Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 95.

  1. Von der Bezeugung zur narrativen Vergegenwärtigung. Fokalisierung im Reisebuch des Syrers Ḥanna Dyāb (1764)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität Wuppertal

    Other ; Travelogues involve different truth claims, depending on whether their authors attempt on the one hand to convey received knowledge about entities and places, or on the other hand, present accounts of the traveler character’s own experiences.... mehr

     

    Other ; Travelogues involve different truth claims, depending on whether their authors attempt on the one hand to convey received knowledge about entities and places, or on the other hand, present accounts of the traveler character’s own experiences. This study focuses on a travelogue from 1764 written by the Arabian Nights’ Syrian storyteller, Ḥanna Dyāb. Having written his travelogue more than 50 years after his trip to Paris, he evidently conceived of his narrative as a means to re-enact his experiences as a young traveler. To describe his particular self-staging in this autodiegetic narration “before fiction” (Paige 2011), I argue that an understanding of focalization as a graded visual mediation between the character’s inner life and the reader is needed. This approach helps one grasp how, with reference to Dyāb’s travelogue, truth is not something the traveler witnesses, but rather something the reader is invited to realize. I conclude that, with this shift from witnessing to visualization (Vergegenwärtigung), Dyāb’s travelogue fulfills a core function of literature.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Geografie, Reisen (910); Literaturen anderer Sprachen (890); Andere Religionen (290)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Die Siddhaṃ in der japanischen Kunst in Ritualen der Heilung
  3. Reconsidering Transcendence/Immanence. Modernity’s Modes of Narration in Nineteenth-Century Arabic Literary Tradition
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte anderer Gebiete (990); Andere Religionen (290); Literaturen anderer Sprachen (890); Andere Sprachen (490)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Social milieus and worldviews in Mamluk adab-encyclopedias: The example of poverty and wealth
    Autor*in: Herzog, Thomas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Annemarie Schimmel Kolleg, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn

    Other ; The economic and cultural rise of parts of the ʿāmma due to the particular economic and infrastructural conditions of the Mamluk era fostered the emergence of new intermediate levels of literature that were situated between the literature of... mehr

     

    Other ; The economic and cultural rise of parts of the ʿāmma due to the particular economic and infrastructural conditions of the Mamluk era fostered the emergence of new intermediate levels of literature that were situated between the literature of the elite and that of the utterly ignorant and unlettered populace, between the Arabic koiné (al-ʿarabīya al-fuṣḥā) and the local dialects (ʿāmmīya-s), between written and oral composition, performance and transmission. The paper proposes to analyze the composition of three Mamluk adab-encyclopedias and their treatment of poverty and wealth in light of the social milieus of their authors and publics.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Andere Religionen (290); Geschichte anderer Gebiete (990); Andere Sprachen (490)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Wie man die anderen verstehen soll und wie man über sie schreiben kann. Der Paris-Bericht Rifāʿa Rāfiʿ aṭ-Ṭahṭāwīs (1801-1873) als vielseitige Vermittlung von 'Kultur'
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Historisches Seminar - Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Köln

    Other ; Im vorliegenden Essay wird eine Lesart des viel diskutierten Paris-Berichts von Rifāʿa aṭ-Ṭahṭāwī vorgestellt. Kontrastierend zu der Annahme, Ṭahṭāwī habe eine Reise aus einer Kultur in eine andere unternommen, soll hier dargelegt werden, wie... mehr

     

