine möglichst große Leserschaft ansprechen zu können: Der Norden in Howards Welt des Hyborian Age ist kalt und unwirtlich, bewohnt von blonden und zähen Hünen, die zivilisatorischer Ursprünglichkeit frönen. Die Andersartigkeit des Nordens und seiner Bewohner liefert zudem den Hintergrund für Conans speziellen Charakter. ; Unarguably, Robert E. Howard's Conan-stories are products of popular culture. They are part of a pulp series that focuses on mass production and economic sales strategy. Taking this into account, it becomes obvious that Howard’s fictional space of the North as Conan's place of origin refers to known clichés and concepts in order to attract a large body of readers. The North in Howard's world of the Hyborian Age is cold and unfriendly, populated by blond and tough warriors who live under pre-civilized, barbaric conditions. The otherness of the North and its inhabitants serves as the background for Conan's special character.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Norden; Skandinavien; Nordenbilder; Literaturwissenschaft; Conan
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  12. Unten und im Norden ; Mythische Bildsprache, Kunst und (Sub-)Kultur in der nordischen Schaffensperiode Helrunars
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Der Artikel untersucht die Rezeption altnordischer Motive im lyrischen Konzept der Black Metal-Band Helrunar, die sich stark von gängigen Rezeptionsformen im Metal-Spektrum unterscheidet. Altnordische Mythen werden bei Helrunar, als kulturell... mehr

     

    Der Artikel untersucht die Rezeption altnordischer Motive im lyrischen Konzept der Black Metal-Band Helrunar, die sich stark von gängigen Rezeptionsformen im Metal-Spektrum unterscheidet. Altnordische Mythen werden bei Helrunar, als kulturell fundiertes Geflecht bestimmter metaphorischer Sprechweisen verstanden, zur Arbeitsfläche eines lyrisch-künstlerischen Programms. Anliegen des Dichters ist, aus Mythen entlehnte Sprachbilder über sich selbst den Rezipienten so weiter zu vermitteln, dass auch diese aktiv in Kommunikation mit dem Mythos treten können. Dafür sind wissenschaftlich geschulte Kompetenzen von Dichter und Rezipient für ein umfängliches Textverständnis notwendig, sodass die entsprechende Rezeptionsstrategie sich als »nordistisch« begreifen lässt. ; The article analyses the reception of Old Norse motifs in the literary concept of the Black Metal band Helrunar, which differs greatly from the usual adaptations in Metal culture. Helrunar understand Old Norse myth as a culturally grounded net of metaphorical modes of speaking, the myths becoming the working ground of an artistic programme aimed at borrowing and re-arranging images from them, creating symbolic lyrics that are open to interpretation. The poet aims at conveying his lyrics to the recipients in a way that allows them to actively communicate with the myths and their images as well. In doing so, academic competences are required for both poet and recipient to fully understand the texts, making it possible to call Helrunar’s reception »scholarly« in nature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  13. Otto Höfler’s Männerbund Theory and Popular Representations of the North
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Otto Höfler’s research on Männerbünde (men’s bands or men’s societies) has stimulated critical scholarly discussion on not only the existence of Germanic Männerbünde but also the concept of cultural continuity, the relationship between ritual and... mehr

     

