Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Beatrice Nickel"

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 229.

  1. Ein Fall skriptural-akustischer Intermedialität nach 1945: zur optophonetischen Dichtung in Brasilien
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Lusorama; Frankfurt, M. : Axel-Schönberger-Verl. (Domus Ed. Europaea), 1985-; Heft 87-88 (2011), Seite 7-18

  2. Eros und Amor im 16. Jahrhundert und die Transformationen der frühneuzeitlichen Gesellschaft
    eine kulturhistorische Annäherung an die Liebesthematik der französischen Renaissanceliteratur
    Erschienen: 2014

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001; 14(2014), 2, Seite 163-181

    Schlagworte: Französisch; Literatur; Liebe <Motiv>;
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

  3. Erschwerte Lektueren
    Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung fuer den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im Sinne nicht abschliessbarer, auf semiotischen Strukturen basierender Interpretationsprozesse oder der Generierung von literarischen Texten, die der Autor dem Leser in Form von potenziellen Texten oder Textangeboten bereitgestellt hat. Dieser Band verfolgt das Ziel, den literarischen Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung und zugleich als Provok

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; IB 1079 ; IB 5400 ; IB 1520 ; EC 1853 ; EC 2120
    Schriftenreihe: Bonner Romanistische Arbeiten ; Band 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Leerstelle <Literatur>; Geschichte 1900-2000;
    Umfang: Online-Ressource (256 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhalt; Vorwort; Apollinaire: Les Fenêtres (1915) - Manifest einer ‚ganz neuen Ästhetik'; 1.; 2.; 3.; Literatur; Die schon vollzogene Revolution: DieGleichzeitigkeit von Forderung undUmsetzung in Sept manifestes Dada (1924) von Tristan Tzara und Projet pour unerévolution à New York (1970)von Alain Robbe-Grillet; Literatur; Leserherausforderung als Bedingung für Weltliteratur? S. Beckett, M. Duras, O. Paz und D. Ribeiro im Suhrkamp-Nachlass; 1. Das Spannungsfeld Weltliteratur - Literaturen der Welt; 2. Das Siegfried Unseld Archiv im Deutschen Literaturarchiv in Marbach

    3. Dominante Rezeptionsmuster: Exterritorialität und Leserherausforderung3.1 Samuel Beckett: Exterritorialität als Leserherausforderung; 3.2 Duras: Exterritorialität und Leserherausforderung als exotistisches Außerhalb; 3.3 Octavio Paz: Exterritorialität als Essentialismus; 3.4 Darcy Ribeiro; 4. Schlussbetrachtungen; Literatur; Lesererwartung und ‚Leser(ent)täuschung':Zur nouvelle nouvelle; 1. Einleitung; 2. Beispielnovellen; 2.1 Le mannequin (1954); 2.2 Scène (1955); 2.3 La chambre secrète; 3. Fazit; Literatur; Oulipo, das kombinatorische Buch und die Künstlerbuchbewegung

    1. Literatur der Potenzialität: Oulipo2. Kombinatorik als Stimulus des Schreibens und Lesens; 3. ‚Buchwerke' und ihre Kombinatorik; 4. Literarisch-kombinatorische Experimente und die Modifikation der Buchform; 5. Spiele und Spielpartien; 6. Materialitäten: Papier, Pappe und andere Stoffe; Literatur; Il libro delle letture incrociate - Italo Calvinos Schloss, in dem sich Autor, Erzählerund Leser kreuzen; Literatur; Inizi difficili - Das Incipit als Problemzone im italienischen Roman der Moderne; Kleine Typologie des Romananfangs; Dekadentistische Objektüberfülle: Il piacere (D'Annunzio)

    Am vitalen Großstadtrand: Ragazzi di vita (Pasolini)Vom Erzählen erzählen: Se una notte d'inverno un viaggiatore (Calvino); PTRAC! Car Crash auf der Goldfinch Avenue: Uccelli da gabbia (De Carlo); Literatur; Sinn-Bilder und optische Texte - Lesen als Herausforderung für das Auge in den Romanen Georges Perecs; Literatur; Der baskische Roman als nationalismuskritische Provokation und Herausforderung an den Leser. 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria; 1. 100 metros als Herausforderung an die baskische Literaturgeschichte; 2. 100 metros als Herausforderung an identitätsbezogene Binarismen

    LiteraturArchäologiefiktion im französischen Gegenwartsroman. Alain Nadauds Archéologie du zéro (1984); Literatur; Das geschichtliche Palimpsest im französischen Kriminalroman der 80er und 90er Jahre; Einleitung: Kriminalroman und Vergangenheit; 1. Die Geschichte der Einwanderung in Frankreich; 2. Das gefälschte Wahrheitsprinzip; 3. Der Mythos des verlorenen Paradies; Literatur; Im Labyrinth paradoxaler Widersprüche. Die Poetik der Ambivalenz in Ermanno Cavazzonis Le tentazioni di Girolamo (1991); 1. Girolamo als (Schlaf-)Wandelnder in der labyrinthischen Kellerbibliothek

    2. Girolamo als verzweifelnder Leser

  4. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    KIA5320
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4810
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romb690.n632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631652459; 3631652453
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 113
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Experimentelle Literatur; Leerstelle <Literatur>; Romanische Sprachen
    Umfang: 253 Seiten
    Bemerkung(en):

    Bei den nachfolgenden Beiträgen handelt es - bis auf wenige Ausnahmen - um die ausgearbeiteten Fassungen von Vortägen, die auf dem XXXIII. Romanistentag (22. bis 25. September 2013, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zum Rahmenthema "Romanistik - Herausforderungen und Chancen" gehalten wurden. - Aus dem Vorwort

  5. Erschwerte Lektüren
    Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Erschienen: 10/2014; © 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Im 20. Jahrhundert werden verstärkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Maße an den Leser delegiert, und zwar im... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 20. Jahrhundert werden verstärkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Maße an den Leser delegiert, und zwar im Sinne nicht abschließbarer, auf semiotischen Strukturen basierender Interpretationsprozesse oder der Generierung von literarischen Texten, die der Autor dem Leser in Form von potenziellen Texten oder Textangeboten bereitgestellt hat. Dieser Band verfolgt das Ziel, den literarischen Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung und zugleich als Provokation zur Sinnproduktion für den Leser zu erfassen und an mustergültigen Fallstudien aus dem gesamten Bereich der Romania und dem gesamten Bereich der Literatur zu erläutern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653043211
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1853 ; IB 1079 ; IB 1520 ; IB 5400
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten
    Schlagworte: LIT004150; Leerstelle <Literatur>; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Literatur; Romanische Sprachen; Interpretation; Textsemiotik; Leser
    Umfang: 253 p
  6. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 1853 ; IB 1079 ; IB 1520 ; IB 5400
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Textsemiotik; Leser; Rezeptionsästhetik; Interpretation; Literatur; Experimentelle Literatur; Leerstelle <Literatur>; Romanische Sprachen
    Umfang: 253 S.
  7. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang AG, Frankfurt

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im... mehr

     

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im Sinne nicht abschliessbarer, auf semiotischen Strukturen basierender Interpretationsprozesse oder der Generierung von literarischen Texten, die der Autor dem Leser in Form von potenziellen Texten oder Textangeboten bereitgestellt hat. Dieser Band verfolgt das Ziel, den literarischen Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung und zugleich als Provok

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653043211; 3653043212
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Readability (Literary style); Literature / History and criticism / 20th century; Literature / Study and teaching (Secondary); BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Literature / (OCoLC)fst00999953; Readability (Literary style) / (OCoLC)fst01090546
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed March 20 2015)

    Includes bibliographical references

    Cover; Inhalt; Vorwort; Apollinaire: Les Fenêtres (1915) -- Manifest einer 'ganz neuen Ästhetik'; 1.; 2.; 3.; Literatur; Die schon vollzogene Revolution: DieGleichzeitigkeit von Forderung undUmsetzung in Sept manifestes Dada (1924) von Tristan Tzara und Projet pour unerévolution à New York (1970)von Alain Robbe-Grillet; Literatur; Leserherausforderung als Bedingung für Weltliteratur? S. Beckett, M. Duras, O. Paz und D. Ribeiro im Suhrkamp-Nachlass; 1. Das Spannungsfeld Weltliteratur -- Literaturen der Welt; 2. Das Siegfried Unseld Archiv im Deutschen Literaturarchiv in Marbach

    3. Dominante Rezeptionsmuster: Exterritorialität und Leserherausforderung3.1 Samuel Beckett: Exterritorialität als Leserherausforderung; 3.2 Duras: Exterritorialität und Leserherausforderung als exotistisches Außerhalb; 3.3 Octavio Paz: Exterritorialität als Essentialismus; 3.4 Darcy Ribeiro; 4. Schlussbetrachtungen; Literatur; Lesererwartung und 'Leser(ent)täuschung':Zur nouvelle nouvelle; 1. Einleitung; 2. Beispielnovellen; 2.1 Le mannequin (1954); 2.2 Scène (1955); 2.3 La chambre secrète; 3. Fazit; Literatur; Oulipo, das kombinatorische Buch und die Künstlerbuchbewegung

    1. Literatur der Potenzialität: Oulipo2. Kombinatorik als Stimulus des Schreibens und Lesens; 3. 'Buchwerke' und ihre Kombinatorik; 4. Literarisch-kombinatorische Experimente und die Modifikation der Buchform; 5. Spiele und Spielpartien; 6. Materialitäten: Papier, Pappe und andere Stoffe; Literatur; Il libro delle letture incrociate -- Italo Calvinos Schloss, in dem sich Autor, Erzählerund Leser kreuzen; Literatur; Inizi difficili -- Das Incipit als Problemzone im italienischen Roman der Moderne; Kleine Typologie des Romananfangs; Dekadentistische Objektüberfülle: Il piacere (D'Annunzio)

    Am vitalen Großstadtrand: Ragazzi di vita (Pasolini)Vom Erzählen erzählen: Se una notte d'inverno un viaggiatore (Calvino); PTRAC! Car Crash auf der Goldfinch Avenue: Uccelli da gabbia (De Carlo); Literatur; Sinn-Bilder und optische Texte -- Lesen als Herausforderung für das Auge in den Romanen Georges Perecs; Literatur; Der baskische Roman als nationalismuskritische Provokation und Herausforderung an den Leser. 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria; 1. 100 metros als Herausforderung an die baskische Literaturgeschichte; 2. 100 metros als Herausforderung an identitätsbezogene Binarismen

    LiteraturArchäologiefiktion im französischen Gegenwartsroman. Alain Nadauds Archéologie du zéro (1984); Literatur; Das geschichtliche Palimpsest im französischen Kriminalroman der 80er und 90er Jahre; Einleitung: Kriminalroman und Vergangenheit; 1. Die Geschichte der Einwanderung in Frankreich; 2. Das gefälschte Wahrheitsprinzip; 3. Der Mythos des verlorenen Paradies; Literatur; Im Labyrinth paradoxaler Widersprüche. Die Poetik der Ambivalenz in Ermanno Cavazzonis Le tentazioni di Girolamo (1991); 1. Girolamo als (Schlaf- )Wandelnder in der labyrinthischen Kellerbibliothek

  8. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 1853 ; IB 1079 ; IB 1520 ; IB 5400
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Textsemiotik; Leser; Rezeptionsästhetik; Interpretation; Literatur; Experimentelle Literatur; Leerstelle <Literatur>; Romanische Sprachen
    Umfang: 253 S.
  9. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631652459; 3631652453
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Leerstelle <Literatur>; Geschichte 1900-2000
    Umfang: 253 Seiten
    Bemerkung(en):

    Bei den nachfolgenden Beiträgen handelt es - bis auf wenige Ausnahmen - um die ausgearbeiteten Fassungen von Vortägen, die auf dem XXXIII. Romanistentag (22. bis 25. September 2013, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zum Rahmenthema "Romanistik - Herausforderungen und Chancen" gehalten wurden. - Aus dem Vorwort

  10. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631652453; 9783631652459
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; EC 2120 ; EC 1853 ; IB 1520 ; IB 5400 ; IB 1079
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Romance-language literature; Readability (Literary style)
    Umfang: 253 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: © 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631652459; 3631652453
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Bd. 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Leerstelle <Literatur>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR013000; (BIC Subject Heading)CFF; Rezeptionsästhetik; Leerstellen; semantische Aussage; Sinnangebot; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 253 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 950548
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 2020 K96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/3940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 1491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/IB 1520 K96
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IB 1520 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Xrm80--ERS18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631652453; 9783631652459
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; EC 2120 ; EC 1853 ; IB 1520 ; IB 5400 ; IB 1079
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Romance-language literature; Readability (Literary style)
    Umfang: 253 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Erschwerte Lektüren :
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser /
    Erschienen: 2014.
    Verlag:  Lang,, Frankfurt am Main [u.a.] :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kuhn, Helke; Nickel, Beatrice,
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-631-65245-9
    RVK Klassifikation: EC 1853 ; IB 1079 ; IB 1520 ; IB 5400
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen.; Experimentelle Literatur.; Rezeptionsästhetik.; Leerstelle <Literatur>; Literatur.; Textsemiotik.; Interpretation.; Leser.
    Umfang: 253 S.
  14. Finanznarrative als Krisennarrative
    Literarische und filmische Modellierungen «kapitaler» Erschütterungen in der Romania
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens Elze)Sganarelles Lob des Tabaks und die Grundlagen der politischen Ökonomie des Bürgertums nach Molière (Reinhard Krüger †)Der Aufstieg des Bürgertums, die Krise des Adels und die Transformationen des Romans im 17. Jahrhundert (Beatrice Nickel) Krisenszenario II: Abgründige Finanzanalysten des 19. Jahrhunderts Eine Poesie der Verschuldung? Der diabolische Pakt als Finanzierungsmodell bei Balzac (Anne Reich)Fälscher, Falschspieler und Spekulanten in Baudelaires Le Spleen de Paris (Herle-Christin Jessen)Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts (Cornelia Wild) Krisenszenario III: Modernes Unbehagen am Kapital Ökonomische Krisenmomente und Selbst-Haushaltungen im Werk von Miguel de Unamuno (Berit Callsen)Federigo Tozzi und die Notwendigkeit des Scheiterns (Marco Menicacci)Der Mann und die Arbeit – Zur Narration kapitaler Krisenfelder in Pierre Bosts Faillite (Marita Liebermann)"Der unsichtbare Saldo spricht immer gegen uns..." – Dépense und Kompensationen materiellen Exzesses bei Sartre und Pessoa (Stephanie Béreiziat-Lang)Antikapitalismus und rurale Utopie: Jean Gionos paysannerie im Licht der kapitalistischen Ideologie (Walter Wagner)Imaginationen des Geldes – Die Phantasmagorien der Moderne(n) am Beispiel des Geldmotivs in der Buenos-Aires-Literatur (Patrick Eser) Krisenszenario IV: Zeitgenössische Insolvenzen "C’est tout l’argent de notre famille" – Die mythographische Funktion des Geldes im Werk von Laurent Gaudé (Stefan Müller)Theatrale Dynamiken des finanziellen Kollapses in David Lescots Le Système de Ponzi (Sara Izzo)Literarische Krisen-Modellierungen – Der zeitgenössische historische Roman als überzeitliches politisches Mittel: Q von Luther Blissett/Wu Ming (Elena Görtz)Scheiternde Abschottung gegen die Krise: Lateinamerikanische gated communities in Literatur und Film am Beispiel von Las viudas de los jueves (Matthias Hausmann) Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner (Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu erzählen. Maßloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablässig an, treiben sie aber auch in den Wahnsinn und in den Abgrund. Derlei kapitale Krisen zu diagnostizieren und auf diesem Weg Erzählmuster, Konfliktherde und Figurenkonstellationen zu analysieren, macht sich der vorliegende Band in einem literarhistorischen Durchgang von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart zur Aufgabe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631858936; 9783631858943; 9783631858950
    Weitere Identifier:
    9783631858936
    RVK Klassifikation: IB 4950
    Schriftenreihe: Literatur – Kultur – Ökonomie ; Band 8
    Schlagworte: Financial crises in literature; Romance-language literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten), Illustrationen
  15. Finanznarrative als Krisennarrative
