Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 22592.

  1. Die Wiederkehr der Kriege in der Literatur. Voraussetzungen und Funktionen »pazifistischer« und »bellizistischer« Kriegsliteratur vom Ersten Weltkrieg bis zum Dritten Golfkrieg
    Erschienen: 2010

    Beitrag zur Friedensforschung im Jahrbuch der Osnabrücker Friedensgespräche 2004 mehr

     

    Beitrag zur Friedensforschung im Jahrbuch der Osnabrücker Friedensgespräche 2004

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Gerechtigkeit vor Gewalt ; 12 / 2005
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Kriegsliteratur; Weltkriege; Golfkrieg
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  2. Die Fluten des Sumida: Der japanische Schriftsteller Akutagawa Ryûnosuke und die Metropole Tôkyô
    Autor*in: Stein, Armin
    Erschienen: 2010

    Der Beitrag möchte einen Einblick in Leben und Werk des japanischen Schriftstellers Akutagawa Ryûnosuke (1892-1927) geben. Der Schwerpunkt soll hierbei liegen auf der Beziehung des Schriftstellers zu seiner Heimatstadt Tôkyô und zum Fluß Sumida, an... mehr

     

    Der Beitrag möchte einen Einblick in Leben und Werk des japanischen Schriftstellers Akutagawa Ryûnosuke (1892-1927) geben. Der Schwerpunkt soll hierbei liegen auf der Beziehung des Schriftstellers zu seiner Heimatstadt Tôkyô und zum Fluß Sumida, an dessen Ufern er aufwuchs und der ihm eine lebenslange künstlerische Inspiration war. Das durch eine unübertroffene stoffliche und stilistische Vielfalt bestechende Werk Akutagawa Ryûnosukes wird in Japan so hochgeschätzt, daß es für viele den Übergang von Tradition über Moderne zu Post-Moderne verkörpert. Es enthält über Erzählungen hinaus auch gesellschaftskritische Satiren und Essays, literarische Skizzen und Reportagen, tagebuchartige Aufzeichnungen, Aphorismensammlungen, Drehbücher, Gedichte und kunstkritische Schriften. Der im Jahre 1935 gestiftete und heute höchstangesehene Literaturpreis Japans trägt Akutagawas Namen, und etliche seiner ungebrochen populären Erzählungen werden in japanischen Schulen gelesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Japan; Literatur; Akutagawa; Tokyo
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  3. Nachruf auf Andrzej Szczypiorski
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2011

    Nachruf auf den Festvortragenden beim Friedensgespräch am 3. Oktober 1999 mehr

     

    Nachruf auf den Festvortragenden beim Friedensgespräch am 3. Oktober 1999

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Friedlicher Wandel im Osten Europas? ; Band 7 / 2000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Nachruf
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  4. Elternspuren: Autobiographische Versuche über das NS-Trauma
    Autor*in: Gehrke, Ralph
    Erschienen: 2012

    Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung im Jahrbuch der Osnabrücker Friedensgespräche 1995 mehr

     

    Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung im Jahrbuch der Osnabrücker Friedensgespräche 1995

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Dialog: Wissenschaft - Gesellschaft - Politik - Kultur ; Band 2 / 1995
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Autobiografie; Nationalsozialismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  5. Europa sieht Deutschland: Europa und das Vergessen
    Autor*in: Muschg, Adolf
    Erschienen: 2018

    Festvortrag am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2015, im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche mehr

     

    Festvortrag am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2015, im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Europapolitik; Flüchtlingspolitik
    Lizenz:

    Namensnennung 3.0 Unported ; creativecommons.org/licenses/by/3.0/

  6. Amsalu Tefera, The Ethiopian Homily on the Ark of the Covenant: Critical Edition and Annotated Translation of Dǝrsanä Ṣǝyon
    Autor*in: Villa, Massimo
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 307–310 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 307–310 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: hagiography; edition; manuscriptsZion; Ark of the Covenant; Critical edition
  7. Ugo Zanetti, Saint Jean, higoumène de Scété (viie siècle). Vie arabe et épitomé éthiopien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 298–302 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 298–302 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: hagiography; Coptic; Egyptian saint; edition
  8. Osvaldo Raineri, Vita del santo monaco etiopico Mälkeʾa Krestos (sec. XVI–XVII). Edizione del testo etiopico e traduzione italiana
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 283-286 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 283-286 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: hagiography; local saints; saint; gädl; gadl; Sabbath; christology
  9. G. Colin, ed., tr., Vie et Miracles de Samuel de Waldebba
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 302–307 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 302–307 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: hagiography; edition; gadl; gädl; manuscripts
  10. Orature on Literature: the Case of Abba Gärima and His Gospel
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    This paper presents oral narratives told about Abuna Gärima, one of the so called Nine Saints, and his evangelical mission in northern Ethiopia. The narratives presented in the paper discuss different issues: where and how did he write his Gospel,... mehr

     

    This paper presents oral narratives told about Abuna Gärima, one of the so called Nine Saints, and his evangelical mission in northern Ethiopia. The narratives presented in the paper discuss different issues: where and how did he write his Gospel, which is believed to be the first Ethiopic Gospel, and the oldest known manuscript in the literary culture of the country; the different miracles the Saint performed during his years of service at the monas­tery; and how he is commemorated in the people’s popular songs and qǝne, a unique style of Gǝʿǝz poetry. These narratives were collected through oral interviews made with individuals who relate themselves to the monastery which is believed to have been founded by the Saint.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 52-60 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 52-60 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Nine Saints; hagiography
  11. Some Observations on the Text of šayḫ Hāšim’s Fatḥ al-raḥmānī
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The paper focuses on the text of šayḫ Hāšim’s Fatḥ al-raḥmānī, a famous work of the Arabic literature of Harär, analyzing its so far known manuscript tradition. mehr

     

    The paper focuses on the text of šayḫ Hāšim’s Fatḥ al-raḥmānī, a famous work of the Arabic literature of Harär, analyzing its so far known manuscript tradition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 135-148 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 135-148 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: philology; Islamic literature; manuscripts; Arabic
  12. Ethiopian Tiǧāniyya in Context
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The presence of the Tiǧāniyya in Ethiopia is well attested since the mission of Enrico Cerulli in early twentieth century.Since then the studies about the presence and diffusion of this order in Ethiopia have been based mainly on oral sources and... mehr

     

    The presence of the Tiǧāniyya in Ethiopia is well attested since the mission of Enrico Cerulli in early twentieth century.Since then the studies about the presence and diffusion of this order in Ethiopia have been based mainly on oral sources and fieldwork. The aim of this study is to present a very first overview of Tiǧānī literature in Ethiopia as found in the recent missions of the Islam in the Horn of Africa Project.Local literary production shows that Ethiopian masters and authors aimed to show to their disciples and readers a broader picture of the ṭarīqa, counterbalancing the local dimension of devotional piety.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 165-187 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 165-187 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: biography; hagiography; historiography; manuscript; saints; Islamic saints
  13. A Fifteenth-Century Ethiopian Homily on the Archangel Uriel
    Autor*in: Tefera, Amsalu
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The text presented in this article is the earliest homily in honour of the Archangel Uriel. The homily is attested in two copies: the earlier is EMML 1835 (fols 166ra–181vb) copied during the time of Emperor Zärʾa Yaʿǝqob (r 1434–1468), and the other... mehr

     

    The text presented in this article is the earliest homily in honour of the Archangel Uriel. The homily is attested in two copies: the earlier is EMML 1835 (fols 166ra–181vb) copied during the time of Emperor Zärʾa Yaʿǝqob (r 1434–1468), and the other is EMML 1841 (fols 137vb–151ra) dated to the seventeenth century. The text makes significant use of 4 Ezra and 1 Enoch, depicting Uriel as angelus interpres and helper of Enoch and Ezra.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 21 (2018); 87–119 ; Aethiopica; Vol. 21 (2018); 87–119 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.21.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: angelology; edition; Sabbath; angelological literature; philology
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Amsalu Tefera Alemu

  14. A Short Apocalyptic Text Based on the Prophecy of Ezra (Esdras Salathiel)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The main themes of the text, occasionally ascribed to Ezra (Salathiel), are the Second Coming of Jesus Christ, the end of the world, the future rulers of Ethiopia, and the honouring of the Sabbaths. It is cast in the spirit of 4 Ezra, quoting it and... mehr

     

    The main themes of the text, occasionally ascribed to Ezra (Salathiel), are the Second Coming of Jesus Christ, the end of the world, the future rulers of Ethiopia, and the honouring of the Sabbaths. It is cast in the spirit of 4 Ezra, quoting it and Jubilees occasionally and extensively. As in 4 Ezra, its author is interested in knowing and declaring the future to call the faithful to observe the law and the ordinances. Reckoning the time by cycles, aqmar, provides him the revelation of future events ‘with exact dates’. The text, composed before the sixteenth century, is one more source of Gǝʿǝz apocalyptic literature. The article is an edition and translation of it as preserved in EMML 6429, fols 9v–39r.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 21 (2018); 28–86 ; Aethiopica; Vol. 21 (2018); 28–86 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.21.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Bibel (220)
    Schlagworte: Bible; edition; eschatology; Sabbath; Zāgwe; philology
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Getatchew Haile

  15. À propos apropos: Opening Romanistik: Ein Access, mehrere Perspektiven
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Vorwort zur ersten Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania] ; Editorial for the first issue ofapropos [Perspektiven auf die Romania] mehr

     

    Vorwort zur ersten Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania] ; Editorial for the first issue ofapropos [Perspektiven auf die Romania]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Sprache (400); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: apropos; Romania; Open Access; Zeitschrift
  16. Medialisierung der Wahrnehmung und Konstruktion innerer Puppen im Werk von Marcel Proust
    Autor*in: Felten, Uta
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Marcel Prousts Recherche kann als ein Palimpsest bildlicher Imaginationen beschrieben werden, die zumeist auf die Brüchigkeit der binären Beschaffenheit von Gegenteilspaaren wie ‚real‘ und ‚fiktiv‘ oder auch ‚männlich‘ und ‚weiblich‘ hinweisen. Die... mehr

     

    Marcel Prousts Recherche kann als ein Palimpsest bildlicher Imaginationen beschrieben werden, die zumeist auf die Brüchigkeit der binären Beschaffenheit von Gegenteilspaaren wie ‚real‘ und ‚fiktiv‘ oder auch ‚männlich‘ und ‚weiblich‘ hinweisen. Die Figur der deformierenden Inversion, die sich der Malerei bedient, um diese aus ihren ursprünglichen Kontexten in neue (mediale) Kontexte zu überführen, kann als eine herausstechende Eigenschaft der Proust’schen Ästhetik beschrieben werden. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass das benannte Verfahren vor allem im ästhetischen Spiel mit zahlreichen Fragmenten der Bildkunst aus der italienischen (Früh-)Renaissance besteht. Die so entstehende permanente Wahrnehmungsverwirrung –die einen besonderen Charme des Proust’schen Œuvres ausmacht – wirkt sich nicht nur auf die Art und Weise aus, wie Swann und Marcel die Gedankenbilder von sich selbst und die inneren Puppen (poupées intérieures) der von ihnen begehrten Frauen erschaffen, sondern lässt auch ein ‚Unbehagen der Geschlechter‘ aufkeimen, infolgedessen traditionelle Geschlechterrollen hinterfragt werden. ; Proust’s Remembrance of Things Past can be read as a palimpsest of pictorialimaginations that is at the core of the novel’s blurring of such binary distinctionsas between ‘real’ and ‘ fictitious’ or ‘male’ and ‘female’. Inverting and distortingthe original contexts of meaning of paintings can thus be defined as a seminalfigure of the Proustian aesthetics.As will be shown, one of the appeals of the Proustian oeuvre is its playing uponimages and fragments from the universe of art, especially from the (early) ItalianRenaissance. The author thereby creates a state of permanent perceptualdisconcertion that does not only affect the way Swann and Marcel generate theirown mental images and internal dummies (poupées intérieures) of the womenthey desire but also evokes a kind of deliberate gender trouble questioningtraditional gender norms. ; La Recherchede Marcel Proust se révèle être un palimpseste d’imaginations picturales visant à montrer la fragilité de concepts binaires tels ceux évoqués par les oppositions entre ‘réel’ et ‘fictif’ ou ‘masculin’ et ‘féminin’. La figure de l’inversion déformatrice, qui s’approprie de la peinture pour la transposer en d’autres contextes que ceux dans lesquels elle a pris naissance, devient ainsi une qualité emblématique de l’esthétique proustienne.Comme cet article le montre, c’est particulièrement en jouant avec de nombreux fragments du monde artistique de la Renaissance et de la pré-Renaissance italienne, que l’auteur de la Rechercheéveille le sentiment d’une perpétuelle incertitude qui agit non seulement sur la façon dont Charles Swann et Marcel font naître leurs représentations et poupées intérieures des femmes qu’ils aiment. Il suscite toutefois en même temps et de manière consciente une sorte de ‘trouble dans le genre’ remettant en cause le classement traditionnel des genres, un des charmes particuliers de l’œuvre proustienne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 33-42 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 33-42 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 33-42 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 33-42 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800); Malerei, Gemälde (750)
    Schlagworte: Begehren; Malerei; Puppe; Proust; Médiateur; Desire; Painting; Dummy; Poupée; Peinture; Désire
  17. Literatur + Gewalt: Zur Darstellung der Frauenmorde in Mexiko in Roberto Bolaños 2666
    Autor*in: Groß, Angelika
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Seit den 1990er Jahren wird die Grenzregion zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika – insbesondere Ciudad Juárez – von Hunderten von Feminiziden erschüttert. Es handelt sich um Morde an Mädchen und Frauen, deren geschändete und... mehr

     

    Seit den 1990er Jahren wird die Grenzregion zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika – insbesondere Ciudad Juárez – von Hunderten von Feminiziden erschüttert. Es handelt sich um Morde an Mädchen und Frauen, deren geschändete und verstümmelte Körper später in der Wüste in der Umgebung der Stadt oder auf Müllhalden wiederauftauchen, während die Täter ungestraft davonkommen. Diese Leichname sind nicht nur Ausdruck verschiedener Arten von Gewalt, sondern verweisen auch auf bestimmte soziale und kulturelle Strukturen, die zu den beschriebenen Morden führen, auf Korruption oder auch auf (postkoloniale) hierarchische Machtstrukturen. In den letzten Jahren haben die Medien den Feminiziden in der Grenzregion immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl von nationaler, als auch von internationaler Warte. Der vorliegende Beitrag analysiert die literarische Darstellung der Feminizide im Roman 2666 (2004) von Roberto Bolaño und möchte Perspektiven und Möglichkeiten einer solchen literarischen Darstellung von Gewalt beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Geschichte Südamerikas (980); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Antiästhetik der Gewalt; Femizid; Mexiko; Roberto Bolaño
  18. Von kleinen Gespenstern, Gurkenkönigen und Konservenkindern: Probleme der Übersetzung deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur in die romanischen Sprachen
    Autor*in: Neis, Cordula
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur eröffnet ein breites Spektrum an Herausforderungen: Da das Verhältnis zwischen dem Autor und seinem jungen Zielpublikum in kognitiver, sprachlicher und entwicklungspsychologischer Hinsicht asymmetrisch... mehr

     

    Die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur eröffnet ein breites Spektrum an Herausforderungen: Da das Verhältnis zwischen dem Autor und seinem jungen Zielpublikum in kognitiver, sprachlicher und entwicklungspsychologischer Hinsicht asymmetrisch ist, muss der Übersetzer anstreben, dieses Gefälle durch verschiedene Strategien auszugleichen. Prinzipiell stehen dem Übersetzer hierfür zwei Lösungswege offen: die einbürgernde Übersetzung einerseits und die verfremdende Übersetzung andererseits. Übersetzer für Kinder- und Jugendliteratur greifen häufig auf die einbürgernde Übersetzung zurück, da diese es ermöglicht, die Alterität des Ausgangstexts zu reduzieren und die Verständlichkeit der Übersetzung sicherzustellen. Die Verwendung von verschiedenen Registern, Dialekten, Fachjargons, Jugendsprache oder Phantasiesprachen stellt eine weitere Hürde dar, die der Übersetzer überwinden muss. Nicht zu vernachlässigen sind zudem die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung fingierter Mündlichkeit ergeben: Diese Erzählstrategie wird bewusst eingesetzt, um dem Text Eindringlichkeit und Lokalkolorit zu verleihen. Im vorliegenden Beitrag sollen die oben beschriebenen Schwierigkeiten anhand von Übersetzungen einiger Kinderbücher von Otfried Preußler (Das kleine Gespenst) und Christine Nöstlinger (Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse; Wir pfeifen auf den Gurkenkönig) in die romanischen Sprachen analysiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur; Übersetzung (einbürgernde vs. verfremdende); Les belles infidèles; fingierte Mündlichkeit; Phantasiesprachen
  19. Nafisa Valieva, The ‘Gadla Lālibalā collection of textual units’: tradition and documentation
    Autor*in: Valieva, Nafisa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Dissertation Abstract mehr

     

    Dissertation Abstract

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 22 (2019); 315–318 ; Aethiopica; Vol. 22 (2019); 315–318 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.22.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: manuscripts; hagiography; philology
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Nafisa Valieva

  20. Beziehungsweise(n) als literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Denkfigur in der Romania
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Vorwort zur dritten Ausgabe von apropos mehr

     

    Vorwort zur dritten Ausgabe von apropos

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Christoph Behrens , Valerie Kiendl

  21. Affektive Transmission. Das textuelle Kind bei Marie de Gournay und bei Montaigne
    Autor*in: Witt , Amalia
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Eine außergewöhnliche, fingierte Verwandtschaftsrelation bestand zwischen der späteren Herausgeberin sowie Schriftstellerin Marie de Gournay (1565-1645) und dem Verfasser der Essais, Michel de Montaigne (1533-1592). 1588 trafen sich die junge... mehr

     

    Eine außergewöhnliche, fingierte Verwandtschaftsrelation bestand zwischen der späteren Herausgeberin sowie Schriftstellerin Marie de Gournay (1565-1645) und dem Verfasser der Essais, Michel de Montaigne (1533-1592). 1588 trafen sich die junge Unbekannte und der arrivierte Renaissancedenker zum ersten Mal in Paris und schlossen einen Bund (alliance). Fortan nahmen sie auf einander Bezug als père d’alliance und fille d’alliance. Die lebensweltliche Tragweite dieser früh-neuzeitlichen Allianz zwischen dem „geistigen Ziehvater“ Montaigne und seiner „geistigen Ziehtochter“ Marie de Gournay ist nur schwerlich fassbar, handelte es sich doch weder um eine durch Blutsverwandtschaft legitimierte, noch um eine rechtlich beglaubigte Verwandtschaftsbeziehung. Eine komparative Lektüre der Essais und verschiedener, von Marie de Gournay verfasster Texte lässt allerdings den Schluss zu, dass eine Kontinuitätslinie zwischen fille d’alliance und père d‘alliance auf einer textuellen Ebene festzustellen ist: Das semantische Feld rund um die Metaphorik des textuell erzeugten, geistigen, „vererbten“ und letztlich „verwaisten“ Kindes findet sich sowohl intra- als auch intertextuell zwischen den Essais sowie von Marie de Gournay verfassten Texten aufgespannt. Die Gesamtwerke Montaignes und Marie de Gournays, Les Essais beziehungsweise Les Advis, werden textuell „vererbt“, indem sie metaphorisch als „geistige Kinder“ einem Vormund angetragen werden. Einzelne Passagen der untersuchten Texte und Paratexte fungieren somit als autoreferenzieller und metatextueller Aushandlungsort nicht nur der Konstitution, sondern auch der Überlieferung jener schutzbedürftigen geistigen „(Waisen)Kinder“ (orphelins). Unter Bezug auf affekttheoretische und praxeologische Ansätze wird das „textuelle Kind“ bei Marie de Gournay als affektive Transmissionspraxis beleuchtet. ; French moral philosopher Michel de Montaigne (1533-1592) and his ‘covenant daughter’, Marie de Gournay (1565-1645), shared a special bond. When the 30 years younger, until then unknown woman and her idol met in Paris in 1588, they forged an alliance beyond blood ties, calling each other ‘spiritual father (père d’alliance) and ‘spiritual daughter’(fille d’alliance). When Montaigne visited Marie de Gournay in her family’s home in Picardie, the father-daughter couple worked together on the so called “Bordeaux copy” (1588) of Montaigne’s main work, LesEssais. After her ‘father’ died, Marie de Gournay became a writer in her own right as well as the editor, preserver and defender of Montaigne’s oeuvre. Surprisingly enough, although she had never been officially adopted by Montaigne, hisfille d’alliancewas accepted as Montaigne’s spiritual ‘heir’ by his family (his widow and his natural daughter) as well as by the members of the Republic of Letters. However, scholarly attempts to define this unique relationship between the elderly writer and the young erudite had to cope with the nonexistence of historical and juridical sources. On a textual level, this unique bond is echoed through the metaphor of the text as a textual, spiritually born child, both in Montaigne’s as well as in Marie de Gournay’s texts. A comparative study ofLes Essais and of certain paratexts written by Marie de Gournays shows that the ‘spiritual child’ is a an intra- and transtextual phenomenon that links the texts of ‘father’ and ‘daughter’. In this paper, I argue that Montaigne’sEssais-born metaphor of the textual and spiritual child has been 'inherited' by Marie de Gournay as a social practice, fostering the affective and posthumous transmission of their main works,les Essaisandles Advis, as spiritual legacies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gournay; Marie de Jars de; Michel Eyquem de; essays; heritage; fictitious family bonds; Montaigne; Essais; fiktive Familienbande; Erbe
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Amalia Witt