    Other ; Im vorliegenden Essay wird eine Lesart des viel diskutierten Paris-Berichts von Rifāʿa aṭ-Ṭahṭāwī vorgestellt. Kontrastierend zu der Annahme, Ṭahṭāwī habe eine Reise aus einer Kultur in eine andere unternommen, soll hier dargelegt werden, wie sich aus dem Text des Ägypters ein eigenes Kulturverständnis erschließen lässt. Besonders Ṭahṭāwīs Bemühungen um die Übersetzung des französischen Begriffs 'civilisation' deuten auf ein plurales Verständnis von 'Kultur'. Denn im Text lassen sich diejenigen Dimensionen des Begriffs 'Kultur' finden, die auch aus der europäischen Geistesgeschichte rekonstruiert werden können: Kultur als bestimmter Lebensstil, als Prozessbegriff zur Beschreibung gesellschaftlicher Entwicklung und als kreative oder künstlerische Aktivität.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Andere Religionen (290); Literaturen anderer Sprachen (890); Geografie, Reisen (910)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die Heroen (Die griechische Heldensage), Zweites Buch, Die Nationalheroen
  7. Gregorius auf dem Steine, der mittelalterliche Oedipus
  8. Die Heroen (Die griechische Heldensage), Drittes Buch, Die großen Heldenepen, 2. Abteilung, Erste Hälfte, Der Troische Kreis bis zu Ilions Zerstörung
  9. Die Heroen (Die griechische Heldensage), Erstes Buch: Landschaftliche Sagen
  10. Offenbarungsschrift und Offenbarungsträger. Der Beitrag indischer Christen des 19. Jahrhunderts in der Auseinandersetzung mit dem Islam
  11. Religion and Aesthetic Experience
  12. Les discours sur l’homosexualité au Sénégal : L’analyse d’une lutte représentationnelle.
  13. Le renouveau juif à Berlin depuis 1989 : aspects culturels et religieux
  14. Religion and Space : Perspectives from African Experiences
  15. Les discours sur l'homosexualité au Sénégal : l'analyse d'une lutte représentationnelle
    Erschienen: 2018
    Verlag:  AVM. edition

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
  16. Gender and Social Encounters : Experiences from Africa
  17. Bayreuther forum TRANSIT : Kulturwissenschaftliche Religionsstudien
  18. Religion and Space : Perspectives from African Experiences
  19. Gender and Social Encounters : Experiences from Africa
  20. Natural Disasters in Mamlūk Egypt (1250-1517): Perceptions, Interpretations and Human Responses.
  21. Was ist Yoga? Eine kultur- und religionswissenschaftliche Herleitung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Heidelberg University Library

  22. Mythologische Erzählungen in den Heiltexten
    Autor*in: Röpke, Frank
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Heidelberg University Library

  23. Kulturelle Identität und religiöser Pluralismus bei Ḥusayn Aḥmad Amīn ; Cultural Identity and Religious Pluralism in the Works of Ḥusayn Aḥmad Amīn
    Erschienen: 2012

    Die Arbeit analysiert das Werk des bekannten ägyptischen Diplomaten und Publizisten Ḥusayn Aḥmad Amīn unter besonderer Berücksichtigung seiner Positionierung innerhalb zeitgenössischer Identitätsdiskurse in der arabischen Welt. Ausgangspunkt ist ein... mehr

     

    Die Arbeit analysiert das Werk des bekannten ägyptischen Diplomaten und Publizisten Ḥusayn Aḥmad Amīn unter besonderer Berücksichtigung seiner Positionierung innerhalb zeitgenössischer Identitätsdiskurse in der arabischen Welt. Ausgangspunkt ist ein Zitat des Politikwissenschaftlers Thomas Meyers, welches Identitätspolitik mit dem „Kampfes gegen Pluralismus und Demokratie“ in Verbindung bringt und das Wissen, dass Amīn einerseits als liberaler und säkularistischer Denker gilt, andererseits jedoch häufig mit Forderungen nach einer Stärkung „islamischer Identität“ assoziiert wird. Auf Basis einer breiten Beschäftigung mit seinem Überzeugungssystem werden die identitäts­politischen Forderungen Amīns untersucht und in vorsichtiger Abgrenzung von islamischen und westlichen Diskursen dargestellt. Die erwähnte These Meyers wird zum Anlass genom­men, Amīns Anschauungen darüber, wie sich islamische Identität im Verhältnis zu kultureller und religiöser Alterität konstituiert, in den Blick zu nehmen Dabei wird gezeigt, dass die Identität, welche Amīn zu restaurieren sucht, zwar vorgeblich islamischen Charakter hat, der Islam jedoch keinen universalistischen Anspruch begründet, sondern als abstraktes und wandelbares Wertesystem und verbindende Komponente seines Konfessions- und Sprachbarrieren überwindenden Identitätsmodells dienen soll. Die inhalt­liche Flexibilität korreliert mit dem weitgehend integrativen Charakter der Gruppensetzung. Das Identitätsmodell Amīns zeigt also keine Affinität zu moderne- oder pluralismusfeindlichen Tendenzen, sondern affirmiert liberale und säkulare Positionen, die stark vom westlich-bürgerlichen Denken der Gegenwart geprägt sind und die islamistische Ideologie zum zen­tralen Antagonisten seines Überzeugungssystems bestimmen. Dennoch eignen sich die Ergebnisse nicht zur Widerlegung der These Meyers, da sich nicht wenige Leerstellen und Inkonsistenzen im Werk Amīns finden lassen. Vieles spricht dafür, das Misstrauen gegenüber Identitätspolitik beizubehalten, jedoch eine stärkere Ausdifferenzier­ung der Kategorie zu forcieren. Das Beispiel Amīns macht deutlich, dass divergierende Positionierungen beispielsweise zu Moderne, Rationalität oder Inklusivität an verschiedensten Stellen auch innerhalb des Identitätsdiskurses möglich sind. ; The book analyses the work of the famous Egyptian diplomat and publisher Ḥusayn Aḥmad Amīn with special emphasis on his stand within contemporary debates about identity in the Arab world. Starting with a healthy suspicion towards politics of cultural or religious identity in general the author demonstrates that the model of Islamic identity propagated by Amīn nevertheless is not connected with anti-modern or anti-pluralist inclinations, but is mainly of inclusive character and affirms liberal and secular positions.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Amin; Husain Ahmad; Islam; Religiöse Identität; Kulturelle Identität; Online-Publikation
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Ewald Wagner: Harar. Annotierte Bibliographie zum Schrifttum über die Stadt und den Islam in Südostäthiopien
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 7 (2004); 212-216 ; Aethiopica; Vol. 7 (2004); 212-216 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.7.1
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Religion (200); Andere Religionen (290); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Geografie, Reisen (910); Geschichte Afrikas (960); Sozialwissenschaften (300); Pflanzen (Botanik) (580); Tiere (Zoologie) (590)
    Schlagworte: Bibliography; Harar; Islam; History; Literature
    Lizenz:

    Copyright (c) 2012 Wolbert G.C. Smidt ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

  25. Contemporary and Historical Muslim Scholars as Portrayed by the Ethiopian Islamic Press in the 1990’s
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The article aims at giving some information about Ethiopian Muslim scholars of the past century, so to enhance our general knowledge of Ethiopian Islam, and, moreover, to contribute to a better prosopographical understanding of the Muslim presence in... mehr

     

    The article aims at giving some information about Ethiopian Muslim scholars of the past century, so to enhance our general knowledge of Ethiopian Islam, and, moreover, to contribute to a better prosopographical understanding of the Muslim presence in Ethiopia. In this endeavour, it explores the data scattered in Ethiopian Islamic periodical press, which flourished in that country after the fall of the Derg regime in 1991. In particular, the monthly magazine Bilal, which contains in almost every issue a biographical note devoted to some learned man of the recent past, is used to collect material on the scholars. Biographical articles in Amharic and Arabic which appeared in the magazine are summarized and commented upon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 8 (2005); 72-94 ; Aethiopica; Vol. 8 (2005); 72-94 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.8.1
    DDC Klassifikation: Religion (200); Andere Religionen (290); Politikwissenschaft (320); Geschichte und Geografie (900); Geschichte Afrikas (960); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: History; Islam; Muslim Scholar; Politics; Religion; Biography
    Lizenz:

    Copyright (c) 2012 Alessandro Gori ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0