    Literarische und filmische Modellierungen «kapitaler» Erschütterungen in der Romania
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens Elze)Sganarelles Lob des Tabaks und die Grundlagen der politischen Ökonomie des Bürgertums nach Molière (Reinhard Krüger †)Der Aufstieg des Bürgertums, die Krise des Adels und die Transformationen des Romans im 17. Jahrhundert (Beatrice Nickel) Krisenszenario II: Abgründige Finanzanalysten des 19. Jahrhunderts Eine Poesie der Verschuldung? Der diabolische Pakt als Finanzierungsmodell bei Balzac (Anne Reich)Fälscher, Falschspieler und Spekulanten in Baudelaires Le Spleen de Paris (Herle-Christin Jessen)Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts (Cornelia Wild) Krisenszenario III: Modernes Unbehagen am Kapital Ökonomische Krisenmomente und Selbst-Haushaltungen im Werk von Miguel de Unamuno (Berit Callsen)Federigo Tozzi und die Notwendigkeit des Scheiterns (Marco Menicacci)Der Mann und die Arbeit – Zur Narration kapitaler Krisenfelder in Pierre Bosts Faillite (Marita Liebermann)"Der unsichtbare Saldo spricht immer gegen uns..." – Dépense und Kompensationen materiellen Exzesses bei Sartre und Pessoa (Stephanie Béreiziat-Lang)Antikapitalismus und rurale Utopie: Jean Gionos paysannerie im Licht der kapitalistischen Ideologie (Walter Wagner)Imaginationen des Geldes – Die Phantasmagorien der Moderne(n) am Beispiel des Geldmotivs in der Buenos-Aires-Literatur (Patrick Eser) Krisenszenario IV: Zeitgenössische Insolvenzen "C’est tout l’argent de notre famille" – Die mythographische Funktion des Geldes im Werk von Laurent Gaudé (Stefan Müller)Theatrale Dynamiken des finanziellen Kollapses in David Lescots Le Système de Ponzi (Sara Izzo)Literarische Krisen-Modellierungen – Der zeitgenössische historische Roman als überzeitliches politisches Mittel: Q von Luther Blissett/Wu Ming (Elena Görtz)Scheiternde Abschottung gegen die Krise: Lateinamerikanische gated communities in Literatur und Film am Beispiel von Las viudas de los jueves (Matthias Hausmann) Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner (Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu erzählen. Maßloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablässig an, treiben sie aber auch in den Wahnsinn und in den Abgrund. Derlei kapitale Krisen zu diagnostizieren und auf diesem Weg Erzählmuster, Konfliktherde und Figurenkonstellationen zu analysieren, macht sich der vorliegende Band in einem literarhistorischen Durchgang von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart zur Aufgabe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631858936; 9783631858943; 9783631858950
    Weitere Identifier:
    9783631858936
    RVK Klassifikation: IB 4950
    Schriftenreihe: Literatur – Kultur – Ökonomie ; Band 8
    Schlagworte: Financial crises in literature; Romance-language literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten), Illustrationen
  16. Französische und frankophone Literatur in Deutschland
    (1945 - 2010) ; Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631559536; 3631559534
    Weitere Identifier:
    9783631559536
    RVK Klassifikation: IH 1481
    Schlagworte: Frankreich; Internationale Kulturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: DSB; LIT004150; Michel Houellebecqs; Paperback / softback; Verlagsstrategien; institutionelle Förderung; interkulturelle Kommunikation; literarische Übersetzung
    Umfang: 141 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Französische und frankophone Literatur in Deutschland
    (1945 - 2010) ; Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 853198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 195.6 deu/898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    373140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 10989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Frz.5 Fra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/3703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/2611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 2085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:GL:600:Fis::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 10047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WG 340.FRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 4201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EXS 6147-267 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    IH 1481 FISCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IH 1481 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    IK 80 FIS 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    32/684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/5396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631559536; 3631559534
    Weitere Identifier:
    9783631559536
    RVK Klassifikation: IH 1481
    Schlagworte: Frankreich; Internationale Kulturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: DSB; LIT004150; Michel Houellebecqs; Paperback / softback; Verlagsstrategien; institutionelle Förderung; interkulturelle Kommunikation; literarische Übersetzung
    Umfang: 141 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945 - 2010)
    Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