  22. Magische und ästhetische Affekterzeugung im französischen Schäferspiel um 1600
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Der Beitrag zielt darauf ab, die Dynamiken magischer und ästhetischer Affekterzeugung in ihrer Historizität und gattungsspezifischen Bedingtheit am Beispiel der französischen Pastorale zu Beginn des 17. Jahrhunderts auszuloten und erklärbar zu... mehr

     

    Der Beitrag zielt darauf ab, die Dynamiken magischer und ästhetischer Affekterzeugung in ihrer Historizität und gattungsspezifischen Bedingtheit am Beispiel der französischen Pastorale zu Beginn des 17. Jahrhunderts auszuloten und erklärbar zu machen. Die im frühneuzeitlichen Denken noch fest verankerte Magie stellt, so eine Leitthese, innerdramatisch ein historisches Erklärungsmuster bereit, nach dem die affektiven Figurenbeziehungen geschlossen und gelöst werden. Gemäß der zweiten These fungiert das Spektakel in theatralischer Perspektive als Bühnenzauber zur Hervorbringung der Affekte von Staunen und Bewunderung und somit als Katalysator ästhetischen Vergnügens bei den Zuschauern, die sich so in ihrer barocken Weltsicht bestätigt sehen. ; The paper aims to explore and explain the dynamics of magical and aesthetic generating of affects in their historicity and genre-specific conditionality using the example of the French pastorale at the beginning of the 17th century. In accordance with the leading thesis, magic, that is still firmly anchored in early modern thought, provides, on the inner dramatic level, a historical explanatory pattern for the conclusion and dissolution of affective relationships between characters. According to the second thesis, on a theatrical level, the spectacle functions as ‘stage magic’ to produce the affects of wonder and admiration and thus as a catalyst of aesthetic pleasure for the spectators who find themselves confirmed in their baroque world view.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 76-91 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 76-91 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 76-91 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 76-91 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Affekt; Ansteckung; Magie; Pastorale; Performativität; affect; contagion; magic; performativity
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Anna Wörsdörfer

  23. mo|men|tos. Foto|Musik|Textinstallationen, die sich im Raum & auf Papier äußern
    Autor*in: Kiendl, Valerie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten, Installationen und Videoprojekten. mehr

     

    mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten, Installationen und Videoprojekten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Momentos

  24. Das hagiografische Werk zu Śarṣ́a Ṗeṭros. Werkgenese und Teiledition
    Autor*in: Hummel, Susanne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Dissertation Abstract mehr

     

    Dissertation Abstract

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 22 (2019); 319–321 ; Aethiopica; Vol. 22 (2019); 319–321 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.22.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: philology; hagiography; invention of tradition; local saint
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Susanne Hummel

  25. Getatchew Haile, The Ethiopian Orthodox Church’s Tradition on the Holy Cross
    Autor*in: Valieva, Nafisa
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Book Review mehr

     

    Book Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 23 (2020); 281–285 ; Aethiopica; Vol. 23 (2020); 281–285 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.23.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Christianity; hymns; Emperor Dawit; Crucifixion; finding of the Holy Cross
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Nafisa Valieva ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0