    Otto Höfler’s research on Männerbünde (men’s bands or men’s societies) has stimulated critical scholarly discussion on not only the existence of Germanic Männerbünde but also the concept of cultural continuity, the relationship between ritual and myth and historical representations of masculinity. Höfler’s research has also found resonance, though, in facets of modern popular culture. This article explores how and why Otto Höfler’s Männerbund theory has shaped and continues to shape conceptions of Old Norse literature and history in modern popular culture and identifies select examples of the adoption and use of his research. ; Otto Höflers Recherche zu den germanischen Geheimbünden hat in der Wissenschaft Diskussion nicht nur über die Existenz germanischer Männerbünde provoziert, sondern auch über verwandte Themen wie kulturelle Kontinuität, das Verhältnis von Ritual und Mythen sowie historische Darstellungen von Männlichkeit. Höflers Forschung hat jedoch auch außerhalb des wissenschaftlichen Diskurses in die Facetten der modernen Populärkultur Einzug gefunden. Dieser Artikel untersucht, wie und warum die Männerbund-Theorie Otto Höflers Darstellungen der altnordischen Literatur und Geschichte in der modernen Populärkultur prägt und legt ausgewählte Bespiele für die Übernahme und Verwendung seiner Forschung fest.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Age of World Wars; Europe; History of Ideas; Nations & Nationalism; Popular Culture
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  14. Njáll im Hörbuch ; Zwei moderne Audioversionen einer mittelalterlichen Saga
    Autor*in: Hahn, Daniela
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Dieser Beitrag vergleicht zwei 2011 (wieder-)erschienene Audiobearbeitungen der altisländischen Brennu-Njáls saga. Dabei wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Neubearbeitungen altnordischer Stoffe auf dem deutschen Hörbuchmarkt gegeben... mehr

     

    Dieser Beitrag vergleicht zwei 2011 (wieder-)erschienene Audiobearbeitungen der altisländischen Brennu-Njáls saga. Dabei wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Neubearbeitungen altnordischer Stoffe auf dem deutschen Hörbuchmarkt gegeben sowie ein kurzer Einblick in das Feld der Hörbuchforschung. Anschließend wird gefragt, mit welchen Mitteln sich die beiden sehr unterschiedlichen Bearbeitungen ihrem mittelalterlichen Vorbild nähern. Während die erste Bearbeitung ein streng arrangiertes Hörspiel mit neuem Leitmotiv darstellt, handelt es sich bei der zweiten Audiobearbeitung um eine freie Nacherzählung. Insbesondere in der Plotstruktur und der Figurenzeichnung setzen die beiden Hörformate neue Schwerpunkte, die hier untersucht werden. ; This article compares two audiobooks, (re)published in 2011, based on the Old Norse Brennu-Njáls saga. An overview of the various audio editions of Old Norse material in the German audiobook market will be given, along with a brief insight into the field of audiobook research. Afterwards, the inquiry will turn to the means by which the two very different audiobooks approach the medieval saga. While the first project is a strictly arranged drama including a new leitmotif, the second audio edition is a free retelling. Especially in terms of plot structure and character depiction, the two audio formats set new priorities, which are examined here.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Hörbuch; Njáll; Mediävistik; Medien; Island; Saga; Skandinavistik
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  15. Statuen in Bewegung ; Männlichkeitskrise und Re-Theatralisierung inHenrik Ibsens "Når vi døde vågner"
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  16. Einleitung: Zur Internationalität der Erzählerin Karen Blixen/Isak Dinesen/Tania Blixen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  17. "The Infallible Rule of the Irregular" ; Time and Narrative in Karen Blixen's Tales
    Autor*in: Selboe, Tone
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  18. "Anecdotes of Destiny" ; Zur Struktur von Karen Blixens Novellistik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  19. Retrospektiv und retroaktiv ; Karen Blixens ›Det ubeskrevne Blad‹ / ›The Blank Page‹ als Problematisierung von Erinnerung undGedächtnis
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  20. Erzählen und Erzählungen in Blixen-Filmen
    Autor*in: Peetz, Heike
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  21. Generativität und Kunst ; Eine unsterbliche Geschichte in Karen Blixens Erzählung
    Autor*in: Anz, Heinrich
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  22. Ruth-Jesus alias Anne-Marie ; Eine bibelsoziologische Lektüre von Tania Blixens ›Leidacker‹
    Autor*in: Faber, Richard
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  23. Genuss und Gefahr ; Essen und Körper in ›Babettes Gæstebud‹
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  24. Wa(h)re Identität ; Karen Blixens/Isak Dinesens Autorschaft im Zeichen der Kulturindustrie
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

  25. Landnahme in Karen Blixens Den afrikanske Farm
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut