Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Code-Wechsel
    Texte im Medienvergleich
    Beteiligt: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.); Posner, Roland (Hrsg.)
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.391.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz XC D 220
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/R. a. 37
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.); Posner, Roland (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531122207
    RVK Klassifikation: AP 13350 ; AP 14600 ; EC 2440 ; ET 785
    Schlagworte: Neue Medien; Sprachwechsel; Künste; Kommunikation; Medien; Ästhetik
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Rational discourse and poetic communication
    methods of linguistics, literary and philosophical analysis
    Autor*in: Posner, Roland
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Mouton, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.716.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 031.135
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9027934193; 9027931380
    RVK Klassifikation: EC 1050 ; EC 1640 ; ET 760
    Schriftenreihe: Ianua linguarum. Series major ; 103
    Umfang: XVI, 258 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [223] - 234

  3. [Rezension zu:] Robert F. Wittkamp: Altjapanische Erinnerungsdichtung
    Autor*in: Klawitter, Arne
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu Robert F. Wittkamp: Altjapanische Erinnerungsdichtung. Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yôshû. 2 Bde. Würzburg: Ergon, 2014. 279 S. / 500 S. mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Robert F. Wittkamp: Altjapanische Erinnerungsdichtung. Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yôshû. 2 Bde. Würzburg: Ergon, 2014. 279 S. / 500 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2014/2015), Seite 300-302

    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
  4. Ent-Schreibung der Schrift
    Autor*in: Klawitter, Arne
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Vergleichsweise wenig Beachtung hat man Brinkmanns Textmontagen und Doku-Montage-Texten geschenkt, obwohl sie aus literaturgeschichtlicher Sicht eine einzigartige Position in der deutschen Literatur einnehmen. Um diese Position zu bestimmen, werde... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Vergleichsweise wenig Beachtung hat man Brinkmanns Textmontagen und Doku-Montage-Texten geschenkt, obwohl sie aus literaturgeschichtlicher Sicht eine einzigartige Position in der deutschen Literatur einnehmen. Um diese Position zu bestimmen, werde ich zunächst einem literaturwissenschaftlichen Interesse nachgehen, das durch eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Parallelisierung verdeutlicht sei. Brinkmanns Texte sollen dazu aus dem Dunstkreis der ideologischen Debatten herausgeholt und mit den Entwicklungen der französischen Literatur der 60er Jahre in Zusammenhang gebracht werden. Dieser Zugang verspricht eine Lektüre, die Brinkmanns Textkonvolute aus der dialektischen Klammer herauslöst und hinsichtlich einer Negationsbewegung untersucht. Dies kann allerdings nur gelingen, wenn Brinkmanns Arbeit an der Sprache bzw. an der Schrift selbst ins Blickfeld gerückt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2003/2004 (2004), Seite 55-71

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  5. Die "fiebernde Bibliothek"
    Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur
    Autor*in: Klawitter, Arne
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.274.92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3935025351
    RVK Klassifikation: CI 5717 ; EC 2430
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Diskursivitäten ; 8
    Schlagworte: Literaturtheorie; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984)
    Umfang: 403 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Rostock, Univ., Diss., 2001

  6. Zwischen Verwunderung und Vergnügen
    das Panorama bei Goethe und den Romantikern
    Autor*in: Klawitter, Arne
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Am 19. Juni 1787 erhielt der gebürtige Ire Robert Barker in Edinburgh ein Patent auf seine Maltechnik "nature at a glance" bzw. "la nature à coup d’oeil", das ihn in den darauffolgenden Jahren weltberühmt machen sollte. Sein erstes Rundbild, das... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Am 19. Juni 1787 erhielt der gebürtige Ire Robert Barker in Edinburgh ein Patent auf seine Maltechnik "nature at a glance" bzw. "la nature à coup d’oeil", das ihn in den darauffolgenden Jahren weltberühmt machen sollte. Sein erstes Rundbild, das diesem Konzept entsprechend fertig gestellt worden war, präsentierte er am 31. Januar 1788 in Edinburgh. Damals kannte noch niemand das Wort "Panorama", und kaum jemand ahnte wohl, dass diese Erfindung die Art und Weise der Wahrnehmung im ausgehenden 18. Jahrhundert grundlegend verändern sollte. Die Verleihung des Patents erlaubt eine Datierung - was äußerst wichtig ist im Streit darüber, wer als wirklicher Erfinder des Panoramas angesehen werden kann, denn in Deutschland beanspruchte Johann Adam Breysig diese Innovation für sich. Bemerkenswert dabei ist, wie Stephan Oettermann in seiner Monographie zu diesem Thema hervorhebt, dass die Zeitgenossen hier "eine Kunstform für eine technisch-naturwissenschaftliche Neuerung" hielten. Zwar war Robert Barker der Schöpfer des Malkonzepts, doch fehlte ihm noch der passende Name für seine Erfindung. Der Begriff "Panorama" tauchte dann zum ersten Mal in einer Werbeanzeige der Times vom 10. Januar 1791 aus Anlass von Barkers zweitem Rundbild auf, welches er gemeinsam mit seinem Sohn vollendet hatte. In einer Zeit technischer Neuschöpfungen war dieser Begriff nicht der einzige, der dem Griechischen entlehnt wurde, obwohl das Bezeichnete völlig neuartig war - andere Beispiele sind "Diorama" und "Pleorama", wie später dann "Telephon" und "Telegramm".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 2004-; Band 59, Heft 3 (2013), Seite 381-396