  19. Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010)
    Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt, M. ; Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631559536; 3631559534
    Weitere Identifier:
    9783631559536
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Übersetzung
    Umfang: 141 Seiten, 21 cm
  20. Französische Österreichbilder - Österreichische Frankreichbilder
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 12, Heft 2 (2020), Seite 179-180; 24 cm

  21. Heimat - patrie/patria
    (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  AVM.edition, München

    Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Marina Ortrud M. Hertrampf: Heimat / patrie / patria im Kontext von Globalisierung und Migration: Einleitende Gedanken zu aktuellen (Re-)Konstruktions- und Erneuerungsprozessen -- Patrick Eser: Hybrider... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Marina Ortrud M. Hertrampf: Heimat / patrie / patria im Kontext von Globalisierung und Migration: Einleitende Gedanken zu aktuellen (Re-)Konstruktions- und Erneuerungsprozessen -- Patrick Eser: Hybrider Affektraum Heimat. Das Erscheiben einer zweiten Heimat im Anschluss an die Flucht: deutschsprachige jüdische Exilschriftsteller in Argentinien -- Ingrid Baltag: Rekonstruktionen der Heimat in der rumänischen Migrationsliteratur nach 1989 -- Anne Pirwitz: No place like home - filmische Darstellungen de rverlassenen rumänischen Heimat -- Julien Bobineau: ‚Je tangue entre deux rives.' Die Konstruktion afropolitaner und afropäischer Heimat(en) in Gaël Fayes Petit Pays (2016) -- Beatrice Nickel: Individuelle Heimatkonzeptionen und die Hermeneutik von fremd und eigen bei Fatou Diome -- Marina Ortrud M. Hertrampf: ,Heterotope Heimat(en)'. Heimat und Fremde in frankophonen Narrativen der (Post-)Migration -- Resul Karaca: La France, une nouvelle patrie pour des musulmans ? -- Stephanie Neu-Wendel und Maria Giacobina Zannini: Matria statt patria: Semantische Grenzverschiebungen und ‚ver-rückte' Konnotationen von patria, Heimat und Fremde im italienischsprachigen (literarischen) Diskurs -- Paula Kitzinger: Narrare la patria - Form und Funktion von patria bei Carlo Mazzantini und Enrico Deaglio -- Eva-Tabea Meineke: Terra dei padri e contrade maternali: ,Gegenrevolutionäre' Sehnsucht des Südens nach Heimat und erweiterte Perspektiven im italienischen Roman und Film der Gegenwart -- Sonja Sälzer: Umkämpfte Heimat: Die aktuelle Heimatdebatte in Südtirol zwischen Tradition, Pluralität und Abgrenzung -- Mar Mañes-Bordes: Lengua e identidad en la Cataluña del siglo xxi. Observaciones sobre la creación de una idea de nación catalana a través del lenguaje.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783960915645
    RVK Klassifikation: IB 4950
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  22. Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität
    Autor*in: Mohs, Johanne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice... mehr

     

    Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  23. Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel... mehr

     

    In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Jetzt Open Access: „Komparatistik“ Ausgabe 2017 und „Colloquium Helveticum“ Nr. 47/2018
    Datum: 09.12.2019
    Kategorie: CompaRe; CompaRe

    Auf CompaRe , der Open-Access-Plattform des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL), erscheinen seit 2016 Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) und Colloquium Helveticum , das Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SGAVL), in Open Access. Der FID AVL kooperiert mit dem Aisthesis Verlag ...

  25. Klassiker neu übersetzen [Rezension]
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; (2014-2015), Seite 315-317