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  7. Literaturtheorie - Ansätze und Anwendungen
    Autor*in: Klawitter, Arne
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.559.76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 1820 K63 L7
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Ostheimer, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825230555; 9783525032275
    Weitere Identifier:
    9783825230555
    RVK Klassifikation: EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: UTB ; 3055
    Schlagworte: Literaturtheorie
    Umfang: 304 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [259] - 272

  8. Ritualisierte Tabuverletzung, Lachkultur und das Karnevaleske
    Beiträge des Finnisch-Ungarischen Kultursemiotischen Symposiums, 9. bis 11. November 2000, Berlin - Frankfurt (Oder)
    Beteiligt: Rothe, Matthias (Hrsg.); Schröder, Hartmut (Hrsg.); Ertelt-Vieth, Astrid (Mitarb.); Posner, Roland (Mitarb.); Hedenigg, Silvia (Mitarb.); Spillner, Bernd (Mitarb.); Klawitter, Arne (Mitarb.); Dölling, Evelyn (Mitarb.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.393.10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Rothe, Matthias (Hrsg.); Schröder, Hartmut (Hrsg.); Ertelt-Vieth, Astrid (Mitarb.); Posner, Roland (Mitarb.); Hedenigg, Silvia (Mitarb.); Spillner, Bernd (Mitarb.); Klawitter, Arne (Mitarb.); Dölling, Evelyn (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631399065
    RVK Klassifikation: EC 1070 ; LB 31000 ; LB 31850 ; LB 58000
    Schriftenreihe: Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa ; 6
    Schlagworte: Tabuverletzung; Das Karnevaleske; Kultursemiotik; Tabu; Gesellschaft; Ritual; Lachen; Karneval; Massenmedien; Politik; Religion; Tod; Medizin
    Umfang: 468 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Von unlesbaren Zeichen, unmöglichen Büchern und delirierenden Bibliotheken
    Autor*in: Klawitter, Arne
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    1987 überraschte der chinesische Künstler Xu Bing sein Pekinger Publikum mit einem Set von vier Büchern, die im Stil der kanonischen Bücher gestaltet waren und über tausendzweihundert chinesische Schriftzeichen enthielten. Obwohl auf den ersten Blick... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    1987 überraschte der chinesische Künstler Xu Bing sein Pekinger Publikum mit einem Set von vier Büchern, die im Stil der kanonischen Bücher gestaltet waren und über tausendzweihundert chinesische Schriftzeichen enthielten. Obwohl auf den ersten Blick den alten chinesischen Zeichen täuschend ähnlich, unterschieden sie sich jedoch von ihnen in einigen wenigen Details, die entscheidend für das Verständnis waren. Xu Bings Idee bestand darin, einem alten Wörterbuch reale Zeichen zu entnehmen, sie in ihre Grundbestandteile zu zerlegen und sie wieder zusammensetzen, jedoch nicht so, wie sie vorher waren, sodass sie ihrer Bedeutung beraubt wurden. Angesichts dieser gekonnt inszenierten und verwirrenden Lektüreerfahrung stellt sich die Frage: Ist das überhaupt Literatur, wo es doch nichts zu lesen gibt? Diese Frage mag ungewöhnlich klingen und nicht wenige werden sie vielleicht sogar für falsch gestellt halten. Schließlich gilt Xu Bing als Künstler und nicht als Schriftsteller und seine ausgestellten Bücher sind in dem Ausstellungsraum eines Museums zu finden und nicht in einer Bibliothek. Und dennoch, so die Hypothese dieser Überlegungen, findet man in seinen Büchern etwas zur Darstellung gebracht, was nach Foucault so etwas ist wie der unsagbare Kern der Literatur. In Xu Bings Ausstellung geht es um die sichtbare Manifestation dessen, was Literatur im sprachontologischen Sinne begründet, um ihre Existenzbedingung: das Nichtsignifikative im Zeichen, das die Signifikation erst ermöglicht. In Analogie zu Blanchots Begriff "desoeuvrement" (vgl. Blanchot 1955, 48 f) könnte man von einer 'désignification' sprechen: Durch winzige Veränderungen am Gefüge der Striche wird dem Zeichen der Sinn entzogen. Doch wie lässt sich der Bezug dieses unlesbaren Buches, das aufgrund seiner Unlesbarkeit nur noch als Ausstellungsobjekt taugt, zum literarischen Buch herstellen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2008/2009 (2010), Seite 233-245

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)